Sanskrittext

Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel

Lehrstuhl für Indogermanistik
Sanskrittext
Foto: Noch nachzutragen

Bild Martin J. Kümmel

Foto: S. Remmer

Arbeitsgebiete:

Indogermanische Sprachwissenschaft, besonders:

  • Historische Phonologie der indogermanischen Sprachen: Typologie der konsonantischen Lautgesetze
  • Suprasegmentale Systemgeschichte der altindogerm. Sprachen
  • Stammbildung des indogermanischen Verbums (s. LIV) Neu: : Addenda zu LIV² (onlinepdf, 2 mb), Online-Wörterbuch in Planung
  • Historische Grammatik der indoiranischen Sprachen: urindoiranische Grammatik; besonders altindoiranisches Verbum: Morphologie und Syntax
  • Wortschatz der indogermanischen Sprachen und ihre allgemeinhistorische Einordnung besonders Lexikographie des Indoiranischen
  • Historische Grammatik der anatolischen Sprachen
  • Historische Phonologie und Morphologie der germanischen Sprachen
  • Historische Pragmatik und ihre Interaktion mit Syntax und Semantik: Deiktische Systeme und ihre Verwendung im Diskurs

Allgemeine historische Linguistik:

  • Diachrone Typologie: Historische Phonologie der Konsonanten und Vokale
  • Historische Phonologie der semitischen Sprachen
  • Historische Phonologie und Morphosyntax der uralischen, bes. samisch-finnischen Sprachen
  • Zusammenwirken von Phonologie und Morphosyntax beim Systemwandel
  • Sprachwandel und Sprachkontakt

Allgemeine Sprachwissenschaft, besonders:

  • Phonetik und Phonologie: Typologie und Struktur segmentaler Systeme
  • Morphosyntax des Verbums: Tempus - Aspekt - Aktionsart; Interaktion mit Modalität und Status; Diathese
  • Curriculum Vitae

    24. Juli 1970
    geboren in Tübingen, aufgewachsen in Norderstedt (bei Hamburg) und Marburg/Lahn.

    1989
    Abitur am Gymnasium Philippinum zu Marburg

    1989 bis 1990
    Zivildienst am Klinikum München-Großhadern (Herzkatheterabteilung)

    1990 bis 1992
    Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaft, Indologie und Skandinavistik an der Philipps-Universität Marburg

    1992 bis 1995
    Studium der Indogermanischen Sprachwissenschaft, Indologie und Nordgermanischen Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

    1993 bis 1995
    Hilfskraft im DFG-Projekt "Indogermanische Primärstammbildung"

    07. Juli 1995
    Magisterexamen mit der Arbeit "Stativ und Passivaorist im Indoiranischen"

    1995 bis 1997
    Angestellter im DFG-Projekt "Indogermanische Primärstammbildung"

    01. Oktober 1998 bis 31. März 1999
    Assistent (Wiss. Angestellter) am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg.

    05. Februar 1999
    Promotion mit der Arbeit "Das Perfekt im Indoiranischen"

    01. April 1999 bis 31. März 2005
    wissenschaftlicher Assistent (C1) am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg

    20. September 2000 bis 15. Oktober 2004
    Vertreter des "Mittelbaus" im Vorstand der Indogermanischen Gesellschaft

    01. April 2005 bis 30. März 2008
    Akademischer Rat auf Zeit am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg

    13. Juni 2005
    habilitiert für Indogermanische Sprachwissenschaft (Kolloquium 1. Juni).

    Wintersemester 2005/2006
    Lehrauftrag für ein Seminar "Sappho und Alkaios" am Indogermanischen Seminar der Universität Zürich

    01. April 2008 bis 30. März 2011
    Akademischer Rat auf Zeit am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg

    09. Mai 2008
    Verleihung der Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor"

    September 2009
    Blockseminar "Indogermanische Phonologie und Morphonologie" bei der 6th Indo European Dahlem Summer School, Freie Universität Berlin

    Sommersemester 2011 Lehrauftrag (Masterkurs "Indogermanische Phonologie") an der Philipps-Universität Marburg

    Juli 2011 bis März 2013
    Heisenberg-Stipendiat der DFG

    September 2011
    Blockseminar "Problems of Indo-European Phonology" am Zentrum "Roots of Europe", Universität Kopenhagen
    Oktober 2011 Blockseminar "Neuere Forschungen zur historischen Laut- und Formenlehre des Indoiranischen", Ludwig-Maximilians-Universität München

    2011
    Aufnahme in den Besetzungsvorschlag für die Universitätsprofessur für Indogermanische Sprachwissenschaft, Universität Wien

    2012 Aufnahme in den Berufungsvorschlag für die W3-Professur für Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Würzburg

    10. Dezember 2012
    Ruf auf die W3-Professur für Indogermanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    12. März 2013
    Annahme des Rufs auf die Professur für Indogermanistik in Jena

    01. April 2013
    Professurvertreter für Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    11. April 2013
    Ruf auf die W3-Professur für Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Würzburg

    22. Mai 2013
    Ernennung zum Universitätsprofessor für Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    17. Juli 2013
    Ablehnung des Rufs nach Würzburg

    30. September 2013
    Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit

    13. bis 17. April 2015
    Blockseminar zum vedischen Sanskrit mit Gastvortrag an der Università degli Studi di Pavia

    01. Oktober 2015 bis 31. September 2018 
    Institutsdirektor des Instituts für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, FSU Jena

    10. bis 14. Oktober 2016
    Blockseminar "Einführung ins Ostmitteliranische", Universität Zürich

    01. Juli 2018 bis 30. Juni 2024
    Mitglied des Managing Board und Sprecher der International Max Planck Research School for the Sience of Human HistoryExterner Link, Jena

    01. Oktober 2018 bis 30. September 2024
    Stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, FSU Jena

    2022
    Gewählt als Mitglied der Academia EuropaeaExterner Link, Sektion Linguistic Studies

  • Lehre

    Jena, Wintersemester 2024/2025

    • Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft
    • Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Lateinische Sprachgeschichte
    • Italische Sprachgeschichte
    • Textlektüre zur italischen Sprachgeschichte: Italische Inschriften
    • Probleme der Semantik und Pragmatik
    • Forschungskolloquium

    Jena, Sommersemester 2024

    • Ausgewählte Probleme der historisch-vergleichenden Linguistik
    • Textlektüre zu Sprachwandeltheorien: Khotansakisch (Mitteliranisch 1)
    • Germanische Sprachgeschichte
    • Forschungskolloquium

    Jena, Wintersemester 2023/2024

    • Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft
    • Einführung in die Indogermanistik
    • Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Textlektüre Hethitisch
    • Indoiranische Sprachwissenschaft: Altiranisch (Schwerpunkt Avestisch)
    • Textlektüre zur anatolischen Sprachgeschichte
    • Forschungskolloquium

    Jena, Sommersemester 2023

    • Altindische Sprachgeschichte: Einführung in das Sanskrit
    • Textlektüre zur Altindischen Sprachwissenschaft: Sanskrit
    • Textlektüre zu Semantik und Pragmatik: Altpreußisch
    • Textlektüre zur italischen Sprachgeschichte: Italische Inschriften
    • Probleme der indogermanischen Morphologie
    • Forschungskolloquium

    Jena, Wintersemester 2022/2023

    • Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft
    • Typologie und Geschichte der europäischen Sprachen: Die uralischen Sprachen und ihr Umfeld
    • Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Indoiranische Sprachwissenschaft: Altiranisch (Schwerpunkt Altpersisch)
    • Textlektüre zur indoiranischen Sprachgeschichte: Die mehrsprachigen Inschriften der Achämeniden (mit Johannes Hackl, Altorientalistik)
    • Textlektüre zu Sprachwandeltheorien: Altslavisch
    • Forschungskolloquium

    Jena, Sommersemester 2022

    • Altindische Sprachgeschichte: Einführung in das Sanskrit
    • Textlektüre zur Altindischen Sprachwissenschaft: Sanskrit
    • Germanische Sprachgeschichte
    • Textlektüre zur germanischen Sprachgeschichte
    • Griechische Sprachgeschichte

    Jena, Wintersemester 2021/2022

    • Einführung in die Indogermanistik
    • Lateinische Sprachgeschichte
    • Typologie und Geschichte der europäischen Sprachen
    • Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Textlektüre zur anatolischen Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Textlektüre zur italischen Sprachgeschichte: Italische Inschriften

    Jena, Sommersemester 2021

    • Germanische Sprachgeschichte
    • Textlektüre zur germanischen Sprachgeschichte
    • Syntaxtheorien und ihre Anwendung am Beispiel einer idg. Sprache
    • Indoiranische Sprachwissenschaft: Altiranisch
    • Textlektüre zur indoiranischen Sprachgeschichte: Avestisch

    Jena, Wintersemester 2020/2021

    • Einführung in die Indogermanistik
    • Lateinische Sprachgeschichte
    • Typologie und Geschichte der europäischen Sprachen
    • Textlektüre zur anatolischen Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Probleme der Semantik und Pragmatik: Bewegungsverben (mit Ruprecht v. Waldenfels, Slawistik)
    • Griechische Sprachgeschichte
    • Sprachwissenschaftliche Textlektüre zu Sprachwandeltheorien: Tocharisch

    Jena, Sommersemester 2020

    • Germanische Sprachgeschichte

    Jena, Wintersemester 2019/2020

    • Einführung in die Indogermanistik
    • Textlektüre zur anatolischen Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Italische Sprachgeschichte
    • Textlektüre zur italischen Sprachgeschichte: Italische Inschriften
    • Indoiranische Sprachwissenschaft: Altiranisch
    • Textlektüre zur indoiranischen Sprachgeschichte: Avestisch
    • Germanische Sprachgeschichte

    Jena, Sommersemester 2019

    • Altindische Sprachgeschichte: Einführung in das Sanskrit
    • Germanische Sprachgeschichte
    • Textlektüre zur germanischen Sprachgeschichte
    • Probleme der Semantik und Pragmatik
    • Textlektüre zur griechischen Sprachgeschichte
    • Forschungskolloquium

    Jena, Wintersemester 2018/2019

    • Einführung in die Indogermanistik
    • Typologie und Geschichte der europäischen Sprachen
    • Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Textektüre zur anatolischen Sprachgeschichte: Hethitisch
    • Probleme der Morphologie und Wortbildung
    • Textlektüre zu Morphologie und Wortbildung: Vedisch
    • Forschungskolloquium

    Jena, Sommersemester 2018

    • IDG BM 6/1 Altindische Sprachwissenschaft
    • IDG BM8/2 Textlektüre zur germanischen Sprachgeschichte
    • IDG MM6/1 Indoiranische Sprachgeschichte
    • IDG MM6/2 Textlektüre zur Indoiranischen Sprachgeschichte
    • Forschungskolloquium: ca. alle zwei Wochen, Mi 18-20

    Jena, Wintersemester 2017/2018

    • IDG BM 1/2 Einführung in die Indogermanistik: Do 14-16, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG BM 5/1 Typologie und Geschichte der europäischen Sprachen: Mi 16-18, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG BM 8/1 Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch, Di 10-12, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 1/2 Textlektüre zu Semantik und Pragmatik: Vedisch: Mi 14-16, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 2/1 Italische Sprachgeschichte: Do 10-12, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • Pavia, International Summerschool for Indo-European Linguistics, 4.-9. September 2017
    • Course 1: Indo-European Phonology

    Jena, Sommersemester 2017

    • IDG BM 6/1 Altindische Sprachwissenschaft
    • IDG MM7/2 Textlektüre zur Sprachwandeltheorie
    • IDG MM8/1 Germanische Sprachgeschichte
    • IDG MM8/2 Textlektüre zur Germanischen Sprachgeschichte
    • IDG MM9/1 Anatolische Sprachgeschichte
    • IDG MM9/2 Textlektüre zur Anatolischen Sprachgeschichte
    • Forschungskolloquium: ca. alle zwei Wochen, Mi 18-20

    Jena, Wintersemester 2016/2017

    • IDG BM 1/2 Einführung in die Indogermanistik: Do 14-16, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG BM 5/1 Typologie und Geschichte der europäischen Sprachen: Di 16-18, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 4/1 Syntaxtheorien und ihre Anwendung: Di 14-16, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 6/1 Indoiranische Sprachgeschichte: Mi 14-16, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 6/2 Sprachwissenschaftliche Textlektüre zum Indoiranischen: Inschriften der Achämeniden (mit Prof. Dr. M. Krebernik): Mi 16-18, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • Forschungskolloquium: ca. alle zwei Wochen, Mi 18-20, ÜR Z2, Zwätzengasse 12

    Zürich, Herbstsemester 2016

    Blockseminar, 10.-14. 10. 2016: Einführung ins Ostmitteliranische (mit Schwerpunkt auf dem Sakischen)

    Jena, Sommersemester 2016

    • IDG MM 2/1 Italische Sprachgeschichte: Do 14-16, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 2/2 Textlektüre zur italischen Sprachgeschichte: Mi 16-18, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 3/1 Probleme der Morphologie und Wortbildung: Mi 8-10, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • IDG MM 3/2 Textlektüre zur Morphplogie: Altarmenisch: Di 16-18, ÜR Z2, Zwätzengasse 12
    • Forschungskolloquium: ca. alle zwei Wochen, Mi 18-20, ÜR Z2, Zwätzengasse 12

    LinkExterner Link zu (teilweise veralteten) Unterrichtsmaterialien

  • Funktionen/Mitgliedschaften

    Herausgeberschaft

    Zeitschriften

    Historische Sprachforschung / Historical LinguisticsExterner Link (HS, seit 2014, verantwortlich seit 2015)

    International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction (IJDL, seit 2013)

    Mitgliedschaften in Beiräten/Editorial Boards/Advisory Boards/Program Committees

    International Max Planck Research School for the Sience of Human History, Jena

    (IMPRS-SHHExterner Link)

    • 2018 -2024 Managing Board: Vertreter der Phliosophischen Fakultät der FSU Jena, Sprecher

    Zeitschriften/Journals

    Indo-European LinguisticsExterner Link

    KratylosExterner Link

    Philologia Fenno-Ugrica

    Sprache und SprachenExterner Link

    Münchener Studien zur SprachwissenschaftExterner Link

    Die SpracheExterner Link

    Papers in Historical PhonologyExterner Link

    Atti del Sodalizio Glottologico Milanese

    Finnisch-Ugrische ForschungenExterner Link

    Indo-Iranian LanguagesExterner Link

    Tagungen/Conferences

    The Second Edinburgh Symposium on Historical PhonologyExterner Link

    • 49th Annual SLE Meeting, Neapel 2016

    SAALS 3Externer Link: 3rd Saami Linguistics Symposium, Freiburg, 18.-20. 10. 2017

    • 50th Annual SLE Meeting, Zürich 2017
    • 51st Annual SLE Meeting, Tallinn 2018
    • 52nd Annual SLE Meeting, Leipzig 2019
    • 53rd Annual SLE Meeting, online 2020
    • 54th Annual SLE Meeting, online 2021
    • 55th Annual SLE Meeting, Bukarest 2022
    • 56th Annual SLE Meeting, Athen 2023

    Gutachtertätigkeit u. a. auch für

    Forschungsförderorganisationen

    • DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
      Ab 1. 11. 2022 Mitglied im DFG-Fachkollegium 104 "Sprachwissenschaften",
      Fach 104-01 "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Typologie, Außereuropäische Sprachen"
    • European Research Council
    • GAČR (Grantová agentura České republiky/Czech Science Foundation)
    • FWF (Österreich)
    • Schweizerischer Nationalfonds
    • Narodowe Centrum Nauki (National Science Centre, Polen)
    • Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Alexander von Humboldt Stiftung

    Zeitschriften

    • Diachronica
    • Indogermanische Forschungen
    • Journal of Historical Linguistics
    • Studia Etymological Cracoviensia
    • Transactions of the Philological Society
    • Slovo a slovesnost
    • Slavia Centralis
    • Philologus
    • Graeco-Latina Brunensia
    • Journal of South Asian Languages and Linguistics
    • Language Dynamics and Change
    • North American Journal of Celtic Studies
    • PLOS One
    • BSOAS
    • Romani Studies
    • Linguistics
    • Journal de la Société Finno-Ougrienne
    • Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae
    • Bhasha
    • Studies in Language

    Mitarbeit in Kommissionen etc.

    • Committee for the assessment of Thomas Olander's doctoral thesis "Proto-slavic inflectional morphology", University of Copenhagen, Faculty of Humanities 

    Mitgliedschaft in Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften

    Academia EuropaeaExterner Link, Class A1, Section Linguistic Studies (seit 2022)

    Indogermanische GesellschaftExterner Link (Mittelbauvertreter im Vorstand 2000-2004)

    Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft e.V. (DGfSExterner Link, Kassier 2016-2019)

    Gesellschaft für bedrohte Sprachen e.V.Externer Link

    Münchener Sprachwissenschaftlicher Studienkreis

    Societas Linguistica EuropaeaExterner Link

    Wiener SprachgesellschaftExterner Link

    Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuSExterner Link e.V., Vorstandsmitglied)

    Philological SocietyExterner Link

    Association for Linguistic Typology (ALTExterner Link)

    Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.Externer Link

    Linguistic Society of AmericaExterner Link

    Verein für niederdeutsche Sprachforschung e.V.Externer Link

  • Publikationen

    index.php?id=42185&lang=de&nonactive=1&site=phifakmedia&suffix=pdfpdf, 2 mb

    I. Monographien:

    1. Martin Kümmel, Stativ und Passivaorist im Indoiranischen. (Ergänzungshefte zu Historische Sprachforschung, 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996. X + 185 S. ISBN 3-525-26228-0.
    2. [Mitarbeit/Collaboration] LIV - Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Unter der Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von Martin Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer. Wiesbaden: Reichert 1998. 754 S.
    3. Martin Joachim Kümmel, Das Perfekt im Indoiranischen. Eine Untersuchung der Form und Funktion einer ererbten Kategorie des Verbums und ihrer Entwicklung in den altindoiranischen Sprachen. Wiesbaden: Reichert 2000. IX + 755 S. ISBN 978-3-89500-163-5.
    4. [Mitarbeit/Collaboration] LIV - Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert 2001. 823 S. ISBN 987-3-89500-219-9
    5. Martin Joachim Kümmel, Konsonantenwandel: Bausteine zu einer Typologie des Lautwandels und ihre Konsequenzen für die vergleichende Rekonstruktion. Wiesbaden: Reichert 2007. LVI + 482 S. ISBN 987-3-89500-590-9.

    in Arbeit:

    1. Martin Joachim Kümmel, Urindoiranische Grammatik. (Veröffentlichungen zur Iranistik, Grammatica Iranica, hrsg. von Velizar Sadovski), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    in Vorbereitung:

    1. Indogermanische Grammatik (hrsg. von Thomas Lindner), Band III Formenlehre (Flexionsmorphologie), 2. Teilband: Nominalflexion, inkl. Pronomina. Heidelberg: Winter.
    2. A dictionary of Indo-European verbs, based on Lexikon der indogermanischen Verben (LIV), thoroughly revised and corrected. Online edition.

    II. Herausgegebene Bücher:

    1. Martin Joachim Kümmel (Hrsg.), Sprachvergleich und Sprachdidaktik. Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen, Freiburg im Breisgau, 2.-4. März 2010. (Philologia: Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, 161). Hamburg: Dr. Kovač 2011. VIII + 304 S. ISBN 978-3-8300-5205-0.

    III. Aufsätze in Zeitschriften:

    1. Martin Joachim Kümmel, Wurzelpräsens neben Wurzelaorist im Indogermanischen. Historische Sprachforschung 111/2, 1998, 191-208.
    2. M. J. Kümmel, Das Indogermanenproblem aus sprachwissenschaftlicher Sicht - oder: Wie rekonstruiert man eine Sprache und daraus eine Kultur? Philologia Fenno-Ugrica 5-6, 1999/2000, 1-14
    3. M. J. Kümmel, Temporalität und Aspektualität in der neueren germanistischen Forschung. Rezensionsaufsatz zu Werner Abraham, Theo Janssen (Hrsg.), Tempus Aspekt Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen, Tübingen 1989, und Michael Herweg, Zeitaspekte: Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen, Wiesbaden 1990. Philologia Fenno-Ugrica 7, 2001/2002, 35-45.
    4. M. J. Kümmel, Monosyllabic lengthening in Vedic aorists? International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction 9, 2012, 51-63.
    5. M. J. Kümmel, The Iranian reflexes of Proto-Iranian *ns. Orientalia Suecana 61, 2012[2013], 138-145.
    6. M. J. Kümmel, Zur Verwendung des Perfektfuturs im Altlatein. Glotta 89, 2013, 130-145.
    7. M. J. Kümmel, Zur Endung des Genitivs Plural im Indoiranischen und Indogermanischen. Indogermanische Forschungen 118, 2013, 193-211.
    8. M. J. KümmelEtymologie und Phonologie: Umbrisch amboltu. Die Sprache 50/1, 2012/2013 [2014], 31-43.
    9. M. J. Kümmel, Über die Relevanz des Inselnordfriesischen für die Sprachgeschichte: Zur Entwicklung von voraltfriesisch *ai. Sprache & Sprachen, Sonderheft "Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der GeSuS 2013 in Freiburg/Breisgau", 2014, 35-45.
    10. M. J. Kümmel, On the lengthened grade in the nominative singular. Indogermanische Forschungen 120/1, 2015, 279-296.
    11. M. J. Kümmel, Niederdeutsche Etymologie: Neuere Forschungsansätze. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 140, 2017, 7-17.
    12. M. J. Kümmel, Voiceless high vowels and syncope in older Indo-European. Italian Journal of Linguistics 32/1, 2020, 175-190. DOI: 10.26346/1120-2726-153
    13. M. J. Kümmel, On new reconstructions of PIE "laryngeals", especially as uvular stops. Acta Linguistica Petropolitana 18/1, 2002, 199-215. DOI: 10.30842/alp23065737181199215
    14. Heggarty, Paul & Anderson, Cormac & Scarborough, Matthew & King, Benedict & Bouckaert, Remco & Jocz, Lechosław & Kümmel, Martin Joachim et al. 2023. Language trees with sampled ancestors support a hybrid model for the origin of Indo-European languages. Science 381(6656). eabg0818. (doi:10.1126/science.abg0818).
      Siehe auch Link unter https://iecor.clld.orgExterner Link

    in Arbeit:

    1. Zur Rekonstruktion der urindogermanischen Plosive. Für: Historische Sprachforschung.

    IV. Beiträge in Sammelbänden:

    1. Martin Kümmel, Der Aorist der Wurzel(n) ar im Indoiranischen. In: Bernhard Forssman, Robert Plath (Hrsg.), Indoarisch, Iranisch und die Indogermanistik. Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 2. bis 5. Oktober 1997 in Erlangen. Wiesbaden: Reichert 2000, 253-266.
    2. Martin Joachim Kümmel, Zur o-Stufe in der idg. Verbalstammbildung. In: James Clackson, Birigt Anette Olsen (eds.), Indo-European Word Formation. Proceedings of the Conference held at the University of Copenhagen, October 20th - 22nd 2000 (Copenhagen Studies in Indo-European, 2). Copenhagen: Museum Tusculanum 2004, 139-158.
    3. M. J. Kümmel, Das Wort für 'Biber' und einige Probleme der altgermanischen Phonologie. In: Ilse Wischer, Matthias Fritz (Hrsg.), Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft und Germanische Sprachen. Akten der 4. Neuland-Tagung der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft, Potsdam, 22.-23. Juni 2001 (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 113). Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Abteilung Sprachwissenschaft 2004, 105-117.
    4. M. J. Kümmel, Ungeklärtes *u neben Liquida in germanischen Nomina. In: Adam Hyllested, Anders Richardt Jorgensen, Jenny Helena Larsson & Thomas Olander (Hrsg.), Per Aspera ad Asteriscos. Studia Indogermanica in honorem Jens Elmegård Rasmussen sexagenarii Idibus Martiis anno MMMIV (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 112). Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Abteilung Sprachwissenschaft 2004, 291-303.
    5. M. J. Kümmel, Zu einigen seltenen Wörtern in Plautus' Cistellaria. In: Rolf F. Hartkamp, Florian Hurka (Hrsg.), Studien zu Plautus' Cistellaria (ScriptOralia, 128). Tübingen: Narr 2004, 347-362.
    6. M. J. Kümmel, Vedisch tand- und ein neues indoiranisches Lautgesetz. In: Gunter Schweiger (Hrsg.), Indogermanica. Festschrift Gert Klingenschmitt. Indische, iranische und indogermanische Studien dem verehrten Jubilar dargebracht zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Taimering: Schweiger VWT-Verlag 2005, 321-332.
    7. M. J. Kümmel, Vergleichende Sprachwissenschaft und Vergleichende Germanische Philologie/Skandinavistik. In: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 19201960. München: Alber 2006, 557-574.
    8. M. J. Kümmel, The third person endings of the Old Latin perfect and the fate of final -d in Latin. In: Karlene Jones-Bley, Martin E. Huld, Angela Della Volpe (eds.), Proceedings of the 18th UCLA Indo-European Conference, Los Angeles, November 3-4, 2006 (selected papers) (JIES Monograph Series, 53). Washington, D.C.: Institute for the Study of Man 2007, 89-100.
    9. M. J. Kümmel, The range of Tocharian a-umlaut. In: Thomas Olander, Jens Elmegard Rasmussen (Hrsg.), Internal reconstruction in Indo-European: Methods, results and problems, Section papers from the XVIth International Conference on Historical Linguistics held at the University of Copenhagen (Copenhagen Studies in Indo-European, 3). Copenhagen: Museum Tusculanum 2009, 171-179.
    10. M. J. Kümmel, Typology and reconstruction: The consonants and vowels of Proto-Indo-European. In: Benedicte Nielsen Whitehead, Thomas Olander, Birgit Anette Olsen & Jens Elmegard Rasmussen (eds.), The Sound of Indo-European: Phonetics, Phonemics and Morphophonemics (Copenhagen Studies in Indo-European, 4). Copenhagen: Museum Tusculanum 2012, 291-329.
    11. M. J. Kümmel, The inflection of the Hittite verb class of mema/i- and related questions. In: H. Craig Melchert (ed.), The Indo-European Verb. Proceedings of the Conference of the Society for Indo-European Studies, Los Angeles 1315 September 2010. Wiesbaden: Reichert 2012, 201-208.
    12. M. J. Kümmel, The distribution of IE roots ending in IE *ND. In: Roman Sukač, Ondřej Šefčik (eds.), The Sound of Indo-European 2. Papers on Indo-European Phonetics, Phonemics and Morphophonemics (LINCOM Studies in Indo-European Linguistics, 40). München: LINCOM Europa 2012, 159-176.
    13. M. J. Kümmel, Zur Frage "zweistöckiger" Kasussysteme. In: Martin Lachout (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft. Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistitaken an der Metropolitan Universität Prag, 26.-28. Mai 2011 (Philologia: Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, 176). Hamburg: Dr. Kovač 2013, 205-216.
    14. M. J. Kümmel, Interaktion zwischen phonologischem und morphologischem Systemwandel: Die mitteliranischen Sprachen. In: Jürg Fleischer, Horst J. Simon (Hrsg.), Sprachwandelvergleich Comparing Diachronies (Linguistische Arbeiten, 550). Berlin / Boston: de Gruyter 2013, 99-118.
    15. M. J. Kümmel, Formation of the perfect. In: Georgios Giannakis (ed.), Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics, Leiden: Brill 2014.
    16. M. J. Kümmel, Laryngeal traces without laryngeals in Vedic metre? In: Jared S. Klein, Elizabeth Tucker (eds.), Vedic and Sanskrit Historical Linguistics. Papers of the 13th World Sanskrit Conference, Vol. III. Delhi: Motilal Banarsidass 2014, 25-44.
    17. M. J. Kümmel, Zum "proterokinetischen Ablaut". In: Norbert Oettinger, Thomas Steer (Hrsg.), Das indogermanische Nomen. Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. September 2011 in Erlangen. Wiesbaden: Reichert 2014, 164-179.
    18. M. J. Kümmel, Pāṇini 5,3,5 and the function of Sanskrit etád. In: Hans Henrich Hock (ed.), Vedic studies: Language, culture, and philosophy (Proceedings of the 15th World Sanskrit Conference, 1). New Delhi: Rashtriya Sanskrit Sansthan and D. K. Printworld 2014, 39-56.
    19. M. J. Kümmel, The conditioning for secondary ḫ in Hittite. In: Piotr Taracha, Magada Kapełuś (ed.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011. Warschau: Agade 2014, 431-436.
    20. M. J. Kümmel, Syllable- and word-related developments in earlier Indo-Iranian. In: Javier Caro Reina, Renata Szczepaniak (eds.), Syllable and Word Languages (Linguae et Litterae, 40). Berlin / New York: de Gruyter 2014, 204-221.
    21. M. J. Kümmel, Zur Rekonstruktion der altinselnordfriesischen Phonologie. In: Rolf H. Bremmer, Stephen Laker, Oebele Vries (eds.), Directions for Old Frisian Philology (Amsterdamer Beiträge zur alteren Germanistik, 73). Amsterdam / New York: Rodopi 2014, 243-260.
    22.  M. J. Kümmel, The role of typology in historical phonology. In: Patrick Honeybone, Joseph C. Salmons (eds.), The Handbook of Historical Phonology, Oxford: Oxford University Press 2014 [Online edition]: http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199232819.001.0001/oxfordhb-9780199232819-e-012?rskey=qIHbmb&result=570Externer Link. [Print edition] 2015, 121-132.
    23. M. J. Kümmel, Die Schwestern der Eltern: Samische Evidenz für germanische Wortbildung? In: Thomas Krisch, Stefan Niederreiter (Hrsg.), Diachronie und Sprachvergleich. Beiträge aus der Arbeitsgruppe "historisch-vergleichende Sprachwissenschaft" bei der 40. Österreichischen Linguistiktagung 2013 in Salzburg, unter redaktioneller Mitwirkung von Michael Crombach. Innsbruck 2015, 121-129.
    24. M. J. Kümmel, About the demonstrative system in Tocharian B. In: Melanie Malzahn, Michaël Peyrot, Hannes Fellner, Theresa-Susanna Illés (Eds.), Tocharian Texts in Context. International Conference on Tocharian Manuscripts and Silk Road Culture, June 25-29th, 2013. Bremen: Hempen 2015, 109-116.
    25. M. J. Kümmel, Zur "Vokalisierung" der Laryngale im Indoiranischen. In: Dieter Gunkel, Joshua T. Katz, Brent Vine, Michael Weiss (eds.), Sahasram ati srajas. Indo-Iranian and Indo-European studies in honor of Stephanie W. Jamison. Ann Arbor / New York: Beech Stave Press 2016, 216-226.
    26. M. J. Kümmel, *syá- im Indoiranischen: Zahlwort und Demonstrativum? In: Andrew Miles Byrd, Jessica DeLisi, Mark Wenthe (Hrsg.), Tavet tat satyam. Studies in honor of Jared S. Klein on the occasion of his seventieth birthday. Ann Arbor: Beech Stave Press 2016, 179-190.
    27. M. J. Kümmel, Umlaut theory. In: Johannes Kabatek, Bernd Kortmann (eds.), Theories and Methods in Linguistics (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft) - online edition. Berlin: Mouton de Gruyter 2016.
    28. M. J. Kümmel, Is ancient old and modern new? Fallacies of attestation and reconstruction (with special focus on Indo-Iranian). In: David M. Goldstein, Stephanie Jamison, Brent Vine (eds.), Proceedings of the 27th Annual UCLA Indo-European Conference, Los Angeles, October 23rd ad 24th, 2015. Bremen: Hempen 2016, 79-96.
    29. M. J. Kümmel, Das dünkt mich dunkel: Germanische etymologische Probleme. In: Bjarne Simmelkjær Sandgaard Hansen, Benedicte Nielsen Whitehead, Thomas Olander & Birgit Anette Olsen (eds.), Etymology and the European lexicon. Proceedings of the 14th Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17-22 September 2012, Copenhagen. Wiesbaden: Reichert 2017, 219-233.
    30. M. J. Kümmel, Even more traces of the accent in Armenian? The development of tenues after sonorants. In: Bjarne Simmelkjær Sandgaard Hansen, Adam Hyllested, Anders Richardt Jørgensen, Guus Kroonen, Jenny Helena Larsson, Benedicte Nielsen Whitehead, Thomas Olander, Tobias Mosbæk Søborg (eds.), Usque ad radices. Indo-Europan Studies in honour of Birgit Anette Olsen (Copenhagen Studies in Indo-European, 8). Copenhagen: Museum Tusculanum 2017, 439-452.
    31. M. J. Kümmel, Phonetik und Phonologie kontrastiv: Russisch und Deutsch. In: Kai Witzlack-Makarevich, Nadja Wulff (Hrsg.), Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration - Mehrsprachigkeit - Spracherwerb (Slawistik, 5). Berlin: Frank & Timme 2017, 479-493.
    32. M. J. Kümmel, Agricultural terms in Indo-Iranian. In: Martine Robbeets, Alexander Savelyev, (eds.), Language dispersal beyond farming. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins 2017, 275-290.
    33. M. J. Kümmel, Partizipien und Verbaladjektive als Prädikate im Indoiranischen. In: Claire Lefeuvre, Daniel Petit & Georges-Jean Pinault (eds.), Verbal adjectives and participles in Indo-European languages. Bremen: Hempen 2017, 141-158.
    34. M. J. Kümmel, 111. The Morphology of Indo-Iranian. In: Brian D. Joseph, Jared S. Klein, Matthias Fritz (eds.), Comparative Indo-European Linguistics: an international handbook of language comparison and the reconstruction of Indo-European (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Vol. 3. Berlin: Mouton de Gruyter 2018, 1888-1924.
    35. M. J. Kümmel, Silbenstruktur und Metrik: Neues zum Altavestischen. In: Dieter Gunkel, Olav Hackstein (eds.), Language and Meter. Proceedings of the colloquium held in Munich, September 2013 (Brill's Studies in Indo-European Languages and Linguistics). Leiden / Boston: Brill 2018, 129-157.
    36. M. J. Kümmel, Anatolisches und indoiranisches Verbum: Erbe und Neuerung. In: Elisabeth Rieken (ed.) unter Mitwirkung von Ulrich Geupel und Theresa Maria Roth, 100 Jahre Entzifferung des Hethitischen: Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Marburg 2015, Wiesbaden: Reichert 2018, 239-258.
    37. M. J. Kümmel, The survival of laryngeals in Iranian. In: Lucien van Beek, Alwin Kloekhorst, Guus Kroonen, Michaël Peyrot, Tijmen Pronk (ed.), Farnah. Indo-Iranian and Indo-European studies in honor of Sasha Lubotsky. Ann Arbor: Beech Stave 2018, 162-172.
    38. M. J. Kümmel, Zur Akzentuierung der Denominativa im Indogermanischen. In: Dieter Gunkel, Stephanie W. Jamison, Angelo O. Mercado, and Kazuhiko Yoshida (eds.), Vina Diem Celebrent: Studies in Linguistics and Philology in Honor of Brent Vine. Ann Arbor / New York: Beech Stave 2018, 167-176.
    39. M. J. Kümmel, Oskisch fangwā- 'Zunge' und die italische Lautgeschichte. In: Olav Hackstein und Andreas Opfermann (Hrsg., unter Mitarbeit von Harald Bichlmeier und Sabine Häusler), Priscis Libentius et Liberius Novis. Indogermanische und sprachwissenschaftliche Studien. Festschrift für Gerhard Meiser zum 65. Geburtstag. Hamburg: Baar 2018, 73-80.
    40. M. J. Kümmel, Thoughts about Pre-Indo-European stop systems. In: Alwin Kloekhorst, Tijmen Pronk (eds.), The Precursors of Proto-Indo-European: Zhe Indo-Anatolian and Indo-Uralic hypotheses (Leiden Studies in Indo-European, 21), Leiden: Brill / Rodopi 2019, 115-130.
    41. M. J. Kümmel, Suppletive phenomena in older Indo-Iranian noun inflection. In: Ronald I. Kim (ed.) Diachronic perspectives on suppletion (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, 13). Hamburg: Baar, 155-171.
    42. M. J. Kümmel, Über die hethitische 3. Sg. Präsens auf -ia-Iz-zi. In: Hrozný and Hittite: The First Hundred Years. Proceedings of the International Conference Held at Charles University, Prague, 11-14 November 2015, edited by Ronald I. Kim, Jana Mynářová, and Peter Pavúk with the assistance of Dita Frantíková and Petr Zemánek (Culture and History of the Ancient Near East, 108). Leiden / Boston: Brill, 176-194.
    43. M. J. Kümmel, The development of the perfect within IE verbal systems: An overview. In: Robert Crellin, Thomas Jügel (Hrsg.), Perfects in Indo-European languages and beyond, Vol. 1 (Current Issues in Linguistic Theory, 352), 16-47. https://doi.org/10.1075/cilt.352.02kum
    44. M. J. Kümmel, Substrata of Indo-Iranic and related questions. In: Romain Garnier (ed.), Loanwords and substrata. Proceedings of the Colloquium held in Limoges (5th - 7th June, 2018). Innsbruck: IBS, 237-277.
    45. M. J. Kümmel, Zum Verhältnis von avestisch nāf° und nabā- 'Nabel'. In: Matteo Tarsi (ed.), Studies in General and Historical Linguistics offered to Jón Axel Harðarson on the occasion of his 65th birthday (IBS, 166). Innsbruck: IBS 2021, 191-202.
    46. M. J. Kümmel, (K)eine Sprachgrenze: Westmitteliranische Varietäten im Spiegel der Nachbarsprachen. In: Udo Hartmann, Frank Schleicher, Timo Stickler (Hrsg.), Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone. Stuttgart: Kohlhammer 2022, 481-494.
    47. M. J. Kümmel, 14. Indo-Iranian. In: Thomas Olander (ed.), The Indo-European language family. A phylogenetic perspective. Cambridge: Cambridge University Press 2022, 246-268. https://www.cambridge.org/core/books/indoeuropean-language-family/indoiranian/C01D66B2DA24680E0808EFEC10E389C9Externer Link 
    48. M. J. Kümmel, Reconstructing Proto-Germanic. In: Oxford Research Encyclopedia, Linguistics. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.931Externer Link 

    Im Druck:

    1. M. J. Kümmel, Verwandte des Indogermanischen? Zur Frage des "Eurasiatischen" und anderer Makrofamilien. In: Heinrich Hettrich, Sabine Ziegler (Hrsg.), Die Ausbreitung des Indogermanischen. Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Würzburg, September 2009. Wiesbaden: Reichert.
    2. M. J. Kümmel, Indoiranisch und Uralisch: Neurekonstruktionen und Lehnwortschatz. In: Bela Brogyanyi, Reiner Lipp (Hrsg.), Historische Linguistik I. Beiträge der Sektion "Historische Linguistik" der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. "Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt", 11.-13. Mai 2017, Universität Miskolc. Hamburg: Dr. Kovač.
    3. M. J. Kümmel, Renaissance des Monolaryngalismus? Über Rekonstruktionsmethoden. In: Bela Brogyanyi, Reiner Lipp (Hrsg.), Historische Linguistik II. Beiträge der Sektion "Historische Linguistik" der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. "Traditionen und Erneuerungen", 5.-8. April 2018, Université Paul Valéry, Montpellier. Hamburg; Dr. Kovač.
    4. M. J. Kümmel, Analogie oder Lautgesetz? Zur Erklärung von mittelpersisch burr- 'schneiden', xirr- 'kaufen', āfurr- 'segnen' und altpersisch a-f-r-[?]- DNf2.In: Bela Brogyanyi, Reiner Lipp (Hrsg.),Historische Linguistik III. Beiträge der Sektion "Historische Linguistik" der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V., 2019, Universität Warschau. Hamburg: Dr. Kovač.

    Angenommen:

    1. M. J. Kümmel, Lautgeschichte und Etymologie: Jungavestisch mas- 'groß'. In: Rüdiger Schmitt, Hans-Christian Luschützky, Velizar Sadovski (eds.), Iranian and Indo-European Linguistics and Onomastics. Proceedings of the Symposium in memory of Manfred Mayrhofer (1926-2011). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    2. M. J. Kümmel, The history of Indo-European linguistic research in recent decades. In: Andrew Garrett, Michael Weiss (eds.), Handbook of Indo-European Studies. Oxford: Oxford University Press.

    Eingereicht:

    1. M. J. Kümmel, Der Beitrag der jüngeren iranischen Sprachen zur Rekonstruktion des Indoiranischen. Für: Antonio Panaino, Hans Christian Luschutzky, Celine Redard, Velizar Sadovski (eds.), Linguistic Studies of Iranian and Indo-European Languages. Proceedings of the Symposium in memory of Xavier Tremblay (1971-2011). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    V. Online-Publikationen:

    Addenda und Corrigenda zu LIV² (2011-2020, permanent aktualisiert)

    Liste hethitischer Verbenpdf, 4 mb (2010-2013, permanent aktualisiert)

    Vedische Verblistepdf, 13 mb (2011-2014, permanent aktualisiert)

    Avestische Verblistepdf, 907 kb (2011-2013, permanent aktualisiert)

    Zur Entwicklung von anlautendem *θ- im Persischen pdf, 1008 kb(4. 6. 2012)

    The accentuation of the genitive of '3' in Sanskrit and Indo-Iranian pdf, 391 kb(5. 12. 2012)

    VI. Rezensionen:

    1. Robert S. P. Beekes, Comparative Indo-European Linguistics: An Introduction, Amsterdam / Philadelphia: Benjamins 1995. Philologia Fenno-Ugrica 2-3 (1996/97), 113-125.
    2. Francisco Javier Rubio Orecilla, El sufijo de derivación nominal *-iio-/*-io- en los gerundios y gerundivos del Rg-Veda y el Avesta: un estudio histórico-comparativo, Zaragoza: Institucion "Fernando el Catolico" 1995. Kratylos 43 (1998), 81-83.
    3. Winfred P. Lehmann, Die gegenwärtige Richtung der indogermanistischen Forschung, (Archaeolingua, Series minor, 2), Budapest: Archaeological Institute of the Hungarian Academy of Sciences 1992. Philologia Fenno-Ugrica 4 (1999), 51-59.
    4. Jens Elmegard Rasmussen: Selected Papers on Indo-European Linguistics. With a Section on Comparative Eskimo Linguistics. Kopenhagen: Museum Tusculanum 1999. Kratylos 47 (2002), 63-69.
    5. Ulrike Roesler, Licht und Leuchten im gveda. Untersuchungen zum Wortfeld des Leuchtens und zur Bedeutung des Lichts. (Indica et Tibetica, 32), Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag 1997. Indogermanische Forschungen 108 (2003), 331-337.
    6. Michaela Ofitsch, Christian Zinko (Hrsg.), 125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anlässlich des 125jährigen Bestehens der Forschungsrichtung "Indogermanistik" an der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz: Leykam 2000. Kratylos 49 (2004), 50-58.
    7. Kurzanzeige: Ferdinand de Saussure: Théorie des sonantes. Il manoscritto di Ginevra: BPU Ms. fr. 3955/1, ed. Maria Pia Marchese, Padova: Unipress 2002. Kratylos 50 (2005), 191-192.
    8. Michiel de Vaan, The Avestan Vowels, Amsterdam/New York: Rodopi 2003. Indo-Iranian Journal 50/3 (2007), 273-283.
    9. H. Craig Melchert, A dictionary of the Lycian language. New York: Beech Stave Press, 2004. Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 15/2, No. 07-2-283: http://ifb.bsz-bw.deExterner Link.
    10. John H. W. Penney (ed.), Indo-European Perspectives. Studies in Honour of Anna Morpurgo Davies. Oxford: Oxford University Press, 2004. Kratylos 53 (2008), 25-35.
    11. Carlo Bruno, Forme della sintassi media. Due studi sulla lingua del Rgveda, Perugia: Guerra 2005 und Liana Tronci: Gli aoristi con -(ϑη): uno studio sulla morfosintassi verbale del greco antico, Perugia: Guerra 2005. Kratylos 53 (2008), 185-189.
    12. Wilhelm Braune, Gotische Grammatik mit Lesestücken und Wörterverzeichnis, 20. Auflage neu bearbeitet von Frank Heidermanns. Tübingen: Niemeyer 2004. Philologia Fenno-Ugrica 11-12 (2005/2006[2010]), 101-103.
    13. Rosemarie Lühr, Die Gedichte des Skalden Egill, Dettelbach: Röll 2000. Philologia Fenno-Ugrica 11-12 (2005/2006[2010]), 93-99.
    14. Francois Heenen, Le désidératif en Vedique. (Leiden Studies in Indo-European 13). Amsterdam/New York: Rodopi 2006. Indo-Iranian Journal 53 (2010), 179-184.
    15. Rig-Veda. Das heilige Wissen. Erster und zweiter Liederkreis. Aus dem vedischen Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Michael Witzel und Toshifumi Goto unter Mitarbeit von Eijiro Doyama und Mislav Jezic. Frankfurt am Main/Leipzig: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2007. Kratylos 55 (2010), 223-228.
    16. Jeremy Rau, Indo-European Nominal Morphology: The Decades and the Caland System. Innsbruck 2009. Kratylos 57 (2012), 103-108.
    17. Saul Levin, Semitic and Indo-European II. Comparative morphology, syntax and phonetics. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2002. Philologia Fenno-Ugrica 13-15 (2007-2009[2014]), 177-182.
    18. Thomas Oberlies, A Historical Grammar of Hindi. Graz: Leykam 2005. Philologia Fenno-Ugrica 13-15 (2007-2009[2014]), 173-175.
    19. Leonid Kulikov, The Vedic ya-presents. Passives and intransitivity in Old Indo-Aryan. Amsterdam/New York: Rodopi 2012. Journal of South Asian Languages and Linguistics 3/1 (2016), 131-132.

    Eingereicht:

    1. Fridrik Thordarson, Ossetic Grammatical Studies. Edited by Sonja Fritz. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, 788. Band: Veröffentlichungen zur Iranistik, 48 / The Institute for Comparative Research in Human Culture Instituttet for sammenlignende Kulturforskning, Series B : Skrifter CXXXI), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2009. Für: Philologia Fenno-Ugrica.

    in Arbeit:

    1. Maria Macuch, Mauro Maggi, Werner Sundermann (eds.), Iranian languages and texts from Iran and Turan. Ronald E. Emmerick memorial volume. (Iranica, 13), Wiesbaden: Harrassowitz. Für: Philologia Fenno-Ugrica.
    2. Jared S. Klein, Kazuhiko Yoshida (eds.), Indic across the Millennia: from the Rigveda to Modern Indo-Aryan. Bremen: Hempen 2012. Für: HS.
    3. Michaël Peyrot, The Tocharian Subjunctive. A Study in Syntax and Verbal Stem Formation. (Brill's Studies in Indo-European Languages & Linguistics, 8). Leiden / Boston: Brill 2013. Für: Kratylos.
  • Vorträge/Tagungen

    Vorträge

    I. Hauptvortrag/Featured Speaker international

    1) International conference The sound of Indo-European phonetics, phonemics, and morphophonemics (im Rahmen des Programms The Roots of Europe language, culture, and migrations), University of Copenhagen, 17. April 2009: Typology and reconstruction: The IE consonants and vowels.

    2) 8th Annual Leiden/Münster Indo-European Colloquium, Leiden, 31. Mai 2011: Vedic viśatí, triśát- and the methodology of Indo-Iranian reconstruction.

    3) Conference on Indo-European Linguistics (Department of Linguistics, Kyoto University), Kyoto, 5. März 2012: The usage of Indo-Iranian *aišá-/*aitá- reconsidered.

    4) 12ième rencontres du réseau français de phonologie 2014, Lille (Villeneuve d'Ascq), 30. Juni 2014: Major and minor sound shifts in Indo-European.

    5) 27th Annual UCLA Indo-European Conference (WeCIEC), Los Angeles, 23. Oktober 2015: Is ancient old and modern new? Fallacies of attestation and reconstruction (with special focus on Indo-Iranian).

    6) "Contextualizing Historical LexicolocyExterner Link", Helsinki, 17. Mai 2017: Etymological problems between Indo-Iranian and Uralic.

    7) Colloquium on Loanwords and Substrata in Indo-European languagesExterner Link, Limoges, 8. Juni 2018: Substrata of Indo-Iranic and related questions.

    8) Workshop 14 "Current issues in historical linguistics", 46. Österreichische LinguistiktagungExterner Link, Wien (online), 10. Dezember 2021: Neuere Forschungen zum (Indo-)Iranischen.

    9) Delbrück Colloquium on Indo-European Syntax, Verona, 9. - 12. November 2022: An original clitic? The syntax of the copula in older Germanic languages.

    II. Hauptvortrag/Featured Speaker national

    1) Workshop "Arealphonologie Europas" , Universität Bremen, 18. Februar 2013: Stimmton oder Aspiration oder was? Fortis und Lenis in europäischen Konsonantensystemen.

    2) 34. Deutscher OrientalistentagExterner Link (100. Jahrestag), Sektion Indogermanistik, FU Berlin, September 2022: Zwei Jahrhunderte Indogermanistik: Eine Bilanz aus indoiranischer Perspektive.

    III. International

    1) "Indo-European Word Formation - Inventory and Analysis", Kopenhagen, 20.Oktober 2000: Zur o-Stufe in der idg. Verbalstammbildung.

    2) Berner Zirkel für Sprachwissenschaft, Bern, 20. Juni 2001: Das Problem einer urindogermanischen Kategorie 'Stativ'.

    3) XVIth International Conference on Historical Linguistics, Section 2: Internal reconstruction in Indo-European: Methods, results and problems, Kopenhagen, 13. August 2003: The range of a-umlaut in Tocharian.

    4) 13th World Sanskrit Conference, Edinburgh, Session 6: Linguistics, 13. Juli 2006: Laryngeal traces without laryngeals in Vedic metre?

    5) 18th Annual UCLA Indo-European Conference, Los Angeles, 4. November 2006: The third person endings of the Old Latin perfect and the fate of final -d in Latin.

    6) Wiener Sprachgesellschaft, Wien, 16. Juni 2009: Typologie und Rekonstruktion: Die indogermanischen Obstruenten.

    7) Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien (Indogermanistik), Wien, 17. Juni 2009: Urindogermanisch *o und der qualitative Ablaut.

    8) Symposion des Instituts für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Indoiranische Dichtersprache: Stilgeschichte, Ritualkontexte, Sprachverwandtschaft, Wien, 16. Oktober 2009: Verwandte des Indogermanischen? Zur Frage des "Eurasiatischen" und anderer Makrofamilien.

    9) Arbeitstagung der indogermanischen Gesellschaft The Indo-European Verb, Los Angeles, September 2010: The inflection of the Hittite verb class of mema/i- and related questions.

    10) International Conference The Sound of Indo-European 2: Phonetics, phonemics, and morphohonemics, Opava, 17. November 2010: The distribution of PIE roots in *ND.

    11) 20. GeSuS-Linguistiktage, Prag, 26.-28. Mai 2011: Zur Frage "zweistöckiger" Kasussysteme.

    12) 4th International Conference on Iranian Linguistics, Uppsala, Juni 2011:The Iranian reflexes of original *ns.

    13) Gastvortrag im Berufungsverfahren (Nachfolge H. Eichner), Universität Wien, 29. Juni 2011: Etymologie und Phonologie: Umbrisch amboltu.

    14) 8th International Congress of Hittitology, Universität Warschau, 5. September 2011: The conditioning for secondary h in Hittite.

    15) Iranische und indogermanische Onomastik und Sprachwissenschaft,Symposium in memoriam Manfred Mayrhofer (1926-2011), Wien, 10.-12. Mai 2012: Lautgeschichte und Etymologie: Jungavestisch mas- 'groß'.

    16) Gedenksymposion Schindlers Listen: Ein Vierteljahrhundert Jochem-Schindler-Lehre in Wien, Wien, 13. September 2012: Avestisch nāf-und nabā- 'Nabel'̇: Flexion und Wortbildung.

    17) 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft Etymology and the European Lexicon, University of Copenhagen, 17.-22. September 2012: Das dünkt mich dunkel: Germanische etymologische Probleme.

    18) 5th International Symposium Books. Romania. Europe (Metropolitan Library of Bucharest), Section III: Poetical language and ritual pragmatics in Ancient Indo-Iranian traditions: Charms and medicine in Atharvavedic and Avestan texts and rites, Mamaia, 24. September 2012: About the use of demonstratives in the Atharvaveda.

    19) Linguistic Studies of Iranian and Indo-European Languages, Symposium in memoriam Xavier Tremblay (1971-2011), Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 15. November 2012: Der Beitrag der jüngeren iranischen Sprachen zur Rekonstruktion des Urindoiranischen.

    20) Gastvorträge an der Karls-Universität Prag, Ústav srovnavácí jazykovědy/Institute for Comparative Linguistics 19. und 20. November: On historical phonology, typology, and reconstruction: 1. Stops, the glottis, and laryngeals: the reconstruction of Proto-Indo-European. 2. Affricates, sibilants, and laryngeals again: the reconstruction of Proto-Indo-Iranian.

    21) 15th World Sanskrit Conference, New Delhi, 5. Januar 2012: Panini 5,3,5 and the function of Sanskrit etad.

    22) Probevortrag im Berufungsverfahren (Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft, Nachfolge G. Dunkel), Universität Zürich, 13. Mai 2013: Wo endet die Indogermanistik? Über die Relevanz jüngerer Sprachstufen.

    23) 32nd East Coast Indo-European Conference, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, 23. Juni 2013: Proterokinetic problems again: the genitive plural.

    24) "Tocharian Texts in Context", International Conference on Tocharian Manuscripts and Silk Road Culture, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, 28. Juni 2013: About the demonstrative system in Tocharian B.

    25) "The lengthened grade in IE", Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Leiden, 29. Juli 2013: The lengthened grade in the nominative singular.

    26) Workshop "Substrate Languages in Northern Europe Methodological Perspectives", 21st International Conference on Historical Linguistics, Oslo, 5. August 2013: Common features of Germanic and Saamic: substrate or contact?

    27) Symposium "Cultural Change in Iran and Iranianate Societies" , Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 9.-11. September 2013: Iranian and Indo-Iranian: working on a grammar of Proto-Indo-Iranian - About Old Iranian phonology and metrics.

    28) 2nd Indo-European ColloquiumExterner Link, Brno, 10.-11. Oktober 2013: News on Indo-European verbs.

    29) 40. Österreichische Linguistiktagung, Salzburg, 22. November 2013: Die Schwestern der Eltern: Samische Evidenz für die germanische Wortbildung?

    30) 22. Linguistik- und Literaturtage der GeSuS 2014, Banská Bystrica, 24. Juni 2014: Sprachkontakt in der Antike: Iranisch und Armenisch.

    31) Syntax of the World's Languages 6, Pavia, 8.-10. September 2014: Syntactic peculiarites at the borders of language families: Sorbian and South Saami.

    32) "Verbal Adjectives and Participles in the Indo-European Languages", Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft / Société des Etudes Indo-Européennes, Paris, 24.-26. September 2014: The Use of Participles and Verbal Adjectives as Predicates in Old Indo-Iranian.

    33) "Kommunikationsstrategien und Formen menschlichen Zusammenlebens in der Vergangenheit und Gegenwart Europas", Tagung der Alexander-von-Humboldt Stiftung, Madrid, 1.-3. Oktober 2014: Zur Funktion von Demonstrativa im Diskurs: Vedisch und Italisch

    34) International Conference "The Sound of Indo-European 3: Phonetics, phonemics, and morphohonemics", Opava, 12. November 2014: The development of laryngeals in Indo-Iranian.

    35) Gastvortrag, Università di Pavia, April 2015: Grammaticalization and degrammaticalization in verbal systems.

    36) East Coast Indo-European Conference (ECIEC), Universität Wien, Juni 2015: Surprisingly short: high vowels in Avestan and "Eastern" Iranian.

    37) 23. Linguistik- und Literaturtage der GeSuS "Die Sprachen Mitteleuropas und darüber hinaus", St. Petersburg, 22. Juni 2015: Grammatikalisierung und Degrammatikalisierung im Mitteliranischen.

    38) Workshop "The precursors of Proto-Indo-European: the Indo-Hittite and Indo-Uralic hypotheses", Leiden University Centre for Linguistics, 9.-11. Juli 2015: Thoughts about Pre-Indo-European stop systems.

    39) Workshop "Diachronic Morphophonology: Lexical Accent Systems ", ICHL 22, Neapel, 31. Juli 2015: Developments in the dissolution of the Indo-Iranian accentual system.

    40) Diachrony and Suppletion, Karls-Universität Prag, 25.-26. September 2015: Suppletive phenomena in older Indo-Iranian noun inflection.

    41) Hrozný and Hittite: The First Hundred Years, Karls-Universität Prag, 14. November 2015̇: Über die hethitische 3. Sg. Präsens auf -ia-iz-zi.

    42) Indo-Iranian and its Indo-European Origins: a workshop in honor of Sasha Lubotsky on the occasion of his 60th birthday, Leiden, 9. April 2016: The survival of laryngeals in Iranian.

    43) Workshop "Phonetics and Phonology in Avestan and Beyond", Paris, 25. April. 2016: Avestan syllable structure: a look from Middle Iranian.

    44) 49th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea, Workshop "The language of the first farmers", Napoli, 2. September 2016: Agricultural terms in Indo-Iranian.

    45) Zurück zur Wurzel / Back to the Root, 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 13. September 2016: Die Wurzel in der indoiranischen Grammatik.

    46) "Proto-Indo-European Root Extensions", Workshop der Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 17. September 2016: Wurzelerweiterung oder Suffix: Uridg. *-K-.

    47) Workshop "The Function and Semantics of the Perfect in Indo-European LanguagesExterner Link", Uppsala, 29. September - 1. Oktober 2016: The development of the perfect within IE verbal systems: an overview.

    48) Workshop "The Indo-European Family Tree", Kopenhagen, 15.-17. Februar 2017: Indo-Iranian.

    49) Arbeitskreis Historische Linguistik, 25. Internationale GeSuS-FachtagungExterner Link, Miskolc, 11. Mai 2017: Indoiranisch und Uralisch: Neurekonstruktionen und Lehnwortschatz.

    50) Seventh International Conference on Iranian Linguistics (ICIL 7Externer Link), Moskau, 28.-30. August 2017: The Iranian words for 'witness' and the morphophonology
    of roots in *°ā(y)-.

    51) 50th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea, Workshop "Vowel reduction and loss and its phonological consequences", Zürich, 10. September 2017: Voiceless vowels and syncope in older Indo-European?

    52) Mini-Symposium "Anatolian and Indo-European Linguistics" (on the occasion of the PhD defense of Andrey Shatskov), Leiden, 25. Oktober 2017: The accentuation of denominative verbs in Indo-European.

    53) Gastvortrag, Lehrstuhl für Deutsche Philologie, Philologische Fakultät, Staatliche Universität St. Petersburg, 11. Dezember 2017: Zur phonologischen Quantität und ihrer Variation im Deutschen.

    54) 26. GESUS-Kongress "Traditionen und Erneuerungen", AK1 Historische Linguistik, Montpellier, 6. April 2018: Renaissance des Monolaryngalismus? Über Rekonstruktionsmethoden.

    55) SLE 2018, Talinn, Workshop "Discovering (micro-)areal patterns in Eurasia", 29. August 2018: Areal developments in the history of Iranic: West vs. East.

    56) Workshop "Archaeology, genetics, languages. Joining forces to shed light on early contacts (4000 BC 1000 AD) between Indo-European and Uralic speakers", Helsinki, 8.-10. Mai 2019: Early Indo-Iranic loans in Uralic: Sounds and strata.

    57) Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft "100 Jahre Indogermanistik an der Universität Ljubljana - Ein "Ljubiläum"", Juni 2019: Uvulare Plosive oder ein glottaler Frikativ? Theorie und Empirie in neueren Rekonstruktionen der uridg. "Laryngale".

    58) East Coast Indo-European Conference (ECIEC), University of Pennsylvania, Philadelphia, 21.-23. Juni 2019: Warrior slang in etymology? Verbs for 'to hit' from roots meaning 'to give, distribute'.

    59) 25th Annual Meeting of the Euopean Association of Archaelogists, Bern, September 2019: Wheel and chariot in early IE: What exactly can we conclude from the linguistic data?

    60) Kolloquium "Script and reconstruction in linguistic history, Karls-Universität Prag, 3. März 2020: "Prothetic h-" in Khotanese and the reconstruction of Proto-Iranic. Handoutpdf, 123 kb

    61) Workshop on Indo-European Accentuation, Wolfson College, Oxford, Juli 2021: Accentual mobility in polysyllables: innovation or archaism?

    62) 28. GeSus-Linguistiktage Language(s) - Sprache(n) - Sprog (sg./pl.), Sektion Historische Linguistik, Syddansk Universitet, Odense, 16.-18 Mai, 2022: Eine Etymologie wird "klar": Gemeiniranisch *raič- 'fließen, gießen' und lateinisch liquidus.

    63) East Coast Indo-European Conference (ECIEC) 41, Harvard University, Juni 2022: Non liquet? A parallel homophony and its background: Italic *leikʷ- and Iranic *raik- 'to leave' and 'to flow'.

    64) Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft "The secondary homelands of the Indo-European languages", Leiden, 7. September 2022: The homelands of Indo-Iranic.

    65) Philological Society, London, 21. Oktober 2022: Reconstructing Proto-Indo-Iranian: Methodological and empirical problems.

    66) 19th workshop of the Melammu Project: "The Linguistic Position of Sumerian: Isolate or not?Externer Link". Innsbruck, 25. Mai 2023: Ob-Ugric as a relative of Sumerian?

    67) 29. GeSus-Linguistiktage "Sprachwissenschaftliche Grundlagenforschung und ihre praktische Anwendung", Sektion Historische Linguistik, Paris-Créteil, 8.-10. Juni 2023: ‘Schwören’, ‘essen‘ und’ ‘trinken’ im Iranischen: Ein Phraseologismus und die Wurzel(n) *hwar-.

    68) Research Seminar "Relative chronology in historical linguistics", Universität Kopenhagen, 29. Juni 2023: Parallel or inherited: on the chronology of some widespread phonological rules in IE.

    69) International workshop "Rethinking the branching order of the Indo-European language family through the diachronic morphophonology of the o-stem genitive singular ending", Universität Kopenhagen, 16. Mai 2024: The thematic genitive singular in Indo-Iranic.

    70) 30. Linguistiktage der GeSuSExterner Link, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, 24.-26. Juni 2024.

    71) XVII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft "The Speakers of Indo-European and their World. 150 years of Indo-European studies in BaselExterner Link", Basel, 10. September 2024: Proto-Indo-Iranic and Proto-Iranic: different worlds?

    72) Symposium "Fra Fyn til Rök: Nye oppdagelser og nye innsikter i eldre nordisk språkhistorie", Uppsala, 5. November 2024: Proto-Norse and Para-Nordic lexicon: Evidence for an unattested branch?

    73) Workshop Ancient Languages and Cultures in Contact, 48. Österreichische Linguistiktagung, Innsbruck, Dezember 2024: Kontakt und Konvergenz in der Entwicklung vom Alt- zum Mitteliranischen.

    IV. National

    1) Indoarisch, Iranisch und die Indogermanistik, Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Erlangen, 4. Oktober 1997: Der Aorist der Wurzel(n) ar im Indoiranischen.

    2) Freiburger Linguistenkreis, Freiburg im Breisgau, 22. Juni 1998: Zum indoiranischen Perfekt: Die Entwicklung einer verbalen Kategorie zwischen Aktionsart und Tempus.

    3) 4. Neuland-Tagung der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft, Potsdam, 23. Juni 2001: Das Wort für 'Biber' und einige Probleme der altgermanischen Phonologie.

    4) Linguistische Sozietät zu Freiburg, Freiburg im Breisgau, 29. November 2001: Warum heißt es Milch, aber melken? Rätselhaftes *u in der Zweitsilbe germanischer Substantive.

    5) Habilitationskolloquium, Philologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1. Juni 2005: Die Futura im Altlatein: Chaos oder System?

    6) Studientag "Vergleichende Sprachwissenschaft ein Fach mit Vergangenheit und Zukunft?" des interdisziplinären Zentrums "Europäische Sprachen" der Freien Universität, Berlin, 1. Juli 2005:Diachrone Typologie: Perspektiven der sprachvergleichenden Forschung.

    7) [Mit Christine Mertzlufft:] Ringvorlesung Sprachpolitik in Europa (in Verbindung mit dem Master-Studiengang "Europäische Sprachwissenschaft/European Linguistics"), Freiburg i. Br., 17. Januar 2006: Die aktuelle Sprachpolitik in Schweden und Island.

    8) Antrittsvorlesung an der Universität Freiburg, 8. Februar 2006: "Indo-European and its Closest Relatives"? Zur Problematik genetischer Großvergleiche.

    9) Ringvorlesung Grammatik europäischer Sprachen (in Verbindung mit dem Master-Studiengang "Europäische Sprachwissenschaft/European Linguistics") Freiburg i. Br., 30. Januar 2007: Grammatische Kategorien und Sprachkontakt in den baltischen Sprachen.

    10) Workshop Phonetics and Phonology in Third Language Acquisition(Satellite Workshop des International Congress of Phonetic Sciences 2007, Saarbrücken), Freiburg i. Br., 3. August 2007: Lauttypologische Probleme für den L2-Transfer in europäischen Sprachen.

    11) 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Sprachvergleich, AG 1 Sprachwandelvergleich, Bamberg, 28. Feburar 2008: Zur Interaktion zwischen phonologischem und morphologischem Systemwandel.

    12) Sprachwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen, 7. Juli 2009: Typologie und Rekonstruktion: Der indogermanische qualitative Ablaut.

    13) Arbeitstagung der indogermanischen Gesellschaft Die Ausbreitung des Indogermanischen, Universität Würzburg, 24. September 2009: Verwandte des Indogermanischen? Zur Frage des "Eurasiatischen" und anderer Makrofamilien.

    14) 31. Deutscher Orientalistentag, Sektion Indogermanistik, Marburg, September 2010: Der Genitiv Plural im Indoiranischen.

    15) Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft Das Nomen im Indogermanischen, Erlangen, 14. September 2011: Zum "proterokinetischen" Ablauttyp.

    16) Anhörungsvortrag im Berufungsverfahren (Nachfolge R. Lühr), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 27. Januar 2012: Wo das Altindische nicht so archaisch ist: Silbenstrukturwandel.

    17) Vortrag im Berufungsverfahren (Nachfolge H. Hettrich), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 10. Februar 2012: Kontamination oder Lautwandel - Woher kommt iranisch mas-/maθ- 'groß'?

    19) Arbeitstreffen der GeSuS, Freiburg im Breisgau, 31. Mai 2013: Über die Relevanz des Inselnordfriesischen für die Sprachgeschichte.

    20) Kolloquium "Sprache und Metrik in Diachronie und Synchronie", München, 3. September 2013: Silbenstruktur und Metrik: Neues zum Altavestischen.

    21) 32. Deutscher Orientalistentag, Sektion Indogermanistik, Münster, 26. September 2013: Bewahrte Laryngale im Armenischen und Westiranischen?

    22) 8. Jenaer Mai-Kolloquium "Das altpersische Reich der Achämeniden: ein multilingualer 'Sozialstaat' im Vorderen Orient?", 22. Mai 2014: Das (Alt-)Persische als Randsprache der iranischen Sprachen.

    23) Erfurter Kolloquium zur Historischen Phonologie: Regularität und Irregularität des Lautwandels, Erfurt, 30. Juni 2015: Verschiedene Irregularitäten beim Lautwandel in indoiranischen Sprachen.

    24) Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft "100 Jahre Entzifferung des Hethitischen: Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung", Marburg, 22. September 2015: Anatolisches und indoiranisches Verbum: Erbe und Neuerung.

    25) 1st International Workshop Linguistics, Archaelogy & GeneticsExterner Link: Integrating new evidence for the origin and spread of the Indo-European Languages, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena, 13. Oktober 2015: Comparative linguistics as a window to prehistory: what does it tell?

    26) Kolloquium "Paläogenetik, Linguistik, Archäologie", Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 24.-25. November 2015: Indo-European and Uralic: linguistic relationship(s) in Northwestern Eurasia.

    27) Workshop "Indo-European from within: Explaining IE subphyla by themselves", Göttingen, 1.-3. März 2016: Zur Rekonstruktion der indoiranischen Phonologie.

    28) 129. Pfingsttagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Stendal, 17. Mai 2016: Niederdeutsche Etymologie: Neuere Forschungsansätze.

    29) Workshop "Areal Phonology", Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, 6. Juli 2016: Obstruent systems in the larger European area.

    30) 10. Mai-Kolloquium der Jenaer Indogermanistik "Indica + Germanica = Indogermanica.Der Lehrstuhl für Indogermanistik in Jena 50 Jahre nach der Emeritierung von Richard Hauschild", 18.-19. Mai 2017: Die indoiranische Grammatik fast 60 Jahre nach Hauschilds Bearbeitung von Thumbs "Handbuch".

    31) DLCE-Workshop "Language shift and substratum interference in (pre)historyExterner Link", Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena, 11.-12. Juli 2017: Substrates and the development of Indo-Iranian.

    33) Institut für deutsche Sprache und Linguistik, HU Berlin, 15. Mai 2018: Die iranische Selbstbezeichnung und die avestische Vokalüberlieferung: Längen als Kürzen

    32) Linguistisches Kolloquium, Department of English and Linguistics, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 18. Juni 2018: Zur Wechselwirkung von grammatischem und Lautwandel im Indoiranischen.

    33) Workshop "Historical and comparative linguisticsExterner Link" in Jena, MPI für Menschheitsgeschichte/FSU Jena, 13. Juli 2018: The spread of Indo-Iranic: Linguistic arguments.

    34) Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der FSU Jena, 15. Januar 2019: Stammbäume, Wellen und Netzwerke: Sprachverwandtschaft und (Vor-)Geschichte".

    35) JenLing-Kolloquium, Jena, 21. Mai 2019: Early contacts of Uralic and Indo-Iranic: new perspectives.

    36) International Workshop on the languages of Nuristan: "The Nuristani languages in synchrony and diachrony", Köln, 2 November 2019: The Indo-Iranian branch of Indo-European: subgrouping and development.

    37) [Mit Daniel Kölligan und Björn Wiemer:] 26th International Conference on Historical Linguistics (ICHL26), Heidelberg, 4.-8. September 2023: The development of future-referring constructions (in Indo-European languages).

    38) Building Bridges 2023, 34th Annual Conference of Academia Europaea, München; Sektion Linguistic Studies, 9. Oktober 2023: How close and how old are Indo-Aryan and Iranic? Problems in phylogenetic linguistics.

    39) Monrepos - Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Neuwied, 14. Juni 2024: Sprachrekonstruktion und Vorgeschichte.

    Organisation von Tagungen und Workshops

    1. Linguistiktage der GeSuS, Freiburg im Breisgau, März 2010
    2. Jenaer Maikolloquium "Das altpersische Reich der Achämeniden: ein multilingualer "Sozialstaat" im Vorderen Orient?", Jena, 21. und 22. 5. 2014: Programmpdf, 46 kb
    3. Workshop "Diachronie und Synchronie von Diskurspartikeln" bei der 41. Österreichischen Linguistiktagung, Wien, 7. 12. 2014
    4. Workshop "Historical Phonology and Theoretical Phonology", SLE Leiden, 4. 9. 2015; nähere Informationenpdf, 409 kb
    5. Jubiläumstagung "200 Jahre Indogermanistik", 17.-20. Mai 2016 in Berlin und Jena
    6. Workshop "Valenzalternationen in diachroner Perspektive" bei der 42. Österreichischen Linguistiktagung, Graz, November 2016: Call for Papers (pdf)pdf, 171 kb
    7. Sektion Indogermanistik, 33. Deutscher OrientalistentagExterner Link, Jena, 18.-22. September 2017: Call for Papers (pdf)pdf, 465 kb.
    8. Jenaer Maikolloquium "Die italischen Sprachen neue Aspekte in linguistischer und philologischer Hinsicht (zur Erinnerung an Albert Debrunner)", Jena, 3. und 4. 5. 2018 (gefördert von der Fritz Thysssen Stiftung).
    9. 12. Jenaer Maikolloquium "Reduplikation in indogermanischen Sprachen", Jena, 3. und 4. 5. 2022.

     

  • Betreuung von Abschlussarbeiten

    (Im Fach Indogermanistik und in Jena, wenn nicht anders angegeben)

    Dissertationen, laufend

    • Francis Gieseke-Golembowski, Das Wortfeld 'Pferd' im Rigveda
    • Hannah Opitz, Laryngale und der Klang des Urindogermanischen
    • Robert Tegethoff, Contact and change in the diversification of the Indo-Iranic languages (IMPRS-SHH)
    • Clemens Schmid, Co-estimating Human Mobility and Language Dispersal with Ancient DNA and Linguistic Data (Zweitbetreuung, Archäologie; IMPRS-SHH)
    • Nathanael E. Schweikhard, Word formation in Germanic languages. Computer-assisted approaches (Zweitbetreuung; IMPRS-SHH)

    Dissertationen, abgeschlossen

    • Paul Hirschberg, Die frühen Kelten. Eine Kultur im Spiegel ihrer archäologischen und philogischen Quellen (mit P. Ettel, Ur- und Frühgeschichte, 2024)
    • Rasmus G. Bjørn, Eurasia Connected: Human prehistory through shared and innovated words for domesticated crops and animals (Zweitbetreutung, IMPRS-SHH, 2024)
    • Cassandra Freiberg, Discourse pragmatics and prosodic reconstruction. A new approach to prosodic structure in Herodotus' Histories and beyond (Zweitbetreuung, HU Berlin, 2023)
    • Andreas Bischoff, Eo ipso: Automated internal reconstruction (Allgemeine Sprachwissenschaft, Zweitbetreuung, Tübingen, 2022)
    • Raffaela Baechler, Komplexität in der Nominalflexion (Alemannisch, Althochdeutsch, deutsche Standardsprache) (Germanistik, Zweitbetreuung, Freiburg 2016)
    • Anja Busse, Komplementierung als soziale Praxis in der schriftlichen Kommunikation. Untersuchungen zur Graphematik von Konvention und Variation in der hethitischen Keilschrift (2015)
    • Assif Am-David, The distribution of definiteness markers across languages: a semantic study (Allgemeine Sprachwissenschaft, Freiburg 2012)

    Masterarbeiten, laufend

    • ...

    Masterarbeiten, abgeschlossen

    • Lars Robin Ahrens, Fact or Fiction: The Indo-European Instrumental Case (2024)
    • Matthias Donners, Lepontische Inschriften aus dem Brembanatal - Untersuchung der Sprache und der häufigsten Wörter (2023)
    • Chia-Wei Lin, The Pahlavi Psalter: A linguistic commentary with a synoptic edition (2023)
    • Tobias Pflieger, Die historische Entwicklung der Vokalqualität in den italischen Sprachen (2022)
    • Daniel Schulz, Musik ist Raum und Bewegung: Konzeptuelle Metaphern in musiktheoretischen Schriften der Antike und des Mittelalters (2022)
    • Elia Weber, Die Ursprünge des griechischen Suffixes -αδ- im Kontext der benachbarten anatolischen Sprachen (2021)
    • Steve Pasek, Griechische Personennamen im saitischen Ägypten (664-525 v. Chr.) (2020)
    • David Weiß, Zur Wiedergabe des hebräischen Konsonantismus in der Septuaginta (2018)
    • Iván Andrés Alba, Zur Rekonstruktion der protodorischen Phonologie (2018)
    • Sebastian Dittrich, Der Wandel des Frames 'Asura' im Vedischen - Eine historische Diskursanalyse (2018)
    • Konstantin Stephan, Reduplikation von Wurzeln der Struktur #sT° und #HC° in den indogermanischen Sprachen (2018)
    • Lukas Kahl, Die Vergleichsformen im Inselkeltischen (Zweitbetreuung, 2018)
    • Henrike Schwenn, Die aktuellen Theorien zum Ursprung des germanischen schwachen Präteritums als Erklärungsmöglichkeiten der bindevokallosen Formen (2017)
    • Sam Mersch, Indo-European Meat and Flesh. Semantic Typoloy and Reconstruction (2017)
    • Ramón Boldt, 'Himmel' im (Ur-)Germanischen, außergermanische Entsprechungen und uridg. Grundlagen - Etymologie und Mythologie (2016)
    • Cassandra Freiberg, On Ancient Greek tunkhanoo + participle (2015)
    • Tim Felix Aufderheide, Studien zur indoiranischen Phonologie - Ungelöste Verschlusslaute im Vedischen und Altiranischen (Zweitbetreuung, Göttingen, 2015)
    • Ulrich Geupel, Die sekundären s-Stämme im Indogermanischen.Untersuchungen zu ausgewählten neutralen s-stämmigen Sekundärableitungen im Griechischen, Indoiranischen, Italischen, Germanischen und Keltischen (2014)
    • Stephen Zill, Der Genitiv Plural im Indogermanischen (Freiburg, 2010)

    Magisterarbeiten, abgeschlossen

    • Claudia Otto, Zur Valenz der trivalenten Verben im Avestischen und Altpersischen (2015)
    • Robert K. Paulsen, Die Entwicklung des Mediopassivs -sk in isländischen Handschriften des 13. Jahrhunderts (Freiburg, 2012)

    Bachelorarbeiten, laufend

    • ...

    Bachelorarbeiten, abgeschlossen

    • Dominik Möckel, The role of the dominant state languages in influencing the pronunciation of Cornish throughout its attested and reconstructed history (2024)
    • Alan Avdagić, Zur Entwicklung der Langvokale im Anatolischen: eine Untersuchung zu Urindogermanisch *eh1, *ē und *ej (2022)
    • Dennis Pieter, Die Singularität der Onomatopoetika. Onomatopoesie als strukturalistisches Problem am indogermanischen Beispiel (2021)
    • Matthias Donners, Bedingungen und Hemmungen des althochdeutschen Umlauts. Folgeprozesse und Varianz (2021)
    • Patrick Noske, Slawische Ortsnamen im Berliner Raum und deren indogermanische Grundlagen (2021)
    • Marie Charlotte Gertich, Die älteren germanischen Lehnwörter im Finnischen bis zur Zeit Mikael Agricolas und ihre Bedeutung für die germanisch-finnischen Beziehungen (2019)
    • Daniel Schulz, Studien zu den ältesten sabellischen Namen (2019)
    • Tobias Pflieger, Die germanischen Reflexe der indogermanischen o- und eh₂-Stämme  (2018)
    • Ann-Kristin Lippert, Mehrfachentlehnungen im Hochdeutschen (2016)
    • Sebastian Dittrich, Vergleichende onomastische Analyse homerischer und mykenischer Anthroponyme: Eine etymologische und kontextuelle Gegenüberstellung (2015)
Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Seminar für Indogermanistik
Zwätzengasse 12
D-07743 Jena