Chile 50 Teaser

Colonia Dignidad: Geschichte, Erinnerung und der schwierige Weg zu einer Gedenkstätte. Von einem Ort des Verschwindens und der Folter zu einem Ort der Erinnerung

Ponencia de Jens-Christian Wagner (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Chile 50 Teaser
Imágen: Malamemoria.cl

Evento híbrido

Jens-Christian Wagner

Imágen: Merian CALAS

31.01.2024, 18:00 - 20:00

Ernst-Abbe-Platz 8, SR 401

En su ponencia "Colonia-Dignidad: Geschichte, Erinnerung und der schwierige Weg zu einer Gedenkstätte. Von einem Ort des Verschwindens und der Folter zu einem Ort der Erinnerung" el historiador Jens-Christian Wagner dió una perspectiva sobre los procesos de la Colonia Dignidad en el sur de Chile y las luchas para construir un memorial. Su presentación fue ilustrada con  muchas experiencias personales vivenciadas por Wagner en su involucramiento en el proceso. Destacó las dificultades existentes en la negociación entre los distintos grupos de las víctimas: los familiares de los opositores a la dictadura implantada desde Santiago de Chile, los ex-colonos y los sobrevivientes de la violencia sexual acaecida en la colonia. 

Asimismo, relató la desilusión y las luchas frustrantes tanto con la política como con las instituciones de Chile y Alemania en la determinación de construir un memorial para las víctimas de la Colonia Dignidad.

Aquí se puede ver la presentaciónExternal link

Biografía

Jens-Christian Wagner

Imágen: Privat

Jens-Christian Wagner nació 1966 y estudió historia, geografía y romanística en la Georg-August-Universität Göttingen y Santiago de Chile. 1999 finalizó su promoción en la Universidad Göttingen con una investigación hacia la historia del campo de concentración Mittelbau-Dora. Desde 2000 trabajó como investigador en el programa MPG "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im NS" (Historia de la Sociedad Kaiser Wilhelm en la época NS) en Berlin. De 2001 a 2014 era el director del memorial del campo de concentración Mittelbau-Dora (Nordhausen) y de 2014 a 2020 se dedicó como encargado de la Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten y director del memorial de Bergen-Belsen. Desde el octubre de 2020 trabaja como director de la Sociedad memoriales Buchenwald y Mittelbau-Dora y como profesor de Historia pública y medial en la Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Publicaciones (Colección)

Monografías y edición

  • (Hg. mit Daniel Schuch) Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora. Begleitband zur Wanderausstellung, Weimar 2023
  • (Hg.) Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne, Göttingen 2000 (English edition: Armament, War and Crimes. The Wehrmacht and the Bergen-Hohne Barracks. Exhibition catalogue, Göttingen 2020).

Artículos en libros y diarios

  • „Roter Winkel“. Politische Häftlinge im KZ Bergen-Belsen, in: Elke Gryglewski (Hg.), Perspektiven der NS-Geschichte. Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945, Göttingen 2023, S. 102-112.
  • Mörderisches Ende: Die Auflösung des KZ Mittelbau-Dora und die Räumungstransporte im April 1945, in: Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen. Katalog zur Dauerausstellung der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Gardelegen 2022, S. 28-33.
  • Nohra: Thüringens erstes KZ, in: Michael Grisko (Hg.), Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918-1933, Halle 2022, S. 208-212.
  • Romantik – Konservative Revolution – Neue Rechte: Ideologische Kontinuität?, in: Sandra Kerschbaumer/Matthias Löwe (Hg.), Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen, Paderborn 2022, S. 165-177.
  • Historikerstreit 2.0? Zur Debatte um das Wechselverhältnis zwischen Shoah- und Kolonialismuserinnerung, in: Reflexionen. Jahresmagazin der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2. Jg. (2022), S. 80-85.
  • Gewaltgeschichte ausstellen. Zur Musealisierung der deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg, in: Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums, 4. Jg. (2022), S. 10-15.
  • Der schlimmste Feind des Historikers? Zeitzeug:innen und Gedenkstättenarbeit, in: Habbo Knoch/Oliver von Wrochem (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen, Berlin 2022 (Neuengammer Kolloquien; 7), S. 536-550.
  • Der schlimmste Feind des Historikers? Zeitzeug:innen und Gedenkstättenarbeit, in: Habbo Knoch/Oliver von Wrochem (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen, Berlin 2022 (Neuengammer Kolloquien; 7), S. 536-550.
  • Wiederentdeckt. Selbstzeugnisse zum Widerstand von KZ-Häftlingen, in: Tilman Siebeneicher (Hg.), Selbstentwürfe. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 71-88.
  • „Ich habe nur, wie jeder andere auch, meinen Dienst gemacht.“ Wehrmachtssoldaten als KZ-Bewacher, in: Jens-Christian Wagner (Hg.), Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen 2020, S. 96-103.

Exposiciones (Colección)

  • 2023 (zusammen mit Daniel Schuch) Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora (Wanderausstellung)
  • 2021 (zusammen mit Daniel Schuch) Jugend im KZ. Buchenwald und Mittelbau-Dora (Online-Ausstellung, jugend-im-kz.de)
  • 2020    Befreit! Und dann? Wege der Verfolgten nach der Befreiung im Frühjahr 1945, Wanderausstellung