Bilderreigen

Prof. Dr. Gisela Mettele

Geschlechtergeschichte
Bilderreigen
Foto: © The Estate of Erwin Blumenfeld, Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (v.l.n.r.)
Gisela Maria Mettele, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaberin
vCard
Gisela Mettele
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 201
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail.

Die Sprechzeit findet online via Zoom statt.

Zur Person

  • Vita
    • 10/1978 - 07/1979  Freie Universität Berlin: Theaterwissenschaft und Philosophie

    • 09/1979 - 02/1982  Ausbildung zur Bekleidungsschneiderin

    • 03/1982 - 07/1989 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main: Mittlere und Neuere Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Musikpäda­gogik

    • 06/1989  Magistra Artium: Mittlere und Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

    • 08/1989 - 03/1994  Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts "Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert" bei Prof. Dr. Lothar Gall an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main

    • 05/1994  Promotion zur Dr. phil. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main

    • 04/1994 - 02/2005  Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin bei Prof. Dr. Rudolf Boch am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz

    • 09/1999 - 07/2000  Senior Fellow am "Center for the Study of World Religions" der Harvard University in Cambridge MA, USA

    • 02/2004  Habilitation an der Technischen Universität Chemnitz

    • 03/2005 - 12/2006  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington DC, USA

    • 01/2007 - 09/2007  Stellvertretende bzw. kommissarische Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington DC, USA

    • 10/2007 - 12/2009  Lecturer in Urban History, University of Leicester, Centre for Urban History (CUH), UK

    • 10/2014 - 09/2017  Direktorin des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • seit 01/2010  Professorin für Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Publikationen

    Monographien

    • Weltbürgertum oder Gottesreich? Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemein­schaft 1760-1857. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
    • Bürgertum in Köln 1775-1870. Gemeinsinn und freie Association. München: Oldenbourg, 1998.

    Herausgeberschaften

    • „Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Religion und Migration“. Walter de Gruyter (Berlin) 2021 (hrsg. gemeinsam mit Michael Wermke und Katharina Muth)
    • „Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“. Böhlau/Vandenhoeck & Ruprecht (Wien u.a.) 2020. (hrsg. gemeinsam mit Sandra Kerschbaumer)
    • Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. FS für Rudolf Boch. Berlin 2018 (hrsg. gemeinsam mit Yaman Kouli, Timo Luks und Manuel Schramm)
    • Themenheft Gärten. L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), Heft 2 (gemeinsam mit Gunda Barth-Scalmani).
    • Themenheft Stadt und Romantik, Informationen zur modernen Stadtgeschichte ( IMS) (2016), Heft 2.
    • Themenheft Gärten der L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), Heft 2. (Hg. gemeinsam mit Gunda Barth-Scalmani)
    • Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015. (Hg. gemeinsam mit Andreas Schulz)
    • Bildung und Religion. Dokumentation der Gründungsveranstaltung des "Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung". Jena: Garamond, 2012. (Hg. gemeinsam mit Ralf Koerrenz und Michael Wermke)
    • Gender, War, and Politics. The Wars of Revolution and Liberation - Transatlantic Comparisons (1775-1815), London: Palgrave MacMillan, 2010. (Hg. gemeinsam mit Karen Hagemann und Jane Rendall)
    • Two Boston Brahmins in Goethe's Germany. The Travel Journals of Anna and George Ticknor, Lanham MD: Lexington, 2009. (Hg. gemeinsam mit Thomas Adam)

    Beiträge in Zeitschriften

    • Gender. Perspektiven für eine moderne Stadtgeschichte des 21. Jahrhunderts, in: Moderne Stadtgeschichte (MSG) 2/2020, S. 157-160
    • Stadt und Romantik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) (2016), Heft 2, 5-18.
    • Editorial zum Themenheft Gärten, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), Heft 2, 9-14. (gemeinsam mit Gunda Barth-Scalmani)
    • Gartenhistorische Sammlungen als Wissens- und Gedächtnisspeicher, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), Heft 2, 127-132. (gemeinsam mit Gunda Barth-Scalmani)
    • Mary und Lizzie Burns. Die Lebensgefährtinnen von Friedrich Engels, in: Marx-Engels Jahrbuch 2011, 130-149.
    • Connecting Atlantic, Indian Ocean, China Seas, and Pacific Migrations, 1830s to 1920s, in: International Labor and Working Class History 74 (Fall 2008), 228-230.
    • Gemeinsinn in Suburbia? Die Gartenstadt als Utopie und zivilgesellschaftliches Experiment, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) (2007), Heft 1, 37-47.
    • Public Spaces in Suburbia? The Garden City as a Civic Experiment, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), 105-114.
    • Constructions of the Religious Self. Moravian Conversion and Transatlantic Communication, in: Journal for Moravian History 2 (2007), 7-35.
    • Eine "Imagined Community" jenseits der Nation. Die Herrnhuter Brüdergemeine als trans­nationale Gemeinschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006), Heft 1, 45-68.
    • Kommerz  und fromme Demut. Wirtschaftsethik und Wirtschaftspraxis im "Gefühlspietis­mus", in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005), Heft 3, 301-321.
    • Bürgerinnen und Schwestern. Weibliche Lebensläufe in bürgerlicher Gesellschaft und religiöser Gemeinschaft im 19. Jahrhundert, in: Unitas Fratrum 45/46 (1999), 113-140.
    • Geselligkeit im bürgerlichen Haus, in: DAMALS 11 (1999), 62-67.
    • Das Kölner Bürgertum und sein Stadttheater in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte in Köln 38 (1995), 81-96.
    • Bürgerliche Frauen und das Vereinswesen im Vormärz, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 5 (1993), 23-46.
    • Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 1 (1989), 25-30.

    Beiträge in Sammelbänden

    • Auf schwankendem Boden. Frauen auf See im achtzehnten Jahrhundert in "Der Mensch in der Neuzeit: Alltag - Körper - Emotionen". 2022, S. 21-36
    • Der Ozean als Erfahrungsraum im Prozess religiöser Migrationen. Das Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert, in: Michael Wermke, Gisela Mettele und Katharina Muth (Hrsg.), „Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Religion und Migration“. Berlin 2021, S. 31-44
    • (Gemeinsam mit Katharina Muth und Michael Wermke) Einleitung, in: Katharina Muth, Michael Wermke, Gisela Mettele (Hrsg.), „Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Religion und Migration“. Berlin 2021, S. 1-5
    • Die Seegemeine. Meeresüberfahrten der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert, in: Peter Burschel/ Sünne Juterczenka (Hgg.), Das Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit. Köln 2021
    • August Endell und die Schönheit der großen Stadt, in: Gisela Mettele//Sandra Kerschbaumer (Hrsg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar 2020, S. 243-268
    • (Gemeinsam mit Sandra Kerschbaumer) „Schaffe dir Ironie und bilde dich zur Urbanität“. Versuch einer Neubewertung des Verhältnisses von Stadt und Romantik, in: Gisela Mettele//Sandra Kerschbaumer (Hrsg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar 2020, S. 7-32
    • Organizing Global Communication among Moravians in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, in: Jenna Gibbs (ed.), Global Protestant Missions. Politics, Reform, and Communications (1730s-1930s). Routledge: New York 2019, S. 185-208.
    • Kinder wünschen – Mütter leihen. Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zur Familie und ihrer Machbarkeit, in: Edward Schramm/ Michael Wermke (Hgg.), Leihmutterschaft und Familie. Berlin/ Heidelberg 2018, S. 25-36, https://doi.org/10.1007/978-3-662-56251-2_2Externer Link
    • Das Vogtland in Berlin. Bettina von Arnims Kritik der sozialen Verhältnisse in der preußischen Metropole, in: Yaman Kouli/ Timo Luks/ Gisela Mettele/ Manuel Schramm (Hgg.), Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. FS für Rudolf Boch. Berlin 2018, S. 363-380
    • (mit Siegrid Westphal) Einleitung / Introduction zur Sektion Reformation, Protestantismus und die Geschlechterfrage Reformation, Protestantism and Gender, in: Klaus Fitschen/ Marianne Schröter/ Christopher Spehr/ Ernst-Joachim Waschke (Hgg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Bd. II. Leipzig 2018, S. 149-151.
    • Scribal Culture in the Age of Print. Globalizing Religious Communication in Moravian Pietism, in: Oliver Scheiding/Anja-Maria Bassimir (Eds.), Religious Periodicals and Publishing in Transnational Contexts. The Press and the Pulpit, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, 49-72.
    • Global Communication among the Moravian Brethren: The Circulation of Knowledge and its Structures and Logistics, in: Markus Friedrich/Alexander Schunka (Eds.), Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular, Publication in a Cross-Confessional Perspective. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017, 149-169.
    • Kommentar zu "Zwischen `irdischer´ und `ewiger´ Heimat. Der Heimatbegriff in systematisch-theologischen Kontexten und als Thema religionspädagogischer Bildungsforschung", in: Edoardo Costadura/Klaus Ries (Hg.), Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2016, 161-169.
    • Unbeschreibliches mitteilen. Die Medien des Pietismus im langen achtzehnten Jahrhundert, in: Christian Soboth/Pia Schmid/Veronika Albrecht-Birner/Thomas J. Müller-Bahlke (Hg.), "Schrift soll leserlich seyn". Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013 (Hallesche Forschungen, 44). Halle/Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen (Niemeyer), 2016, 3-32.
    • Wie viel Garten braucht die Gartenstadt? Leben im Grünen als genossenschaftliches Reformprojekt im frühen zwanzigsten Jahrhundert, in: Mark Häberlein/Robert Zink (Hg.), Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel. Ostfildern: Jan Thorbecke, 2015, 193-211.
    • Einleitung, in: Gisela Mettele/Andreas Schulz (Hg.), Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015, 7-21.
    • Wehrhafte Männlichkeit und patriotische Weiblichkeit. Geschlechterbilder und die politische Mobilisierung der Jenaer Studenten 1813/14, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hg.) Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 337-346.
    • "Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen". Die politische Romantikerin Bettina von Arnim, in: Michael Dreyer/Klaus Ries (Hg.), Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2014, 115-135.
    • Bürgerliches Musikleben in Köln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Arnold Jacobshagen (Hg.), Musikstadt Köln. Geschichte und Gegenwart. Köln: Dorr, 2013, 67-89.
    • Die Zirkulation von Wissen in der Herrnhuter Brüdergemeine. Strukturen und Logistik globaler Kommunikation im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Klaus Koschorke (Hg.), Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012, 215-238.
    • Theologische Gelehrsamkeit versus innere Erfahrung. Narrative Theologie in der Herrnhuter Brüdergemeine des 18. Jahrhunderts, in: Ralf Koerrenz/Michael Wermke/Gisela Mettele (Hg.), Bildung und Religion. Dokumentation der Gründungsveranstaltung des "Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung". Jena: Garamond, 2012, 45-57.
    • Spiritual Kinship: The Moravians as an International Fellowship of Brothers and Sisters (1730s-1830s), in: Christopher H. Johnson/David Warren Sabean/Simon Teuscher/Francesca Trivellato (Eds.), Transregional and Transnational Families in Europe and Beyond. Experiences Since the Middle Ages. New York: Berghahn, 2011, 155-174.
    • Identities across Borders - The Moravians as a Global Community, in: Jonathan Strom (Ed.), Pietism and Community in Europe and North America 1650-1850). Leiden/Boston: Brill, 2010, 155-177.
    • Erudition vs. Experience. Gender, Communal Narration and the Shaping of Moravian Relig­ious Thought, in: Heikki Lempa (Ed.), Self, Community, World. Liberal Arts and Moravian Education. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2009, 187-198.
    • Transnationale Vergemeinschaftung im Pietismus. Das kommunikative Netzwerk der Herrn­huter Brüdergemeine, in: Udo Sträter (Hg.), Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Tübingen: Max Niemeyer, 2009, 455-464.
    • Art. "Moravians", in: Peter N. Stearns (Hg.), The Oxford Encyclopedia of the Modern World, Volume 5. Oxford: University Press, 2008, 275f.
    • The City and the Citoyenne. Associational Culture and Female Civic Virtues, in: Karen Hage­mann/Gunilla Budde (Eds.), Civil Society and Gender Justice. Historical and Comparative Perspectives. New York: Berghahn, 2008, 65-93.
    • Neue Kreaturen. Wiedergeburt und kommunikative Praxis in einer pietistischen Gemein­schaft, in: Manfred Hettling/Michael G. Müller (Hg.), Der Neue Mensch. Visionen von der Veränderbarkeit des Menschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 77-112.
    • Das Gedächtnis der Bilder. Malerei und Memoria in der Herrnhuter Brüdergemeine, in: Ulrike Gleixner/Erika Hebeisen (Hg.), Gendering Tradition. Erinnerungskultur und Ge­schlecht im Pietismus. Korb: Didymos-Verlag, 2007, 149-169.
    • Geschichte in bewegten Bildern. Historisches Arbeiten mit Dokumentar- und Spielfilmen, in: Dieter Hein/Klaus Hildebrand/Andreas Schulz (Hg.), Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall. München: Oldenbourg, 2006, 287-300.
    • Theologische Gelehrsamkeit versus innere Erfahrung. Narrative Theologie in der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert, in: Michaela Hohkamp/Gabriele Jancke (Hg.), Nonne, Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen Neu­zeit. Königstein: Ulrike Helmer Verlag, 2004, 109-121.
    • Bürgerliches Selbstverständnis und Verantwortung für die Stadt. Das Kölner Wirtschaftsbür­gertum im frühen 19. Jahrhundert, in: Ulrich Soénius (Hg.), Bewegen - Verbinden - Ge­stalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. FS Klara van Eyll. Köln: Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv, 2003, 55-62.
    • "Geeint durch das Band der Harmonie". Bürgerliches Musikleben in Köln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Erich Bödeker/Patrice Veit/Michael Werner (Hg.), Le concert et son public. Mutations de la vie musicale en Europe de 1780 à 1914 (France, Allemagne, Angleterre). Paris: Fondation Maison des sciences de l´homme, 2002, 177-207.
    • Burgher Cities on their Way to a Civil Society. Germany 1780-1870, in: Friedrich Lenger (Ed.), Towards an Urban Nation: Germany since 1780. Oxford/New York: Berg, 2002, 43-68.
    • Der Entwurf des pietistischen EKörpers. Die Herrnhuter Brüdergemeine und die Mode, in: Rainer Lächele (Hg.), Das Echo Halles. Kulturelle Wirkungen des Pietismus. Tübingen: bibliotheca academica Verlag, 2001, 291-314.
    • Frauen in Bewegung? Kölner Frauen in der Revolution von 1848/49, in: Stephan Lennartz/Georg Mölich (Hg.), Revolution im Rheinland. Veränderungen der politischen Kultur 1848/49. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1998, 217-225.
    • Bildungssinn und Bürgergeist. Gesellige Kultur in Köln im 19. Jahrhundert, in: Karl-Heinz Kaufhold/Bernd Sösemann (Hg.), Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart: F. Steiner, 1998, 161-178.
    • Der private Raum als öffentlicher Ort. Geselligkeit im bürgerlichen Haus, in: Dieter Hein/Andreas Schulz (Hg.), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. München: Beck, 1996, 155-169.
    • Verwalten und Regieren oder Selbstverwalten und Selbstregieren?, in: Lothar Gall (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesell­schaft. München: Oldenbourg, 1993, 343-365.
    • Zusammen mit Frank Möller u. Karin Schambach: Sektion IV: Das städtische Bürgertum und der Staat. Einleitung und Zusammenfassung, in: Lothar Gall (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesell­schaft. München: Oldenbourg, 1993, 339-342 u. 413-416.
    • Kölner Bürgertum in der Umbruchszeit (1776-1815), in: Lothar Gall (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820. München: Oldenbourg, 1991, 229-276.
  • Funktionen
  • Lehre

    Wintersemester 2024/2025

    • Vorlesung/ Orientierungskurs: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Hauptseminar: Klassiker:innen der historischen Geschlechterforschung lesen
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Sommersemester 2024

    • Hauptseminar: Klassikerinnen feministischer Theorie (1789-1919)
    • Hauptseminar: Theorien und Methoden in der Geschlechtergeschichte
    • Übungen: Arbeit mit Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte (18.-20. Jhd.)
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte 

    Wintersemester 2023/24

    • Vorlesung/Orientierungskurs: Einführung in das Studium der Geschichte
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Sommersemester 2023

    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    • Hauptseminar: Klassikerinnen feministischer Theorie (1789-1919)
    • Hauptseminar: Theorien und Methoden der Geschlechtergesichte
    • Übung: Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte (18.-20. Jhd.)

    Wintersemester 2022/23

    • Vorlesung / Orientierungskurs: Einführung in das Studium der Geschichte
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    • Übung: Transkriptionsübung: Schifffahrt und Kaperung auf hoher See. Tagebuch einer Atlantikreise im 18. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Religion und Geschlecht in der Moderne (18. bis frühes 20. Jahrhundert)

    Sommersemester 2022

      • Hauptseminar: Geschlechtergeschichtlicher Perspektiven auf die Romantik
      • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
      • Vorlesung: Geschlechtergeschichte des langen 18. Jahrhunderts
      • Übung: Quellenübung zur Arbeit mit Selbstzeugnissen (18.-20. Jhd.)

    Wintersemester 2021/22

    • Vorlesung / Orientierungskurs: Einführung in das Studium der Geschichte
    • Hauptseminar: Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte
    • Übung: Arbeit mit Quellen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Sommersemester 2021

    • Hauptseminar: Romantik, Politik und Geschlecht: Das Beispiel von Bettina Arnim (18. - 19. Jahrhundert)
    • Übung: Schlüsseltexte für eine Geschlechtergeschichte zwischen Aufklärung und Romantik
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Wintersemester 2020/2021

    • Vorlesung / Orientierungskurs: Einführung in das Studium der Geschichte
    • Hauptseminar: Klassikerinnen feministischer Theorie (1789 - 1919)
    • Übung: Erfahrungen von Frauen auf Schiffsreisen. Übung zur Transkription eines Reisetagebuchs des 18. Jahrhunderts
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung / Orientierungskurs: Einführung in das Studium der Geschichte
    • Hauptseminar: Klassikerinnen feministischer Theorie (1789 - 1919)
    • Übung: Arbeit mit Quellen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Sommersemester 2019

    • Übung: Quellen und Texte zur Geschlechtergeschichte des urbanen Raums (19./20. Jhd.)
    • Hauptseminar: Geschlechtergeschichte des urbanen Raums (19. und frühes 20. Jhd.)
    • Hauptseminar: Die Wohnungsfrage ist Frauensache! Frauenbewegung und Wohnreform 1870 - 1933
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

    Wintersemester 2018/2019

    • Vorlesung / Grundkurs: Einführung in das Studium der Geschichte
    • Hauptseminar: Konzepte und Methoden in der Geschlechtergeschichte
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte