Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
-
Curriculum Vitae
Universitäre Laufbahn
- seit SoSe 2018
Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Pragmatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. - WiSe 2017/2018
Vertretung der Professur „Germanistik/Linguistik: Gesprochene Sprache mit dem Schwerpunkt Pragmatik“ (NF Wolfgang Imo), Germanistik, Universität Duisburg-Essen - 10/15 - 09/17
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Germanistik - SoSe 2015
Vertretung der W3-Professur „Germanische Philologie“ (NF Guido Seiler) am Deutschen Seminar – Germanistische Linguistik, Universität Freiburg - WiSe 2014/2015
Vertretung der W3-Professur „Germanische Philologie“ (Prof. Dr. Peter Auer) am Deutschen Seminar – Germanistische Linguistik, Universität Freiburg - 10/08 - 09/14
Akademische Rätin am Deutschen Seminar – Germanistische Linguistik, Universität Freiburg
Assistenz Prof. Dr. Peter Auer - SoSe 2011
Professurvertretung der Junior-Professur „Variationslinguistik und Sprachkontaktforschung“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 04/08-09/08
Akademische Mitarbeiterin an der Universität Freiburg (Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) - 06/06-03/08
Wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt „Grenzmarkierung in deutschen Komposita: Frequenzeffekte und prosodische Konstituenten“ (Projektleiter: Prof. Dr. Peter Auer)
Universitäre Ausbildung
- 07/2016
Verleihung der Venia Legendi für das Fach „Germanistische Linguistik“ und Habilitation an der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg
Thema der Habilitationsschrift: Morphologisch komplexe Wörter im Deutschen – Prosodische Struktur und phonetische Realisierung - 01/2007
Promotion mit dem Abschluss „summa cum laude“ (1,0)
Thema der Dissertationsschrift: Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen. Formale und funktionale Analysen - 11/2000
Magisterexamen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,3) - WS 2001/2002
Einschreibung zum Promotionsstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Doktorvater: Prof. Dr. Peter Auer - WS 1995/1996
Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - WS 1994/1995
Studium der Germanistik, Anglistik und Musikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- seit SoSe 2018
-
Akademische Selbstverwaltung
Prodekanin der Philosophischen Fakultät (seit WS 2019/2020)
Vorsitz der Preiskommission der Philosophischen Fakultät (seit WS 2019/2020)
Institutsdirektion (SS 2019 - WS 2021/2022)
-
Publikationen
Monographien
- Bergmann, Pia (2018a): Morphologisch komplexe Wörter: Prosodische Struktur und phonetische Realisierung. Language Science Press, Studies in Laboratory Phonology. [http://langsci-press.org/catalog/book/155Externer Link].
- Bergmann, Pia (2008): Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen. Formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen. Tübingen: Niemeyer.
Herausgaben
- Bergmann, Pia, Birkner, Karin, Gilles, Peter, Spiekermann, Helmut, Streck, Tobias (Hrsg.) (2014): Sprache im Gebrauch - räumlich, zeitlich, interaktional. Heidelberg: Winter.
- Bergmann, Pia, Brenning, Jana, Pfeiffer, Martin, Reber, Elisabeth (eds.) (2012): Prosody and embodiment in interactional grammar. (linguae et litterae series) Berlin: de Gruyter.
Aufsätze
- Bergmann, Pia (2024): Discourse influences on the prosody and phonetics of 'auf jeden Fall' and 'jedenfalls' in German spontaneous speech. In: Schlechtweg, M. (ed.): Interfaces of phonetics. Phonology and phonetics series. Berlin: de Gruyter.
- Bergmann, Pia (2022): Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch. In: Beißwenger, M., Lemnitzer, Lothar, Müller-Spitzer, C. (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. UTB, 82-102.
- Bergmann, Pia (2018c): Prosody in interaction. Linguistik Online 88/1. http://dx.doi.org/10.13092/lo.88.4188
- Bergmann, Pia (2018b): The phonological word in German – Insights from an acoustic-phonetic study of complex words. In: Ulbrich, C., Werth, A., Wiese, R. (eds.): Empirical approaches to the phonological structure of words. Berlin: de Gruyter, 13-44.
- Bergmann, Pia (2017): Gebrauchsprofile von weiß nich und keine Ahnung im Gespräch – Ein Blick auf nicht-responsive Vorkommen. In: Blühdorn, H. et al. (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 157-182.
- Bergmann, Pia (2014b): “Haupsei bin dick und fett" - Konstruktionen mit Hauptsache im gesprochenen Deutsch. In: Bergmann, P. et al. (Hg.): Sprache im Gebrauch - räumlich, zeitlich, interaktional. Heidelberg: Winter, 211-230.
- Bergmann, Pia (2014a): Reduction and deletion of glottal stops and geminates at pword-boundaries in German - Effects of word frequency and accentuation. In: Caro Reina, J., Szczepaniak, R. (eds.): Syllable and Word Languages. (linguae et litterae series) Berlin: de Gruyter, 251-278.
- Bergmann, Pia (2013): Laute. In: Auer, Peter (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Weimar: Metzler, 43-89.
- Bergmann, Pia (2012c): Articulatory reduction and assimilation in n#g sequences in complex words in German. In: Hoole, Phil et al. (eds.): Clusters and structural complexity. Berlin: de Gruyter, 311-344.
- Bergmann, Pia (2012b): The prosodic design of parentheses in spontaneous speech. In: Bergmann, Pia et al. (eds.): Prosody and embodiment in interactional grammar. Berlin: de Gruyter, 103-141.
- Bergmann, Pia, Brenning, Jana, Pfeiffer, Martin, Reber, Elisabeth (2012a): Towards an Interactional Grammar. In: Bergmann, Pia et al. (eds.): Prosody and embodiment in Interactional Grammar. (lingua et litterae series) Berlin: de Gruyter, 1-16.
- Bergmann, Pia, Mertzlufft, Christine (2009): Die Segmentierung spontansprachlicher Daten in Intonationsphrasen. Ein Leitfaden für die Transkription. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten. Verlag für Gesprächsforschung, 83-95.
- Selting, M., Auer, P., Couper-Kuhlen, E., Birkner, K., Barth-Weingarten, D., Bergmann, J., Bergmann, P., Deppermann, A., Gilles, P., Günthner, S., Hartung, M., Kern, F., Mertzlufft, Chr., Peters, J., Stukenbrock, A., Uhmann, S. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, S. 353-402
- Bergmann, Pia (2009): Conversational instances of the 'hat pattern' in Cologne German. In: Kügler, Frank/Féry, Caroline/van de Vijver, Ruben (eds.): Variation and Gradience in Phonetics and Phonology. Berlin: Mouton de Gruyter, 377-404.
- Bergmann, Pia (2007): How to model the “meaning" of intonation. Insights from an interactional perspective. Nouveaux cahiers de linguistique francaise 28, 239-245.
- Bergmann, Pia (2006): Regional variation in intonation. Nuclear rising-falling contours in Cologne German. In: Frans Hinskens (ed.): Language Variation - European Perspectives. Selected papers from the Third International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 3), Amsterdam, June 2005. Amsterdam: John Benjamins, 23-36.
Internetauftritte
- Bergmann, Pia, Mertzlufft, Christine: GAT-TO. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem Tutorial Online. [https://gat-to.uni-jena.de/Externer Link].
Lexikoneinträge
- Bergmann, Pia (2013): Autosegmental Phonology. In: Kortmann et al. (eds.): WSK-dictionary “Theories and methods in Linguistics. Berlin: de Gruyter.
- Bergmann, Pia (2013): Lexical Phonology. In: Kortmann et al. (eds.): WSK-dictionary “Theories and methods in Linguistics. Berlin: de Gruyter.
- Bergmann, Pia (2013): Optimality Theory. In: Kortmann et al. (eds.): WSK-dictionary “Theories and methods in Linguistics. Berlin: de Gruyter.
- Bergmann, Pia (2013): Prosodic Phonology. In: Kortmann et al. (eds.): WSK-dictionary “Theories and methods in Linguistics. Berlin: de Gruyter.
- Bergmann, Pia (2013): Spectral Analysis. In: Kortmann et al. (eds.): WSK-dictionary “Theories and methods in Linguistics. Berlin: de Gruyter.
Poster
- Bergmann, Pia (2020): Prosodische Reduktionen bei der Grammatikalisierung von Diskursmarkern? Eine Studie von „jedenfalls“ und „auf jeden Fall“. P&P 16, 10.-11. September, Trier.
- Bergmann, Pia (2008): Assimilation within complex words in German. Workshop zu “Consonant Clusters and Structural Complexity", 31.Juli - 02. August, IPS München.
- Mücke, Doris, Martine Grice, Pia Bergmann & Hanna Weyrauch (2009). Articulatory reduction strategies: Effects of information structure and word frequency. SPP Workshop: Experimental Studies on Intonation, Potsdam, Germany: January 5-7, 2009.
Vorträge (Auswahl)
- The prosody of discourse markers – Prosodic prominence on the level of discourse. Phonology Colloquium Frankfurt (Main), 19.01.2022.
- Von Irrelevanzkonditionalen und Diskursmarkern – Die Ausdrücke „jedenfalls“ und „auf jeden Fall“ in der Interaktion. Eingeladener Gastvortrag Linguistisches Kolloquium, Universität Bayreuth, 16.11.2021.
- Prominenzreduktion und Grammatikalisierung? JenLing-Kolloquium, FSU Jena, 20.01.2021
- Prosodische Reduktionen bei der Grammatikalisierung von Diskursmarkern? Eine Studie von „jedenfalls“ und „auf jeden Fall“. Posterpräsentation, P&P 16, 10.-11. September, Trier.
- Sprache in der Interaktion – Was uns Details über Vergangenheit und Zukunft verraten können. Antrittsvorlesung an der FSU Jena, 14.01.2020.
- Diskurseinflüsse auf lautliche Realisierungen – keine Ahnung als ein Fall von „chunking“? Eingeladener Gastvortrag am IDS Mannheim, 19.02.2019.
- Phonetic detail in conversation. Conversazioni linguistiche, Università di Trento, 14.12.2018.
- Phonetic reductions in conversation – With a focus on epistemic constructions in German. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Stuttgart 07.03.-09.03.2018.
- weiß nich und keine ahnung in German – Discourse influences on phonetic reduction. Gastvortrag, Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin.
- Prosody and interaction. Workshop “Prosody and information structure in interaction“, Universität Salzburg, 01.-02.06.2017.
- Discourse influences on phonetic reduction – Some evidence from German. Eingeladener Gastvortrag Prof. Dr. Sabine Arndt-Lappe, Linguistic colloquium, Universität Trier.
- Realization of /t/ in complex words in German – A case for hybrid models? 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 08.03.-10.03.2017.
- Überlegungen zu ‚sequenzieller Erwartbarkeit‘. Kolloquium zu Sprache und Interaktion, Universität Halle-Wittenberg, 16.02.-17.02.2017.
- Die Markierung von Nicht-Wissen – Das Ende vom Turn? Mattheier-Lectures, Heidelberg, 16.12.-17.12.2016.
- Die Diskursmarker weiß nich und keine Ahnung – Auf dem Weg in funktionale Nischen? 19. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim 16.03.-18.03.2016.
- Zur Realisierung von pWortgrenzen in der gesprochenen Sprache. Tagung zu “Empirical approaches to the phonological structure of words" im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts "Fundierung linguistischer Basiskategorien", Marburg 30.10.-31.10.2014.
- Compounds in German – Influences on prosodic constituency. 16th International Morphology Meeting (IMM), Budapest 29.05.-01.06.2014.
- Ist „stündlich“ gleich „schwindlig“? Die Realisierung morphologischer Grenzen in der Spontansprache. 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Marburg 04.03.-07.03.2014.
- Komplexe Wörter in der Spontansprache – Morphologie und phonetische Realisierung von Zweitgliedern. Phonetik & Phonologie 9, Zürich 11.10.-12.10.2013.
The phonetic realization of complex words in German. Workshop “Spoken morphology”, Universität Düsseldorf, 19.08.-22.08.2013. - Die phonetische Markierung von morphologischen Grenzen in der Spontansprache. Einige Ergebnisse einer Korpusstudie. Forschungskolloquium von Prof. Karin Birkner, Bayreuth.
- Zur phonetischen Markierung von morphologischen Grenzen in der deutschen Spontansprache. Eingeladener Gastvortrag Lehrstuhl Prof. Ingo Plag, Düsseldorf.
Prosodie im Gespräch – Wohin mit Phonetik und Phonologie? Eingeladener Plenarvortrag, 17. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim 20.03.-22.03.2013. - The phonetic implementation of morphological structure in spontaneous speech – The case of affixoids. 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Potsdam 12.03.-15.03.2013.
- Die phonetische Realisierung prosodischer Grenzen in der Spontansprache. Phonetik & Phonologie 8, Jena 12.10.-13.10.2012.
- Shared uses of corpora for morphosyntacticians and phonologists - Differences in perspectives and methods?; Expert Panel beim Internationalen Workshop “Usage-based models of language and quantitative corpus linguistics”, GRK “Frequenzeffekte”, gemeinsam mit Stefan Gries und Ulrike Gut, Freiburg 06.09.-10.09.2010.
- Workshop “GAT-TO”. International Conference on Conversation Analysis (ICCA10) “Multimodal Interaction”, Mannheim 04.07.-08.07.2010.
- Parentheses: The prosodic design of syntactic unit boundaries. International Conference on Conversation Analysis (ICCA10) “Multimodal Interaction”, Mannheim 04.07.-08.07.2010.
- Parentheticals in parenthesis: convergence or divergence of syntactic, prosodic and visual unit boundaries? Some preliminary considerations. In Zusammenarbeit mit Dr. Anja Stukenbrock, FRIAS-Nachwuchstagung (Freiburg Institute for Advanced Studies), Freiburg, 03.12.-05.12.2009.
- Präsentation von GAT-TO (Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem - Tutorial Online) in Zusammenarbeit mit Christine Mertzlufft, Jana Brenning und Martin Pfeiffer. Fachmesse der 45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, 10.03.-12.03.2009.
- Assimilation of w-final coronals in complex words in German. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Osnabrück, 03.03.-05.03.2009.
- Grenzmarkierung in deutschen Komposita. Frequenz und prosodische Konstituenten. 3. gemeinsame Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Sprachverarbeitung und neuronaler Aktivität“, Universität Köln.
- Assimilation within complex words in German. Posterpräsentation, Workshop zu “Consonant Clusters and Structural Complexity", 31.Juli - 02. August, IPS München.
Prosodische Transkription. Vortrag in Zusammenarbeit mit Christine Mertzlufft, 14. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim, 02.04.-04.04.2008. - Prosodische Transkription. Workshop in Zusammenarbeit mit Christine Mertzlufft, 14. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim, 02.04.-04.04.2008.
- Edge-marking in German compounds: Frequency effects and prosodic constituents. 2. gemeinsame Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Sprachverarbeitung und neuronaler Aktivität“, MPI Nimwegen.
- How to model the “meaning” of intonation: Insights from an interactional perspective. 2nd Symposium Prosody Discourse Interfaces (IDP), Genf, 12.-14.09.2007.
- Frequenzeffekte und Prosodie – Untersuchungen zur Sprachproduktion. Oberseminar „Frequenzeffekte in der Sprache“, Leitung P. Auer, B. Kortmann, St. Pfänder, G. Strube, Freiburg.
- Die Segmentierung spontansprachlicher Daten in prosodische Einheiten – Ein Leitfaden für die Transkription. Vortrag in Zusammenarbeit mit Christine Mertzlufft, 40. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung, Freiburg, 04.05.-05.05.2007.
- Die Segmentierung spontansprachlicher Daten in Intonationsphrasen – Ein Leitfaden für die Transkription. Datensitzung in Zusammenarbeit mit Christine Mertzlufft, 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim, 28.03.-30.03.2007.
- Intonational Variation in Cologne German: An OT-Account. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Siegen, 28.02.-02.03.2007.
Assimilation und Frequenz in deutschen Komposita. Thementag des Hermann-Paul-Centrums für Linguistik „Frequenzeffekte in der Sprache“, Freiburg. - Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen. Promotionsvortrag anlässlich der feierlichen Überreichung der Magister- und Promotionsurkunden im WS 2006/2007, Freiburg.
- Grenzmarkierung in deutschen Komposita: Frequenzeffekte und prosodische Konstituenten. 1. gemeinsame Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Sprachverarbeitung und neuronaler Aktivität“, Institut für maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart.
- Phonetik und Phonologie nuklear steigend-fallender Intonationsverläufe im Kölnischen. IKP-Forschungskolloquium, Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik, Universität Bonn.
- Steigend-fallende Fragen im Kölnischen. Forschungskolloquium Prof. Dr. Caroline Féry, Universität Potsdam.
- The dialect of Cologne: Form and functions of nuclear rising-falling contours.
3rd International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE), Amsterdam, 23.-25.06.2005. - Intonatorische Variation im Kölnischen. Forum Sprachwissenschaft, 2. Internationaler Workshop, Freiburg, 28.01.-30.01.2005.
- Der „Rheinische Sing-Sang“. Untersuchungen zur Kölner Dialektintonation. Vortrag, Linguistische Sozietät zu Freiburg e.V., Freiburg.
Regionale Variation der Intonation im Deutschen. Vortrag, Universität Miskolc, Miskolc (Ungarn). - Interaktive Funktionen regionalspezifischer Intonationsverläufe in der Kölner Stadtsprache. Datensitzung, 9. Freiburger Arbeitstagung. Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung, Mannheim, 02.04.-04.04.2003.
- Regionalspezifische Intonationsverläufe in der Kölner Stadtsprache. FR-KN-Kolloquium „Gesprochene Sprache“, Freiburg, 08.04.-09.04.2002.
-
Forschung
Laufende Projekte und Forschungsinteressen
Die Prosodie von initialen Diskursmarkern (ProIDiM)
DFG-Projekt (BE 3802/2-1), Projektstart 2024Mehr bei DFG-GEPRISExterner Link
Unter Diskursmarkern versteht man Wörter oder auch Phrasen, die Funktionen auf der Diskursebene übernehmen, und die in ihrer Entstehung auf ein Element aus einer anderen Wortart zurückgehen, beispielsweise auf Konjunktionen (etwa „und“ oder „oder“) oder Imperative (z.B. „hör mal“ > „hömma“). Im synchronen Schnitt weisen somit gleichlautende Elemente ein breites Funktionsspektrum auf, das zwischen grammatischen und pragmatischen oder lexikalischen und pragmatischen Vorkommen schwankt. Diese funktionale Ausdifferenzierung bei (zunächst) identischem Lautmaterial ermöglicht eine gezielte Analyse interaktionaler / pragmatischer Einflussfaktoren auf die lautliche Oberfläche, mithin der Frage, in welcher Weise interaktionale Gegebenheiten systematisch auf phonetisches Detail einwirken und somit relevant sind für sprachlautliche Kompetenz.
Im DFG-Projekt liegt der Fokus auf der lautlichen Realisierung (Prosodie und Phonetik) initialer Diskursmarker. Der linken Peripherie - oder auch initialen Position - in einem Redebeitrag wird in der gesprochen-sprachlichen Interaktion eine besondere Rolle zugewiesen. Sie ist die relevante Position, um Konnektivität zum Vorangegangenen zu signalisieren, Erwartungen für den folgenden Redebeitrag zu eröffnen, um Turn-Taking und andere Dimensionen der Interaktion zu regulieren (vgl. Auer 1996: 310-312; Heritage und Sorjonen 2018: 1-6; Traugott 2014: 72-73). Trotz des großen Interesses an Diskursmarkern in den letzten Jahrzehnten bleibt jedoch die Frage unerforscht, wie die prosodische und segmental-phonetische Realisierung eines turn-initialen Elements systematisch mit diskursiven Funktionen verbunden ist. Das Forschungsvorhaben schließt diese Lücke. Es untersucht sechs gegenwartssprachliche Elemente des Deutschen, die in der linken Peripherie diskursbezogene Funktionen erfüllen und die zusätzlich auch in a) nicht-peripherer, medialer Position und b) als eigenständige Elemente auftreten: 'also', 'auf jeden Fall', 'genau', 'jedenfalls', 'klar' und 'natürlich'. Das Projekt kombiniert einen qualitativen Ansatz im Rahmen der Interaktionslinguistik mit einem quantitativen Ansatz, der sich auf gebrauchsbasierte Ansätze und Ansätze der Laboratory Phonology stützt. Die Daten stammen aus dem FOLK-Korpus der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD, (https://dgd.ids-mannheim.de/dgd/pragdb.dgd_extern.welcome) und aus dem CallHome-Korpus (Canavan, Graff and Zipperlen 1997).
- Bergmann, Pia (2024): Discourse influences on the prosody and phonetics of auf jeden Fall and jedenfalls in German spontaneous speech. In: Schlechtweg, Marcel (ed.): Interfaces of phonetics. Phonology and Phonetics series. Berlin: de Gruyter. DOIExterner Link
- Bergmann, Pia (2022): Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch. In: Beißwenger, Michael, Lemnitzer, Lothar, Müller-Spitzer, Caroline (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Wilhelm Fink Verlag (Reihe: UTB) 2021. DOIExterner Link
- Bergmann, Pia (2017): Gebrauchsprofile von weiß nich und keine Ahnung im Gespräch – Ein Blick auf nicht-responsive Vorkommen. In: Blühdorn, Hardarik et al. (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 157-182.
Sequenzielle Erwartbarkeit
Die Relevanz von Erwartbarkeit / predictability für die Sprachproduktion (und auch –rezeption) wurde im Rahmen psycholinguistisch und / oder gebrauchsbasierter Ansätze aufgezeigt. Maße für solche Erwartbarkeiten (bzw. die Vorhersagbarkeit / predictability) können zum einen kontextlosgelöst sein, indem sie die einfache Frequenz eines Lexems berücksichtigen. Sie beziehen aber vielfach auch den Kontext des in Frage stehenden Elements mit ein, indem sie etwa die Übergangswahrscheinlichkeiten von einem Element zum anderen berechnen. Quantitative Studien belegen einen systematischen Einfluss von Erwartbarkeiten auf die Sprachproduktion beispielsweise in Hinblick auf phonetische Reduktionen. Was diese Studien aber nicht berücksichtigen, sind Erwartbarkeiten, die interaktional fundiert sind, die also beispielsweise das Wissen um typische sequenzielle Abläufe umfassen.
Mein Forschunginteresse zielt auf eine wechselseitige Ergänzung der Perspektiven auf „Erwartbarkeiten“ in der Interaktion. Etablierte quantitative Maße der Erwartbarkeit sollen auf interaktional fundierte Einheiten bezogen und in ihren Effekten überprüft werden. Im Zentrum des Interesses steht somit eine Modellierung „sequenzieller Erwartbarkeiten“.- Bergmann (2014): “Haupsei bin dick und fett" - Konstruktionen mit Hauptsache im gesprochenen Deutsch. In: Bergmann, P. et al. (Hg.): Sprache im Gebrauch - räumlich, zeitlich, interaktional. Heidelberg: Winter, 211-230.
Abgeschlossene Projekte
Morphologisch komplexe Wörter – Prosodische Struktur und phonetische Realisierung (Habilitationsprojekt)
Das Projekt wendet sich der lautlichen Realisierung prosodischer Grenzen in morphologisch komplexen Wörtern zu. (Ein einschlägiges Beispiel zur Veranschaulichung des Gegenstandsbereichs sind die berühmten „Blumentopferde“: Die Lesart als „Blumento-Pferde“ statt „Blumentopf-Erde“ wird erst dadurch möglich, dass ein (in der Schrift nicht repräsentiertes) lautliches Grenzsignal weggelassen wird, nämlich der Glottalverschluss: „Blumentopf[ʔ]erde“.)
In der Forschung wird vielfach davon ausgegangen, dass die morphologische Binnenstruktur von komplexen Wörtern nicht unmittelbaren Einfluss auf die Lautebene hat, sondern durch prosodische Konstituenten reguliert wird, genauer das phonologische Wort. Der Einfluss des phonologischen Wortes zeigt sich etwa in der Regulierung phonologischer Prozesse. So sind Silbifizierungen über eine phonologische Wortgrenze hinweg nicht möglich, wird also ein komplexes Wort aus Elementen gebildet, die für sich genommen phonologischen Wortstatus haben, sollte keine Silbifizierung über die Wortgrenze hinweg auftreten: „un.glau[p].lich“, aber nicht „un.glau.[b]lich“.
Viele theoretische Annahmen zu Status und Wirkungsweise des phonologischen Wortes beruhen allerdings nicht auf empirischen Belegen. Ziel der Arbeit war es deshalb, ausgewählte Prozesse durch Produktionsexperimente und mittels Korpusanalysen von spontansprachlichen Belege zu analysieren. Auf der Basis von ca. 3800 Belegen werden Glottalverschluss / Glottalisierung, Degeminierung, Dauer und Tilgung von /t/ sowie andere Dauerreduktionen an morphologischen und / oder prosodischen Grenzen ausgewertet.
Die Arbeit steht vor dem Hintergrund gebrauchsbasierter phonologischer und morphologischer Theorien. Als ein relevanter Einflussfaktor für die Realisierung wurde deshalb neben anderen Faktoren auch die Frequenz der untersuchten Wörter berücksichtigt.
Publikationen (Auswahl)
- Bergmann (2018a): Morphologisch komplexe Wörter: Prosodische Struktur und phonetische Realisierung. Language Science Press, Studies in Laboratory Phonology. [http://langsci-press.org/catalog/book/155]
- Bergmann (2018b): The phonological word in German – Insights from an acoustic-phonetic study of complex words. In: Ulbrich, C., Werth, A., Wiese, R. (eds.): Empirical approaches to the phonological structure of words. Berlin: de Gruyter, 13-44.
- Bergmann (2014): Reduction and deletion of glottal stops and geminates at pword-boundaries in German - Effects of word frequency and accentuation. In: Caro Reina, J., Szczepaniak, R. (eds.): Syllable and Word Languages. (linguae et litterae series) Berlin: de Gruyter, 251-278.
- Bergmann (2012): Articulatory reduction and assimilation in n#g sequences in complex words in German. In: Hoole, Phil et al. (eds.): Clusters and structural complexity. Berlin: de Gruyter, 311-344.
Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen – Formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen (Dissertationsprojekt)
Die Arbeit bietet einen Überblick über Studien zum Thema der regionalen Variation der Intonation und widmet sich schwerpunktmäßig der kölnischen Regionalvarietät auf der Basis spontansprachlicher Daten. In der Beschreibung der Intonation ist die Arbeit am autosegmental-metrischen Ansatz orientiert, die funktionale Analyse hingegen an den Methoden der Interaktionalen Linguistik. Die Arbeit versucht dadurch einen Brückenschlag zwischen zwei sonst selten kombinierten Ansätzen und liefert eine Beschreibung regionaltypischer Intonationsverläufe, die einerseits einen Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien erlaubt und andererseits detailliert aufzeigt, wie die Beteiligten die spezifischen Intonationsverläufe als Ressource in der Interaktion nutzen.
Publikationen (Auswahl)
- Bergmann (2008): Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen. Formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen. Tübingen: Niemeyer.
- Bergmann (2009): Conversational instances of the 'hat pattern' in Cologne German. In: Kügler, Frank/Féry, Caroline/van de Vijver, Ruben (eds.): Variation and Gradience in Phonetics and Phonology. Berlin: Mouton de Gruyter, 377-404.
- Bergmann (2006): Regional variation in intonation. Nuclear rising-falling contours in Cologne German. In: Frans Hinskens (ed.): Language Variation - European Perspectives. Selected papers from the Third International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 3), Amsterdam, June 2005. Amsterdam: John Benjamins, 23-36.