Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike"

Sprecher

Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Anschrift:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Altertumswissenschaften
Fürstengraben 25
07743 Jena

Zimmer: 2.01

Telefon: +49 3641 9-44830

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

E-Mail: meinolf.vielberg@uni-jena.de

  • Beteiligte Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
    • Prof. Dr. Walter Ameling (Köln) – Alte Geschichte
    • Prof. Dr. Jürgen Dummer (†)  – Klassische Philologie
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler (Würzburg) – Klassische Philologie, Philosophie
    • Prof. Dr. Angelika Geyer – Klassische Archäologie
    • Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Köln) – Klassische Philologie
    • Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Bern) – Mittellateinische Philologie
    • Prof. Dr. Elisabeth Koch – Rechtswissenschaft
    • Prof. Dr. Hermut Löhr (Münster) – Theologie
    • Prof. Dr. Drs. h.c. Christoph Markschies (Berlin) – Theologie
    • Prof. Dr. Norbert Nebes – Semitistik, Arabistik
    • Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr – Theologie
    • Prof. Dr. Tilman Seidensticker – Islamwissenschaft
    • Prof. Dr. Dietrich Simon – Rechtswissenschaft
    • Prof. Dr. Rainer Thiel – Klassische Philologie
  • Ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten
    • Dr. Martin Borchert: Studium der Fächer Griechische und Lateinische Philologie in Göttingen und Berlin.
      • Thema der Arbeit: Der Kommentar des Theodoros Metochites zu Aristoteles' de generatione et corruptione.
        Textkritische Edition (editio princeps) und Kommentar.
    • Dr. Friederike Bräutigam: Studium des Fachs Klassische Philologie in Berlin (Humboldt-Universität) und Jena.
      • Thema der Arbeit: Basileios der Große und die heidnische Bildung, (abgeschlossen SoSo 2003)
    • Dr. Thomas Brüggemann: Studium der Fächer Alte Geschichte und Klassische Archäologie in Düsseldorf und Köln.
      • Thema der Arbeit: Römer, Nomaden, Christen – Staat und Gesellschaft im spätantiken Nordafrika. (abgeschlossen WS 2002/2003)
    • Dr. Barbara Conring: Studium der Fächer Germanistik und Evangelische Theologie in Tübingen, Wien und Göttingen.
      • Thema der Arbeit: Hieronymus als Briefschreiber. Ein Beitrag zur spätantiken Epistolographie.(veröffentlicht 2001)
    • Dr. Stefano Conti: Studium der Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie in Macerata, Siena und Heidelberg.
      • Thema der Arbeit: Die epigraphischen Zeugnisse über Kaiser lulian. (veröffentlicht 2004)
    • PD Dr. Oliver Ehlen (Jena): Studium der Fächer Griechisch, Latein und Geschichte in Düsseldorf.
      • Thema der Arbeit: Leitbilder und romanhafte Züge in apokryphen Evangelientexten. Zur Motivik und Erzählstruktur einer Gattung, (veröffentlicht 2004)
    • Christian Fäßler: Studium der Fächer Latein und Evangelische Theologie in Gießen und Marburg.
      • Thema der Arbeit: Entwicklung der Bibelrezeption Augustins.
    • Nadine Fellmuth: Studium der Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Jena.
      • Thema der Arbeit: Zum Nutzungswandel öffentlicher Thermenanlagen in der Spätantike. Eine Metamorphose antiker Lebensformen.
    • Dr. Petra Fleischmann: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Germanistik in Erlangen und Regensburg.
      • Thema der Arbeit: Die Aeneas-Figur in der Darstellung des Servius. (abgeschlossen WS 2000/2001)
    • Angela Frauenhuber: Studium der Fächer Geschichte, Alte Geschichte und Altertumskunde in Salzburg.
      • Thema der Arbeit: Kriegerische Gewalterfahrungen im Gallien des 5. Jahrhunderts.
    • Dr. Michail Grazianskij: Studium der Fächer Klassische Philologie, Byzantinische und Russische Geschichte in Moskau.
      • Thema der Arbeit: Die Politik Kaiser Justinians gegenüber den orientalischen nicht-orthodoxen Kirchen und ihre Auswirkungen auf die politische Entwicklung im Osten bis zur arabischen Eroberung. (abgeschlossen WS 2005/2006)
    • Martin Hanus: Studium der Fächer Geschichte, Klassische Philologie und Politikwissenschaft in Bern.
      • Thema der Arbeit: Das Bischofsamt als staatliches Amt in Kleinasien im 4. und 5. Jahrhundert
    • Dr. Götz Hartmann: Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Frankfurt/a. M. und Bonn.
      • Thema der Arbeit: Askese und Heiligkeit. Voraussetzungen und Wirkmöglichkeiten charismatischer Autorität bei lebenden christlichen Heiligen der Spätantike, (veröffentlicht 2006)
    • Dr. Marcus Heckenkamp: Studium der Fächer Klassische und Mittellateinische Philologie in Münster und Bologna.
      • Thema der Arbeit: Die Rhetorik in "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella. Übersetzung und Kommentar (eingereicht SS 2009)
    • Dr. Katharina Heyden: Studium des Fachs Evangelische Theologie in Berlin, Jerusalem und Rom.
      • Thema der Arbeit: Die "Erzählung des Aphroditian". Thema und Variationen, (abgeschlossen WS 2007/2008) (Publikationsliste)
    • Dr. Dagmar Hofmann: Studium der Fächer Alte Geschichte, Mittlere und Neue Geschichte und Germanistik in Heidelberg.
      • Thema der Arbeit: Veri Homicidae? Die Bewertung der Selbsttötung in der lateinischen Literatur der Spätantike, (veröffentlicht 2007)
    • Prof. Dr. Sabine Hübner: (New York, Columbia University) Studium der Fächer Alte Geschichte und Klassische Philologie in Münster, Rom, Berlin und London.
      • Thema der Arbeit: Der Klerus in der Gesellschaft des spätantiken Kleinasiens, (veröffentlicht 2005) (Publikalionsliste)
    • Dr. Martin Hellmann (Postdoktorand): Studium der Fächer Mathematik, Physik und Mittellatein in Heidelberg.
      • Thema der Arbeit: Der "Virgilius Turonensis": Spätantike Schule im karolingischen Tours.
    • Dr. Torsten Krannich: Studium des Fachs Evangelische Theologie in Berlin (Theologisches Seminar Paulinum) und Jena.
      • Thema der Arbeit: Von Leporius bis zu Leo dem Großen. Zur Frühgeschichte des christologischen Streites im Westen, (veröffentlicht 2005)
    • Dr. Peter Kritzinger: Studium der Fächer Geschichte, Archäologie und Geografie in Innsbruck, Rom und Köln.
      • Thema der Arbeit: Die Repräsentation der Bischöfe.
    • Dr. Thomas Krönung: Studium der Fächer Geschichte und evangelische Theologie in Bonn, Perugia und Heidelberg.
      • Thema der Arbeit: Vom Privathaus zum locus sacer. Die Entwicklung der römischen Titelkirchen in der Spätantike.
    • Dr. Bettina Lienhard: Studium der Fächer Byzantinistik und Arabistik in Wien.
      • Thema der Arbeit: Träume und Visionen in der frühbyzantinischen hagiografischen Literatur (abgeschlossen WS 2005/2006).
    • Daniela Luge: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Klassische Archäologie in Jena.
      • Thema der Arbeit: Das Bildungsideal des Libanius.
    • Dr. Christof Kraus: (Postdoktorand) Studium der Fächer Byzantinistik, Kirchengeschichte und Africanus in der spätantiken Rezeption (Hieronymus, Johannes Malalas, Johannes von Antiochia).
    • Dr. Sebastian Matz: Studium der Fächer Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Philosophie in Jena.
      • Thema der Arbeit: Die Grenzsicherung des spätrömischen Reiches und die "Barbarenangst" unter besonderer Berücksichtigung des Limes an Rhein, Hier und Donau sowie des Limes in Nordafrika. (Publikationsliste)
    • Ute Maischein: Studium der Fächer Latein und Englisch in Gießen.
      • Thema der Arbeit: Die Personifikation bei Claudian.
    • PD Dr. Susanne Moraw (Postdoktorandin): Studium der Fächer Klassische Archäologie. Alte Geschichte, Ur- und Frühgeschichte in Gießen und Berlin (FU).
      • Thema der Arbeit: Die Odyssee in der Spätantike. Bildliche und literarische Rezeption. (Publikationsliste)
    • Dr. Robert Nischan: Studium der Fächer Latein, Griechisch und Evangelische Theologie in Greifswald, Berlin, Halle, Jena und Sankt Petersburg.
      • Thema der Arbeit: Das Martyrium des Apostels Matthäus. Untersuchungen zu Inhalt und Form der apokryphen Apostelgeschichte, (abgeschlossen WS 2005/2006)
    • Dr. Oliver Overwien: (Postdoktorand) Studium der Fächer Klassische Philologie und evangelische Theologie in Bochum.
      • Thema der Arbeit: Die Briefe des Sidonius Apollinaris zwischen Tradition und Kreation. (Publikationsliste) – (Mitarbeiter am Corpus Medicorum Graecorum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
    • Stephan Panzer: Studium der Fächer Geschichte und Geografie in Jena.
      • Thema der Arbeit: Kommunikationsbeziehungen und Netzwerke der gelehrten , Eliten' in karolingischer Zeit.
    • Prof. Dr. Enno Edzard Popkes (Kiel): (Postdoktorand) Studium der Fächer Evangelische Theologie, Philosophie und Sportwissenschaft in Hamburg und Tübingen.
      • Habilitationsschrift im Fach Theologie/ Neues Testament: Das Menschenbild des Thomasevangeliums. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte frühchristlicher und gnostischer Anthropologie, (abgeschlossen 2006)
    • Dr. Engelbert Prolingheuer: Studium der Fächer Klassische Philologie und Philosophie in Kiel.
      • Thema der Arbeit: Gebrauchen und Ersetzen bei Prudenz. (eingereicht WS 2006/07)
    • Dr. Giovanni-Enrico Rossi: Studium des Fachs Evangelische Theologie in Bern und Oxford (Mansfield College).
      • Thema der Arbeit: Bibel und Gebet in den Predigtepilogen des Origenes. (abgeschlossen SS 2003)
    • Dr. Nils Rücker: Studium der Fächer Latein und Geschichte in Münster und Berlin.
      • Thema der Arbeit: Sero tristia carmina: Der poetische Briefwechsel zwischen Decimius Magnus Ausonius und Paulinus von Nola im Spannungsfeld von Dichtung und Briefliteratur.
    • PD Dr. Michael Schramm (Postdoktorand): Studium der Fächer Klassische Philologie und Philosophie in Heidelberg, Mainz und Paris.
      • Thema der Arbeit: Spätantike Kommentatoren zu Aristoteles' Analytiken.
    • PD Dr. Markus Sehlmeyer (Postdoktorand): Studium der Fächer Geschichte, Latein und Mathematik in Göttingen und Bielefeld.
      • Thema der Arbeit: Kanonbildung in der Historiographie im 4. Jahrhundert n. Chr.
    • Dr. Gregor Staab: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Katholische Theologie in Trier und Heidelberg.
      • Thema der Arbeit: Pythagoras in der Spätantike. Studien zu De Vita Pythagorica des lamblichos von Chalkis. (veröffentlicht 2002)
    • Ramona Stauche: Studium der Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Altorientalistik in Jena.
      • Thema der Arbeit: Gesellschaftliche Orientierung durch Weissagepraxis in der Spätantike: Wandel und Ende antiker Orakelstätten.
    • Dr. Annette von Stockhausen: Studium der Fächer Evangelische Theologie. Griechisch und Geographie in Erlangen, Heidelberg und Jerusalem.
      • Thema der Arbeit: Athanasius von Alexandrien, Epistula ad Afros, Einleitung, Kommentar und Übersetzung, (veröffentlicht 2002)
    • Dr. Falk Swoboda: Studium der Fächer Alte Geschichte und Latein in Leipzig.
      • Thema der Arbeit: Übersetzung und Kommentar des Panegyricus von 313 auf Konstantin den Großen, (abgeschlossen SS 2006)
    • Tobias Winefeld: Studium der Fächer Latein und Evangelische Theologie in Leipzig.
      • Thema der Arbeit: Die Rezeption spätantiker christlicher Dichter im 16. Jahrhundert.
    • Christian Winkler: Studium der Fächer Latein und Geschichte in Jena.
      • Thema der Arbeit: Rollenbilder und Kommunikationsmuster im antiken Roman der Kaiserzeit und Spätantike (unter besonderer Berücksichtigung der Satyrica des Petron, der Metamorphosen des Apuleius und der pseudoklementinischen Rekognitionen).
    • Angelika Wintjes: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Katholische Theologie in Würzburg.
      • Thema der Arbeit: Die "Orakelphilosophie" des Porphyrios.
  • Assoziierte Mitglieder (unvollständige Liste)
    • Dr. Lutz Bergemann: Studium der Fächer Philosophie, Klassische Philologie und Mittellatein in Kiel.
    • Timon Binder: Studium der Fächer Klassische Philologie und Germanistik in Konstanz.
    • PD Dr. Alfred Breitenbach (Köln): Studium der Fächer Klassische Philologie und Katholische Theologie in Trier und Freiburg i.Br. (Homepage)
      • Thema der Arbeit: Weisheit der Heiden - Athen bei Eusebius von Caesarea und den drei großen kappadokischen Kirchenvätern mit einem Ausblick auf die byzantinische Zeit.
    • Dr. Frank Feder: Studium der Fächer Klassische Philologie und Ägyptologie in Berlin (Humboldt-Universität) und Lyon.
      • Thema der Arbeit: Die koptisch-sahidische Textgestalt der Bücher Jeremias. (abgeschlossene Promotion in Halle)
    • Dr. Anja Heilmann: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Musik in Rostock und Marburg.
      • Thema der Arbeit: Mathematik-Quadrivium-Musiktheorie. Studien zu den Grundlagen von Boethius' "De institutione musica."' (abgeschlossene Promotion in Rostock)
    • Andrea Hertel: Studium des Fachs Evangelische Theologie in Jena, Berlin und Wien.
      • Thema der Arbeit: Apokalypsen in der Alten Kirche.
    • Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Göttingen): Studium des Fachs Evangelische Theologie in Marburg und Göttingen.
      • Habilitationsschrift im Fach Kirchengeschichte (Patristik.): Sancta simplicitas? Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung.
    • Dr. Beate Klein: Studium der Fächer Germanistik, Lateinische Philologie und Mittellateinische Philologie in Marburg, Jena und Leiden.
      • Thema der Arbeit: Die Farbgebung im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petron, Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen. (abgeschlossen WS 2006/07)
    • Dr. Sabine Lütkemeyer: Studium der Fächer Latein, Mittel- u. Neulatein. Germanistik und Geschichte in Bielefeld und Jena.
      • Thema der Arbeit: Ovids Exildichtung im Spannungsfeld von Ekloge und Elegie. Eine poetologische Deutung der Tristia' und "Epistulae ex Ponto" (veröffentlicht 2005)
    • Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena): Studium der Fächer Katholische Theologie, Philosophie und Klassische Philologie in Bonn, Münster und Jerusalem.
      • Habilitationsschrift: Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles' De anima und das Problem der Selbsterkenntnis, (abgeschlossen WS 2006/07)
    • Martin Pfeiffer: Studium der Fächer Geschichte und Latein (Staatsexamen) in Greifswald, Aberdeen und Jena.
    • Prof. Dr. Rosa Maria Piccione (Turin): Studium des Fachs Klassische Philologie in Catania und Heidelberg.
      • Forschungsprojekt: Die Anthologien des Johannes Stobaios. Enzyklopädismus und Florilegienliteratur.
    • Prof. Dr. Umberto Roberto (Rom): Studium des Fachs Alte Geschichte in Rom (La Sapienza) und Macerata. Humboldtstipendiat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
      • Forschungsprojekt: Die frühe griechische christliche Chronographie von lulius Africanus bis zum Chronicon Paschale.
    • Corinna Schneider: Studium der Rechtswissenschaften in Passau, Pavia und Berlin.
    • Dr. Hadwiga Schörner: Studium der Fächer Klassische Archäologie, Deutsch und Geschichte in Bamberg und Jena.
      • Thema der Arbeit: Untersuchungen zum Phänomen der intraurbanen Bestattungen bei den Griechen. (abgeschlossen WS 2000/2001)
    • Prof. Dr. Christoph Schubert (Wuppertal): Studium der Fächer Französisch, Latein und Griechisch in Erlangen, Paris und Jena.
      • Habilitationsschrift: Studien zur Schrift "De Noe" des Ambrosius von Mailand (1. Teil: Prolegomena; 2. Teil: Untersuchungen; 3. Teil: Edition und Übersetzung).
    • Dr. Sebastian Schurig: Studium des Fachs Evangelische Theologie in Jena, Tübingen und Pittsburgh.
      • Thema der Arbeit: Die Theologie des Kreuzes beim frühen Cyrill von Alexandrien (veröffentlicht 2005)
    • Isabella Schwaderer: Studium der Fächer Klassische Philologie und Philosophie in Würzburg. Thessaloniki und Padova.
      • Thema der Arbeit: Michael Psellos' "De omnifaria doctrina."
    • Dr. Matthias Schwarzkopf: Studium der Fächer Evangelische Theologie und Latein in Jena.
      • Thema der Arbeit: Christliche Identität und Moral. Die Erwachsenenpädagogik Tertullians (veröffentlicht 2002).
    • Prof. Dr. Claudia Sode (Köln): Studium der Fächer Klassische Philologie, Byzantinistik, Neogräzistik und Deutsche Literatur in Jena, Berlin und Thessalonike.
      • Habilitationsschrift: Die Krönungsprotokolle des Petros Patrikios im Zeremonienbuch Konstantins VII. Porphyrogennetos.
    • Katrin Stump: Studium der Fächer Klassische Archäologie. Alte Geschichte und Kirchengeschichte in Bamberg und Jena.
      • Thema der Arbeit: Das Verhältnis römischer Kaiser nichtitalischer Herkunft zu ihrer Heimat.
    • Valentina Toneatto: Studium der Geschichte in Triest und Paris.
      • Thema der Arbeit: Übermittlung kultureller Modelle in monastischen Quellen von der Spätantike in die frühe byzantinische Kultur.
    • Prof. Dr. Christian Tornau (Würzburg): Studium der Fächer Klassische Philologie und Philosophie in Göttingen und München.
      • Habilitationsschrift: Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund.
    • Peter Turner: Studium der Fächer Klassische Philologie, Alte Geschichte und Islamwissenschaftin Oxford und Paris.
      • Thema der Arbeit: Exil in der Spätantike.
    • Ulf-Timo Weinberger: Studium der Fächer Evangelische Theologie und Latein in Tübingen.
      • Thema der Arbeit: Augustinus als Briefschreiber.
    • Prof. Dr. Klaus Zimmermann (Münster): Studium der Alten und Mittelalterlichen Geschichte sowie der Gräzistik in Bamberg. Aix-en-Provence und Chieti.
      • Habilitationsschrift im Fach Alte Geschichte: Vom Heidentum zum Christentum. Zu den Funktionen von Religion in Kaiserzeit und Spätantike.