Prof. Dr. Rainer Thiel

Lehrstuhlinhaber

Kontakt

Rainer Thiel
Rainer Thiel
Foto: Rainer Thiel

Telefon: +49 3641 9-44840

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 3.06

E-Mail: r.thiel@uni-jena.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail oder unter +49 3641 597771

  • Vita

    22. Februar 1962

    geboren in Wiesbaden

    Schulbildung

    1968–1972

    Grundschule: Friedrich-von-Schiller-Schule, Wiesbaden

    1972–1980

    Gymnasium: Diltheyschule, Wiesbaden 

    15.12.1980

    Vorzeitiges Abitur an der Diltheyschule

    14.01.1981

    Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (Ausscheiden mit dem Staatsexamen am 25.06.1987)

    Studium

    SoSe 1981 – SoSe 1982

    Lateinisch, Griechisch, Philosophie, Italienisch, Erziehungswissenschaften (daneben Vergleichende Sprachwissenschaft und Alte Geschichte) an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

    WiSe 1982/83 – SoSe 1983

    Lateinisch, Griechisch, Philosophie, Italienisch an der
    Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

    August/September 1983

    Italienischer Sprachkurs an der Universitä per Stranieri, Perugia (dafür Stipendium des italienischen Außenministeriums)

    Anno accademico 1983/84

    Italienischer Sprachkurs an der Universitä per Stranieri, Perugia (dafür Stipendium des italienischen Außenministeriums)

    WiSe 1984/85 – SoSe 1987

    Lateinisch, Griechisch, Philosophie, Italienisch und Erziehungswissenschaften (daneben Klassische Archäologie) in Mainz

    WiSe 1987/88

    Promotionsstudium Griechische Philologie (Hauptfach), Lateinische Philologie (Nebenfach), Philosophie (Nebenfach) in Mainz; Förderung der Arbeit an der Dissertation durch die Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz

    Akademische Lehrer

    Mainz

    • Klassische Philologie: Blänsdorf, Latacz, Nicolai, Sallmann, Arbogast Schmitt, Spira, Thierfelder, Wlosok
    • Philosophie: Brüning, Funke, Kopper, Malter, Wisser Italianistik: Elwert
    • Alte Geschichte: Herz
    • Klassische Archäologie: Fleischer
    • Vergleichende Sprachwissenschaft: Humbach
    • Erziehungswissenschaften: Bach, Ballauff, Hettwer, Hufnagel, Kron, Peege

    Tübingen

    • Klassische Philologie: Gaiser, Heck, Kannicht, Ernst A. Schmidt
    • Philosophie: Bubner, Hartmann, Hoering, Keuth, Krämer
    • Italianistik: Coseriu

    Urbino

    • Klassische Philologie/Papyrologie: Comotti, Falivene, Gentili, Maehler, Ouesta
    • Philosophie: Cubeddu
    • Italianistik: Balducci

    Studienabschlüsse, akademische Grade, Bezeichnungen u. ä.

    25.06.1987

    1. Staatsexamen ("Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien") in den Fächern Griechisch, Lateinisch und Erziehungswissenschaften

    • Note: "Mit Auszeichnung"

    17.01.1991

    Promotion in Griechischer Philologie (Hauptfach), Lateinischer Philologie (Nebenfach), Philosophie (Nebenfach)

    • Note: "Summa cum laude"

    23.07.1997

    Habilitation im Fach "Klassische Philologie"

    05.11.1997

    Ernennung zum Privatdozenten

    30.08.2004

    Verleihung der Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor"

    Beruflicher Werdegang

    01.04.1988 – 28.04.1992

    Wissenschaftlicher Angestellter (11 A BAT, z. T. halbe Stelle) am Seminar für Klassische Philologie in Mainz

    29.04.1992 – 28.04.1998

    Wissenschaftlicher Assistent (C 1, 2 X 3 Jahre) am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg

    WiSe 2000/01

    Hochschuldozent (C 2) in Marburg

    SoSe 2002

    Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Philologie (Gräzistik) in Marburg; Wahrnehmung der Aufgabe eines Geschäftssführenden Direktors im WiSe 2000/01 und im SoSe 2001

    01.04.2003 – 31.03.2005

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (11 A BAT, unbefristet) in Marburg

    01.04.2004 – 31.03.2005

    Stellvertretender Studiendekan des Fachbereichs 10 (Fremdsprachliche Philologien) der Philipps-Universität Marburg

    seit 01.04.2005

    Universitätsprofessor (W 3) für Klassische Philologie/Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zunächst auf 6 Jahre befristet)

    01.04.2007 – 30.04.2008

    Direktor des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    01.04.2008 – 31.03.2011

    Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich Schiller-Universität Jena (kommissarisch weitergeführt bis zum 12.04.2011)

    Auslandskontakte

    Frühjahr 1991

    Abhalten eines Gastseminars für den Aischyleischen "Agamemnon" an der Universität Urbino

    seit 1996

    Betreuung eines Sokrates-Projektes mit dem Istituto di Filologia Classica der Universität Urbino (Italien). In diesem Zusammenhang Abhalten von Gastvorlesungen in Urbino über

    • den Aristotelischen Substanzbegriff (Cat., Metaph.) (Mz 1998)
    • den Platonischen "Sophistes" (Mz 1999)
    • Platons "Symposion" (02.–04.05.2001)
    • Aischylos' "Orestie" (11.–15.10.2004)

    2009

    Mitarbeit (mit Vortrag) am 1st Annual German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH), Kibbutz Tzuba bei Jerusalem, 29.11.–02.12.2009

    Bisherige Listenplatzierungen

    14.10.1998

    Ordinariat Graz

    02.09.2002

    C4 Gießen secundo loco

    29.10.2002

    C4 Münster

    17.08.2004

    C4 Jena

    01.06.2006

    W3 Tübingen an zweiter Stelle

    Ruf auf Universitätsprofessur

    02.11.2004

    W3 Klassische Philologie/Gräzistik Jena (angenommen mit Brief vom 28.12.2004)

    01.04.2005

    Ernennung zum Universitätsprofesssor (W3) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zunächst befristet auf 6 Jahre, Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit am 14.06.2010)

    Tätigkeiten in der universitäten Selbstverwaltung u.ä.

    1995–2005

    Betreuung eines Sokrates-Projektes zwischen dem Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg und dem Istituto di Filologia Classica der Università degli Studi di Urbino "Carlo Bo" (Italien)

    WiSe 2000/SoSe 2001

    Wahrnehmung der Aufgaben des geschäftsführenden Direktors des Seminars für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg

    01.04.2004 – 31.03.2005

    Stellvertretender Studiendekan des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien (10) der Philipps-Universität Marburg

    Oktober 2005 – Dezember 2007

    Mitglied der Steuergruppe des Dekans der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Umsetzung der Studienreform

    01.04.2007 – 30.04.2008

    Direktor des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    01.10.2007 – 31.09.2010

    Gewähltes Mitglied des Rats der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    01.04.2008 – 31.03.2011

    (kommissarisch bis 12.4.2011) Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Leitung zahlreicher Berufungskommissionen, auch über die Zeit des Dekanats hinaus (bislang etwa 25)

    Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln

    2006 – 2009

    Erfolgreiche Einwerbung von insgesamt 62.948,–€ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Teilprojekt Jena in dem Gemeinschaftsprojekt "Gemeinsame netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrussammlungen Halle, Jena und Leipzig" (im Wesentlichen abgeschlossen)

    Mehrere ortsungebundene Drittmittelprojekte im Rahmen interdisziplinärer Forschergruppen, Akademieprojekte u. ä. in der Antragsphase

  • Publikationen

    Monographien und Abhandlungen

    • Chor und tragische Handlung im "Agamemnon" des Aischylos, ,Stuttgart: Teubner, (Beiträge zur Altertumskunde; 35) 1993. Zugl. Mainz, Univ., Diss., 1991 [Rez. A. F. Gravie, JHS 116 (1996) 193f.].
    • Aristoteles' Kategorienschrift in ihrer antiken Kommentierung, Tübingen: Mohr Siebeck (Philosophische Untersuchungen; 11) 2004 (Habilitationsschrift).
    • Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abh. d. geistes- u. sozialwiss. Klasse 1999, Nr. 8 [Rezz. Concetta Luna, Mnemosyne 54 (2001) 482-504; Erwin Sonderegger MH 58 (2001) 241].
    • Einführung in die aristotelische Logik und Wissenschaftstheorie, ca. 120seitiges Vorlesungsskript, wird derzeit zur Publikation (voraussichtlich beim Beck-Verlag) vorbereitet.

    Aufsätze, Buchbeiträge, Lexikonartikel u. ä.

    • "Arnold Heeren und Johann Gottfried Herder. Ergänzungen zur Vorgeschichte der Oral-Poetry-Theorie", QUCC 50, 1985, 139-144.
    • Artikel "Ammonios Hermeiu", Metzler Lexikon antiker Autoren, hrsg. von O. Schütze, Stuttgart-Weimar 1997, 35 f.
    • Artikel "Simplikios", Metzler Lexikon antiker Autoren, hrsg. von O. Schütze, Stuttgart-Weimar 1997, 647 f. (in aktualisierter Form nachgedruckt in Metzler Philosophen-Lexikon, hrsg. von Bernd Lutz 32003.)
    • "Stoische Ethik und neuplatonische Tugendlehre. Zur Verortung der stoischen Ethik im neuplatonischen System in Simplikios' Kommentar zu Epiktets En chiridion", in: Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike. Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.­25. September 1997 in Trier, hrg. von Th. Fuhrer und M. Erler in Zusammenarbeit mit K. Schlapbach, Stuttgart 1999, 93-103.
    • "Philosophie als Bemühung um Sterben und Tod. Tugendlehre und Suizidproblematik bei Platon und im Neuplatonismus", Antike und Abendland 47 (2001) 21­40.
    • Einleitung in Simplikios' Leben und Werk und in Simplikios' Kommentar zur Kategorienschrift, in: Commentaria in Aristotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hrsg. von Charles Lohr, Bd. 8: Simplicius, Commentarium in decem Categorias Aristotelis, übers. von Guillelmus Dorotheus. Ndr. der Ausgabe Venedig 1540 mit einer Einl. von Rainer Thiel und Charles Lohr, Stuttgart-Bad Canstatt 1999, V-XIV u. XV-XVII [Rez. Dominic O'Meara MH 58 (2001) 241].
    • Einleitung in Ammonios' Leben und Werk und in Ammonios' Kommentar zu Porphyrios' Isagoge und zu Aristoteles' Kategorienschrift, in: Commentaria in Ari stotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hrsg. von Charles Lohr, Bd. 9: Ammonius Hermeae, Commentaria in quinque voces Porphyrii, übers. von Pomponius Gauricus, In Aristotelis Categorias (erweiterte Nachschrift des Johannes Philoponus, = CAG XIII/i), übers. von Ioannes Baptista Rasarius. Ndr. der Ausgaben Venedig 1539 und Venedig 1562 mit einer Einl. von Rainer Thiel und Charles Lohr, Stuttgart-Bad Canstatt 2002, V­XVIII u. XIX­XXI.
    • "Κυαμοτρώξ in Aristoph. Eq. 41 und ein falsches Fragment aus der attischen Alten Komödie", QUCC n. s. 63 [92], 1999, 67-69.
    • "Frauengestalten und Frauenbilder in der frühgriechischen Literatur", in: Frauenbilder - Frauenrollen. Frauenforschung in den Altertums- und Kulturwissenschaften?, Symposion des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg 30.–31. Oktober 1998 (Kleine Schriften; 49), Marburg 1999, 47­55.
    • "Irrtum und Wahrheitsfindung. Überlegungen zur Argumentationsstruktur des platonischen Symposions", in: Matuschek, Stefan (Hrsg.): Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne, (Jenaer Germanistische Forschungen, N. F. 13) Heidelberg 2002, 5-16.
    • "Aporie und Erkenntnis. Strategien argumentativen Fortschritts in Platons Dialogen am Beispiel des 'Euthydemos'", in: Bodo Guthmüller und Wolfgang G. Müller (Hrsgg.), Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance, (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 22) Wiesbaden 2004, 33-45.
    •  "ασχολούμεθα ινα σχολάζωμεν. Aristoteles als Querdenker der modernen Erwerbsgesellschaft", Vortrag DAV Dresden, April 2002, erscheint im Gymnasium.
    • Einleitung in Ammonios' Leben, Lehre und Werk, in: Commentaria in Aristotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hrsg. von Charles Lohr, Bd. 12: Ammonius Hermeae, Commentaria in Peri hermenei as Aristotelis, übers. von Bartholomaeus Sylvanus. Ndr. der Ausgabe Venedig 1559 mit einer Einleitung von Rainer Thiel, Gyburg Radke und Charles Lohr, V­VII.
    • Artikel "Antiphon", "Gorgias", "Plotinos (Plotin)", "Porphyrios", in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 2: Geschichte der antiken Texte. Autorenund Werklexikon, in Verb. mit Brigitte Egger hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2008, 42-44; 262 f.; 487 f.; 495-497.
    • "Die homerische Frage: Modelle der Entstehung literarischer Werke zur Zeit mündlicher Dichtung", in: Historiographie in der Antike, hrsg. von Klaus-Peter Adam, (Beihefte zur Zeitschrift für die altestamentliche Wissenschaft, 373) Berlin/New York: de Gruyter, 2008, 89-105.
    • "Aristotelische und stoische Kategorienlehre", in: Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter - seine Bedeutung ?ür die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne (?. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2009 in Marburg, hrsg. von Arbogast Schmitt und Gyburg Radke-Uhlmann), Stuttgart 2009.
    • "Musik und epische Dichtung: Hesiod und Homer", in: Stefan Lorenz Sorgner/Michael Schramm, Musik in der antiken Philosophie, Würzburg 2010, 87-101.
    • "Zur Duplizität des Todes im neuplatonischen Denken", in: Walter Ameling (Hg.), Topographie des Jenseits. Studien zur Geschichte des Todes in Kaiserzeit und Spätantike, Stuttgart 2011, 181-193.
    • "Hegel und die Teorie der griechischen Dichtung", in: Meinolf Vielberg, Die klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, (Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 23), Stuttgart 2011, 55-67.
    • "Ein Staatsfeind als Held? Simonides' Plataiai-Elegie im politischen Kontext des griechischen Sieges über das Perserreich", in: Hypotheseis. Festschrift für Wolfgang Luppe zum 80.Geb. = Archiv für Papyrusforschung 57/2, 381-391.
    • "Phronesis und Sophia: Aristotelische Ethik und neuplatonische Tugendlehre", in: Gyburg Radke-Uhlmann, Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, 105-115.

    Verschiedenes

    • Übersetzung von Ammonios, in Porph. 2, 11­9, 24 (Die Definitionen der Philosophie; mit Anmerkungen), in: Rolf Elberfeld (Hrsg.), Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida, Stuttgart: Reclam, 2006.

    Rezensionen (Auswahl)

    • Oliver Primavesi, Die Aristotelische Topik. Ein Interpretationsmodell und seine Erprobung am Beispiel von Topik β, München 1996. 293 S. Zetemata: 94, Gymnasium 105/2, 1998, 184-189.
    • Edward John Kenney, Testo e metodo. Aspetti dell'edizione dei classici latini e greci nell'etr del libro a stampa. Edizione italiana riveduta a cura di Aldo Lunelli, Roma 1995. XXVI + 243 S., Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 23/2, 1999, 92-96.
    • Gerhard Binder (Hg.), Philipp Melanchthon: Exemplarische Aspekte seines Humanismus, Trier 1998 (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 32) 179 S.; Reinhold Friedrich/Klaus A. Vogel (Hgg.), 500 Jahre Phil ipp Melanchthon (1497­1560), Akten des interdisziplinären Symposions vom 25.­27. April 1997 im Nürnberger Melanchthon-Gymnasium, Wiesbaden 1998 (= Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 13) [2], Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 24/2, 2000, 183-191.
    • Christoph Jedan, Willensfreiheit bei Aristoteles? Göttingen : Vandenhoek & Ruprecht 2000. 203 S. (Neue Studien zur Philosophie. 15.), Gnomon 74 (2002) 664-667.
    • Ludwig Fladerer, Johannes Philoponos, De officio mundi. Spätantikes Sprachdenken und christliche Exegese, (Beiträge zur Altertumskunde, 135) Stuttgart/Leipzig 1999, Gnomon 75 (2003) 590-595.
    • Eustratius Nicaenus, Commentaria in ii librum Posteriorum analyticorum Aristotelis · Innominati Auctoris Expositiones in ii librum Posteriorum resolutivorum Aristotelis. bersetzt von Andreas Gratiolus. Ndr. der Ausgabe Venedig 1542 (CAGL, 7) mit einer Einleitung von Charles Lohr. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, XIV + 195 S., Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 29/1, 2005, 81-84.
    • Gábor Boros (Hg.), Der Einfluß des Hellenismus auf die Philosophie der frühen Neuzeit. (Wolfenbütteler Forschungen 108) Harassowitz, Wiesbaden 2005. 198 S., 59,- €, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2008, 183-187.

    Herausgeberschaft

    • Joachim Latacz, Erschließung der Antike. Kleine Schriften zur Literatur der Griechen und Römer, hrsg. von Fritz Graf, Jürgen von Ungern-Sternberg und Arbogast Schmitt unter Mitwirkung von Rainer Thiel, Stuttgart : Teubner, 1994.
  • Projekte

    ...

    Internationale Forschergruppe: Neuzeitliches Selbstverständnis und Deutung der Antike
    https://deutung-der-antike.univie.ac.at/Externer Link

    seit 2006

    Katalogisierung, Digitalisierung und Inventarisierung der Stücke der Papyrussammlung Jena (in Zusammenarbeit mit Halle und Leipzig)

    ...

    Umgang mit dem Tod in der griechisch-römischen Antike (gemeinsam mit Latinistik, Alter Geschichte, Klassischer Archäologie, Theologie)