ab 04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik
2018 - 2020: Referendar am Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda
2014 - 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik
2014: Freiwilligendienst am Sami-Frashëri-Gymnasium Tirana
2013: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
2007 - 2013: Studium der Geschichte, Mathematik und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publikationen
Monographie
Dissertation: Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. Wie stehen die Lehrer*innen dazu? Frankfurt/Main 2021
Aufsätze
Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Wie stehen Lehrkräfte zu dieser Idee? In: Danker, Uwe (Hg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2017, S.179-195.
Geschichtskultur im Geschichtsunterricht - Deutungen reflektieren oder Inhalte vermitteln. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16(2017), S. 167-182.
mit Christine Eckes und Julia Walther: Schuldumkehr in YouTube-Kommentaren zur Bombardierung Dresdens. Streit um Opferzahlen und Beurteilung der alliierten Luftangriffe. In: Geschichte lernen 184(2018), S. 19-23.
Kriegselefanten im Computerspiel - vom Tier zum Roboter. In: Jacob, Frank/Raum, Theresia (Hg.): Mit Pauken und Trompeten - Elefanten in der Geschichte (= Beiträge zur Tiergeschichte, Band 2), Marburg 2018, S. 243-268.
Geschichtslehrer*innen und populäre Mittelalterbilder. Wie bewerten Geschichtslehrer*innen die filmische Aufbereitung des Mittelalters und welche Konsequenzen ziehen sie daraus für ihre Unterrichtspraxis? In: Fischer, Martin/ Pölzl, Michaela (Hg.): Blockbuster Mittelalter. Tagungsband zum Nachwuchskolloquium Bamberg 11. bis 13. Juni 2015 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Band 12). Bamberg 2018, S.467-487.
mit Lena Behrendt, Hanin Ibrahim und David Seibert: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ein Leitfaden zur Reflexion von Leitfragen für den Geschichtsunterricht. In: Pribe, Claudia/ Mattiesson, Christiane /Sommer Katrin (Hg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen, Praxisbezogene Anwendungsaspekte, Zielgruppenorientiertes Publizieren. Bad Heilbrunn 2019, S. 138-146.
Kooperationsseminare zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium – Orientierungen eines Lehrendentandems. In: Waldis, Monika/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 (= Geschichtsdidaktik heute, Band 11). Bern 2019, S. 131-142.
Gedenkstättenbesuche als emotionales Erlebnis. Welche Rolle weisen Geschichtslehrkräfte den Emotionen ihrer Schülerinnen und Schüler zu? In: Ballis, Anja/ Gloe, Markus (Hg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung – Fiktion und Fakten – Medialität und Digitalität. Wiesbaden 2019, S. 87-108.
Rezension von: Frauke Geyken/Michael Sauer (Hgg.): Zugänge zur Public History. Formate - Orte – Inszenierungsformen. In: sehepunkte 20 (2020) 3, Externer Link
Rezension: Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie. In. Sehepunkte 21(2021) 10,Externer Link
Rezension: Sénécheau, Miriam/Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe - Problemfelder - Materialien. Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16(2017), S. 308-310.
Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen. 23.9.2015-25.09.2015, Aachen (zusammen mit Hannes Burkhardt) in H-Soz-u-Kult, 30.01.2016.
Science Slams „Ist Game of Thrones unterrichtskompatibel und wenn nein, warum doch?“ und „Wie bringe ich Jugendliche zum Weinen? Tipps für Exkursionen zur Gedenkstätte Buchenwald“
Forschungsinteressen
Sozialformen im Geschichtsunterricht
Erwartungen der Lernenden
Überzeugungen der Lehrkräfte
populäre Geschichtskultur
Hochschuldidaktik
Lehre
Wintersemester 2024/25
Vorlesung/Seminar: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
Seminar: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Empirische Geschichtsdidaktik
Sommersemester 2024
Seminar I – IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Urteilssensibler Unterricht
Wintersemester 2023/24
Seminar I - IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Wo fangen wir an? Der Anfangsunterricht in Klasse 5 und 6
Sommersemester 2023
Seminar I – IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Populäre Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand
Wintersemester 2022/2023
Seminar I – III: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Kooperationsseminar: Migrationsgeschichte Deutschlands nach 1945 als Gegenstand historischer Bildung
Übung: Begleitende Übung zum Einführungsmodul
Sommersemester 2022
Seminar I - IV: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht