Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

PD Dr. Franziska Schedewie

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Franziska Schedewie, PD Dr.
vCard
Franziska Schedewie
Foto: Franziska Schedewie
  • Vita
    • WS 2021/22: Vertretung des Lehrstuhls für Russland-Asien-Studien (Prof. Dr. Andreas Renner) and der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • ab 1. September 2021: Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG und auswärtige Forschungstätigkeit für das Projekt "Perestrojka als Mehrebenenprozess"
    • Seit 2020 Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Jena, Lehrstuhl für Neuere Geschichte
    • 2015 - 2019 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Joachim von Puttkamer), Universität Jena
    • 2012 - 2015 Wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut (DHI) Moskau. Editionsprojekt: Relationen vom Russischen Hof. Berichte europäischer Diplomaten, 1690-1730 http://quellen-perspectivia.net/russische_relationenExterner Link
    • 2013 Habilitation in Jena. Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte und Osteuropäische Geschichte. Thema der Arbeit: Die Bühne Europas. Russische Diplomatie und Deutschlandpolitik in Weimar, 1798-1819
    • 2009-2012 Akadem. Mitarbeiterin im Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
    • 2007 - 2009 Referendariat, 2. Staatsexamen für LA Gymnasien. Thema der Examensarbeit (Geschichte bilingual): Imperialism. Ambition and Conflict. Multiperspektivität und interkulturelles Lernen in einer fächerverbindenden Unterrichtseinheit
    • 2003 - 2007 Wiss. Mitarbeiterin im SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2004 Promotion in Osteuropäischer Geschichte an der Universität Heidelberg. Thema der Arbeit: Selbstverwaltung und sozialer Wandel in der russischen Provinz. Bauern und Zemstvo in Voronež, 1864-1914
    • 1988 - 1996 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Anglistik in Heidelberg und Siena, 1. Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Die Bauernbefreiung in Russland und Preußen. Ziele, Wege und Wirkungen der Reformen in zwei Staaten
  • Forschung
    • Geschichte Russlands und der Sowjetunion, 17.-20. Jahrhundert
    • Deutsche und europäische Geschichte im transnationalen und transimperialen Kontext, 18.-20. Jahrhundert
    • Geschichte der Sicherheit
    • Geschichte der Russischen Revolution
    • Mediengeschichte
    • Geschichte der Perestrojka als Mehrebenenprozess
    • Kulturgeschichte von Diplomatie und Außenpolitik, 17.–20. Jh.
    • Digital Humanities / Entwicklung und Auswertung geisteswiss. Datenbanken
  • Publikationen

    Monographien

    • Selbstverwaltung und sozialer Wandel in der russischen Provinz. Bauern und Zemstvo in Voronež, 1864-1914, Heidelberg 2006.
      Rezensionen und Vermerke:
      -
      Ab Imperio (2010) 2, S. 302-307 (Kirsten Bönker, Bielefeld)
      - The Russian Review 67, 1 (2008), S. 131 f. (Jörg Baberowski, Berlin)
      - Cahiers du monde russe 49, 4 (2008), S. 734-736 (Sandra Dahlke, Hamburg)
      - Slavic Review 67 (2008), S. 237 f. (David Macey, Middlebury)
      - Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008), S. 294 f. (Guido Hausmann, Dublin)
      - http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-021Externer Link (David Feest, Göttingen)
      - Osteuropa 57, 12 (2007), S. 138-141 (Christoph Mick)
      - International Review of Social History 52 (2007), S. 544.
      - Auf HSK_Buchpreis_2007_Vorschlagsliste (Kategorie Neuere Geschichte)
      - bmironov.spb.ru/sochist.php?mn=2&lm=2&lc=nn [31.12.2012]

    • Die Bühne Europas. Russische Diplomatie und Deutschlandpolitik in Weimar, 1798-1819, Heidelberg 2015.
      Rezensionen:
      -
      The Russian Review 75, 3 (2016), S. 517 f. (John P. LeDonne, Harvard).
      - JGO 64, 3 (2016) (Christoph Schmidt, Köln)
      - Historisch-Politisches Buch 64, 3 (2016) (Hans Fenske)
      - Zeitschrift für Historische Forschung 44, 2 (2017) (Wolfgang Burgdorf, München)
      - HZ 306, 2 (2018) (Roland Cvetkovski, Köln)

    Herausgeberschaften

    • Relationen vom russischen Hof. Berichte europäischer Diplomaten, 1690-1730. Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Moskau hg. v. Lorenz Erren u. Franziska Schedewie. Erschlossen und bearbeitet unter der Leitung von Franziska Schedewie, 2016. http://quellen-perspectivia.net/russische_relationenExterner Link
    • Perepiska iz trech uglov. Aleksandr I, Marija Pavlovna, Elizaveta Alekseevna, 1804-1826. Hg. v. Ekaterina Dmitrieva u. Franziska Schedewie, Moskau: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2017.
    • The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective. Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Ed. Felicitas Fischer von Weikersthal, Frank Grüner, Susanne Hohler, Franziska Schedewie, Raphael Utz, with the assistance of Gregory L. Freeze, Bloomington, Indiana 2013.

    Aufsätze

    • Die Zarenfamilie in der Sicherheitskrise nach dem Dekabristenaufstand 1825, in: Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840, hg. v. Carola Dietze, Iwan Iwanov u. Nikolaus Katzer [erscheint 2021 in der Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg sowie in russischer Übersetzung in: dies. (Hg.): Izmenenie predstavlenij o bezopasnosti v Rossijskoj imperii v ėpochu revoljucii i restavracii (1790-1840), in der Reihe: Rossija i Evropa vek za vekom, Moskau: Rosspen 2021].
    • Dynastical Asymmetries: Maria Fedorovna of Russia and Louise of Saxe-Weimar-Eisenach, in: The Court Historian 25, 3 (2020), Special Issue: Cognatic Power: Mothers-in-law and Early Modern European Courts, guest ed. by Kolja Lichy, S. 257-73.
    • Russland und das Wartburgfest, in: Das Wartburgfest 1817 als europäisches Ereignis, hg. v. Joachim Bauer, Stefan Gerber u. Christopher Spehr, Stuttgart 2020, S. 67-87.
    • Foreign Policy and Diplomacy of Alexander I, as from his Family Letters, in: The Enigmatic Tsar and His Empire. Russia under Alexander I. 1801-1825. Ed. Alexander Kaplunovsky, Jan Kusber, Benjamin Conrad, Berlin et al. 2019, pp. 49-61.
    • Der lange Vorlauf zum Oktober: Russlands konstitutionell-demokratische Entwicklung bis 1917, in: Die Oktoberrevolution 1917. Vom Ereignis zum Mythos, hg. v. Jörg Ganzenmüller u. Franz-Josef Schlichting, Weimar 2019, S. 11-30.
    • The Tsar’s Capital without the Tsar According to Reports from St Petersburg to the Imperial Court of Vienna, 1716–1717, in: Quaestio Rossica, 6, 3 (2018), pp. 696–710. https://journals.urfu.ru/index.php/QR/article/view/322Externer Link
    • Die Ernestiner und die russische Heirat, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, hg. v. Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt, Köln – Weimar – Wien 2016, S. 262-70.
    • Europas Zügelhalter, in: ZEIT Geschichte (2015) Nr. 3: Die Russen und wir, S. 30-33.
    • The Tsar´s Sister as State Diplomat. Maria Pavlovna between Weimar and Saint Petersburg on the eve of the Congress of Vienna, in: Women, Diplomacy and International Politics since 1500. Ed. Glenda Sluga, Carolyn James, London – New York 2015, pp. 137-150.
    • Krest´jane i zemstvo: mestnoe samoupravlenie i social´nye izmenenija v četyrech uezdach Voronežskoj gubernii [= Bauern und Zemstvo: lokale Selbstverwaltung und soziale Veränderungen in vier Kreisen der Provinz Voronež], in: Zemskoe samoupravlenie v istorii Rossii: K 150-letiju zemskoj reformy” [= Lokale Selbstverwaltung in Russland: Zum 150. Jahrestag der Zemstvo-Reform], hg. von E. P. Velichov u. Ju. A. Petrov, Moskau – St. Petersburg 2015, S. 203-210.
    • Simple voyageur, employé Russe: August von Kotzebue und die russische Deutschlandpolitik zwischen Weimar und Wien, 1817-1819, in: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, hg. v. Olaf Breidbach, Klaus Manger und Georg Schmidt, Paderborn 2015, S. 89-135.
    • Peasant Economic Interests in 1905, in: The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective. Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Ed. Felicitas Fischer von Weikersthal, Frank Grüner, Susanne Hohler, Franziska Schedewie, Raphael Utz, with the assistance of Gregory L. Freeze, Bloomington, Indiana 2013, pp. 39-54.
    • Mit Frank Grüner und Raphael Utz: Introduction, ibid., pp. 1-9.
    • Die Zarentochter als Kritikerin. Maria Pavlovna über das Weimarer Hoftheater, in: Musik und Theater um 1800. Konzeptionen – Aufführungspraxis – Rezeption, hg. v. Detlef Altenburg und Beate Agnes Schmidt, Sinzig 2012, S. 61-76.
    • Maria Pavlovna between Weimar and St. Petersburg, 1804-1814 / Marija Pavlovna: meždu Vejmarom i Rossiej, in: 1812 god v sud´bach Rossii i Evropy. Sbornik trudov meždunarodnoj naučnoj konferencii, Sankt-Peterburg 6-7 dekabrja 2012, hg. v. A. Ju. Prokop´iev u. a., St. Petersburg 2012, S. 93-97.
    • Mit Raphael Utz: Russland, Deutschland und die Wartburg: Politische Optionen und Repräsentationsstrategien in der Weimarer Festkultur, 1804-1836, in: Fest im Vergleich. Übergänge des Religiösen und Politischen, hg. v. Michael Maurer, Köln - Weimar - Wien 2010, S. 139-158.
    • Altesse Imperialissime! Die privaten politischen Briefe Carl Augusts an Maria Pavlovna, 1805-1815, in: Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, hg. v. Lothar Ehrlich und Georg Schmidt, Köln-Weimar-Wien 2008, S. 247-2 62.
    • Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1859), in: FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon, hg. v. Nicole Grochowina, Katrin Horn und Stefanie Freyer, Heidelberg 2008 (²2009), S. 287-292.
    • Sozialer Protest und Revolution im Landwirtschaftlichen Zentrum Rußlands: die Bauernaufstände im Kreis Ostrogožsk, 1905-1907, in: Volksaufstände in Rußland. Von der Zeit der Wirren bis zur ´Grünen Revolution´ gegen die Sowjetherrschaft, hg. v. Heinz-Dietrich Löwe, Wiesbaden 2006, S. 453-496.
    • „A chaque pas, je fais des comparaisons avec chez nous…“: Die ersten Eindrücke der russischen Prinzessin Maria Pawlowna in Weimar (1804-1806), in: Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860, hg. v. Joachim Berger und Joachim von Puttkamer, Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 81-125.
    • Peasant protest and peasant violence in 1905: Voronezh province, Ostrogozhskii uezd, in: The Russian Revolution of 1905. Centenary perspectives. Ed. Jonathan D. Smele, Anthony Heywood, London – New York 2005, pp. 137-155.
    • Beiträge „Heiratsverhandlungen und Ehevertrag“, „Frühe Tagebücher und Briefe“, „Maria Pawlownas erste Eindrücke in Weimar (1804-1806)“, in: „Ihre Kaiserliche Hoheit“ Maria Pawlowna. Zarentochter am Weimarer Hof. Katalog und CD-R zur Ausstellung im Weimarer Schlossmuseum. Weimar 2004, 1. Teil (Katalog), S. 50 f., 86 und 2. Teil (CD), S. 27-33.
    • Parvenüs im Zemstvo? Kommunikationsmuster bäuerlicher Abgeordneter in der russischen Selbstverwaltung, 1870-1913, in: Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa. Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag, hg. v. Ralph Tuchtenhagen und Christoph Gassenschmidt, Hamburg 2004, S. 37-60.

    Rezensionen

    • Vulpius, Ricarda: Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert. Köln 2020, in: HSoz-Kult 14.10.2020. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29529Externer Link
    • Carl Heinrich Merck. Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788-1791, hg. v. Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi, Anna Friesen (Göttingen 2009), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 60 (2012), S. 268 f.
    • Matthias Stadelmann: Die Romanovs (Stuttgart 2008), in: Osteuropa 60, 12 (2010), S. 184 f.
    • Corinne Gaudin: Ruling Peasants. Villages and State in Late Imperial Russia (DeKalb 2007), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 59 (2011), S. 100 f.
    • Heike Kathrin Litzinger: Juristen und die Bauernfrage. Die Diskussion um das bäuerliche Grundeigentum in Russland von 1880 bis 1914 (Frankfurt a. M. 2007), in: Historische Zeitschrift 288 (2009), S. 491.
    • Youngok Kang-Bohr: Stalinismus in der ländlichen Provinz. Das Gebiet Voronež 1934-1941 (Essen 2006), in: Slavonic and East European Review 85 (2007), S. 567-569.
    • Carolly Erickson: Alexandra Romanova. Die letzte Zarin. Aus dem Amerikanischen von Karin Schuster und Norbert Juraschitz (München 2005), in: Osteuropa 56, 5 (2006), S. 170 f.
    • Die Moskauer Zarenkrönung von 1856. Alexander II. und Maria Alexandrovna / Die Zarin und der Teufel. Europäische Russlandbilder aus vier Jahrhunderten, hg. von Hermann Goltz, in: Osteuropa 53, 12 (2003), S. 1887 f.

    Interviews, Medienauftritte

    • "Auf den Spuren Kotzebues in Heidelberg und Mannheim," (Video; 7:52 Min.), in: Kotzebue International, 26/04/2021, https://kotzebue.hypotheses.org/337Externer Link (accessed: 26/04/2021).
    • 2017 Interview mit Redakteur der Stuttgarter Zeitung Armin Käfer zur Vorbereitung eines Artikels über die russische Februarrevolution
    • 2017 Interview – Radio Corax: Die Bauern in der Russischen Revolution
    • 2016 Interview – Deutschlandfunk: Kalenderblatt: Vor 225 Jahren – Russischer Fürst Potjomkin gestorben
    • 2015 Weimar - Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte: Podium: Napoleons Ende und Europas Hoffnung – der Wiener Kongress 1815
    • 2004 Interview – Dokumentarfilm von Eberhard Görner im Auftrag
  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • Mitglied im editorial board der Zeitschrift Revolutionary Russia (seit 2020)
    • Mitglied in SGRR (Study Group on the Russian Revolution) (seit 2004)
    • Mitglied in BASEES (British Association for Soviet, Slavonic and East European Studies) (seit 2004)
    • ASEEES (Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies) (Mitglied)
    • Ost-West-Club/IZO – Initiative für die Zusammenarbeit mit Osteuropa e. V. (Mitglied seit 1990ern)
  • Betreute Arbeiten

    Betreute Arbeiten (Erstgutachten) Promotion (abgeschlossen)

    Diss.    Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas
    (Steven Müller-Uhrig, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung)

    Erstes Staatsexamen, Lehramt Gymnasien (LA-G) und Regelschule (LA-R):

    • LA-G: Frauen in der Russischen Revolution. Sinaida Hippius und ihr Milieu
    • LA-G: Februarrevolution in der Presse: Zukunftserwartungen in der Gazeta Kopejka
    • LA-G: Die Entmachtung der KPdSU unter Gorbatschow – eine Presseanalyse
    • LA-G: Die „Nische“ und politischer Protest in der DDR der 1970er und 1980er Jahre
    • LA-R: Die Ukrainische Nationsbildung von 1917 und 1991 im Vergleich
    • LA-R: Frauen als Gewinnerinnen der Aufklärung in Russland? – Eine wissenschaftliche Betrachtung über die Vorteile der Frauen während der Aufklärung in Russland am Beispiel von Katharina II. und Prinzessin Dashkova

    Master of Arts:

    • MA: Erinnerungen an die Sowjetunion in der Gesellschaft Russlands auf der Basis von Oral History

    Bachelor of Arts:

    • BA: Bürgerkrieg der Erinnerungen. Die Erinnerung an Bleiburg in kroatischen Zeitungen
  • Lehre

    Sommersemster 2023

    • Hauptseminar: Scripting Revolution: ein Theorievorschlag zum Vergleich von Revolutionen

    Wintersemester 2022/2023

    • Übung: Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1859) – von der ‚Diplomatin‘ zur ‚Landesmutter‘?

    Sommersemester 2022

    • Übung: Der Wiener Kongress aus lokalhistorischer Perspektive (Teil III)

    Wintersemester 2021/2022

      • WS 2021/22: Vertretung des Lehrstuhls für Russland-Asien-Studien (Prof. Dr. Andreas Renner) and der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze / PD Dr. Tobias Kaiser / PD Dr. Marko Kreutzmann: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Sommersemester 2021

    • Hauptseminar: Die Bauernbefreiung. Voraussetzungen, Ziele, Wege und Wirkungen im deutschen und europäischen Vergleich
    • Übung/Seminar: Scripting Revolution: ein Theorievorschlag zum Vergleich von Revolutionen
    • Übung/Seminar: Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze und PD Dr. Tobias Kaiser: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: Rezensionsseminar: Eric Hobsbawm: Europäische Revolutionen, 1789-1848
    • Seminar im Basismodul: Rahel Levin Varnhagen – Begegnungen mit der Berliner Salonkultur um 1800
    • Übung: Der Wiener Kongress als lokalhistorisches Perspektive II
    • Übung: Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Lese- und Schreibwerkstatt zusammen mit Marcel Witzenhausen: Die Revolutionen von 1848/49

    Sommersemester 2020

    • Hauptseminar: Der Wiener Kongress aus globalhistorischer Perspektive
    • Übung: Der Wiener Kongress aus lokalhistorischer Perspektive
    • Seminar im Basismodul: Karl Marx: Das Kapital – Textarbeit im Kontext
    • Übung: Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Die Sowjetunion als Vielvölkerreich und die Nachwirkungen
    • Hauptseminar: Die Russische Revolution von 1905
    • Oberseminar: Aktuelle Forschungsfragen der Osteuropäischen Geschichte (mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller)
    • Basismodul: Russlands alter ego? – Sibirien, 18.-20. Jahrhundert

    Wintersemester 2018/19

    • Vorlesung: Russland als Vielvölkerreich
    • Hauptseminar: Das Ende des Kalten Krieges aus sicherheitsgeschichtlicher Perspektive (mit Prof. Dr. Carola Dietze)
    • Oberseminar: Aktuelle Forschungsfragen der Osteuropäischen Geschichte (mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller)
    • Aufbaumodul: Die Orientalische Frage zwischen 1878 und 1923
    • Übung: Russischsprachige Quellen zu Russland als Vielvölkerreich