Dr. Dennis Graen

Kustos Antikensammlungen

Kontakt

Dennis Graen
Dennis Graen
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

 

Telefon: +49 3641 9-44827

Zimmer: 4.07

E-Mail: dennis.graen@uni-jena.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail

  • Vita

    19.07.1974
    geboren in Hildesheim

    1996–2002
    Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Etruskologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Università degli Studi di Siena (Italien)

    2002
    Magister Artium (M.A.) mit einer Arbeit zum Thema: "Vergleichende Untersuchungen zum sog. Nymphäum von Milreu (Estói, Algarve) und verwandten Anlagen in Südportugal"

    2002–2004
    Leitung des Grabungsprojektes "Tempel in Quinta de Marim (Olhão)" zur Erforschung eines spätrömischen Mausoleums in der Region Algarve/Portugal (zusammen mit Angelika Geyer)

    07/2006
    Promotion (Dr. phil.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 

    2004–2007
    Leitung des Grabungsprojektes "Il Monte (San Gimignano, Italien)" zur Erforschung eines etruskisch-römischen Siedlungsplatzes in der Zentraltoskana (zusammen mit Günther Schörner und Thomas Schierl)

    seit 2007
    Kustos der Antikensammlungen am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2009–2014
    Leitung des Grabungsprojektes "Das Hinterland der südlichen Provinz Lusitania. Ländliche Siedlungen und ihre Rolle in der Entwicklung regionaler und überregionaler Wirtschaftsstrukturen in der Region zwischen Silves und Loulé (Algarve)" u. a. zur Erforschung römischer Villen im küstennahen Hinterland (Barrocal) ab 2011 als DFG-Projekt (zusammen mit Angelika Geyer)

  • Forschungsprojekte

    2002–2003
    Tempel in Quinta de Marim (Olhão)

    2005–2008
    Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der römischen Kaiserzeit im Umkreis von San Gimignano, Siena/Italien (Gerda-Henkel-Stiftung)

    2009–2014
    Das Hinterland der südlichen Provinz Lusitania: Ländliche Siedlungen und ihre Rolle in der Entwicklung regionaler und überregionaler Wirtschaftsstrukturen der Region zwischen Silves und Loulé, Algarve/Portugal (ab 2011 DFG)

  • Ausstellungen

    16.09.2022 bis 28.02.2023
    Doppelausstellung "Athen: In der Antike – An der Saale" im Fürstengraben 25 und am Stadtmuseum Jena 

    Informationen zur Ausstellungpdf, 2 mb

  • Publikationen

    Monographien

    (Mit-)Herausgeberschaft

    • D. Graen – M. Recke (Hrsg.), Herakles und Co. Götter und Helden im antiken Griechenland. Antike Kunst aus den Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen, Ausstellungskatalog Gießen 21.04.–30.09.2010 / Jena 04.03.–19.06.2011 (Gießen 2010).
    • D. Graen (Hrsg.), Ägypten. Unbekannte Schätze aus Thüringer Sammlungen. Ausstellungskatalog, Beiträge aus den Sammlungen der Universität Jena 1 (Jena 2012).
    • D. Graen – M. Rind – H. Wabersich (Hrsg.), Otium cum dignitate. Festschrift für Angelika Geyer zum 65. Geburtstag, Studien zur Archäologie und Rezeptionsgeschichte der Antike, B.A.R. International Series 2605 (Oxford 2014).
    • D. Graen – A. Geyer (Hrsg.), Das Hinterland der südlichen Provinz Lusitania. Ländliche Siedlungen und ihre Rolle in der Entwicklung regionaler und überregionaler Wirtschaftsstrukturen der Region zwischen Silves und Loulé (Algarve/Portugal, in Vorbereitung).

    Aufsätze

    • D. Graen, Die Ephesischen Amazonen, in: A. Geyer (Hrsg.), Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997) 40–42.
    • D. Graen, Attische Keramik der Blütezeit. Schwarzfigurige Vasenmalerei, in: A. Geyer (Hrsg.), Mediterrane Kunstlandschaften in der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 3 (Jena 1999) 36–42.
    • D. Graen, Jenseits der Säulen des Herakles. Jenaer Archäologen graben römisches Mausoleum in Portugal aus, Uni-Journal Jena (Jena 2003) 32.
    • D. Graen, Sepultus in villa – Bestattet in der Villa. Drei Zentralbauten in Portugal zeugen vom Grabprunk der Spätantike, AW 35.3, 2004, 65–74.
    • D. Graen, Two roman Mausoleums at Quinta de Marim (Olhao). Preliminary Results of the Excavations in 2002 and 2003, Revista Portuguesa de Arqueologia, Vol. 8 Nr. 1, 2005, 151–161.
    • D. Graen, The So-Called Temples of Milreu, Sao Cucufate and Quinta de Marim. A Suggestion of a New Interpretation of Their Function, Based on Actual Excavations and Iconographic Studies, in: Xelb 5. Actas do II Encontro do Arqueologia do Algarve, Silves 17–19 Outubro 2003 (Silves 2005) 70–80.
    • D. Graen, Os mosaicos do »santuário« de Milreu no contexto de uma nova interpretaçao, O Arqueólogo Portugues (Série IV) 23, 2005, 367–415.
    • D. Graen, Integration, in: G. Schörner (Hrsg.), Romanisierung – Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele, BAR International Series 1427 (Oxford 2005) 35–38.
    • D. Graen, Kaiserzeitliche Grabmonumente in der Lusitania zwischen Romanisierung und Afrikanisierung, in: G. Schörner (Hrsg.), Romanisierung – Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele, BAR International Series 1427 (Oxford 2005) 135–147.
    • D. Graen – Th. SchierlVon Myrtilis zu Mértola. Romanisierung, Christianisierung und Islamisierung haben in der portugiesischen Stadt reiche Spuren hinterlassen, AW 37.4, 2006, 81–88.
    • D. Graen – M. Baliga, Quadrat und Kreis als Proportionsmodell römischer und spätantiker Architektur. Überprüfung eines bestehenden Modells anhand von Fallbeispielen, Boreas 28–29, 2005/2006, 67–80.
    • D. Graen, O sítio da Quinta de Marim (Olhao) na época tardo-romano e o problema da localizaçao da »statio sacra«, Revista Portuguesa de Arqueologia, Vol. 10, Nr. 1, 2007, 275–288.
    • D. Graen, Ein neues Fragment eines Reliefsarkophages aus Quinta de Marim (Olhao, Distr. Faro, Portugal). Bemerkungen zur Sarkophagbestattung in der Lusitania, MM 48, 2007, 191–203.
    • D. Graen, Das Mausoleum bei Tor de' Schiavi in Rom. Ein kaiserlicher Grabbau an der Schwelle zum Christentum, Boreas 30–31, 2007/2008, 141–167.
    • D. Graen – T. Kleinschmidt – Th. Schierl – K. Zimmermann, The site of Quinta de Marim. Results and Perspectives of Investigation, in: Xelb 8. Actas do 5o Encontro de Arqueologia do Algarve, Silves 25–27 Outubro 2007 (Silves 2008) 223–242.
    • D. Graen, Sammlung Antiker Kleinkunst und Sammlung von Gipsabgüssen antiker Plastik, in: A. Lorke – H. G. Walther (Hrsg.), Schätze der Universität. Die wissenschaftlichen Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena 2009) 115–126.
    • D. Graen, Der »Palast« von Poggio Civitate (Murlo). Heiligtum oder Adelsresidenz?, in: O. Pilz – M. Vonderstein (Hrsg.), KERAUNIA. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum, Uta Kron zum 65. Geburtstag (Berlin 2011) 7–22.
    • D. Graen – J. Correia – M. Rind – H. Wabersich, Roman rural settlements in the Algarve hinterland. Results of the 1st fieldworks around S. Bartolomeu de Messines in 2009, in: Xelb 10. Actas do 7o Encontro de Arqueologia do Algarve, Silves 28–30 Outubro 2009 (Silves 2010) 735–746.
    • D. Graen, Gute Zeiten – Schlechte Zeiten. Die Sammlungen des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Sammeln Bewahren Forschen Vermitteln. Akten der Internationalen Tagung "Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und  Öffentlichkeit",  Innsbruck 18.20.03.2010 (Wien 2013) 325340.
    • D. Graen, Anfassen ausdrücklich erwünscht! Die Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Lehre und Öffentlichkeitsarbeit, Thüringer Museumshefte 1, 2013, 1819.
    • D. Graen – A. Pires – M. Rind – H. Wabersich, Assentamentos rurais romanos no Barrocal. Os primeiros trabalhos no sítio romano de Espargal (Benafim, Loulé), al-úlyá, Revista do Arquivo Histórico Municipal de Loulé 14, 2014, 2532.
    • D. Graen, Bronzedächer in der römischen Architektur, in: D. Graen M. Rind H. Wabersich (Hrsg.), Otium cum dignitate. Festschrift für Angelika Geyer zum 65. Geburtstag, Studien zur Archäologie und Rezeeptionsgeschichte der Antike, B.A.R. International Series 2605 (Oxford 2014) 9197.
    • D. Graen, Die Römer am Atlantik. 5 Jahre Jenaer Forschungen in Portugal, in: Jahresgabe des Vereins Thiasos e. V. (Jena 2015), 112. 
    • D. Graen, Prothesis und Ekphora. Jenseitsvorstellungen und Totenrituale im antiken Griechenland, in: J. Beutmann u. a. (Hrsg.), Tod & Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung, Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (Dresden 2017) 5965.
    • D. Graen, Dreck oder Patina? Geschichte und Restaurierung der Jenaer Gipsabgüsse, in: D. Graepler J. Ruppel (Hrsg.), Weiß wie Gips? Die Behandlung der Oberflächen von Gipsabgüssen, Wissenschaftliche Fachtagung Archäologisches Institut und Sammlung der Gipsabgüsse Universität Göttingen 13.15. Oktober 2016, Göttinger Studien zur mediterranen Archäologie 10 (Rahden 2019) 99–106.
    • D. Graen – R.-J. PrilloffWool and textiles? First archaeozoological analyses of Roman period remains from the sites at Corte and Espargal (Algarve, Portugal), in: C. Pimenta (Hrsg.), O mundo animal na romanizaçâo da Península Ibérica, Actas do Encontro, Lisboa 26.27. Junho 2015 (im Druck).
    • D. Graen, Archäologisches Museum, in: R. Stutz (Hrsg.), Jenaer Stadtlexikon (im Druck).
    • D. Graen – N. Petukat, Schätze aus Ton und Gips. Die Schenkung Giampietro Campanas an die Universität Jena im Jahr 1846, in: A. B. Reinhardt (Hrsg.), 'Campana Reliefs': Neue Forschungen zu römischem Architekturdekor aus Terrakotta. Akten der Internationalen Tagung Heidelberg, 8.–10. April 2021 (Heidelberg 2024) 295–310 (eingereicht).