PD Dr. Oliver Ehlen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Oliver Ehlen
Oliver Ehlen
Foto: Oliver Ehlen

Telefon: +49 3641 9-44831

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

E-Mail: oliver.ehlen@uni-jena.de

Zimmer: 1.05

Sprechzeiten (Vorlesungszeit):                      nach Vereinbarung

Sprechzeiten (vorlesungsfreie Zeit):             nach Vereinbarung

  • Vita

    4. Dezember 1969

    geboren in Düsseldorf

    ab WiSe 1991

    Studium der Klassischen Philologie und Geschichte an Heine-Universität Düsseldorf

    3. Dezember 1996

    1. Staatsexamen in Latein und Griechisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    12. Mai 1998

    Erweiterungsprüfung zum 1. Staatsexamen in Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    21. Juli 2000

    Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena;

    • Thema: Leitbilder und romanhafte Züge in apokryphen Evangelientexten (erschienen: Stuttgart, Steiner, 2005)

    31. Januar 2002

    2. Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium in Latein, Griechisch, Geschichte

    16. Oktober 2008

    Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Klassischer Philologie;

    • Thema: Venantius-Interpretationen. Rhetorische und generische Transgressionen beim "neuen Orpheus" (erschienen: Stuttgart, Steiner, 2011)

    Seit SoSe 2009

    Tätigkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Seit WiSe 2012/2013

    zuständig für die Didaktik der Alten Sprachen

  • Publikationen

    Monographien

    • Leitbilder und romanhafte Züge in apokryphen Evangelientexten. Untersuchungen zur Motivik und Erzählstruktur (anhand des Protevangelium Jacobi, der Acta Pilati Graec. B), AwK Band 9, Stuttgart 2004.
    • Venantius – Interpretationen. Rhetorische und generische Transgressionen beim "neuen Orpheus". AwK Band 22, Stuttgart 2011.
    • Ulrich Ernst (Hrsg.) in Verbindung mit Oliver Ehlen & Susanne Gramatzki: Visuelle Poesie: Historische Dokumentation theoretischer Zeugnisse. Band 1: Von der Antike bis zum Barock, Berlin 2012.
    • Oliver Ehlen / Günter Kiefer / Michael Lobe (Hrsg.): Perspektiven für den Lateinunterricht IV. Beiträge zur Tagung in Hoyerswerda am 28. / 29.11.2019, Stuttgart 2021.
    • Oliver Ehlen / Günter Kiefer / Michael Lobe (Hrsg.): Perspektiven für den Lateinunterricht V. Beiträge zur Tagung in Hoyerswerda am 26.11.2021, Stuttgart 2023.

    weitere Arbeiten

    • Dispositio bei Chariton, in: Susanne Gramatzki & Rüdiger Zymner (Hrsg.): Figuren der Ordnung. Köln 2009, 9–17.
    • Venantius Fortunatus und das Heilige Kreuz: Das Figurengedicht Carmen II, 4, in: Studia Patristica, XLVIII Acts of the XV. International Conference of Patristic Studies, Oxford 2007, Leuven 2010, 315–320.
    • Quando venisti? Zur literarischen Konzeption des Martyrium Petri, in: Stefan Heid (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Raban von Haehling, Volker Michael Strocka und Meinolf Vielberg: Petrus und Paulus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte, Freiburg i. B. 2011, 309–325.
    • Evangelium der Arundel Handschrift, in: Christoph Markschies, Jens Schröter, Andreas Heiser (Hrsg.): Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, I. Evangelien und Verwandtes, Teilband 2, Tübingen 2012, 1003–1012.
    • Pseudo-Matthäus-Evangelium, in: Christoph Markschies, Jens Schröter, Andreas Heiser (Hrsg.): Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, I. Evangelien und Verwandtes, Teilband 2, Tübingen 2012, 983–1002.
    • Reading the Protevangelium Jacobi as Ancient Novel, in: Marílla P. Futre Pinhero, Judith Perkins, Richard Pervo (Hrsg): The Ancient Novel and Early Christian Narrative: Fiction Intersections, (ANS 16), Groningen 2012, 132–138.
    • Kontinuität und Diskontinuität und der sogenannte "Christliche Roman". Von der eigentümlichen Verwendung paganer Romanmotivik in der griechischen Fassung des Martyrium Petri, in: Armin Eich, u.a. (Hrsg.): Das dritte Jahrhundert. Kontinuität, Brüche, Übergänge, Palingenesia 108, Stuttgart 2017, 147–153.
    • Chariton von Aphrodisias und die Selbstkontextualisierung eines neuen Subgenres, in: Ute Tischer, u.a. (Hrsg.): Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, Spudasmata 179, Hildesheim, Zürich, New York 2018, S. 339–362.
    • (in Verbindung mit Cornelia Eberhardt, Matthias Korn, Peter Kuhlmann): Ein Workbook für nicht-gymnasiales Latein, AU 64, 2, 2021, 48-51.
    • (in Verbindung mit Roderich Kirchner, Judith Steiniger, Christian Tornau): Meister, Jünger, Rebellen. Nachfolge und Widerspruch (akolouthesis und enantiōsis) im Spiegel der Zeiten, Tübingen 2024.
    • Artikel: Hieroglyphe, in: Günter Butzer & Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart2 2012, 181–182.
    • Artikel: Ibis, in: Günter Butzer & Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart2 2012, 197.
    • Artikel: Sphinx, in: Günter Butzer & Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart2 2012, 411–412.
    • Artikel: Roman, in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) XXIX, Stuttgart 2018, 192–221.
    • Artikel: Matthew, Pseudo, in: Brepols Encyclopedia of Early Christianity (BEEC), Turnhout 2020 (elektronische Publikation).

    Rezensionen

    • "L'Évangile de Nicodeme" ou les "Actes faits sous Ponce Pilate" (recension latine A), suivi de "La lettre de Pilate à l' empereur Claude". Introduction et notes par Remi Gounelle et Zbigniew Izydorczyk. Traduction par Remi Gounelle, à partir d' un texte mis au point par Zbigniew Izydorczyk, Turnhout (Apocryphes, 9), 1997, in: APOCRYPHA 10 (2000), 320–322.
    • Thomas Michael Krüger: Persönlichkeitsausdruck und Persönlichkeitswahrnehmung im Zeitalter der Investiturkonflikte. Studien zu den Briefsammlungen des Anselm von Canterbury, Hildesheim 2002, in: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung, hrsg. von Karina Kellermann (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes e.V., 8, 2003, 1), 180f.
    • Hermann Tränkle (Hrsg.): Prudentius: Contra Symmachum - Gegen Symmachus. Fontes Christiani 85. Turnhout 2008, in: Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC) 14 (2010), 599f.
    • Beate Surmann: Licht-Blick: Paulinus Nolanus, carm. 23. Edition, Übersetzung, Kommentar. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 64. Trier 2005, in: Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC) 15 (2011), 214f.
    • Karl-Wilhelm Weeber: Auf einen Wein mit Seneca, Gespräche über Gott und die Welt, aufgezeichnet von Karl Wilhelm Weeber, Darmstadt 2012, in: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten, in: Forum Classicum 55, 3 (2012), 220–221.
    • Apollodor: Götter und Helden der Griechen, eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Darmstadt 2012, in: Forum Classicum 56, 1 (2013), 68.
    • Uta Heil, Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder, Patristische Texte und Studien 66, Berlin / Boston 2011, in: Zeitschrift für antikes Christentum (ZAC) 18, 2 (2014), 352-354.
    • Matthias Korn (Hrsg.): Latein Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2018, in: Die Alten Sprachen im Unterricht. Mitteilungsblatt der Landesverbände Bayern und Thüringen im Deutschen Altphilologenverband. Fachgruppe Alte Sprachen im Bayerischen Philologenverband, LXV, (4/2018), 38–39.