Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

PD Dr. Alexander M. Schilling

Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
  • Vita
    • ab 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Jerusalemer Patriarchat und europäische Politik zur Zeit Karls des Großen"
    • 2015-2020 Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Rezeption und Weiterführung von Philosophie in der Schule von Nisibis. Kommentierung und Analyse von Barhadbeschabbas Ursache für die Einsetzung der Lehrperiode der Schulen (um 600)“.
    • 2015-2017 Vertretung der Stelle eines Akademischen Rats an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Lehraufträge an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Institut für Sprachen und Kulturen des christlichen Orients und Byzantinistik.
    • 2010-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte / Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 2006-2010 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Religionswissenschaft / Seminar für Indologie und vergleichende Religionswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
    • 2005–2006 Stipendien der Deutschen Historischen Institute in Rom und Paris, sowie der Fritz-Thyssen-Stiftung.
    • 2000–2003 Wissenschaftlicher Angestellter am “Center for the Economic and Business History of the Eastern Mediterranean and Middle East” (CEBHEM) / Orientalisches Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Chercheur associé am Institut français des Études Arabes de Damas (IFEAD).
    • Studium der Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, der Islamkunde, der mittelalterlichen Geschichte sowie der lateinischen und mittellateinischen Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Mitarbeit als Wissenschaftliche Hilfskraft an den DFG-Projekten “Katalogisierung der griechischen Handschriften” und “Katalogisierung der lateinischen Handschriften” (Handschriften¬abteilung der Universitätsbibliothek Tübingen), sowie als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Redaktion des Lexikons Der Neue Pauly.
    • 2000 Magister Artium
    • 2004 Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Fach “Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients”.
    • 2015 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erteilung der venia legendi in den Fächern "Mittelalterliche Geschichte und Christlicher Orient" am 13.01.2015).

     

  • Publikationen

    MONOGRAPHIEN

    • Die Anbetung der Magier und die Taufe der Sāsāniden. Zur Geistesgeschichte des iranischen Christentums in der Spätantike, Louvain (Peeters) 2008 (= Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 621. Subsidia 120).
    • Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes. Die „Historia trium regum“ des Johannes von Hildesheim und ihre orientalischen Quellen, Stuttgart (Franz Steiner) 2014 (= Jenaer mediävistische Vorträge 2).
    • Die beiden Augen der Welt. Gesammelte Studien zu einer orientalisch-okzidentalischen Kultur der Transformation in Spätantike und Mittelalter [Habilitationsschrift, in Bearbeitung].

    HERAUSGEBERTÄTIGKEIT

    • Griechische Philosophie und Wissenschaft bei den Ostsyrern, hrsg. von Matthias PERKAMS und Alexander M. SCHILLING, Berlin u.a. 2020 (= Transmissions 3).
    • Neue christologische Untersuchungen von Luise ABRAMOWSKI, bearbeitet von Alexander SCHILLING, herausgegeben von Volker Henning DRECOLL, Hanns Christof BRENNECKE und Christoph MARKSCHIES, Berlin u.a. [in Vorbereitung].

    ARTIKEL

    • Karl der Große in der arabischen Historiographie. Eine Spurensuche, in: Bernd BASTERT (ed.), Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos, Tübingen (Niemeyer) 2004, S. 201–221.
    • Ein unbekannter Tārīḫ zur ostiranischen Geschichte nach dem ersten Teil der “Gesegneten Sammlung” (Maǧmūʿ al-mubārak) von al-Makīn (†1273), in: Nāme-ye Bahārestān 8/9 ser. nos. 13/14 (2007/08), S. 19–27.
    • L’apôtre du Christ, la conversion du roi Ardašīr et celle de son vizir, in: Controverses des Chrétiens dans l’Iran sassanide. Textes réunis par Christelle JULLIEN (Studia Iranica 36. Chrétiens en terre d’Iran vol. II), Paris (Association pour l’Avancement des Études Iraniennes) 2008, S. 89–111.
    • Die “Reversio sanctae Crucis” (BHL 4178) in slavischer Überlieferung, in: Analecta Bollandiana 126.2 (2008), S. 311–333.
    • Die Konstantinslegende in mozarabischer Überlieferung, in: Collectanea Christiana Periodica 6 (2009), S. 339–373.
    • Autour des Mages Arabisés. La vie de Zoroastre selon Ǧirǧis ibn al-‘Amīd al-Makīn, in: Itinéraires missionnaires: échanges et identités, Textes réunis par Christelle JULLIEN (Studia Iranica 44, Chrétiens en terre d’Iran vol. IV), Paris (Association pour l’Avancement des Études Iraniennes) 2011, S. 143–188.
    • Theodore Studites and the so-called Tʿḫrobay didebuli, a revision of BHG 1060 preserved in Old Georgian and edited by M. G. Džanašvili, in: Phasis 18 (2015), S. 272–300.
    • Der Friedens- und Handelsvertrag von 1290 zwischen der Kommune Genua und dem Sultan Qalāwūn von Ägpyten. Ein Neuansatz zur Rekonstruktion seiner Ratifizierung und Verschriftlichung, in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 95 (2015), S. 63–109.
    • Ein Koran-Florilegium in syrischer Überlieferung. Alphonse Mingana und der "Disput gegen die Nation der Araber" des Dionysios bar Ṣalībī, in: Studia Syriaca. Beiträge des IX. Deutschen Syrologentages in Eichstätt 2016, hgg. von Peter BRUNS und Thomas KREMER, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2018, S. 155–180.
    • Der Koran des Katholikos-Patriarchen. Eine synoptische Analyse der sowohl in Timotheos’ I. Dialog mit al-Mahdī als auch in Dionysios bar Ṣalīḇī’s „Disput gegen die Nation der Araber“ zitierten Koranverse, in: Griechische Philosophie und Wissenschaft bei den Ostsyrern, hrsg. von Matthias PERKAMS und Alexander M. SCHILLING, Berlin 2020 (= Transmissions 3), p. 135–156.
    • Ahreman in Armenien. Untersuchungen zu den christlich-orientalischen Zurwān-Texten, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 96.2 (2020), S. 313—405.

    SONSTIGES

    • Übersetzung von Martin Opitz’ “Aristarchus sive De Contemptu Linguae Teutonicae” und anderer lateinischer Texte, in: William J. JONES (ed.), Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478–1750), Berlin / New York (de Gruyter) 1995 (= Studia linguistica Germanica 38), passim.
    • Die orientalischen Handschriften der Bibliothek des Evangelischen Stifts in Tübingen, Tübingen (Evangelisches Stift) 2009.

    ONLINE-PUBLIKATIONEN

    • Art. “Majmuʿ al-mobārak”, in: Ehsan YARSHATER et alii (eds.), Encyclopedia Iranica (www.iranica.com) [eingereicht im Jahre 2010].
    • Rez. ‚Der magischen Anziehungs- und Suggestionskraft erfolgreich widerstehen‘. Kritische Anmerkungen zu Bernd-Christian Ottos Magie-Buch, insbesondere zu seiner Beurteilung der griechischen Zauberpapyri aus Ägypten (PGM) [cf. https://www.researchgate.net/publication/335661945_Der_magischen_Anziehugsund_Suggestionskraft_erfolgreich_widerstehen].