Dr. Sebastian Ipach

wiss. Mitarbeiter und Doktorand 2018–2022

Kontakt

Sebastian Ipach
Sebastian Ipach
Foto: Sebastian Ipach

über das Sekretariat Klassische Archäologie:

Fürstengraben 25 (R. 1.06)
07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-44820

Fax: +49 3641 9-44802

E-Mail: sekretariat.archaeologie@uni-jena.de

  • Vita

    seit 2008

    Bachelorstudium der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an der FSU Jena

    2012

    Museumspraktikum und Mitarbeit an der Ausstellung "Trinkkultur in der DDR" (Stadtmuseum Jena)

    Bachelor Ur- und Frühgeschichte

    • Thema: Prähistorische Salzherstellung am Fundort Steinthaleben

    ab 2012

    Masterstudium der Ur- und Frühgeschichte an der FSU Jena

    2014

    Mitarbeit an der Ausstellung "Kulturfluss – Die Archäologie des mittleren Saaletals. Aus 150 Jahren Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena"

    2015

    Master of Arts, Ur- und Frühgeschichte (FSU Jena)

    • Thema: Prähistorische Salzherstellung am Fundort Erdeborn

    2016 – 2017

    Grabungsleiter am Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt

    2016/17

    Geländesurveys auf Sifnos

    06/2018 – 03/2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Drittmittelprojekt "Siphnos and beyond"

  • Publikationen

    Monografien

    • Die Salzsieder-Fundplätze der älteren Eisenzeit von Erdeborn in Sachsen-Anhalt und Steinthaleben in Thüringen, Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 6 (Langenweißenbach 2016).
    • mit P. Ettel –  F. Schneider, Salz in Mitteldeutschland. Salzsieder-Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit in Mitteldeutschland, Jenaer Archäologische Forschungen 4 (Jena 2018).

    Aufsätze

    • Jugendclubs in der DDR am Beispiel des Carl-Zeiss Jugendclubs "78'er Modul" in Jena, in: Th. Thieme – J. Wiltsch (Hrsg.), "Gastlichkeit aus guter Tradition!": Trinkkultur in der DDR in Jena, Dokumentation 24 (Jena 2012) 117–124.
    • mit D. Scherf – K. Grömer, Experimentelle Salzherstellung unter Verwendung von Textilien in spätbronze-/früheisenzeitlicher Briquetage, Archäologie Österreichs 25.2, 2014, 43–48.
    • mit P. Ettel – M. Mewes – C. Rüdel – F. Schneider, Das mittlere Saaletal zwischen Bronzezeit und Frühmittelalter, in: P. Ettel – K. Klinger – F. Schneider (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals. Aus 150 Jahren Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 127–136.
    • mit M. Genschow – S. Köhler – M. Kupetz – I. Przemuß – A.-C. Schüler – A. Ulbricht, Kunitz "Spielberg". Fund- und Aufbewahrungskontext, in: P. Ettel – K. Klinger – F. Schneider (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals. Aus 150 Jahren Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 51–61.
    • Masse und Klasse. Früheisenzeitliche Salzherstellung unter Verwendung von Textilien am Fundort Erdeborn – Überlegungen zu Produktion und Handel, in: G. Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 15 (Unteruhldingen 2016) 25–34.
    • mit P. Ettel – K. Grömer – F. Schneider, Die Ausgrabungen der FSU Jena 2002–2006 in der Salzsiedersiedlung bei Erdeborn, Lkr. Mansfeld-Südharz – Ein Vorbericht, Archäologie in Sachsen-Anhalt 9/10, 2019 (im Druck).

    Lexikonartikel

    • mit P. Ettel, Bronzezeit, in: R. Stutz – M. Mieth (Hrsg.), Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte (Berching 2018) 98.