Prof. Dr. Susanne Daub
-
Vita
geboren 17. Februar 1964
Wissenschaftliche Ausbildung
1983
Abitur am Humanistischen Stadtgymnasium, Dortmund
WiSe 1983/84 – WiSe 1992/93Studium an den Universitäten Münster, Tübingen, Köln und Sevilla
1993Magister in Lateinischer Philologie, Englischer Philologie, Romanischer Philologie/Spanisch
- Thema der Arbeit: Seneca, Epistula 88. Studien zur Sprache und Argumentation
Note: mit Auszeichnung
1996Promotion in Klassischer Philologie an der Universität zu Köln (weitere Fächer: Mittellateinische Philologie und Englische Philologie)
- Thema der Arbeit: Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar
Note: summa cum laude
2004Habilitation für die Fächer Mittellateinische Philologie und Neulateinische Philologie an der Universität zu Köln
Venia legendi in Mittellateinischer und Neulateinischer Philologie
2007Zweites Staatsexamen
Note: mit Auszeichnung
2008Erweiterung der Venia legendi auf Lateinische Philologie
Berufliche Laufbahnseit 1995
Lehrbeauftragte der Universität zu Köln (seit 2004 Privatdozentin)
1997 – 1998Lehrstuhlvertretung an der Harvard University Lehrstuhl Jan M. Ziolkowski
1999 – 2005Wissenschaftliche Assistentin an der Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde: Mittellateinische Abteilung)
C1-Stelle aus eingeworbenen Drittmitteln (HSP III)
2002 – 2006Beauftragte für Studienberatungen
Modularisierung des Fachs Mittellateinische Philologie und Integrierung des Fachs in die BA/MA-Studiengänge „Antike Sprachen und Kulturen“ und „Mittelalterstudien“ sowie in den MA-Studiengang „Komparatistik“
2004Ernennung zur Privatdozentin für Mittellateinische und Neulateinische Philologie an der Universität Köln
WiSe 2004/05Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde)
2005 – 2006Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln
2007 – 2011Studienrätin an der Alten Landesschule, Korbach
Fachsprecherin für Latein
2009Ernennung zur Privatdozentin für Latein an der Universität Kassel
2011Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
2011Ernennung zur Universitätsprofessorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
1993 – 1995
Graduiertenkolleg 179 in Bonn: „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption: Kunst - Geschichte - Literatur“
- Stipendium: Juni – September 1995
1998 – 2004Graduiertenkolleg 372 in Köln: „Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit“
- Postdoc-Stipendium: Oktober 1998 –Juli 1999
seit 1999Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum für Mittelalterstudien an der Universität zu Köln
- 2004 – 2006 im Vorstand
seit 2002Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes (Köln)
Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum Lateinamerika (Köln)
2008 – 2011Mitarbeit im Kasseler Internationalen Graduiertenzentrum Gesellschaftswissenschaften (KIGG)
seit 2011Mitglied im Entwicklungsbereich „Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2012Gründung und Leitung des interuniversitären Forscherteams „Daniel Papebroch“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2022Mitglied im Graduiertenkolleg GRK 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2024
Mitglied im Senatsausschuss für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Friedrich-Schiller-Universität
Auszeichnungen und weitere Stipendien
Juni 1993 – Mai 1995
Stipendium der Graduiertenförderung des Landes NRW
August 1994Stipendium an der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
1996Promotions-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
1997Promotions-Preis der Universität zu Köln
Juli – September 1998Postdoc-Stipendium des DAAD
August – Oktober 1999Sidney Holgate Fellowship der Universität Durham, UK
Wissenschaftliche Tätigkeiten im Ausland
1989 – 1990
Universität Sevilla
1994Archiv-Arbeiten in Florenz und Rom
1997 – 1998Lehrstuhlvertretung an der Harvard University; s.o.
Gastvortrag an der Harvard University, 5. März 1998: „The Love of an African Queen: Carmina Burana 98-100 and the Reading of the Aeneid in the Middle Ages”
Kolloquien an der Boston University
Juli – September 1998Archiv-Arbeiten an der Universität Durham, UK
14. April 1999Gastvortrag an der Universität Durham: „Time and Structure in a 12th Century Epic”
August – Oktober 1999Fellow des University College Durham
Organisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des History Department der Universität Durham
29. Juni – 2. Juli 200526. Kongress der Studi Umanistici Piceni in Sassoferrato, Italien
- Titel des Vortrags: „Della storia culturale dell’Italia centrale: La vista d’un gesuita sulle Marche e sull’Umbria“
3. – 5. Juli 201435. Kongress der Studi Umanistici Piceni in Sassoferrato, Italien
- Titel des Vortrags: „Matteo Ronto e la lirica di secondo grado“
Februar – März 2015Archiv-Arbeiten in Siena und Viterbo
Wissenschaftliche Ämter
2012
Gründung und Leitung des interuniversitären Forscherteams „Daniel Papebroch“
2015 – 2018Direktorin des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2016Herausgeberin der Reihe Die Forschungsreise der Bollandisten nach Italien (1660–1662)Externer Link (Verlag Böhlau)
seit 2017Mitherausgeberin der Reihe Beiträge zur AltertumskundeExterner Link (Verlag De Gruyter; bisher über 380 Bände erschienen)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Altertumswissenschaftliches KolloquiumExterner Link (Franz Steiner Verlag)
-
Publikationen
Monographien
- Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar, Stuttgart und Leipzig: Teubner-Verlag, 1996.
- Nachdruck Berlin: De GruyterExterner Link, 2014 (449 Seiten).
- Promotionsschrift.
- Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (1996) und mit dem Promotionspreis der Universität zu Köln (1997).
- Rez. u.a. in Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 21.3 (1997), S. 118-120 [August Buck]; Mittellateinisches Jahrbuch 33 (1998), S. 232-235 [Frank-Rutger Hausmann]; International Journal of the Classical Tradition 6.2 (1999), S. 307-309 [Iiro Kajanto]; Athenaeum 87 (1999), S. 348-350 [M. Pia Mussini Sacchi]; Speculum 77 (2002), S. 135 [James Hankins].
- Gottes Heilsplan – verdichtet. Edition des Hypognosticon des Laurentius Dunelmensis, Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, 2002. ISBN: 3-7896-0668-5 (254 Seiten)
- Von der Bibel zum Epos. Poetische Strategien des Laurentius am geistlichen Hof von Durham, Köln, Weimar und Wien: Böhlau-Verlag, 2005. ISBN: 978-3-412-14005-2 (283 Seiten)
- Habilitationsschrift.
- Auf Heiliger Jagd in Florenz. Aus dem Tagebuch des Jesuiten Daniel Papebroch. Erstedition – Übersetzung – Kommentar, Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, 2010. ISBN: 978-3-7896-0690-8 (208 Seiten)
- Kunstdenkmäler in Latium und der ToskanaExterner Link. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus den Jahren 1661-1662, Köln/Weimar/Wien: Böhlau-Verlag 2016. ISBN: 978-3-412-50346-8 (322 Seiten)
- Schuldichtung aus dem Mittelalter (in Vorbereitung).
- Kunstdenkmäler in der Emilia-Romagna. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660, Köln/Weimar/Wien: BöhlauVerlag (in Vorbereitung).
- Matteo Ronto: Opera minora (in Planung)
Reihen und Zeitschriften
- Die Forschungsreise der Bollandisten nach Italien (1660-1662)Externer Link, Köln/Weimar/Wien: Böhlau-Verlag.
- Beiträge zur AltertumskundeExterner Link, Berlin: Verlag De Gruyter (bisher über 380 Bände erschienen) (Mitherausgeberin).
- Altertumswissenschaftliches Kolloquium Bd. 1-31, 1999-2022, Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Mitherausgeberin).
Aufsätze
- Vergil und die Bibel als verschränkte Prätexte – ein poetisches Experiment, in: Rheinisches Museum 146, Heft 1 (2003), S. 85-102.
- Carmen Buranum 89, in: Mittellateinisches Jahrbuch 40, Heft 3 (2005), S. 383-395.
- Johannes de Garlandia. Von der Wortkunde bis zur Poetik – Bücher für den Universitätsunterricht in Paris, in: Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam, hrsg. von Wolfram Ax, Köln – Weimar – Wien 2005, S. 331-352.
- Kulturgeschichtliches aus Mittelitalien: Der Blick eines Jesuiten auf Umbrien und auf die Marken, Studi Umanistici Piceni 26 (2006), S. 241-251.
- Vergil wechselt das Medium: Mittelalterliche Aeneis-Klänge, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006), S. 143-182.
- Ovids Liebeskrieger im schwarzen Habit? Ein unbekanntes Liebesgedicht aus Oberösterreich, Grazer Beiträge 25 (2006), S. 249-254.
- Latein macht reich, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 42 (2010), S. 125-140.
- Wenn Lateinschüler träumen. Die ironische Verklärung eines Berufsbildes, in: Cistercienser-Chronik 118 (2011), S. 67-84.
- Iam nova progenies … und die frechen Pariser Studenten, in: Grazer Beiträge 28 (2011, erschienen 2012), S. 85-96.
- Kritisches zum Meteorflugblatt des Sebastian Brant, in: Daphnis 41 (2012, erschienen 2013), S. 243-262.
- Das Gedicht "Nemo valet" und seine Glossierung im Codex Sangallensis 656, in: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013), S. 293-311.
- Matteo Ronto e la lirica di secondo grado, in: Res publica litterarum. Studies in the Classical Tradition 36 [n. s. 16] (2013, erschienen 2015), S. 153-160.
Sonstiges
- Metellus, Mönch von Tegernsee, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Band VI, Freiburg 1997, Sp. 201.
- Walther von Speyer, in: Lexikon des Mittelalters, Band VIII, München 1997, Sp. 2003-2004.
- Gerhard B. Winkler (Hrsg.): Bernhard von Clairvaux. Sämtliche Werke (Bd. VII), Innsbruck 1996, besprochen in: Cistercienser-Chronik 104 (1997), S. 316-318.
- Römisches Desinteresse am Eder-Gold, in: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 49 (2008), S. 45.
- Tiere als Freunde im Mittelalter. Eine Anthologie, Eingeleitet, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Gabriela KOMPATSCHER zusammen mit Albrecht CLASSEN und Peter DINZELBACHER, Badenweiler: Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, 2010, besprochen in: Cistercienser-Chronik 118 (2011).
- Aleksandra PRICA, Heilsgeschichten. Untersuchungen zur mittelalterlichen Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen – Historische Perspektiven, Bd. 8), Zürich 2010, besprochen in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 61 (2012), S. 130.
- Gerlinde HUBER-REBENICH, Martin WALLRAFF, Katharina HEYDEN und Thomas KRÖNUNG (Hrsg.): Mirabilia Urbis Romae. Die Wunderwerke der Stadt Rom. Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Freiburg: Herder, 2014, besprochen in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 21 (2016), S. 25-26.
- Die Ersterwähnung von Zwickau im Jahr 1118, in: Chronik Zwickau, hrsg. vom Kulturamt der Stadt Zwickau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert, Dresden 2017, S. 10-11.
- Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar, Stuttgart und Leipzig: Teubner-Verlag, 1996.
-
Aktuelle Projekte
Daniel Papebroch, S. J.
Matteo Ronto
Mit seiner Erst-Übersetzung der Divina Commedia in lateinische Hexameter machte Matteo Ronto dem berühmten Florentiner Dichter ernsthafte Konkurrenz, nicht weil er ein besserer Dichter als Dante gewesen wäre, sondern weil die lateinische Sprache seinen Zeitgenossen als viel schöner und vor allem edler galt als das "vulgäre" Idiom des Italienischen, das gerade darum kämpfte, überhaupt als Literatursprache anerkannt zu werden. Angestrebt wird eine auf neuen Studien beruhende Beurteilung der dichterischen und intellektuellen Qualität Rontos als literarischer Übersetzer. Eine Neuedition der lyrischen Texte Rontos ist in Vorbereitung.
Mittelalterliche Schuldichtung
Die Schule und die neu entstehenden Universitäten bieten den mittellateinischen Dichtern Stoff in Fülle, ihre Verskunst vorzuführen. Eine Zusammenstellung repräsentativer Texte aus dem hohen Mittelalter soll den Blick dieser Künstler auf ihre Umwelt dem modernen Leser nahebringen. Alle interpretierten Gedichte werden von einer deutschen Übersetzung begleitet.