Prof. Dr. Timo Stickler

Lehrstuhlinhaber 

Kontakt

Timo Stickler
Timo Stickler
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Telefon: +49 3641 9-44810

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 3.05

E-Mail: timo.stickler@uni-jena.de

Sprechstunde vorlesungsfreie Zeit: 

Do, 01. Aug. 2024, 10.00-11.00 Uhr
Do, 29. Aug. 2024, 10.00-11.00 Uhr
Do, 26. Sept. 2024, 10.00-11.00 Uhr

Bitte melden Sie sich vor unter timo.stickler@uni-jena.de

 

Informationen zur Abgabe von Hausarbeiten

 

  • Vita

    26. Oktober 1971 

    geboren in Aschaffenburg, verheiratet, ein Kind

    1990 

    Abitur am Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium (musischer Zweig) in Aschaffenburg

    1990-1991

    Ableistung des Wehrdienstes

    1991-1997

    Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    1996

    Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium in den Fächern Alte Geschichte (Hauptfach), Neueste Geschichte und Lateinische Philologie (Nebenfächer)

    1997 

    Ablegung der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Deutsch

    1997 

    Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes

    2000-2001

    Promotion zum Dr. phil.

    Thema der Doktorarbeit: „Untersuchungen zur Politik des Heermeisters Aëtius im 5. Jh. n. Chr.“

    1996-2004 

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dieter Timpe und Prof. Dr. Karlheinz Dietz)

    2004-2010 

    Akademischer Rat bzw. Oberrat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Bruno Bleckmann); zugleich Kustos der Münzsammlung des Lehrstuhls

    2008-2009 

    Durchführung des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Thema der Habilitationsschrift: „Die Rolle Korinths und seiner Kolonien im Mächtegefüge des klassischen Griechenland“

    Ernennung zum Privatdozenten

    Juni 2010

    Ruf auf die W3-Professur für Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    1. Oktober 2010 

    Aufnahme der Lehr- und Forschungstätigkeit in Jena, zunächst als Vertreter, seit 1. Oktober 2011 als Inhaber der W3-Professur

    2015-2018

    DFG-Projekt „Iberien in der Spätantike. Ein Kleinstaat im Spannungsfeld zweier Imperien“

    2018-2022

    DFG-Projekt „Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone vom späten 1. bis zum frühen 3. Jh. n. Chr.“

    2019

    Mitherausgeber der Reihe „Reiche der Alten Welt – Völker, Länder, Dynastien“ des Kohlhammer-Verlages (mit Henning Börm, Udo Hartmann, Sitta von Reden, Roland Steinacher und Robert Rollinger)

  • Publikationen

    Monographien

    • Aëtius. Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmischen Reich, München 2002.
    • „Gallus amore peribat“. Cornelius Gallus und die Anfänge der augusteischen Herrschaft in Ägypten, Rahden/Westf. 2002.
    • Die Hunnen, München 2007.
    • Gli unni, Bologna 2009.
    • Korinth und seine Kolonien. Die Rolle der Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland, Berlin 2010.

    Herausgeberschaft

    • Bleckmann, Bruno / Stickler, Timo (Hrsg.), Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahrhunderts, Stuttgart 2014.
    • Kritzinger, Peter / Schleicher, Frank / Stickler, Timo (Hrsg.), Studien zum römischen Zollwesen, Duisburg 2015.
    • Schleicher, Frank / Stickler, Timo / Hartmann, Udo (Hrsg.), Iberien zwischen Rom und Iran. Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike, Stuttgart 2019.
    • Hartmann, Udo / Schleicher, Frank / Stickler, Timo (Hrsg.), Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone, Stuttgart 2022.
    • Stickler, Timo / Roberto, Umberto (Hrsg.), Das Weströmisch Reich und seine Erforschung. Neue Perspektiven, Stuttgart 2024.

    Aufsätze

    • Iuthungi sive Semnones. Zur Rolle der Juthungen bei den römisch-germanischen Auseinandersetzungen am Raetischen Limes in der Zeit zwischen Gallienus und Aurelian, Bayerische Vorgeschichtsblätter 60, 1995, 231-149.
    • Trajan in der Spätantike, in: Schallmayer, Egon (Hrsg.), Trajan in Germanien. Trajan im Reich. Bericht des Dritten Saalburgkolloquiums, Bad Homburg v. d. 1999, 107-113.
    • Das Bild Melanias der Jüngeren in der Vita Melaniae Iunioris des Gerontius, in: Ulf, Christoph / Rollinger, Robert (Hrsg.), Frauen und Geschlechter. Bilder - Rollen - Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und Mittelalter, Wien u.a. 2006, 167-190.
    • Der Handlungsspielraum weströmischer Kaiser und Generäle gegenüber den Barbaren an Rhein und Donau, in: Tejral, Jaroslav (Hrsg.), Barbaren im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der Völkerwanderungszeit, Brünn 2007, 29-37.
    • Der Vorwurf der Effemination als politisches Kampfinstrument in der Spätantike, in: Hartmann, Elke u.a. (Hrsg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike, Stuttgart 2007, 277-294.
    • The Foederati, in: Erdkamp, Paul (Hrsg.), The Blackwell Companion to the Roman Army, Oxford u.a. 2007, 495-514.
    • Die Hunnen in Asien, in: Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, München 2008, 154-156.
    • Die spätrömischen Heermeister bei Philostorg, in: Meyer, Doris (Hrsg.), Philostorge et l'historiographie de l'Antiquité tardive / Philostorg im Kontext der spätantiken Geschichtsschreibung, Stuttgart 2011, 246-261.
    • Marcianus, in: Reallexikon für Antike und Christentum 24, 2010, 76-89.
    • Römisch-barbarische Heiratsbeziehungen in der Völkerwanderungszeit, in: Quast, Dieter (Hrsg.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Female Elites in Protohistoric Europe, Mainz 2011, 297-306.
    • Das römische Reich als Gefahr für den Zusammenhalt der hunnischen Kriegerkoalition, Phasis 15/16, 2012/13, 493-510.
    • Das Geschichtswerk des Olympiodor von Theben, in: Bleckmann, Bruno / Stickler, Timo (Hrsg.), Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahrhunderts, Stuttgart 2014, 85-102.
    • Griff nach der Weltmacht, ZEITGeschichte 2/14, 2014, 52-57.
    • Aspar und die westlichen Heermeister. Ein Vergleich, in: Umberto, Roberto / Mecella, Laura (Hrsg.), Governare e riformare l′ impero al momento della sua divisione: Oriente, Occidente, Illirico. A cura di Umberto Roberto e Laura Mecella, Rom 2015, 289-307.
    • Der persische Großkönig und die Griechen in klassischer Zeit. Kontinuitäten? Brüche? Dominanz? Abhängigkeit?, Phasis 18, 2015, 320-334.
    • Olympiodor und Constantius III., in: Blaudeau, Philippe / Van Nuffelen, Peter (Hrsg.), L'historiographie tardo-antique et la transmission des savoirs, Berlin 2015, 333-347.
    • The Gupta Empire in the Face of the Hun Threat. Parallels to the Late Roman Empire?, in: Bemmann, Jan / Schmauder, Michael (Hrsg.), The Complexity of Interaction along the Eurasian Steppe Zone in the first Millennium CE, Wiesbaden 2015, 659-669.
    • Der Westen des Römischen Reiches aus der Sicht des Ostens. Ammian - Olympiodor - Priskos. Bezüge zur Historia Augusta?, in: Bleckmann, Bruno / Brandt, Hartwin (Hrsg.), Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense, Bari 2017, 155-174.
    • Olympiodor und Prokop, in: Neri, Valerio / Girotti, Beatrice (Hrsg.), La storiografia tardoantica. Bilanci e prospettive. In memoria di Antonio Baldini, Mailand 2017, 135-148.
    • Prokop und die Vergangenheit des Reiches, in: Greatrex, Geoffrey / Janniard, Sylvain (Hrsg.), Le monde de procope. The world of Procopius, Paris 2018, 141-162.
    • Der transkaukasische Kriegsschauplatz bei Prokop, in: Schleicher, Frank / Stickler, Timo / Hartmann, Udo (Hrsg.), Iberien zwischen Rom und Iran. Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike, Stuttgart 2019, 153-177.
    • Greek and Latin Sources, in: Balogh, Dániel (Hrsg.), Hunnic Peoples in Central and South Asia. Sources for their Origin and History, Groningen 2020, 219-273.
    • Römische Identität(en) im gotischen Italien, in: Wiemer, Hans-Ulrich (Hrsg.), Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien, Berlin / Boston 2020, 295-314.
    • Armenien und Iberien zwischen Rom und Iran: wechselseitige Bezüge, parallele Entwicklungen, in: Lichtenberger, Achim / Traina, Giusto (Hrsg.), Ancient Armenia in Context: The Kingdom of Greater Armenia and its Neighbours, Krakau 2021, 189-206.
    • Die Blemmyer in der Historia Augusta, in: Martin, Gunther / Zinsli, Samuel C. (Hrsg.), Historiae Augustae Colloquium Turicense, Bari 2021, 177-191.
    • Der Einfluss der Hunnen auf die Entwicklung des spätrömischen Reiches – und umgekehrt, in: Falko Daim u. a. (Hrsg.), Von den Hunnen zu den Türken – Reiterkrieger in Europa und Zentralasien. From the Huns to the Turks – Mounted Warriors in Europe and Central Asia, Halle 2021, 155–164.
    • Olympiodor und Zosimos, Occidente/Oriente 2, 2021, 85-97.
    • Procopius and Christian Historical Thought, in: Meier, Mischa / Montinaro, Federico (Hrsg.), A Companion to Procopius of Caesarea, Leiden / Boston 2022, 212-230.
    • Das Epitaph für den iberischen Prinzen Amazaspos, in: Hartmann, Udo / Schleicher, Frank / Stickler, Timo (Hrsg.), Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone, Stuttgart 2022, 289-312.
    • 476 n. Chr. - Das Ende des Imperiums? Der Putsch des Odoaker und seine Folgen, in: Der Untergang des römischen Reiches. Rheinisches Landesmuseum Trier. Museum am Dom Trier. Stadtmuseum Simeonstift Trier, Darmstadt 2022 , 118-123.
    • Die Hunnen und Rom. Kurze Geschichte einer komplizierten Beziehung, in: Daim, Falko / Heher, Dominik (Hrsg.), Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn, Schallaburg 2022, 42-45.
    • mit Umberto Roberto, Einführung, in: Stickler, Timo / Roberto, Umberto (Hrsg.), Das Weströmisch Reich und seine Erforschung. Neue Perspektiven, Stuttgart 2024, 1-12.
    • Zur Frage des Heermeisteramtes Attilas, in: Stickler, Timo / Roberto, Umberto (Hrsg.), Das Weströmisch Reich und seine Erforschung. Neue Perspektiven, Stuttgart 2024, 145-150.

    Rezensionen

    • Rezension zu Clauss, Manfred (Hrsg.), Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, in: Historische Zeitschrift 267, 1998, 734-735.
    • Rezension zu Levick, Barbara, Vespasian, London 1999, in: Historische Zeitschrift 274, 2002, 157-158.
    • RezensionExterner Link zu Leppin, Hartmut, Theodosius der Große. Auf dem Weg zum christlichen Imperium, Darmstadt 2003, in: H-Soz-u-Kult, 01.12.2003.
    • RezensionExterner Link zu Salzman, Michele, The making of a Christian aristocracy. Social and religious change in the Western Roman Empire, Cambridge 2002, in: H-Soz-u-Kult, 24.05.2004.
    • Rezension Externer Linkzu Will, Wolfgang, Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held, Bonn 2003, in: sehepunkte 4, 2004, Nr. 12, 15.12.2004.
    • RezensionExterner Link zu Janßen, Tido, Stilicho. Das weströmische Reich vom Tode des Theodosius bis zur Ermordung Stilichos (395-408), Marburg 2004, in: sehepunkte 5, 2005, Nr. 6, 15.06.2005.
    • RezensionExterner Link zu Hornblower, Simon, Thucydides and Pindar. Historical narrative and the world of Epinikian poetry, Oxford 2004, in: H-Soz-u-Kult, 26.07.2005.
    • RezensionExterner Link zu Gelzer, Matthias, Pompeius. Lebensbild eines Römers. Neudruck der Ausgabe von 1984 mit einem Forschungsüberblick und einer Ergänzungsbibliographie von E. Herrmann-Otto. Stuttgart 2005, in: Bryn Mawr Classical Review, 24.08.2006.
    • RezensionExterner Link zu Scharf, Ralf, Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung, Berlin / New York 2005, in: Bryn Mawr Classical Review, 25.08.2006.
    • Rezension zu Castritius, Helmut, Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche, Stuttgart 2007, in: Gymnasium 115, 2008, 510-511.
    • Rezension zu Huß, Werner, Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-30 v.Chr., München 2001, in: Enchoria 31, 2008/09, 215-218.
    • Rezension zu König, Ingemar, Die Spätantike. Darmstadt 2007, in: Historische Zeitschrift 288, 2009, 427-428.
    • Rezension zu Schmauder, Michael, Die Hunnen. Ein Reitervolk in Europa, Darmstadt 2004, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 12, 2009, 1057-1060.
    • RezensionExterner Link zu Johannes Malalas, Weltchronik, übers. von J. Thurn (†) und M. Meier (Bearb.) mit einer Einleitung von C. Drosihn, M. Meier u. St. Priwitzer und Erläuterungen von C. Drosihn, K. Enderle, M. Meier und St. Priwitzer, Stuttgart 2009, in: H-Soz-u-Kult, 06.04.2010.
    • RezensionExterner Link zu Hoffmann, Friedhelm / Minas-Nerpel, Martina / Pfeiffer, Stefan, Die dreisprachige Stele des C. Cornelius Gallus. Übersetzung und Kommentar, Berlin 2009, in: H-Soz-u-Kult, 26.04.2010.
    • RezensionExterner Link zu Anders, Friedrich, Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heermeisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a. 2010, in: H-Soz-Kult, 27.06.2011.
    • Rezension zu Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, in: Historische Zeitschrift 292, 2011, 125-132.
    • RezensionExterner Link zu Fehr, Hubert / von Rummel, Philipp, Die Völkerwanderung, Stuttgart 2011, in: sehepunkte 12, 2012, Nr. 4, 15.04.2012.
    • Rezension zu Hughes, Ian, Aetius. Attila's Nemesis, Barnsley 2012, in: Historische Zeitschrift 298, 2014, 758-759.
    • RezensionExterner Link zu Kissas, Konstantinos / Niemeier, Wolf-Dietrich (Hrsg.), The Corinthia and the Northeast Peloponnese. Topography and History from Prehistoric Times until the End of Antiquity. Proceedings of the International Conference Organized by the Directorate of Prehistoric and Classical Antiquities, the LZ' Ephorate of Prehistoric and Classical Antiquities, and the German Archaeological Institute, Athens, Held at Loutraki, March 26-29, 2009, München 2013. in: H-Soz-Kult, 31.08.2015.
    • Rezension zu Kurbanov, Aydogdy, The Archaeology and History of the Hephthalites, Bonn 2013, in: Historische Zeitschrift 301, 2015, 168-169.
    • Rezension zu Meier, Mischa, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr., München 2019, in: Historische Zeitschrift 314, 2022, 113-129.

Projekte

  • Die Hunnen. Ein eurasisches Phänomen

    Die Erforschung der Geschichte der Hunnen ist sehr dynamisch und hat gerade in den zurückliegenden Jahren zahlreiche neue Impulse erfahren. Seit der knappen Zusammenfassung des Forschungsstandes in dem „Beck Wissen“-Buch von 2007 hat sich vor allem auf dem Feld der zentralasiatischen und indischen Hunnen viel getan. Mit dem Sourcebook von Dániel Balogh (an dem der Jenaer Lehrstuhl für Alte Geschichte mitgearbeitet hat) liegt nun die gesamte Quellengrundlage übersichtlich vor, auch für Regionen (China, Indien, Zentralasien), die früher in der Hunnenforschung unterrepräsentiert waren. Damit ist es jetzt möglich und damit auch an der Zeit, das Hunnenphänomen als gesamteurasisches Phänomen zu beschreiben. Die für die neue Reihe „Reiche der Alten Welt – Völker, Länder, Dynastien“ (Kohlhammer-Verlag, Stuttgart) geplante Monographie soll – ungeachtet der immer noch wichtigen Geschichte des Attilareiches – den Fokus konsequenter auf den Osten richten und dabei aktuellen Forschungsimpulsen, die von der Geschichte der Imperien und ihrer Peripherien, von der Globalisierungsgeschichte und von der Migrationsgeschichte ausgehen, Rechnung tragen.

  • Forschungen zum antiken Kaukasus

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Staatliche Ivane-Javakhishvili-Universität Tbilisi unterhalten seit den 1960er Jahren enge Beziehungen zueinander. Gerade in jüngster Zeit hat die Kooperation zwischen den altertumswissenschaftlichen Fächern beider Universitäten einen erfreulichen Aufschwung genommen, der in der Lehre (Abhaltung von Winterschulen, Studentenaustausch) und der Forschung (DFG-Projekt „Iberien in der Spätantike“, Sammelband „Iberien zwischen Rom und Iran“, Grabungsprojekt in Lesale/Georgien) zu erfreulichen Resultaten geführt hat. Die daraus hervorgegangenen Publikationen sollen die Grundlage für eine Gesamtdarstellung der Geschichte des südlichen Kaukasus in der Antike schaffen.

  • Forschungen zur spätantiken Geschichtsschreibung

    In den vergangenen Jahren entstanden zahlreiche Aufsätze zu spätantiken Autoren wie Olympiodor von Theben, Prokop von Kaisareia und dem Verfasser der Historia Augusta. Sie tragen dazu bei, die Grundlage für einen umfassenden Kommentar zu den Historikoi logoi Olympiodors zu schaffen, der in der Reihe „Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)“ (Verlag Ferdinand-Schöningh, Paderborn) geplant ist.

  • Pompeius

    In einer Monographie soll eine aktuelle Überblicksdarstellung zum Leben des berühmten Triumvirn vorgelegt werden, die sowohl die Ereignisgeschichte als auch die Strukturprobleme der späten römischen Republik erschließt und zugleich einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Forschungsstand ermöglicht.

  • Honours-Programm 2020: Der armenische Eunuch Chrysaphius und seine zeitgenössische geschlechtsspezifische Betrachtung wie politische Bedeutung im oströmischen Reich

    Bearbeiter: Marcel J. Paul (Studiengang: Geschichte, Deutsch, Latein (Lehramt Gymnasium))

    Betreuer: Prof. Dr. Timo Stickler

    Einer der wichtigsten politischen Akteure in Konstantinopel im 5. Jahrhundert war, sowohl durch sein Geschlecht als auch durch seine geographische Herkunft, ein deutlicher Außenseiter: Der armenische Eunuch Chrysaphius agierte zwar als einer der wichtigsten Strippenzieher am Hof Theodosius’ II. (408 – 450 n. Chr.), wurde aber aufgrund der Zugehörigkeit zum sogenannten »dritten Geschlecht«, seiner orientalischen Heimat und seiner wenig angesehenen Position als Oberkämmerer am Hof sozial ausgegrenzt; die zeitgenössischen Autoren gestalten von ihm ein durch und durch negatives Bild, das von Stereotypen durchzogen ist.
    Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, am Fall des Chrysaphius beispielhaft nachzuzeichnen, welche spezifischen Möglichkeiten Hofeunuchen besaßen und welche Mittel sie anwandten, um ihre Interessen durchzusetzen. Zugleich sollen Grenzen aufgezeigt werden, die ihren Machtausbau einschränkten. Darüber hinaus werden die Quellenbilder einer eingehenden geschlechtergeschichtlichen Untersuchung unterzogen, um so die Konstruktion von Stereotypen über Personen des "dritten Geschlechtes" zu verstehen.

    Weiterführende Informationen zum Honours-Programm