Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Lehrstuhlinhaber

Kontakt

Meinolf Vielberg

Foto: Meinolf Vielberg

Telefon: +49 3641 9-44830

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 2.01

E-Mail: meinolf.vielberg@uni-jena.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Studiendekan der Philosophischen Fakultät

  • Vita (deutsch)

    15. Oktober 1958

    geboren in Hamm in Westfalen

    1978

    Abitur am Gymnasium Hammonense, Hamm in Westfalen

    1983 – 1986

    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    1985

    grundständige Promotion

    1986

    1. Staatsexamen in Latein, Griechisch und Philosophie nach einem Studium der Latinistik, Gräzistik, Philosophie, Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen

    1986 – 1987

    Visiting Scholar in Oxford

    1987 – 1992

    Akademischer Rat auf Zeit und wissenschaftlicher Assistent in Göttingen

    1991

    Habilitation in Klassischer Philologie

    1992 – 1993

    Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Philologie (Latinistik) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    1993

    Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin

    1994

    Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latinistik) in Jena

    2001

    Ablehnung des Rufs auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latinistik) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

    2006

    Wahl zum Leiter der Abteilung Klassische Philologie in der Sektion für Altertumskunde der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften

    2009

    Wahl in den Senat der Erfurter Akademie der Wissenschaften

    2010

    Wahl zum Vizepräsidenten der Erfurter Akademie der Wissenschaften

    Gastprofessor am Wolfson College, Universität Oxford

    2011

    Gastprofessor an der Universität Szeged

    2014

    Gastprofessor am Wolfson College, Universität Oxford

    2015

    OMCR Wolfson College, Universität Oxford

    Wiederwahl als Vizepräsident der Erfurter Akademie der Wissenschaften

    2016

    Gastprofessor an der Universität Szeged

    Gastprofessor an der Universität Zürich

     

    Interdisziplinäre Vernetzung und Wissenschaftsorganisation

    2001 – 2008

    Sprecher des GRK 344 "Leitbilder der Spätantike"

    2006

    Leiter des Teilprojekts "Libertas – Freiheitsvorstellungen bei Tacitus und anderen Autoren und deren Rezeption im lateinischen Schrifttum der frühen Neuzeit (ca. 1580–1680) unter besonderer Berücksichtigung der Universität Jena" im Rahmen des Paketantrags bei der DFG "Freiheitsvorstellungen in der Frühen Neuzeit"

    2008 – 2013

    Mitglied der Leitungsgruppe der Doktorandenschule "Laboratorium Aufklärung"

    Mitglied im Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung" an der FSU Jena

    Mitglied im Querschnittsbereich "Grundlagen Europas" an der FSU Jena

    2012 – 2016

    Leiter des Teilprojekts "Metamorphosen des Todes im Martinellus: das Beispiel des Gregor von Tours" im Rahmen des Paketantrags bei der DFG "Metamorphosen des Todes in Kaiserzeit und Spätantike"

    2016 – 2019

    Leiter des Teilprojekts "Mehrsprachige Rezeption frühchristlicher Apokryphen: Die Pseudoklementinen" im Rahmen des Paketantrages bei der DFG "Europa polyglotta. Orte, Funktionen und Wirkungen der Mehrsprachigkeit in Spätantike und Mittelalter"

    Administrative Tätigkeit

    Mitglied im Rat der Philosophischen Fakultät und im Studienausschuß des Senats der Friedrich Schiller-Universität Jena

    Mitglied und Vorsitzender von Berufungskommissionen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an anderen Universitäten

    2009

    Berufung in eine Kommission zur Evaluierung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien unter Leitung von Hermann Parzinger

     

    Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten (Member of Advisory Boards)

    Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike (Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart)

    Themes and Forms in Graeco-Roman Literature (Mohr-Siebeck-Verlag, Tübingen)

    Auszeichnungen

    1986

    Preis des niedersächsischen Wissenschaftsministers für die Doktordissertation

    1986 – 1987

    Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

    1996

    Wahl zum ordentlichen Mitglied der Erfurter Akademie der Wissenschaften

  • Curriculum Vitae (English)

    2016 – 2019

    head of the research project "Mehrsprachigkeit in den Pseudoklementinen" (PAK 904), financed by the German Research Council (DFG)

    2016

    visiting professor at the University of Zurich

    visiting professor at the University of Szeged

    2015

    OMCR Wolfson College

    reelected vice president of the Erfurt Academy of Sciences

    2014

    visiting professor at Wolfson College, University of Oxford

    2012 – 2016

    head of the interdisciplinary research projekt PAK 759 "Metamorphosen des Todes", financed by the German Research Council (DFG)

    2011

    visiting professor at the University of Szeged

    2010

    elected vice president of the Erfurt Academy of Sciences

    visiting professor at Wolfson College, University of Oxford

    elected to the senate of the Erfurt Academy of Sciences

    2009 – 2011

    appointed head of the Department of Classics at the University of Jena

    2009

    appointed to a commission for the evaluation of the Austrian Academy of Sciences at Vienna, presided by Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger

    2008

    appointed member of the directorate of the Doktorandenschule "Laboratorium Aufklärung" (a doctoral school and dissertation program) at Jena University (financed by the Federal State of Thuringia, Initiative Pro Exzellenz, 2008–2011)

    2006 – 2008

    head of the research project "Libertas - Freiheitsvorstellungen bei Tacitus und anderen Autoren und deren Rezeption im lateinischen Schrifttum der frühen Neuzeit (ca. 1580-1680) unter besonderer Berücksichtigung der Universität Jena", financed by the German Resarch Council (DFG)

    2006

    elected head of the Department of Classical Studies in the Görres – Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften)

    2005

    appointed member of the Querschnittsbereich "Grundlagen Europas" at Jena University

    elected member of the research center "Laboratory of Enlightenment" at Jena University

    2001 – 2008

    speaker of the college for graduate students "Icons of Late Antiquity" (Graduiertenkolleg 344) at Jena University, (a programm for doctoral dissertations) sponsored by the German Resarch Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft) and the Federal State of Thuringia

    2001

    offer of the chair of classics (Latin) at Mayence University (declined)

    1994

    appointed full professor of classics (chair of Latin) at Jena University

    1993

    visiting professor at the Humboldt-University Berlin

    1992 – 1993

    replacement of the chair of classics (Latin) at the Heinrich-Heine-University Düsseldorf

    1991

    Habilitation in Classical Philology at Göttingen University

    1987 – 1992

    assistant professor at Göttingen University

    1986 – 1987

    visiting scholar at Wolfson College, Oxford (with Sir Ronald Syme)

    1986

    1. State Examination in Latin, Greek and Philosophy after studying the subjects Latin, Greek, Philosophy and Science of Education from 1980–1985 at Göttingen University

    1985

    Dr. phil. at Göttingen University (summa cum laude, with Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Joachim Classen, D. litt. Oxon.)

    1978

    A-level certificate at the Gymnasium Hammonense, Hamm in Westfalia

    1958

    born in Hamm in Westphalia

  • Forschungsschwerpunkte
    • Sprache und Literatur der Kaiserzeit und Spätantike und ihre Wirkungsgeschichte
    • Leitbilder der Spätantike
    • Cicero, Philosophie und Bildung in Antike und Moderne (bes. der Aufklärung)
  • Fields of Research
    • Language and Literature of Imperial Rome and Late Antiquity and their reception
    • Icons in Late Antiquity
    • Cicero, History of philosophy and education in classical antiquity and modern times (esp. the Enlightenment)
  • Projekte
    • Übersetzung der pseudoklementinischen Rekognitionen in der Reihe "Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike"(BLLS) in Kooperation mit Bardo M. Gauly (Eichstätt) und Alexander Arweiler (Münster)
    • Monographie: Cicero. Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom.
    • Tacitus und Tacitismus
    • "Metamorphosen des Todes im Martinellus: das Beispiel des Gregor von Tours" im Rahmen des Paketantrags bei der DFG "Metamorphosen des Todes in Kaiserzeit und Spätantike"
  • Publikationen

    Monographien

    • Pflichten, Werte, Ideale. Eine Untersuchung zu den Wertvorstellungen des Tacitus, Stuttgart 1987 (= Hermes Einzelschriften 52). (1. Auflage vergriffen)
    • Untertanentopik. Zur Darstellung der Führungsschichten in der kaiserzeitlichen Geschichtsschreibung, München 1996 (= Zetemata 95).
    • Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen, Studien zur literarischen Form des spätantiken Romans, Berlin, New York 2000 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 145). (1. Auflage vergriffen, Nachdruck im Print on Demand-Verfahren seit 2011)
    • Der Mönchsbischof von Tours im "Martinellus", Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds, Berlin, New York 2006 (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 79). (1. Auflage vergriffen, Nachdruck im Print on Demand-Verfahren seit 2010)
    • Ciceros römische Philosophie, Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom, Berlin, Boston 2023 (= Beiträge zur Altertumskunde 411).

    Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare

    • Johann Matthias Gesner, Institutiones rei scholasticae, herausgegeben, übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Meinolf Vielberg, Wiesbaden 2013 (= Gratia, Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft. Bd. 48)

    Herausgegebene und mitherausgegebene Werke

    • C. J. Classen, Die Welt der Römer, Studien zu ihrer Literatur, Geschichte und Religion, Berlin, New York 1993 (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 41).
    • (mit J. Dummer), Leitbilder der Spätantike – Eliten und Leitbilder, Stuttgart 1999 (= Altertumswissenschaftliches Kolloquium 1).
    • (mit J. Dummer), Leitbilder in der Diskussion, Stuttgart 2001 (= AwK 3). (1. Auflage vergriffen)
    • (mit J. Dummer), Leitbilder aus Kunst und Literatur, Stuttgart 2002 (= AwK 5).
    • (mit J. Dummer), Leitbild Wissenschaft?, Stuttgart 2003 (= AwK 8).
    • (mit J. Dummer), Der Fremde – Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leitbild, Stuttgart 2004 (= AwK 12). (1. Auflage vergriffen)
    • (mit J. Dummer), Zwischen Historiographie und Hagiographie, Ausgewählte Beiträge zur Erforschung der Spätantike, Stuttgart 2005 (= AwK 13). (1. Auflage vergriffen)
    • (Hrsg.) J. Dummer, Philologia sacra et profana, Ausgewählte Aufsätze zur Antike und zu ihrer Wirkungsgeschichte, Stuttgart 2006 (= AwK 16).
    • (mit J. Hahn), Formen und Funktionen von Leitbildern, Stuttgart 2007 (= AwK 17).
    • (mit J. Dummer), Leitbilder im Spannungsfeld von Orthodoxie und Heterodoxie, Stuttgart 2008 (=AwK 19).
    • (mit S. Freund u.a.), Vergil und das antike Epos, FS H. J. Tschiedel, Stuttgart 2008 (=AwK 20).
    • Richard Klein, Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der Spätantike, Tübingen 2008 (Tria Corda 3).
    • Die Klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2011 (=AwK 23).
    • (St. Heid in Zusammenarbeit mit R. von Haehling, V. M. Strocka, M. Vielberg), Petrus und Paulus in Rom: Eine interdisziplinäre Debatte, Rom, Basel, Wien 2011.
    • Klassensitzungsvorträge 2010–2011, in: Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 7, Stuttgart 2013.
    • Klassensitzungsvorträge 2012–2013, in: Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 8, Stuttgart 2015.
    • (mit R. Bentzinger), Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation: Vorbild Mitteldeutschland, Stuttgart 2016 (= Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften 48).
    • Klassensitzungsvorträge 2014–2015, in: Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 9, Stuttgart 2017.
    • (mit R. von Haehling u. M. Steinhart), Prophetie und Parusie in der griechisch-römischen Antike, Paderborn (im Erscheinen).
    • Klassensitzungsvorträge 2016–2017, in: Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 10, Stuttgart 2018.
    • Tacitus Historien, Deutsche Gesamtausgabe, Übersetzt und mit Anmerkungen von Walter Sontheimer, Herausgegeben und mit einer neuen Einleitung versehen von Meinolf Vielberg, Dritte, vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart 2018.
    • Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800. 200 Jahre Philologisches Seminar in Jena, Stuttgart 2020 (= AwK 27).
    • (mit K. Bracht, J. D. Harke, M. Perkams), Heteronome Texte. Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter, Berlin 2022.

    Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

    • Bemerkungen zu Plinius d.J. und Tacitus, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge 14, 1988, 171–183.
    • Über die Art der Quellenbenutzung des Tacitus, in: W. Ax (Hrsg.), Memoria rerum veterum, Festschrift für Carl Joachim Classen zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1990 (= Palingenesia 32), 169–189.
    • Die religiösen Vorstellungen des Redners Lykurg, Rheinisches Museum für Philologie 134, 1991, 49–68.
    • Zur Schuldfrage in Vergils Aeneis, Gymnasium 101, 1994, 408–428.
    • Necessitas in Senecas Troades, Philologus 138 (Festheft für E. G. Schmidt), 1994, 315–334.
    • Horaz, Carmen 1,1, Hermes 123, 1995, 193–210.
    • Opium für die Optimaten? Religiöses Argumentieren in Ciceros Miloniana, Eranos, Acta Philologica Suecana, 93, 1995, 49–64.
    • Folgenreiche Fehlrezeption, Justus Lipsius und die Anfänge des Tacitismus in Jena, Gymnasium 1997, 104, 55–72.
    • Georg Goetz (1849-1932), Klassischer Philologe und Glossograph in Jena, Sonderschriften Akad. gem. Wiss. zu Erfurt 31, 1997, 87–92.
    • Der Dichter und Erzähler Eumolp – ein unzeitgemäßer Held Petrons?, in: G. R. Kaiser (Hrsg.), Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur, Ringvorlesung an der FSU Jena im WS 1995/96, Heidelberg 1998, 29–45.
    • Justus Lipsius en Jena, in: F. de Nave (Hrsg.), Justus Lipsius en het Plantijnse Huis, Antwerpen, 1998, 53–62.
    • Die Spätantike – Spiegel der Gegenwart? (Antrittsvorlesung, gehalten am 30. November 1995), in: K. Manger (Hrsg.), Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen III, Jena 1999 (= Jenaer Universitätsreden 8) 117–140.
    • Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen, in: S. Döpp (Hrsg.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption, Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Carl Joachim Classen, Stuttgart 1999, 41–62.
    • Tacitus als Psychologe, Antike und Abendland 2000, 46, 173–189.
    • Warum wir Petron ernst nehmen sollten, P. Neukam (Hrsg.), Antike Literatur - Mensch, Sprache, Welt, München 2000 (= Dialog Schule und Wissenschaft 34), 173–196.
    • Farbausdrücke im heidnischen und christlichen Roman: die Metamorphosen des Apuleius und die pseudoklementinischen Rekognitionen im Vergleich, Latomus 61, 2002, 108–121.
    • Sentenzen im Werk des jüngeren Plinius, in: L. Castagna, E. Lefevre (Hrsg.), Plinius der Jngere und seine Zeit, München 2004, 35–50.
    • Nitor omnibus unus? Beobachtungen zur Farbgestaltung im ,Martinellus', Vigiliae Christianae 59, 2005, 63–84.
    • Extensa viatica? Zur poetischen Selbstreflexion des Venantius Fortunatus, Révue d' études augustiniennes et patristiques, 51, 2005, 153–186.
    • Freiheit bei Tacitus und anderen römischen Autoren und deren Rezeption im Humanismus durch Ulrich von Hutten und Erasmus von Rotterdam, in: M. van Gelderen, G. Schmidt (Hrsg.), Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400–1850), Frankfurt 2006, 71–87.
    • Die Metamorphosen des Mönchsbischofs von Tours, Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Geisteswissenschaftliche Klasse, Sitzungsberichte 5, 2006, 59–84.
    • Divergierende Formen von Heiligkeit? Der Mönchsbischof von Tours in den hagiographischen Versepen des Paulinus von Petricordia und des Venantius Fortunatus, in: J. Hahn, M. Vielberg (Hrsg.), Formen und Funktionen von Leitbildern, Stuttgart 2007 (= AwK 17), 135–145.
    • Memoria. Überlegungen zum "Gedächtnis" in Griechenland und Rom, in: K. Manger (Hrsg.), Convivium academicum, Schriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Vorträge im Jubiläumsjahr 2004, Erfurt 2006, 205–223.
    • Die Professur der Eloquenz an der Universität Jena in ihrer klassischen Epoche, in: Th. Bach, J. Maatsch, U. Rasche (Hrsg.), Gelehrte Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800, Stuttgart 2007 ( = Pallas Athene, Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 26), 239–263.
    • Dialog- und Kommunikationsstrukturen in der antiken Literatur und in den pseudoklementinischen Rekognitionen, in: A. Frey, J. D. Kaestli (Hrsgg.), Colloque international sur la littérature apocryphe chrétienne, Le roman pseudo-clémentin, Genf, Lausanne 2008 (=PIRSB 6), 269–280.
    • Omnia mitantur, nihil inter it? Vergils Katabasis und die Jenseitsvorstellungen in Ovids Metamorphosen, in: S. Freund, M. Vielberg (Hrsg.), Vergil und das römische Epos, Stuttgart 2008 (=AwK 20), 321–337.
    • Centre et périphérie dans le roman antique et le roman chrétien – Une comparaison entre les Homélies et les Reconnaissances pseudo-clémentines, Apocrypha 2009, 76–102.
    • Centre and Periphery in the Ancient and the Christian Novel, -A Comparison between the Pseudo-Clementine Homilies and Recognitions, J. Bremmer, Leiden 2009, 256–285.
    • Justus Lipsius (1547–1606) und die Professur der Beredsamkeit bis in die klassische Epoche, in: M. Vielberg (Hrsg.), Die Klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2011 (=AwK 23), 31–53.
    • Omnia mutantur, nihil interit? Virgil's Katabasis and the Ideas of the Hereafter in Ovid's Metamorphoses, in: T. Nicklas, J. Verheyden et alii (Hrsg.), Other Worlds and their Relation to This World, Early Jewish and Ancient Christian Traditions, Leiden/Boston 2010, 169–187.
    • Cupido cruciatus, Jenseitsvorstellungen des antiken Epos in Auson. XIX, W. Ameling (Hrsg.), Topographie des Jenseits, Stuttgart 2011 (=AwK 21), 143–159.
    • Die Rezeption Quintilians in den Institutiones rei scholasticae des Johann Matthias Gesner, J. Knape, O. Kramer, Th. Schirren (Hrsg.),  Rhetik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung (neue Rhetorik Band 13), Berlin 2012, 65–81.
    • Pluralisierung und Standardisierung - Zur Entwicklung der Wissenschaftssprachen im 17. und 18. Jahrhundert, O. Breidbach, S. Poggi (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für europäische Wissenschaftskultur 5 2009/2010, Stuttgart 2011, 117–145.
    • Philologisches zum 1. Klemensbrief, Bemerkungen zum Gebrauch der Pronomina "Wir" und "Ihr, in: S. Heid (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit R. von Haehling, V. M. Strocka, M. Vielberg, Petrus und Paulus in Rom, Eine interdisziplinäre Debatte. Freiburg, Basel, Wien 2011, 492–496.
    • Picture and Poetry. Conceptions of the Hereafter and of Court Scenes in the Works of Ausonius of Bordeaux and Paulinus of Nola, in: Steffen Diefenbach, Gernot Michael Müller (Hrsg.), Gallien in Spätantike und Frühmittelalter, Kulturgeschichte einer Region, Berlin, Boston 2013, 331–353.
    • La naissance du polythéisme selon les Pseudo-Clémentines – L' influence des traditions judaiques, chrétiennes et antiques sur l' explication du mal dans le Homélies et les Reconnaissances, in: G. Araginone, R. Gounelle (Hrsg.), "Soyez des changes avisés", Controverses exégétiques dans la literature apocryphe chrétienne, Cahiers de Biblia Patristica 12, Strasbourg 2012, 47–67.
    • Glaubwürdig oder unglaubwürdig? Erzählung und Rezeption wunderbarer Ereignisse in den Pseudoklementinen, in: Tobias Nicklas, Janet E. Spittler (Hrsg.), Credible, Incredible?, The Miraculous in the Ancient Mediterranean, Tübingen 2013 (= WUNT 321) 209–226.
    • Eber als akademischer Lehrer an der Philosophischen Fakultät in Wittenberg, in: D. Gehrt, V. Leppin (Hrsg.), Paul Eber (1511–1569), Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, Leipzig 2014 (= Leucorea-Studien 16) 134–161.
    • Ciceros Staatsschrift und die philosophische Tradition der Verfassungsdebatte bei Cassius Dio und Philostrat, Wiener Studien 129, 2016, 233–256.
    • Johann Matthias Gesner und die Anfänge des Neuhumanismus in Mitteldeutschland, in: R. Bentzinger, M. Vielberg (Hrsg.), Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation: Vorbild Mitteldeutschland, Stuttgart 2016 (= Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften 48), 137–152.
    • Ego enim Tolosae positus, tu Treveris constituta, Gallien im Briefwerk des Sulpicius Severus und des Paulinus von Nola, G. M. Müller (Hrsg.), Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Kulturgeschichtliche Aspekte lateinischer Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, Roma aeterna, Stuttgart 2018, 239–254.
    • Tod und Jenseits in der spätrepublikanischen und augusteischen Literatur der Römer, in: J. Verheyden, A. Merkt, T. Nicklas (Hrsg.), "If Christ has not been raised …", Studies of the Reception of the Resurrection Stories and the Belief in the Resurrection in the Early Church, Göttingen 2016, 11–31.
    • Ego enim Tolosae positus, tu Treveris constituta, Gallien im Briefwerk des Sulpicius Severus und des Paulinus von Nola, in: Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hrsg.), Heimat gestern und heute, Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld 2016, 115–138.
    • Alte Freunde im Gespräch: Anspruch und Wirklichkeit der "Amicitia" bei Cicero, Ciceroniana On Line I, Rom 2017, 261–289.
    • Einleitung in die Historien des Tacitus, in: Tacitus Historien, Deutsche Gesamtausgabe, Übersetzt und mit Anmerkungen von Walter Sontheimer, Herausgegeben und mit einer neuen Einleitung versehen von Meinolf Vielberg, Dritte, vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart 2018, VII–XXV.
    • Debatte um den Verfall der Beredsamkeit: Tacitus und Ps.-Longin, in: M. Erler, Ch. Tornau (Hrsg.), Handbuch Antike Rhetorik, Berlin 2019, 471–486.
    • Philosophie und Religion in Ciceros Schrift De divinatione, Gymnasium 126, 2019, 47–71.
    • Vorgeschichte, Voraussetzungen und Verlauf der Gründung des philologischen Seminars in Jena, in: Meinolf Vielberg (Hrsg.), Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800, 200 Jahre Philologisches Seminar in Jean, Stuttgart 2020, 89-106.
    • Philosophy and Religion in Cicero’s Dialogue De Divinatione, in: H. Bezzel, St. Pfeiffer (Hrsg.), Prophecy and Hellenism, Stuttgart 2021, 33-54.
    • Philosophie und Literatur bei Cicero, in: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, Bd. 5, 2022, 221-251.
    • Rhetoric in the Ancient and Christian Novel: A Comparison between the Petronian Satyricon and the Pseudo-Clementine Homilies, in: Benjamin M.J. de Vos, Danny Praet, In Search of Truth in the Pseudo-Clementine Homilies, New Approaches to a Philosophical and Rhetorical Novel of Late Antiquity, Tübingen 2022, 145-162.
    • Einleitung, in: (Hrsg. mit K. Bracht, J. D. Harke, M. Perkams), Heteronome Texte. Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter, Berlin 2022, 1-16.
    • Zwischen Erinnern und Vergessen: Gedanken zu Senecas Cicerorezeption, in: Gregor Bitto, Anna Gistestí Rosell, Jonas Ludäscher (Hrsg.), Römische Rezeption der Kaiserzeit und Spätantike, Festschrift für Bardo M. Gauly, Berlin, Boston 2023 (= Beiträge zur Altertumskunde 412), 385-408. 

    Miszellen, Lexikonartikel, Rezensionen, Sonstiges

    • Ein übersehener historiographischer Topos aus der Vulgärethik: Tac. hist. 1, 16, 4, Hermes 119, 1991, 121–123.
    • Rez.: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus, Teil 1: Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Nord- und Mitteleuropas im Jahr 1986. Hrsg. v. H. Jankuhn und D. Timpe, Göttingen 1989, Gnomon 1991, 403–406.
    • Rez.: A. J. Woodman, Rhetoric in Classical Historiography, London, Sydney 1988, GGA 1992, 244, 33–40.
    • Vertumnum Ianumque ... spectare, Hor. epist. 1,20,1: ein Motto?, Hermes 121, 1993, 502–504.
    • Klassische Philologie grenzüberschreitend, Spektrum 4, 1993, 31.
    • Certamen Thuringiae, Thüringer Schülerwettbewerb Alte Sprachen in Jena, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, 37, 1994, 163.
    • Rez.: Roberto Nicolai, La storiografia nell' educazione antica (= Biblioteca di "Materiali e discussioni per l' analisi dei testi classici" 10) Pisa 1992, GGA 1994, 246, 173–183.
    • O. Behrends, W. Sellert (Hrsg.), Nomos und Gesetz, Ursprünge und Wirkungen des griechischen Gesetzesdenkens, 6. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart" (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 209) Göttingen (Diskussionsbericht) 1995, 250–254.
    • Rez.: M. Baar, Das Bild des Kaisers Tiberius bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio, Stuttgart 1990 (Beiträge zur Altertumskunde 7), Historische Zeitschrift 260, 1995, 161-162.
    • Ingenium und mores: Beobachtungen zur historischen Begriffsbildung an Tac. 6,51,3, Menomosyne 49, 1996, 452–456.
    • Rez.: M. Hose, Erneuerung der Vergangenheit, Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio, Stuttgart, Leipzig 1994, GGA 249, 1997, 82–96.
    • Rez.: O. Devillers, L'art de la persuasion dans les Annales de Tacite, Brüssel 1994 (Collection Latomus 223), Gnomon 1998, 70, S. 679–683.
    • Artikel "Ausonius", (Bd. 1,995); "Avitus Viennensis" (Bd. 1,1028); "Eucherius v. Lyon" (Bd. 2, 1648) in: RGG 4. Auflage, 1998ff.
    • Certamen Thuringiae 1998, Forum Classicum 41, 1998, 249–250.
    • Vorwort, in: J. Dummer/ M. Vielberg (Hrsg.), Leitbilder der Spätantike – Eliten und Leitbilder, Stuttgart 1999 (= AwK 1), 5–6.
    • Zum 150. Geburtstag des Philologen Georg Goetz, Mitteilungen der Akademie gemein-nütziger Wissenschaften zu Erfurt, 14, 1999, 7–12.
    • Rez.: R. Martin, T. Woodman, Tacitus, Annals Book 3, A Commentary, Cambridge 1996, Gnomon 2000, 72, 510–513.
    • Die Metamorphosen des Mönchsbischofs von Tours, (Kurzfassung), Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Jahrbuch 2001, 52.
    • Rez.: J.-W. Beck, Zwei Kapitel zum Agricola und zur Germania des Tacitus, Hildesheim 1998, The Classical Review 51, 2001, 267–268.
    • Vorwort, in: J. Dummer/M. Vielberg (Hrsg.), Leitbilder in der Diskussion, Stuttgart 2001 (= AwK 3), 5–8.
    • Rez.: J. Howard-Johnston, P. A. Hayword (Hrsg.), The Cult of Saints in Late Antiquity and the Early Middle Ages, Oxford, 1999, in: Plekos 2002, 1–9 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2002/rhoward.html).Externer Link
    • Vorwort, in: J. Dummer/M. Vielberg (Hrsgg.), Leitbilder aus Kunst und Literatur, Stuttgart 2002, 7.
    • Vorwort, in: J. Dummer/M. Vielberg (Hrsgg.), Leitbild Wissenschaft?, Stuttgart 2003, 5–7.
    • Artikel "Suetonius" , RGG 4. Auflage 2004, Bd. 7, 1840–1841.
    • Vorwort, in: J. Dummer/M. Vielberg (Hrsgg.), Der Fremde – Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leitbild, Stuttgart 2004, 5–6.
    • Memoria. Überlegungen zum "Gedächtnis" in Griechenland und Rom, Kurzfassung des Vortrags auf der Tagung "Gedächtnis" vom 15. Oktober 2004, Jahrbuch der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 2004, 53.
    • Rez.: P. Riedl, Faktoren des historischen Prozesses, Eine vergleichende Untersuchung zu Tacitus und Ammianus Marcellinus, Tübingen 2002, Gymnasium 111, 2004, 583–584.
    • Rez.: I. Ramelli, I romanzi antichi e il Cristianesimo: contesto e contatti, Latomus, Revue d' Études Latines, 64, 2005, 242–243.
    • Vorwort, in: J. Dummer M. Vielberg (Hrsgg.), Zwischen Historiographie und Hagiographie, Ausgewählte Beiträge zur Erforschung der Spätantike, Stuttgart 2005, 5–6.
    • Rez.: R. Rees, Layers of Loyalty in Latin Panegyric AD 289–307, Oxford 2002, Gnomon 78, 2006, 560–561.
    • Vorwort, in: J. Dummer, Philologia sacra et profana, Ausgewählte Aufsätze zur Antike und zu ihrer Wirkungsgeschichte, Stuttgart 2006 (= AwK 16), 7–9.
    • Vorwort, in: (mit J. Hahn), Formen und Funktionen von Leitbildern, Stuttgart 2007 (= AwK 17), 7–13.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2006, 82–84.
    • Rez.: G. Frank, The Memory of the Eyes. Pilgrims to Living Saints in Christian Late Antiquity, Berkeley, Los Angeles, London 2000, in: Plekos 9, 2007, 9–15 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2007/r-frank.pdf).Externer Link
    • Artikel "Tacitus", in: H. Heinen (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart 2008, Lieferung I–II.
    • Rez.: F. Lifshitz, The Name of the Saint. Martyrology of Jerome and Access to the Sacred in Francia, 627–827, Notre Dame, Indiana, 2006, The Journal of Medieval Latin 19, 2009, 318–321.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2007, 97–101.
    • Vorwort, in: J. Dummer M. Vielberg (Hrsgg.), Leitbilder im Spannungsfeld von Orthodoxie und Heterodoxie, Stuttgart 2008, 7–9.
    • Vorwort, in: Richard Klein, Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der Spätantike, Tübingen 2008 (Tria Corda 3), V–IX.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2008, 96–99.
    • Rez.: Franz Xaver Risch (Hrsg.), Die Pseudoklementinen IV, Die Klemensbiographie (Epitome prior, Martyrium Clementis, Miraculum Clementis) Berlin, New York 2008 (GCS Neue Folge Bd. 16), Verlag Walter de Gruyter, ThLZ 135, 325–327.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2009, 124–126.
    • Rez.: Dylan Sailor, Writing and Empire in Tacitus, Cambridge: University Press 2008, Gnomon 82, 2010, 123–127.
    • Einleitung in das Rahmenthema "Die Apostel Petrus und Paulus in Rom", in: S. Heid (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit R. von Haehling, V. M. Strocka, M. Vielberg, Petrus und Paulus in Rom, Eine interdisziplinäre Debatte. Freiburg, Basel, Wien 2011, 349–350.
    • Vorwort, in: M. Vielberg (Hrsg.), Die Klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2011 (=AwK 23), 7–8.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2010, 119–123.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2011, 100–102.
    • Zum Gedenken an den Gräzisten und Byzantinisten Jürgen Dummer (1935–2011), Jena, Berlin: in: J. Kiefer (Hrsg.), Jahrbuch 2011 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Erfurt 2011, 90–92.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie und für Archäologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2012, 131–133, 136-137.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2013, 98–100.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie und Abteilung Klassische Archäologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2014, 95–97 und 100–101.
    • Zum Gedenken an den Landeshistoriker Sönke Lorenz (1944–2012), Tübingen, in: J. Kiefer (Hrsg.), Jahrbuch 2013 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Erfurt 2015, 146–148.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2015, 85–88.
    • Rez. Johannes M. Geisthardt, Zwischen Princeps und Res publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2015, Historische Zeitschrift Bd. 305, 505–507.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2016, 64–65.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2017, 57.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2018, 62–63.
    • Rez.: A. J. Woodman, The Annals of Tacitus, Book 4, Ed. with a Commentary by A. J. Woodman (Cambridge Classical Texts and Commentaries, Vol. 58), Cambridge 2018, Historische Zeitschrift Bd. 310, 2020,151-152.
    • Bericht der Sektion für Altertumswissenschaft, Abteilung für Klassische Philologie, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2020/21, 53-55.
    • Rez.: Ch. Diez, Ciceros emanzipatorische Leserführung. Studien zum Verhältnis von dialogisch-rhetorischer Inszenierung und skeptischer Philosophie in De natura deorum, Stuttgart 2021, Anzeiger für die Altertumswissenschaften Bd. 75, 2022, 45-52.
    • Artikel ,Tacitus‘, RAC Bd. 31, Stuttgart 2022, 770-783.

    Herausgeberschaft von Reihen

    • Altertumswissenschaftliches Kolloquium Bd. 1–31, 1999–2022 (Franz Steiner Verlag, Stuttgart).
    • Tria Corda, Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und Christentum Bd. 1–12, 2007–2021 (Mohr Siebeck, Tübingen).
    • Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Neue Folge ab Bd. 27, 2008 (Schöningh, Paderborn).
    • Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 7–12, 2013–2023 (Erfurter Akademieverlag in Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart).
    • Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Bd. 43, 2012–Bd. 51, 2019 (Erfurter Akademieverlag in Kommission bei Franz-Steiner-Verlag Stuttgart).
    • Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung 2016–2019 (frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt)
  • Promotionen/Habilitationen

    Promotionen

    • Judith Steiniger, P. Papinius Statius, Thebais. Ein Kommentar zu Buch 4,1–344, Diss. Jena 1999
    • Roderich Kirchner, Sentenzen im Werk des Tacitus, Diss. Jena 2000
    • Oliver Ehlen, Leitbilder und romanhafte Züge in apokryphen Evangelientexten. Untersuchungen zur Motivik und Erzählstruktur (anhand des Protevangelium Jacobi und der Acta Pilati Graec. B), Diss. Jena 2000
    • Petra Fleischmann, Die Aeneas-Figur in der Darstellung des Servius, Diss. Jena 2001
    • Jörg Reimann, Castruccio Castracani: alter Hannibal an alter Scipio Africanus maior? Zur Rezeption des livianischen Modells durch Machiavelli, Diss. Jena 2002
    • Sabine Anselm, Struktur und Transparenz. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos, Diss. Jena 2003
    • Robert Nischan, Das Martyrium des Apostels Matthäus – Untersuchungen zu Inhalt und Form der apokryphen Apostelgeschichte, Diss. Jena 2005
    • Beate Klein, Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons Satyrica, den Metamorphosen des Apuleius und der pseudoklementinischen Rekognitionen, Diss. Jena 2006
    • Engelbert Prolingheuer, Gebrauchen und Ersetzen – zur literarischen Technik bei Prudenz, Diss. Jena 2007
    • Kathrin BarthLibertas - Freiheitsvorstellungen bei Tacitus und anderen römischen Autoren und ihre Rezeption im lateinischen Schrifttum der frühen Neuzeit (ca. 1580–1680) unter besonderer Berücksichtigung der Universität Jena, Diss. Jena 2009
    • Marcus Heckenkamp, Die Rhetorik in De nuptiis Philologiae et Mercurii des Martianus Capella: Übersetzung und Kommentar, Diss. Jena 2010
    • Nils Rücker, Der poetische Briefwechsel zwischen Decimus Magnus Ausonius und Meropius Pontius Paulinus von Nola, Diss. Jena 2010
    • Martin Borchert, Textkritische Edition und Übersetzung des Kommentars des Theodoros Metochites zu Aristoteles Über Werden und Vergehen, Diss. Jena 2010
    • Christian Eobaldt, Ciceros "Somnium Scipionis". Ein Kommentar, Diss. Jena 2019
    • Anne Kraft, Wege in den Tartarus? Unterweltsszenen in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und Spätantike unter besonderer Berücksichtigung von Statius, Thebais VIII 1-126, Diss. Jena 2022

    Habilitationen

    • Christian Tornau, Zwischen Rhetorik und Philosophie – Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund, Jena 2004
    • Oliver Ehlen, Venantius-Interpretationen, Rhetorische und generische Transgressionen beim "neuen Orpheus", Jena 2008
    • Roderich Kirchner, Protreptik und Rhetorik. Werbung für die Beredsamkeit in der römischen Literatur, Jena 2020