Dr. Judith Hack
-
Vita
1980
geboren in Paderborn
2000 – 2008
Studium der Alten und Mittelalterlichen Geschichte sowie der Lateinischen und Griechischen Philologie an der Universität Regensburg
2009 – 2016
Promotion in Alter Geschichte an der Universität Bayreuth;
daneben Lehrtätigkeit in Lateinischer Philologie und Alter Geschichte
2016 - 2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FSU Jena im Rahmen des DFG-Projekts "Europa polyglotta. Orte, Funktionen und Wirkungen der Mehrsprachigkeit in Spätantike und Mittelalter"
seit Nov. 2019
Chercheuse FNS senior am Institut romand des sciences bibliques (Université de Lausanne) / Lehrstuhl Prof. Amsler im Rahmen des Projekts ENLAC (Editer la littérature apocryphe chrétienne), hier: "Édition électronique d’une synopse multilingue des Pseudo-Clémentines (grec, latin et syriaque)" in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Ellwardt
-
Forschungsschwerpunkte
Im Mittelpunkt meiner Forschungsinteressen stehen Themen aus der Mentalitäts- und Kulturgeschichte, inklusive der Emotionsgeschichte, sowie die antike christliche Literatur, insbesondere die Pseudoklementinen und ihre historische wie philologische Verortung und Rezeption. Daneben gilt mein Interesse der Geschichte der Altertumswissenschaften und der Homosexualität in der Antike.
-
Publikationen
Monographien
- Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 25), Stuttgart 2017.
Aufsätze
- Laughter in Procopius's Wars, in: Albrecht Classen (Hrsg.), Laughter in the Middle Ages and Early Modern Age: Epistemology of a Fundamental Human Behavior, its Meaning, and Consequences (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 5), Berlin/New York 2010, S. 141–164.
- Emotions in Roman Historiography: The Rhetorical Use of Tears as a Means of Persuasion, in: Ed Sanders/Matthew Johncock (Hrsg.); Emotion and Persuasion in Classical Antiquity, Stuttgart 2016, S. 199–212.
- Warum weint der Kaiser? Tränen in der römischen Politik und die Emotionsgeschichte, in: Dialogues d’histoire ancienne 48/1, 2022, S. 101-122.
- The Motif of "the Way" in the Pseudo-Clementine Homilies, in: Benjamin M. J. De Vos/Danny Praet (Hrsg.), In Search of Truth in the Pseudo-Clementine Homilies: New Approaches to a Philosophical and Rhetorical Novel of Late Antiquity (WUNT 496), Tübingen 2022, S. 85-106.
- Die Pseudoklementinen und ihre Leser. Anmerkungen zur handschriftlichen Überlieferung des Klemensromans, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kirchengeschichte (SZRKG) 117 (2023), S. 245-268.
- gemeinsam mit Achim Hack: Quellen, Bäche, Pfützen. Martin Luther als Schüler des Hieronymus?, in: Oliver Ehlen/Roderich Kirchner/Judith Steiniger/Christian Tornau (Hrsg.), Meister, Jünger, Rebellen. ἀκολούθησις und ἐναντίωσις im Spiegel der Zeiten (ThFGRL 2), Tübingen 2024, S. 199-214.
Rezensionen
- Fögen, Thorsten (Hrsg.): Tears in the Graeco-Roman World. Berlin u.a. 2009, in: H-Soz-u-Kult, 22.03.2010
- Hubbard, Thomas K. (Hrsg.): A Companion to Greek and Roman Sexualities. Malden 2014, in: H-Soz-u-Kult, 02.06.2014,
- Sanders, Ed: Envy and Jealousy in Classical Athens. A Socio-psychological Approach. Oxford 2014, in: H-Soz-u-Kult, 29.09.2014
- Chaniotis, Angelos; Ducrey, Pierre (Hrsg.): Unveiling Emotions II. Emotions in Greece and Rome: Texts, Images, Material Culture. Stuttgart 2013, in: H-Soz-Kult, 19.01.2015