Studienberatung

Ihre AnsprechpartnerInnen für slawistische Studiengänge

  1. Sazontchik, Olga, Dr. Lehrstuhl Slawistische Literaturwissenschaft
  2. Sabo, Milica, Dr. Professur Südslawistik

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Welche Studiengänge kann ich am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien studieren?

    Das Institut bietet ein vielfältiges Studienangebot. Es umfasst Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge sowie ein (berufsbegleitendes) Erweiterungsstudium.  Nähere Informationen sowie eine Auflistung aller unserer Studiengänge finden Sie hier.

  • Kann ich den Bachelor- und Masterstudiengang als Teilzeitstudium absolvieren und was muss ich dabei beachten?

    Ja, Sie können sowohl die Bachelor- als auch die Masterstudiengänge als Teilzeitstudium absolvieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-jena.de/Teilzeit.

  • Wo finde ich die gesamte Information über meinen Studiengang?

    Vollständige Informationen zu Ihrem Studiengang finden Sie in den Studienordnungen und Modulkatalogen, die auf der Unterseite Studiengänge verlinkt sind.

  • Was ist Friedolin?

    Friedolin ist das Online-Studienverwaltungssystem der Friedrich-Schiller-Universität. Fast alle studentischen Belange werden über Friedolin verwaltet.

    In Friedolin finden Sie Modulbeschreibungen und MusterstudienpläneExterner Link sowie das VorlesungsverzeichnisExterner Link.

    Immatrikulierte Studierende können über die Modul- und Lehrveranstaltungsbelegung ihre Stundenpläne zusammenstellen, sich zu Prüfungen anmelden, ihre Noten einsehen und Studienbescheinigungen erhalten.

    Im Menüpunkt TermineExterner Link finden Sie Prüfungsanmeldefristen sowie andere wichtige Zeiten und Fristen. Informieren Sie sich über die Termine vor Beginn des Semesters.

    Lehrende verwalten über Friedolin Inhalte und Teilnehmer*innen ihrer Lehrveranstaltungen mit den zugeordneten Prüfungen. Darüber hinaus gibt es eine Schnittstelle zu MoodleExterner Link, der elektronischen Lernplattform der FSU.

    Falls Sie Hilfe brauchen, können Sie sich im Rahmen einer Hilfe-Center-Schulung absolvieren. Es gibt auch Fragestunden im Hilfe-Center, wenn Sie Fragen haben sollten. Sie finden dort neben FAQs und Handbüchern auch Lehrvideos. 

    Alle Informationen finden Sie unter https://www.uni-jena.de/Studienverwaltung.html.

  • Was ist ein Modulkatalog?

    Im Modulkatalog finden Sie die Modulbeschreibungen, die für Ihren Studiengang relevant sind. Die Modulkataloge des BA- und MA-Slawistikstudiums finden sie hierExterner Link.

  • Was ist ein Modul? Wo kann ich ein Modul belegen?

    Ein Modul ist ein Veranstaltungsblock, den Sie im Studium absolvieren müssen. Es besteht aus einer Reihe von zumeist 3 Veranstaltungen. Ein Modul muss innerhalb eines Semesters belegt werden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt in FriedolinExterner Link, wo Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden können. 

    Wichtige TermineExterner Link finden Sie ebenso in Friedolin. 

    Im BA-Slawistikstudium bestehen die sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Fachmodule in der Regel aus drei Veranstaltungen: Vorlesung, Seminar, Tutorium.

    Vorlesung
    Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, bei der Grundlagen und Methodenwissen vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine dozentenzentrierte Veranstaltung.

    Seminar
    Ein Seminar ist eine Lehrveranstaltung, die dazu dient, Wissen in kleineren Gruppen interaktiv zu erwerben, zu diskutieren und/oder zu vertiefen. 

    Übung
    Eine Übung ist eine interaktive Lehrveranstaltung mit praktischem Charakter, in der theoretische Kenntnisse aufgaben- bzw. problemorientiert angewendet und gefestigt werden.

    Tutorium
    Ein Tutorium ist eine interaktive Lehrveranstaltung, die dazu dient, die angeeigneten Inhalte zu wiederholen und zu üben und/oder aufgekommene Fragen zu klären.

    Die Fachmodule teilen sich in der Regel in Basis- und Aufbaumodule. Das Basismodul führt in die Materie ein, im Aufbaumodul werden die Inhalte erweitert und vertieft. Das Basismodul wird im Wintersemester und das Aufbaumodul im Sommersemester angeboten. 

  • Was ist ein Mikromodul? Wo kann ich ein Mikromodul belegen?

    Ein Mikromodul ist ein Veranstaltungsblock im Rahmen des Lehramtsstudiums. Er besteht aus einer oder zwei Lehrveranstaltungen: Seminar oder Vorlesung + Übung/Tutorium. Die Anmeldung erfolgt in FriedolinExterner Link, wo Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden können. 

    Wichtige TermineExterner Link (Anmeldungen, Abmeldungen) sind auch in Friedolin zu finden.

  • Werden alle Fachmodule in jedem Semester angeboten?

    Nein. Das Basismodul wird ausschließlich im Wintersemester und das Aufbaumodul nur im Sommersemester angeboten. 

  • Was sind Musterstudienpläne?

    Ein Musterstudienplan ist ein Beispiel, wie Ihr Studienplan aussehen könnte. Dieser ist keinesfalls verpflichtend. Sie können Ihre Studienpläne auch anders gestalten. Die Musterstudienpläne finden Sie hierExterner Link.

  • Wo finde ich Informationen zu Prüfungen? Wo kann ich mich für eine Prüfung anmelden?

    Die Informationen zu Prüfungen, Anmeldefristen und Prüfungstermine finden Sie in FriedolinExterner Link. Über Friedolin erfolgt auch die Prüfungsanmeldung und -abmeldung. Ihre Noten werden ebenfalls im Friedolin verbucht und Sie können sie dort einsehen. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie Ihre*n Dozent*in an.

  • Worauf beziehen sich die berufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen?

    In das Studium des BA-Kernfachs sind berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen im Umfang von 30 LP eingeschlossen. Sie sollen das Studium der Slawistik unterstützen und vertiefen. Diese gliedern sich

    in einen Pflichtbereich: Ein Praxismodul (10 ECTS) und ein Modul fachspezifischer Schlüsselqualifikationen (FSQ = 10 ECTS). Die Sprachvermittlung in der zweiten slawischen Sprache beträgt 20 ECTS, davon 10 ECTS als FSQ)

    und einen Wahlpflichtbereich: Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ = 10 ECTS), die in besonders gekennzeichneten Modulen erworben werden können oder eigenständige Module darstellen. Sie werden im Rahmen ihres Studienfachs angeboten oder aus dem Katalog gewählt, der auf der Internetseite der Philosophischen Fakultät zur Verfügung steht.

    Für Studierende des Kernfachs Slawistik werden folgende allgemeine Schlüsselqualifikationen empfohlen: Grundlagen der Rhetorik und von Präsentationstechniken; Genderkompetenz mit Zielraum Osteuropa, moderne Fremdsprachen (z.B. weitere slawische Sprachen oder auch Spanisch, Italienisch, Französisch). Sie können auch andere Veranstaltungen wählen.

  • Was bedeuten die Abkürzungen ASQ und FSQ?

    ASQ steht für Allgemeine Schlüsselqualifikationen und FSQ für Fachspezifische Schlüsselqualifikationen.

  • Was sind ECTS-Punkte bzw. LP?

    ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System (Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen). 

    Die ECTS-Punkte, manchmal auch als Leistungspunkte (LP) oder Credits bezeichnet, sind ein Zahlenwert, der den im Studium erforderlichen Arbeitsaufwand zum Ausdruck bringt. Ein ECTS-Punkt entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden.

    Ein Fachmodul hat üblicherweise 10 ECTS-Punkte, während ein Sprachkurs 5 ECTS-Punkte hat.

  • Muss ich das ganze Basis- beziehungsweise Aufbaumodul zusammen (in einem Semester) belegen?

    Wenn Sie im Bachelor oder Master studieren: Ja.

    Die Studierenden des Lehramts müssen lediglich Vorlesung und Tutorium im Rahmen eines Mikromoduls zusammen belegen. Das Seminar kann auch in einem anderen Semester belegt und absolviert werden.

  • Wie und wo findet der Unterricht statt?

    Diese Informationen findet man im Friedolin: https://friedolin.uni-jena.deExterner Link.

  • Welche Fachmodule muss ich im BA-Studium (Ostslawistik, Westslawistik) belegen?

    Man muss 2 literaturwissenschaftliche (BSLAW 1, BSLAW 2) und 2 sprachwissenschaftliche (BSLAW 3, BSLAW 4) Module belegen. Dabei handelt es sich jeweils um ein Basis- und ein Aufbaumodul. Jedes Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen: Vorlesung, Tutorium und Seminar.

  • Welche Fachmodule muss ich im Lehramtsstudium belegen?

    Man muss vier literaturwissenschaftliche (BSLAW 1a, 1b, BSLAW 2a, 2b) und vier sprachwissenschaftliche (BSLAW 3a, 3b, BSLAW 4a, 4b) Mikromodule belegen. Es gibt jeweils ein literaturwissenschaftliches und ein sprachwissenschaftliches Basismodul (Vorlesung+Tutorium und Seminar) sowie jeweils ein literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Aufbaumodul (auch Vorlesung+Tutorium und Seminar).

  • Muss ich mit Literaturwissenschaft oder mit Sprachwissenschaft anfangen?

    Sie können je nach Ihren individuellen Präferenzen und Interessen entweder mit der Literaturwissenschaft oder mit der Sprachwissenschaft beginnen. Wenn Sie möchten, können Sie beides sogar zeitgleich belegen, was jedoch aufgrund des daraus resultierenden hohen Arbeitsaufkommens nicht empfohlen wird.

  • Was ist Moodle?

    Moodle ist eine Lehr- und Lernplattform. Sie unterstützt die Kommunikation zwischen den Studierenden und den Lehrenden und ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Lernmaterialien/-inhalte. Mit Hilfe von Moodle können auch Hausaufgaben und Kursarbeiten abgegeben werden. Weitere Informationen zu Moodle finden Sie hierExterner Link.

  • Muss ich im Rahmen des Studiums ein Praktikum absolvieren?

    Ja. Die Absolvierung eines Praktikums ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss. Ein Praktikum bietet eine gute Gelegenheit, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden, einen Einblick in die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen, die eigenen Sprachkenntnisse anzuwenden bzw. zu vertiefen und neue Kontakte zur Berufswelt zu knüpfen. Ihre Ansprechpartnerin ist Dr. Gergana Börger. Weitere Informationen zu Praktika finden Sie hier.

     

    Praktikumsbeauftragte: 

    Dr. Gergana Börger
    E-Mail: gergana.boerger@uni-jena.de

    Raum 324
    Ernst-Abbe-Platz 8
    07743 Jena

    Telefon: +49 3641 9-44705

  • In welchem Fach erfolgt die Abschlussarbeit? Wie findet man ein Thema für die Abschlussarbeit?

    Die Abschlussarbeit wird im im Kernfach geschrieben. Im Bachelorstudiengang Ostslawistik besteht die Wahl zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Die Themenfindung beginnt mit einem Erstgespräch bei Frau Prof. Dr. Meyer-Fraatz oder bei Herrn Prof. Dr. von Waldenfels.

  • Wie kann ich aktuelle Informationen zum Institutsleben und zu interessanten Veranstaltungen bekommen?

    Den Studierenden wird empfohlen, die Instituts-Mailingliste zu abonnieren. Um sich einzutragen, genügt es, eine Mail an slawkaus-subscribe@listserv.uni-jena.de zu senden und die Bestätigungsmail zu beantworten. Viele Informationen finden Sie auch auf der Institutswebseite.

  • Was bedeuten “WiSe” und “SoSe”?

    “WiSe” (manchmal auch “WS”) ist die Abkürzung für “Wintersemester”. “SoSe” (manchmal auch “SS”) ist die Abkürzung für “Sommersemester”. Das WiSe erstreckt sich jeweils von Oktober bis März (01.10.-31.03). Das SoSe erstreckt sich jeweils von April bis September (01.04.-30.09).

  • Was sind Studieneinführungstage?

    Studieneinführungstage (STET) sind Veranstaltungen für Studienanfänger*innen, an denen man sich über Studiengangsstrukturen informieren kann. Sie finden normalerweise Anfang Oktober statt. Um die erste Orientierung zu erleichtern, wird den Studierenden die Teilnahme empfohlen. Falls Sie nicht teilnehmen können, empfehlen wir, die FAQs durchzulesen, um auftretende Fragen zu klären. Falls Sie Fragen haben sollten, wenden Sie sich an die Studienberatung (Frau Dr. Martina Berrocal, Herr Ivan Levin M.A.).