Prof. Dr. Uta Kron † 

Professorin für Klassische Archäologie 1997–​2008
  • Vita

    25.2.1943
    Abitur am Humanistischen Riemenschneider - Gymnasium in Würzburg

    Ab WiSe 1962
    Studium der Klassischen Archäologie, Griechisch, Latein, Geschichte und Vor- und Frühgeschichte an der Univ. Würzburg und an der FU Berlin

    1969/70
    Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Griechisch, Latein und Geschichte

    1970
    Vertretung der Assistentenstelle am Archäologischen Seminar der Univ. Würzburg

    1972/73
    Promotion (summa cum laude, opus eximium) bei Frau Prof. Dr. Erika Simon, Univ. Würzburg im Fach Klass. Archäologie mit der Arbeit "Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen (Förderung durch das Bayerische Promotionsstipendium; Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrsstiftung für Wissenschaft)

    1973
    Wiss. Mitarbeiterin am Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC)

    1974
    Reisestipendiatin des deutschen Archäologischen Instituts

    1975
    Bayerisches Stipendium für die Förderung des Hochschullehrernachwuchses

    1976–1979
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Athen für die Samos-Grabung und das Samos-Archiv

    1979/80
    Wissenschaftliche Assistentin am Archäologischen Institut der Univ. Zürich

    1980–1991
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin (C 1) am Seminar für Klassische Archäologie der FU Berlin

    1992–1993
    Stipendium des Senats von Berlin für die Förderung der Frauenforschung

    1994
    Habilitation an der FU Berlin

    1994–1997
    Vertretung der Professur (C 3; Stelle von H.P. Laubscher) und Dozentenstelle aus Überlastmitteln am Institut für Klassische Archäologie der Univ. München

    1997–2008
    Professur (C 3) für Klassische Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, der FSU Jena

    Uta Kron verstarb am 1. April 2020 in Berlin.

     

  • Projekte

    1) Archaisches Kultgeschirr mit Dipinti aus dem Heraion von Samos

    2) Griechisches Kultgeschirr. Studien zu Kultbetrieb und Organisation griechischer Heiligtümer.

    3) Frauenleben und Gynaikonitis

    4) Masken, Kulttänze und andere Vorformen der Theatralität in der (griechischen) Antike

  • Publikationen

    Stand 2008:

    Monographien

    Die Zehn Attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, AM Beih. 5 (Berlin 1976).

    Aufsätze

    Zum Hypogaeum von Paestum, JdI 86, 1971, 117 - 148, Abb. 1 - 13.

    Eine Pandion-Statue in Rom. Mit einem Exkurs zu Inschriften auf Plinthen, JdI 92, 1977, 139 - 168, Abb. 1 - 16.

    Das Siegel von Demetrias. II: Zur Ikonographie, AM 93, 1978, 149 - 160, Abb. 1 - 5, Taf. 45.46.

    Demos, Pnyx und Nymphenhügel. Zu Demos-Darstellungen und zum ältesten Kultort des Demos in Athen, AM 95, 1979, 49 - 75, Abb. 1 - 3, Taf. 7 - 12.

    Demetrios Poliorketes, Demetrias und die Magneten. Zum Bedeu­tungswechsel von Siegel-und Münzbild einer Stadt. II: Demetrios Poliorketes auf der Prora, in : Aρχαία Mακεδoνία, 3. Aνακoινώσεις κατά τo Tρίτo Διεθνές Συμπόσιo Θεσσαλoνίκη, 21 - 25 Σεπτεμβρίoυ 1977. Ancient Macedonia, 3. Papers read at the Third International Symposium held in Thessaloniki, September 21 - 25, 1977 (Thessaloniki 1983) 147-168, Taf.
    3. Internationales Symposium "Ancient Macedonia", Saloniki 1977 (1983) 149 - 163 Taf. 1 - 9.

    Die Phylenheroen am Parthenonfries, in: Parthenon-Kongress Basel. Referate und Berichte. 4. bis 8. April 1982 (Mainz 1984) I 235 - 245. II 418 - 421 Taf. 17 - 19.

    Archaisches Kultgeschirr aus dem Heraion von Samos. Zu einer speziellen Gattung von archaischem Trink-und Tafelgeschirr mit Dipinti, in: Ancient Greek and related pottery. Proceedings of the international vase symposium, Amsterdam 12 - 15 April 1984 (Amsterdam 1984) 292 -297, Abb. 1 - 2.

    Eine archaische Kore aus dem Heraion von Samos, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Archaische und klassische griechische Plastik, 1. Akten des internationalen Kolloqiums vom 22. - 25. April 1985 in Athen (Mainz 1986) 47 - 65 Taf. 23 - 25.

    Kultmahle im Heraion von Samos archaischer Zeit. Versuch einer Rekonstruktion, in: Early Greek cult practice. Proceedings of the Fifth International Symposium at the Swedish Institute at Athens, 26 - 29 June, 1986 (Stockholm 1988) 135 - 148, Abb. 1 - 11.

    Zur Schale des Kodros-Malers in Basel: Eine interpretatio attica, in: Kanon. Festschrift Ernst Berger, AntK Beih. 15 (Basel 1988) 291 - 304, Taf. 86.

    Götterkronen und Priesterdiademe. Zu den griechischen Ursprüngen der sog. Büstenkronen, in: Festschrift für Jale İnan. Jale İnan armağanı (Istanbul 1989) 373 - 390, Abb. 1 - 14.

    Heilige Steine, in: Kotinos. Festschrift für E.Simon (Mainz 1992) 56 - 70, Taf. 16 - 18.

    Frauenfeste in Demeter-Heiligtümern. Das Thesmophorion von Bitalemi. Eine archäologische Fallstudie, AA 1992, 611 - 650, Abb. 1 - 12.

    Die Bibliothek des Seminars für Klassische Archäologie der FU Berlin, in: B.Fabian (hrsg.), Handbuch der historischen Buchbestände Deutschlands. (http://www.b2i.de/fabian?Seminar_Fuer_Klassische_Archaeologie_(FUExterner Link)

    Zu Alter, Bedeutung und Ikonographie des Erysichthonmythos. (47 Seiten)

    Priesthoods, dedications and euergetism: which part did religion play in the social and political status of Greek women? in: Internationales Symposium Uppsala "Reli­gion and power in the ancient Greek world 1993",Boreas 24, 1996, 139-182.

    Sickles in Greek sanctuaries: votives and cultic instruments, in: Ancient Greek cult practice from the archaeological evidence. Proceedings of the Fourth International Seminar on Ancient Greek Cult, organized by the Swedish Institute at Athens, 22 - 24 October 1993. (Jonsered 1999) 187-216.

    Patrotic heroes (Internationales Seminar "Ancient Greek hero cult", Wenner Gren foundation for Scientific Research and Göteborg University 21.-23.4.1995 (Stockholm 1999) 61 -83.

    Artikel für das LIMC (Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae)

    Aglauros, Herse und Pandrosos LIMC I (1981) 283-298

    Aigeus LIMC I (1981) 359-367

    Ainetos LIMC I (1981) 396-397

    Aithra LIMC I (1981) 420-431

    Akademos LIMC I (1981) 433-435

    Akamas et Demophon LIMC I (1981) 435-446

    Alope LIMC I(1981) 571-573

    Chione LIMC III (1986) 269-271

    Echemos LIMC III (1986) 675-676

    Erechtheus, Erichthonios LIMC IV (1988) 923-954

    Erysichthon I (thessalisch) LIMC IV (1988) 14-18

    Erysichthon II (attisch) LIMC IV (1988) 18-21

    Hippothoon LIMC V (1990) 468-475

    Pallantidai LIMC VII (1994) 151-153

    Pallas I (attisch) LIMC VII (1994) 153-155

    Pallas II (arkadisch) LIMC VII (1994) 155-156

    Philaios LIMC VII (1994) 374-375

    Phyllis LIMC VII (1994) 407-409

    Phyle LIMC Suppl. (1997) 996-999

    Rezensionen

    1. White, The extramural sanctuary of Demeter and Persephone in Cyrene, Libya. Final repots Vol.5. The site's architecture, ist first hundred years of development (1993) für Gnomon.
    2. Güntner, Göttervereine und Götterversammlungen auf attischen Weihreliefs. Untersuchungen zu Typologie und Bedeutung (1994) für Gnomon.

    T.F. van Straten, Hiera Kala. Images of Animal sacrifice in Archaic and Classical Greece. Religion in the Graeco-Roman World 123 (1995), für Gnomon.

    1. Kotera-Feyer, Die Strigilis. EHS 38, 43 (1993) für JHS.
    2. Himmelmann, Tieropfer in der griechischen Kunst. Nordrhein-Wetsfälische Akademie der Wiss. Geisteswiss. Vorträge G 349 (1997), für Klio.
    3. Thür (Hrsg.), ".. Und verschönerten die Stadt", kai kosmesanta ten polin. Ein ephesischer Priester des Kaiserkultes und sein Umfeld . ÖÄI, Sonderschriften Bd. 27 (1997), für BJbb.
    4. Hinz, Der Kult der Demeter und Kore auf Sizilien und in der Magna Grecia (1998), für Gnomon.

     

    In Vorbereitung

    Kultgeschirr mit Dipinti aus dem Heraion von Samos (für die Samosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts Athen).

    Griechische Kultgefäße. Studien zu Kultbetrieb und Organisation griechischer Heiligtümer.

    Der sog. italische Tempel von Paestum. Zum Phänomen einer mehrfachen Akkulturation: Griechen, Lukaner und Römer (für RM).

    Zum extraurbanen Heiligtum von San Biagio della Venella bei Metapont.

    Naturgefühl und Naturdarstellungen im antiken Griechenland.

    Frauenleben und Gynaikonitis (für "Wohnen in der klassischen Polis", hrsg. von W. Hoepfner und E.L. Schwandner, Architektureferat der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin).

    Masken, Kulttänze und Vorformen der Theatralität in der Antike (für das Interdisziplinäre Forschungsprojekt "Theatralität" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. E. Fischer-Lichte, FU Berlin).

    Göttinnen, Mädchen, Matronen und alte Frauen. Das weibliche Element in Kunst und Kult der Griechen (für das Graduierten-Kolleg "Wahrnehmung und Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen der Universität Würzburg).

    From ritual to narrative or between ritual and narrative: What ist the meaning of the 'padded dancers' in Non-Attic art, especially in Corinth? (für Center for Hellenic Studies, Washington).

    Wie werde ich ein Heros? Überlegungen zur Heroisierung historischer Persönlichkeiten (für das Interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Kolloquium "Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike" Wien, 2.-4.2.2007).

    "...die Göttin hinten". Zum Phänomen mehrerer Kultbilder ein und derselben Gottheit in griechischen Tempeln (für die Internationale Tagung "Götterbilder - Bilder für die Götter. Conference "Images of gods -Images for Gods, Universität Erfurt 6.-7.7.2007).

    Waffen für die Göttin. Überlegungen zum Phänomen der Waffenweihungen in Heiligtümern weiblicher Gottheiten in Griechenland (für das XXXI Colloque International "Le donateur, L'offrande et la déesse: Systčme(s) votif(s) dans les sanctuaires de divinités féminines en Grčce et en Asie mineure, organisé par HALMA-IPEL, CNRS, Université de Lille 13.-15.12.2007).