Prof. Dr. Angelika Geyer

Lehrstuhlinhaberin Klassische Archäologie 1993–​2013

Kontakt

Angelika Geyer

Foto: Angelika Geyer

Telefon: +49 3641 9-44820 (über Sekretariat)

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

E-Mail: angelika.geyer@uni-jena.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Vita

    8. Februar 1948

    geboren in Werneck

    Juni 1967

    Abitur an der Olympia-Morata-Schule (Neusprachliches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen) in Schweinfurt

    WiSe 1967/'68 – WiSe 1972/'73

    Studium der Fächer Latein, Germanistik (Ältere und Neuere Abteilung) sowie der Klassischen Archäologie an der Universität Würzburg u. a. bei Carl Joachim Classen, Ernst Siegmann, Erika Simon

    Frühjahr 1973

    Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Germanistik

    WiSe 1973/'74 – WiSe 1975/'76

    Graduiertenstipendium. Arbeit an einer Dissertation im Fach Klassische Archäologie

    • Thema: Zum Problem des Realitätsgehaltes in der dionysischen Bildkunst der römischen Kaiserzeit)
    • Im Zusammenhang damit zweimaliger Studienaufenthalt in Rom (Mai 1974 bzw. Mai/Juli 1975)

    17. Februar 1976

    Promotion im Fach Klassische Archäologie (Nebenfächer: Latein, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) an der Universität Würzburg

    März 1976 – September 1977

    Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom. Aufgabenbereich: Mitarbeit an der kritischen Bibliographie der Byzantinischen Zeitschrift. Abfassung zahlreicher Kurzrezensionen

    11. Mai 1977

    Dissertationspreis des Kuratoriums der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft

    12. Mai 1977

    Verleihung des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts

    Oktober 1977 – September 1978

    Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts. Studienaufenthalte in Oberitalien, Griechenland, Ägypten, Syrien, Jordanien, Israel, Türkei, Sizilien

    November 1978 – April 1980

    Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom. Aufgabenbereich: Mitarbeit am 2. Band des Repertoriums der christlich-antiken Sarkophage

    November 1980 – Mai 1981

    Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Klassische Philologie und Archäologie der Universität Regensburg

    Juni 1981 – Mai 1987

    Akademische Rätin a. Z. am Institut für Klassische Philologie und Archäologie der Universität Regensburg

    24. Februar 1988

    Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Universität Regensburg (Philosophische Fakultät IV – Sprach- und Literaturwissenschaften)

    Juni/Juli 1988

    Akademische Oberrätin a. Z. am Institut für Klassische Philologie und Archäologie der Universität Regensburg

    August 1989 – Dezember 1990

    Oberassistentin a. Z. am Institut für Klassische Philologie und Archäologie der Universität Regensburg

    Januar 1991 – August 1993

    Professor (C 3) für Klassische Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Aufbau des Faches Klassische Archäologie als Magister- und Promotionsstudiengang

    Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

    seit September 1993

    C4-Professur für Klassische Archäologie an der Universität Jena

    April 1995 – März 1997

    Direktorin des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Oktober 1997 – September 1999

    Dekanin der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Juni 1998 – 2004

    Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts

    seit 1998

    Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

    April 2005 – März 2007

    Direktorin des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Projekte
    • DFG-Projekt: Untersuchungen zum römischen Kastell Apsaros (Abschluss: 2003)
    • Untersuchungen zum sog. Tempel in Quinta de Marim, Portugal/Algarve (Abschluss 2004)
    • "Römische Zentralbauten der Kaiserzeit und Spätantike: Aufarbeitung und Aktualisierung der umfangreichen Materialsammlung des dänischen Architekten H. Windfeld-Hansen, Rom".
    •  DFG-Projekt: "Das Hinterland der südlichen Provinz Lusitania: Ländliche Siedlungen und ihre Rolle in der Entwicklung regionaler und überregionaler Wirtschaftsstrukturen in der Region zwischen Silves und Loulé." (2011–2014)
  • Publikationen

    Monographien

    • Das Problem des Realitätsbezuges in der dionysischen Bildkunst der Kaiserzeit, Beiträge zur Archäologie 10 (Würzburg 1977).
    • Die Genese narrativer Buchillustration. Der Miniatu­renzyklus zur Aeneis im Vergilius Vaticanus, Frankfurter wissenschaftliche Beiträge = Kulturwissenschaftliche Reihe 17 (Frankfurt a.M. 1989).
    • "Minerva Gustiniani". Abgüsse oder Gegenwart(en) der Antike. 12S (2011).
    • Rede zur Wiederöffnung der Antikensammlungen der Universität Jena am 24.04.2012. Jahresgabe des Vereins Thiasos e. V. Freundeskreis der Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität und der Klassischen Archäologie in Jena (2013) (S. 12)

    Aufsätze

    • Nero und Laokoon, AA 1975, 265–275.
    • Roman und Mysterienritual. Zum Problem eines Bezugs zum dionysischen Mysterienritual im Roman des Longos, WürzbJbAltWiss 3, 1977, 179–196.
    • Ikonographische Bemerkungen zum Neapler "Brüdersarko­phag", JdI 93, 1978, 379–393.
    • Ein wiederverwendetes Knabenporträt, Meded Rom 23, 1981, 101–106.
    • Aspekte der Bauornamentik von Alahan Monastir, JbAChr 27/28, 1984/85, 151–170.
    • Ein griechisches Grabrelief in Tarent, JdI 104, 1989, 1–17.
    • Penthesileas Schwestern: Amazonomachie als Thema antiker Kunst, Kleist-Jb 1991, 124–154.
    • Alexander in Apulien, in: Kotinos. Festschr. E. Simon (Mainz 1992), 312–316.
    • "Ne ruinis urbs deformetur ..." Ästhetische Kriterien in der spätantiken Baugesetzgebung, Boreas 16, 1993, 63–77.
    • Geschichte als Mythos. Zu Alexanders "Perserschlacht" auf apulischen Vasenbildern, JdI 108, 1993, 443–455.
    • "Ein Wald von Statuen ...". Zur Reproduktion antiker Skulptur als wirkungsgeschichtlichem Phänomen, Jenaer Universitätsreden. Philosophische Fakultät = Antrittsvorlesungen III (Jena 1999) 235–274.
    • Archäologe, Erforscher vergangener Lebenswelten und Gestalter der universitären Gegenwart: Friedrich Zucker 1881 bis 1973, in: H. G. Walther (Hrsg.), Erinnerungen an einen Rektor. Friedrich Zucker (1881–1973). Kolloquium (Jena 1999) 9–14.
    • Vorwort der deutschen Herausgeberin, in: A. Geyer – S. Mamuladze (Hrsg.)., Georgisch-deutsch archäologische Expedition Gonio-Apsaros. Erster vorläufiger Bericht Arbeiten im Jahre 2000 (Gonio-Apsaros III) (Tblissi 2002) 10–12.
    • (mit A. Plontke-Lüning und N. Fellmuth) Arbeiten in der Nordwestecke der Festung, nördlich der Festung und im Bereich des modernen Friedhofs, in: A. Geyer – S. Mamuladze (Hrsg.), Georgisch-deutsch archäologische Expedition Gonio-Apsaros. Erster vorläufiger Bericht Arbeiten im Jahre 2000 (Gonio-Apsaros III) 87–133.
    • Apsaros – Apsyrtos, in: Angelika Geyer (Hrsg.), Neue Forschungen in Apsaros, 2002–2003, Jenaer Forschungen in Georgien 1 (Tbilissi 2003), 65–72.
    • (mit A. Plontke-Lüning) Archäologische und naturwissenschaftliche Arbeiten in Apsaros in den Jahren 2000 bis 2002, in: A. G. (Hrsg.), Neue Forschungen in Apsaros, 2002–2003, Jenaer Forschungen in Georgien 1 (Tbilissi 2003), 17–34.
    • Kyriacus v. Ancona oder die Anfänge der modernen Archäologie, Boreas 26, 2003, 117–133.
    • Bibelepik und frühchristliche Bildzyklen. Die Mosaiken von Santa Maria Maggiore in Rom, RM 112, 2005/06, 293–321.
    • Die Insel Chios – kosmopolitische Basis der Mavrogordatos, Philia. Eine Zeitschrift für Europa, 2007, 89–95.
    • 1846 – aus dem römischen Pfandleihinstitut des Kirchenstaates (Sacro Monte di Pietà) ins Jenaer Stadtschloß: Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana im Archäologischen Museum der Universität Jena, in: A. Geyer (Hrsg.), Die Eröffnung des Archäologischen Museums der Universität Jena 1846: Sammlerleidenschaft und Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke. Akten des Kolloquiums Jena 28.10.2006 (Berlin 2008), 1–22.
    • Panorama der Spurensuche: Antike(n) in Jena oder Jena als "Saal-Athen", in: Vitalprinzip Akademie. Festgabe zur 450-Jahrfeier der Universität Jena (Erfurt 2008), 115–141.
    • C.W. Göttling und die Anfänge der Klassischen Archäologie an der Universität Jena, in: Die Klassischen Altertumswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte von der Gründung bis zum 450. Jubiläum. M.Vielberg (Hrg.). (Stuttgart 2011) 89–107.

    Herausgeberschaft

    • Der Jenaer Maler. Eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen. Fragmente attischer Trinkschalen der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität. Eine Ausstellung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Göhre in Jena (11.04. bis 26.05.1996) (Wiesbaden 1996).
    • Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität I, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997).
    • Mediterrane Kunstlandschaften in der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Göhre in Jena vom 9. Mai bis 26. Juni 1999, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 3 (Jena 1999).
    • V. Paul-Zinserling, Die Terrakotten der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 4 (Jena 2002).
    • Y. Seidel, Die Öllampen der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Hefte zur klassischenArchäologie 5 (Jena 2002).
    • (zusammen mit S. Mamuladze), Georgisch-deutsch archäologische Expedition Gonio-Apsaros. Erster vorläufiger Bericht Arbeiten im Jahre 2000 (Gonio-Apsaros III) (Tblissi 2002).
    • Neue Forschungen in Apsaros, 2002-2003, Jenaer Forschungen in Georgien 1 (Tbilissi 2003).
    • Moneta Augusti: Römische Münzen der Kaiserzeit und Spätantike im Akademischen Münzkabinett der Friedrich-Schller-Universität Jena. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Göhre in Jena 10.02. – 01.05.2005, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 6 (Jena 2005).
    • 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena, Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke, Kolloquium Jena 28.10.2006, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie. (Berlin 2008).

    Rezensionen

    • A. M. McCann, Roman Sarcophagi in The Metropolitan Museum of Art (1978) in: ArchCl 32, 1980, 271–276.
    • N. Himmelmann, Über Hirten-Genre in der antiken Kunst (1989) in: Arcadia 17, 1982, 302–308.
    • W. Weber, Die Darstellungen einer Wagenfahrt auf römischen Sarkophagdeckeln und Loculusplatten des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. (1978) in: Gnomon 54, 1982, 795–802.
    • P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987) in: GGA 241, 1989, 192–198.
    • B. Andreae, Laokoon und die Gründung Roms (1988) in: GGA 243, 1991, 52–67.
    • F. Hölscher/T. Hölscher (Hrsg.), Römische Bilderwelten. Von der Wirklichkeit zum Bild und zurück. Kolloquium der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut Rom 2004 (Heidelberg 2007), in: HZ 289, 2009, 429–431.
    • J.Martin, Der Weg zur Ewigkeit führt über Rom. Die Frühgeschichte des Papsttums und die Darstellung der neutestamentlichen Heilsgeschichte im Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom (2010), in: BJb 210//11, 2010/11, 764–768.

    Im Druck

    • Anfänge und Höhepunkte des wissenschaftlichen Interesses am Diokletians-Palast in Split/Spalato, in: Akten des Internat. Kolloquiums "Erneuerung und Erhaltung von Stadtgefügen in antiken Großbauten", Bamberg, 10.–14. Oktober 2000.
    • "Ita, quod ultra natura laedit, arte erit emendandum" (Vitr. 6, 1,2). – Klima und römische Wohnarchitektur oder: Sehnsucht nach Kühle, in: Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (Hrsg.), Bauen – Wohnen – Leben. 10. Symposium Mensch – Umwelt, Erfurt 8./9. Oktober 2009.
    • Graf Helmuth Carl Bernhard von Moltke (1800–1891): Vom Nutzen der "militärischen Zeichenkunst" für die Klassische Archäologie, in: I. Kästner/J. Kiefer (Hrsg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren. Tagung Wien, 2.–4. Mai 2013 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen 7)