Henning Wabersich, M.A.

wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt

Kontakt

Henning Wabersich
Master-Service-Zentrum
vCard
Dezernat 1
Universitätshauptgebäude, Raum 3.08
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

    28. April 1977

    geboren in Sömmerda

    1991 – 1995

    Abitur; Prof. Hoffmann-Gymnasium Kölleda

    1995 – 1996

    Grundwehrdienst; PzGrenBtl. 152, Schwarzenborn

    1996 – 2004

    Magisterstudium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Gräzistik an der Universität Jena

    1997 und 1999

    Fachschaftsratsmitglied der Altertumswissenschaften

    1999 – 2003

    The University of Edinburgh
    Auslandsstudium der Vor- und Frühgeschichte u. Keltologie

    • Kurse: Celtic Civilisation, Archaeology, Archaeology of Scotland, Underwater Archaeology, Roman Scotland

    2001 – 2002

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Studentische Hilfskraft; Lehrstuhl für Alte Geschichte unter Prof. Dr. W. Ameling

    • Tätigkeiten: Bibliotheksarbeit, Erstellen von Datenbanken, Bibliographien u.a.

    2005

    Studienabschluss im Sommer 2005 als Magister Artium mit der Magisterarbeit

    • Thema: "Britannia perdomita et statim ommissa (Tac. Ann. 1,2). Cn. Julius Agricola und die römische Expansion in Nordbritannien."
      • Gesamtnote 1,9

    08/2008 – 10/2009

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Il Monte" (San Gimignano, Italien) der Universität und der Gerda Henkel-Stiftung [Projektnummer: AZ 13/V/06]

    • Tätigkeiten: Durchführung und Dokumentation der Grabungen; Nachbearbeitung des Materials (z. Bsp. Keramikbestimmung; Digitalisierung von Funden und Befunden; Auswertung; Arbeit an einer Datenbank zur Fundaufnahme usw.)

    seit August 2009

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Arbeit an der Dissertation

    • Thema: "Die Evolution einer Feinware. Römische Tafelkeramik, ihre Vorbilder und frühesten Formen und die Massenproduktion von Terra sigillata. Pax Augusta = Pax sigillata?" (Arbeitstitel)

    12/2009 – 01/2010

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Projektmitarbeiter; Dokumentation eines Grabungsprojektes im Raum Silves (Algarve, Portugal) im Rahmen eines Werkvertrages

    • Tätigkeiten: Dokumentation der Grabungsergebnisse von 2009: Digitalisierung von Befundzeichnungen und Fundmaterial; maßstabsgetreue Umsetzung in das CorelDraw™-Format

    10/2010 – 02/2011

    Fachhochschule Erfurt
    Gastdozent; Lehrauftrag an der Fachhochschule Erfurt

    • Tätigkeiten: Vorlesung zum Thema "Einführung in die Archäologie des Hellenismus." im Fachbereich Konservierung/ Restaurierung

    03/2011 – 06/2011

    Fachhochschule Erfurt
    Gastdozent; Lehrauftrag an der Fachhochschule Erfurt

    • Tätigkeiten: Vorlesung zum Thema "Einführung in die Archäologie der römischen Antike" im Fachbereich Konservierung/ Restaurierung

    06/2011 – 05/2014

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    • Tätigkeiten: Mitarbeit am DFG-Projekt "Das Hinterland der südlichen Provinz Lusitania"; Organisation und Durchführung von Survey- und Grabungskampagnen, Grabungsleitung, Ausbildung der Studenten, Dokumentation, Digitalisierung und  Publikation von Befunden und Funden u.a.

    WiSe 2011/12

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Lehrauftrag

    • Tätigkeiten: Proseminar zum Thema "Das römische Britannien"

    seit 11/2018

    • Leiter Master-Service-Zentrum

    seit 01/2021

    • stellvertretender Dezernent Dezernat 1 – Studierende
  • Publikationen
    • Romanisation und das Konzept des Widerstandes, in: G. Schörner (Hrsg.), Romanisierung – Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele, BAR International Series Nr. 1427 (2005) 45–57.
    • Die Münzprägung des Hadrian, in: A. Geyer (Hrsg.), Moneta Augusti – Römische Münzen der Kaiserzeit im Akademischen Münzkabinett der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 6 (2005), 214–230.
    • Gefäßkeramische Funde von "Il Monte", 1. Bemerkungen zum Fundspektrum der römischen Feinkeramik: Formenrepertoire, Herkunft, Datierung. in: G. Schörner (Hrsg.), Leben auf dem Lande. Der Fundplatz "Il Monte" bei San Gimignano – eine römische Siedlung und ihr Kontext (in Vorbereitung).
    • Katalogtexte zu einer Ausstellung antiker Objekte im Museum der Westlausitz, Kamenz ("Ex Oriente Lux", 2010); Klassifikation von Exponaten aus Schwarzfirniskeramik und Terra sigillata
    • D. Graen, J. Correia, M. Rind, H. Wabersich: Roman rural settlements in the Algarve hinterland: results of the first fieldworks around S. Bartholomeu de Messines in 2009, in: Actas do 7o Encontro de Arqueologia do Algarve, XELB 10 (2011), 735–746.
    • D. Graen (Hrsg.), H. Wabersich, J. Brückner: Tod und Sterben in der Antike (Stuttgart 2011).
    • D. Graen, M. Rind, H. Wabersich: Two Roman sites in the Barrocal Algarvio: The Roman villa at Corte/ S.B. de Messines and a Roman site at Espargal/Loulé. Preliminary report on the actual state of works (in Vorbereitung 2012).