Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967

Dr. Daniel Stahl

Neuere und Neueste Geschichte
Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967
Foto: Wikimedia Commons/lizenzfrei

Zur Person

  • Vita
    • Geboren 1981 in Itacurubí de la Cordillera, Paraguay.
    • 2002 Studium der Geschichte an der Universidad Nacional de Asunción, Paraguay.
    • 2003 - 2007 Lehramtsstudium für die Fächer Geschichte und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 2008 - 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik.
    • 2008 - 2011 Mitglied der Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    • 2009 - 2011 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung.
    • 2012 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit zum Thema "Nazijagd. Die justizflüchtigen NS-Täter in Südamerika und die Auseinandersetzung mit staatlichen Gewaltverbrechen seit 1945".
    • Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wissenschaftlicher Sekretär des Arbeitskreises Menschenrechte im 20. Jahrhundert der Fritz-Thyssen-Stiftung.
    • 2013 Auszeichnung mit dem Opus Primum-Preis der VolkswagenStiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres.
    • 2015 Visiting Fellow am Deutschen Historischen Institut London.
    • September/Oktober 2017 Visiting Fellow am Centre on Conflict, Development and Peacebuilding des Graduate Institute Geneva.
    • März/April 2019 Visiting Fellow an der Elliott School of International Affairs der George Washington University (Washington, DC).
    • Wintersemester 2020/21 Gastwissenschaftler am Centre for Human Rights der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    Geschichte der europäisch-lateinamerikanischen Beziehungen; Geschichte der Menschenrechte und des Völkerrechts; Geschichte der Rüstungskontrolle.

    Aktuelles Forschungsprojekt

    • Waffenhandel und Völkerrecht im Zeitalter der Weltkriege

      Bearbeiter

      Dr. Daniel Stahl

      Förderung
      Fritz Thyssen Stiftung

      Kurzbeschreibung
      Das Projekt untersucht die Bemühungen im Zeitalter der Weltkriege, den Waffenhandel völkerrechtlich zu regulieren. Dabei erprobt es – Impulse der neueren Völkerrechtsgeschichte und Völkerbund-Historiographie aufgreifend – einen neuen Blick auf die Geschichte der Abrüstung. Historiker haben sich bisher auf die Großmächte konzentriert und dabei Abrüstungspolitik als ein friedensstiftendes Instrument der internationalen Beziehungen analysiert. Dass der Waffenhandel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Bestandteil abrüstungspolitischer Bemühungen war, ist dabei kaum beachtet worden. Über die Thematik des Waffenhandels geraten außereuropäische Regionen, mindermächtige Akteure und somit die globalpolitische Dimension der Abrüstungspolitik in den Blick. Dabei wird deutlich: Abrüstungspolitik zielte nicht nur auf die Herstellung von Frieden zwischen den Großmächten. Die völkerrechtliche Normierung des Waffenhandels war darüber hinaus ein Instrument imperialer Kontrolle; sie war aber auch Teil einer Völkerrechtspolitik nicht-staatlicher und außereuropäischer Akteure, die mithilfe von Waffenhandelskontrollen ihre anti-imperialistische (z.B. Persien und El Salvador) beziehungsweise anti-kapitalistische Agenda (Teile der europäischen Friedensaktivisten, International Labour Organization) vorantrieben. In den Auseinandersetzungen um Abrüstungspolitik ging es also immer auch darum, globale und ökonomische Hierarchien zu festigen beziehungsweise ihnen entgegenzutreten.
  • Publikationen und Rezensionen

    Monographien

    • Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
    • Hunt for Nazis. South America's Dictatorships and the Prosecution of Nazi Crimes. (Amsterdam UP) Amsterdam 2018. >Externer Link

    Herausgeberschaften

    • (Hg. mit Jan Eckel) Embattled Visions. Human Rights since 1990 (im Erscheinen).
    • (Hg. mit Felix Brahm) Arms Regimes across Empires, Special Issue, Journal of Modern European History 19:4 (2021), S. 411-528.  Externer Link
    • (Hg. mit Fabián Almonacid): Memorias de la violencia y la justicia. Conversaciones con dirigentes de Derechos Humanos en el sur de Chile. Hamburg 2021.
    • (Hg.) Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Bd. 1: Lebensgeschichtliche Interviews, Bd. 2: Kommentierte Schlüsseltexte. Göttingen 2021.
    • (Hg. mit Norbert Frei und Annette Weinke) Human Rights and Humanitarian Intervention. Legitimizing the Use of Force since the 1970s. (Wallstein) Göttingen 2017.
    • (Hg. mit José Brunner) Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts. (Wallstein) Göttingen 2016.

    Aufsätze und Artikel

    • Freedom Fighter. Weapons and Rights in the Cold War, in: Michael Homberg/Benjamin Möckel (Hg.): Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945 (im Erscheinen).
    • Adapting Human Rights to Democracy. The Chilean Society and the Legacies of State Violence, in: Jan Eckel/Daniel Stahl (Hg.): Embattled Visions. Human Rights since 1990 (im Erscheinen).
    • Confronting US Imperialism with International Law. Central America and the Arms Trade of the Interwar Period, in: Journal of Modern European History 19:4 (2021), S. 489-509. Externer Link
    • (Mit Felix Brahm) Arms Regimes across Empires. Introduction, in: Journal of Modern European History 19:4 (2021), S. 411-415.  Externer Link
    • Useful Biographies. Raphael Lemkin, Benjamin Ferencz, and the Project of Liberal Internationalism at the Turn of the Millennium, in: Leora Bilsky/Annette Weinke (Hg.): Jewish-European Émigré Lawyers Twentieth Century International Humanitarian Law as Idea and Profession. Wallstein 2021, S. 188-201.
    • „The waste of the arms race must be apparent to all the world“: Zum Verhältnis von Entwicklungspolitik und Abrüstung im Zeitalter der Détente, in: Jürgen Dinkel, Steffen Fiebrig, Frank Reichherzer (Hg.): Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation. Berlin/Boston 2020, S. 241-262.
    • Mit Jacob Eder: „In Deutschland herrscht Apartheid“. Solingen, Mölln und der Kampf um politische Partizipation, in: Tim Schanetzky/Tobias Freimüller/Kristina Meyer/Sybille Steinbacher/Dietmar Süß/Annette Weinke: Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020, S. 318-332.
    • The Decolonization of the Arms Trade. Britain and the Regulation of Exports to the Middle East, in: History of Global Arms Transfer 7:1 (2019), S. 3-19. >Externer Link
    • Paraguay's Mennonites and the Struggle Against Fascism. A Global Historical Approach to the Nazi Era, in: The Mennonite Quarterly Review 92:2 (2018), S. 273-284.
    • How the Fernheimers Learned to Speak About the Nazi Era: The Long Historical Echo of a Conflict, in: The Mennonite Quarterly Review 92:2 (2018), S. 285-298.
    • (mit Annette Weinke) Intervening in the Name of Human Rights. On the History of an Argument, in: Norbert Frei/Daniel Stahl/Annette Weinke (Hg.): Human Rights and Humanitarian Intervention. Legitimizing the Use of Force since the 1970s. (Wallstein) Göttingen 2017, S. 9-24.
    • Anti-Jewish Genocide. Jewish discourses about the Crimes of the Argentinian Military Junta, in: Jacob Eder/Philipp Gassert/Alan E. Steinweis (Hg.): Holocaust Memory in a Globalizing World. (Wallstein) Göttingen 2017, S. 187-198.
    • Wege zur Wahrheit. Die völkerrechtliche Normierung des Aktenzugangs, in: José Brunner/Daniel Stahl (Hg.): Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts. (Wallstein) Göttingen 2016, S. 98-109.
    • Täterschutz und Strafverfolgung. Staatliche Akten in den Gerichtsverfahren gegen südamerikanische Militärs, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 140-147. >Externer Link
    • Vom "Naziparadies" zum Task-Force-Mitglied. Geschichtspolitik und Holocaustgedenken in Argentinien, in: Ulf Engel / Matthias Middell / Stefan Troebst (Hg.), Erinnerungskulturen in transnationaler Perspektive. Leipzig 2012, S. 83-93.
    • Odessa und das "Nazigold" in Südamerika. Mythen und ihre Bedeutungen, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 48 (2011),
      S. 333-360.
    • (Mitverf.) Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010.

    Zeitungsartikel und Onlinepublikationen

    • Die Zerstörung eines politischen Projektes. Gruppenporträt überlebender Aktivist*innen aus der Allende-Zeit, in: Lateinamerika Nachrichten 559 (1/2021), S. 16-18.
    • „Warum kommen Sie erst jetzt?“, in: ZEIT Geschichte 6/2020, S. 72-73.
    • (Mit Jacob Eder) In den Neunzigern ist es schiefgegangen, in: ZEIT Online, 16.6.2020. >Externer Link
    • Zur Genese des Rechts auf Wahrheit, in: Zeitgeschichte-online, November 2018. >Externer Link
    • Mit Bildern gegen den Waffenhandel, in: Blog: Moral Iconographies, 29.3.2018. >Externer Link
    • Lateinamerika und der Nationalsozialismus. Aktenfunde und ihre politische Bedeutung, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2018. >Externer Link
    • Bericht der chilenischen Wahrheitskommission, in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, hg. v. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Mai 2015. >
    • Entschließungen deutscher Völkerrechtler, in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, hg. v. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Mai 2015. >Externer Link
    • Zerschlagt das Waffenkartell! In: Die ZEIT, 4. Dezember 2014.
    • (Mit Annette Weinke) Frieden durch Recht, in: Süddeutsche Zeitung 18./19.12.2014.
    • Erlösung durch Vernichtung. Von Hitler zu Nasser: Das bizarre Schicksal des deutschen Edelmannes und Professors Johann von Leers, in: Die ZEIT, 27. Mai 2010.
    • Der Fall „Klaus Barbie“, Teil 1 bis 3, in: LISA. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 27.2.2010, 5.3.2010, 30.3.2010. >Externer Link

    Rezensionen und Tagungsberichte

    • Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Damals, H-Soz-u-Kult, Relaciones Internacionales (Argentina) und Zeitschrift für Thüringische Geschichte.
  • Lehre

    Wintersemester 2021/22

    • Basismodul: Nach dem Verbrechen. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit
    • Aufbaumodul: Von Verdun bis Aleppo. Krieg und humanitäre Hilfe im 20. und 21. Jahrhundert
    • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2021

    • Aufbaumodul: Die Unterwerfung der Welt. Geschichte des Imperialismus vom späten 19. Jahrhundert bis zur Dekolonisierung

    Sommersemester 2020

    • Seminar: Der Kalte Krieg

    Wintersemester 2019/2020

    Sommersemester 2019

    • Seminar: Vom Konzwert der Mächte zur "neuen Diplomatie". Der Völkerbund und die Transformation der internationalen Politik

    Wintersemester 2018/2019

    • Seminar: Internationale Politik und Entwicklungshilfe nach 1945