Projekte

Aktuell

Hochschulinformationstag (HIT)

Video: Universität Jena

Langzeitprojekte

Lateinische Architekturbeschreibungen

Forschungsgruppe Papebroch

Die im Rahmen dieses Projektes notwendigen Reisen nach Italien zu privaten und öffentlichen Archiven und zur Autopsie der beschriebenen Objekte werden in unregelmäßigen Abständen durchgeführt; siehe den Bericht über die letzte Forschungsreise (von Rom nach Genua) vom 22.02. bis 10.03.2015.

Es besteht eine Zusammenarbeit mit dem fakultäts- und institutionenübergreifenden DHnetExterner Link der Universität Jena.

Mittelalterliche Schuldichtung

Die Schule und die neu entstehenden Universitäten bieten den mittellateinischen Dichtern Stoff in Fülle, ihre Verskunst vorzuführen. Eine Zusammenstellung repräsentativer Texte aus dem hohen Mittelalter soll den Blick dieser Künstler auf ihre Umwelt dem modernen Leser nahebringen. Alle interpretierten Gedichte werden von einer deutschen Übersetzung begleitet.

Matteo Ronto

Mit seiner Erst-Übersetzung der Divina Commedia in lateinische Hexameter machte Matteo Ronto dem berühmten Florentiner Dichter ernsthafte Konkurrenz, nicht weil er ein besserer Dichter als Dante gewesen wäre, sondern weil die lateinische Sprache seinen Zeitgenossen als viel schöner und vor allem edler galt als das "vulgäre" Idiom des Italienischen, das gerade darum kämpfte, überhaupt als Literatursprache anerkannt zu werden. Angestrebt wird eine auf neue Studien beruhende Beurteilung der dichterischen und intellektuellen Qualität Rontos als literarischer Übersetzers. Eine Neuedition der lyrischen Texte Rontos ist in Vorbereitung.

2019

Kleine Fächer-Wochen der FSU im Wintersemester 2019/20

Science Slam: "Von Flandern nach Neapel – Ein Reisetagebuch auf Latein"

Am 4. November 2019 stellte Annalisa Ricchizzi in einem Kurzvortrag das Projekt Papebroch vor.
Video: Universität Jena

2018

Kontakt zur Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk

Am 15.11.2018 besuchte Frau Dr. Zhanna Nekrashevich-Karotkaja den Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein und hielt im Rahmen der Ringvorlesung Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter einen Vortrag über Ihre Forschungen zum Thema „Johannes Mylius von Liebenrode. Ein deutscher Humanist der Reformationszeit zwischen Macht und kultureller Produktion".

  • Johannes Mylius von Liebenrode. Ein deutscher Humanist der Reformationszeit zwischen Macht und kultureller Produktion
    Johannes Mylius von Liebenrode. Ein deutscher Humanist der Reformationszeit zwischen Macht und kultureller Produktion
    Foto: Andreas Köhler
  • Frau Dr. Zhanna Nekrashevich-Karotkaja
    Frau Dr. Zhanna Nekrashevich-Karotkaja
    Foto: Andreas Köhler
  • Poëmata. IOANNIS MYLII
    Poëmata. IOANNIS MYLII
    Foto: Andreas Köhler

2017

Am 1. Dezember 2017 bot der Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein im Rahmen der KinderUni einen Vortrag zur Paläographie und Handschriftenkunde an.
Am 1. Dezember 2017 bot der Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein im Rahmen der KinderUni einen Vortrag zur Paläographie und Handschriftenkunde an.
Foto: Anke Hädrich – KinderUni Jena

Paläographie und Handschriftenkunde an der KinderUni Jena

Am 1. Dezember 2017 bot der Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein im Rahmen der KinderUni einen Vortrag zur Paläographie und Handschriftenkunde an.

Kinder im Alter zwischen 9 und 12 Jahren erfuhren, worin die Arbeit eines Paläographen besteht, und durften eine erste Lektüre aus der Carmina-Burana-Handschrift wagen. Darüber hinaus wurde Lustiges und Merkwürdiges aus der mittelalterlichen Handschriftenkultur gezeigt.

Eine weitere Veranstaltung wurde für Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren am 25.05.2018 angeboten.

2015

Forschungsreise von Rom nach Genua vom 22. Februar bis 10. März

Im Frühjahr 2015 reisten Professor Daub und ihre Mitarbeiterin Corinne Hocke, M.A., auf den Spuren Daniel Papebrochs durch Latium und die Toskana und besuchten die im Tagebuch auf den Seiten 192 bis 221 beschriebenen Orte Ronciglione, Viterbo, Montefiascone, Radicofani, Torrenieri, Florenz, Fiesole, Vallombrosa, Poppi, Camaldoli, La Verna, Pistoia, Lucca und Sarzana. Die Archivarbeiten vor Ort und die Autopsie der von Papebroch beschriebenen Kunstdenkmäler waren sehr erfolgreich; ihre Ergebnisse sind publiziert in einer Monographie mit dem Titel Kunstdenkmäler in Latium und der Toskana, die 2016 im Böhlau-Verlag (Köln) erschien.

Quellenstudium.
Aber mit freundlicher Hilfe fanden wir immer, was wir suchten: alte Bücher, manchmal sogar Unikate und alte Handschriften ...
… und dann ging's ans Lesen.

Antrittsvorlesung

Titel der Antrittsvorlesung:

Fängt Christus die schöne Daphne? Eine moderne Lektüre einer mittelalterlichen Ovid-Interpretation

  • Ort: Universitätshauptgebäude Jena, Fürstengraben 1, Aula
  • Veranstalter: Philosophische Fakultät
  • Referentin: Prof. Dr. Susanne Daub
  • Zeit: 05.11.2013, 18:15 Uhr
  • AVL1
    Foto: LS Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • AVL 2
    Foto: LS Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • AVL 3
    Foto: LS Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • AVL 4
    Foto: LS Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • AVL 5
    Foto: LS Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit