Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Erfurt

Daniel Münch

Geschichtsdidaktik
Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Erfurt
Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne
Daniel Münch, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Raum 103
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Dienstag 10 - 11 Uhr

Zur Person

  • Vita
    • ab 04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik

    • 2018 - 2020: Referendar am Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda

    • 2014 - 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik
    • 2014: Freiwilligendienst am Sami-Frashëri-Gymnasium Tirana

    • 2013: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

    • 2007 - 2013: Studium der Geschichte, Mathematik und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Publikationen

    Monographie

    • Dissertation: Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. Wie stehen die Lehrer*innen dazu? Frankfurt/Main 2021

    Aufsätze

    • Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Wie stehen Lehrkräfte zu dieser Idee? In: Danker, Uwe (Hg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2017, S.179-195.
    • Geschichtskultur im Geschichtsunterricht - Deutungen reflektieren oder Inhalte vermitteln. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16(2017), S. 167-182.
    • mit Christine Eckes und Julia Walther: Schuldumkehr in YouTube-Kommentaren zur Bombardierung Dresdens. Streit um Opferzahlen und Beurteilung der alliierten Luftangriffe. In: Geschichte lernen 184(2018), S. 19-23.
    • Kriegselefanten im Computerspiel - vom Tier zum Roboter. In: Jacob, Frank/Raum, Theresia (Hg.): Mit Pauken und Trompeten - Elefanten in der Geschichte (= Beiträge zur Tiergeschichte, Band 2), Marburg 2018, S. 243-268.
    • Geschichtslehrer*innen und populäre Mittelalterbilder. Wie bewerten Geschichtslehrer*innen die filmische Aufbereitung des Mittelalters und welche Konsequenzen ziehen sie daraus für ihre Unterrichtspraxis? In: Fischer, Martin/ Pölzl, Michaela (Hg.): Blockbuster Mittelalter. Tagungsband zum Nachwuchskolloquium Bamberg 11. bis 13. Juni 2015 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Band 12). Bamberg 2018, S.467-487.
    • mit Lena Behrendt, Hanin Ibrahim und David Seibert: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ein Leitfaden zur Reflexion von Leitfragen für den Geschichtsunterricht. In: Pribe, Claudia/ Mattiesson, Christiane /Sommer Katrin (Hg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen, Praxisbezogene Anwendungsaspekte, Zielgruppenorientiertes Publizieren. Bad Heilbrunn 2019, S. 138-146.
    • Kooperationsseminare zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium – Orientierungen eines Lehrendentandems. In: Waldis, Monika/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 (= Geschichtsdidaktik heute, Band 11). Bern 2019, S. 131-142.
    • Gedenkstättenbesuche als emotionales Erlebnis. Welche Rolle weisen Geschichtslehrkräfte den Emotionen ihrer Schülerinnen und Schüler zu? In: Ballis, Anja/ Gloe, Markus (Hg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung – Fiktion und Fakten – Medialität und Digitalität. Wiesbaden 2019, S. 87-108.
    • Science Slams: Unterhaltsame Forschung. In: Public History Weekly 7(2019)30. DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14755Externer Link

    Anderes

    • Rezension von: Frauke Geyken/Michael Sauer (Hgg.): Zugänge zur Public History. Formate - Orte – Inszenierungsformen. In: sehepunkte 20 (2020) 3,  Externer Link
    • Rezension: Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie. In. Sehepunkte 21(2021) 10, Externer Link
    • Rezension: Sénécheau, Miriam/Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe - Problemfelder - Materialien. Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16(2017), S. 308-310.
    • Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen. 23.9.2015-25.09.2015, Aachen (zusammen mit Hannes Burkhardt) in H-Soz-u-Kult, 30.01.2016.
    • Science Slams „Ist Game of Thrones unterrichtskompatibel und wenn nein, warum doch?“ und „Wie bringe ich Jugendliche zum Weinen? Tipps für Exkursionen zur Gedenkstätte Buchenwald“
  • Forschungsinteressen
    • Sozialformen im Geschichtsunterricht
    • Erwartungen der Lernenden
    • Überzeugungen der Lehrkräfte
    • populäre Geschichtskultur
    • Hochschuldidaktik
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Vorlesung/Seminar: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
    • Seminar: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Empirische Geschichtsdidaktik

    Sommersemester 2024

    • Seminar I – IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Urteilssensibler Unterricht

    Wintersemester 2023/24

    • Seminar I - IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Wo fangen wir an? Der Anfangsunterricht in Klasse 5 und 6

    Sommersemester 2023

    • Seminar I – IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Populäre Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand

    Wintersemester 2022/2023

    • Seminar I – III: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Kooperationsseminar: Migrationsgeschichte Deutschlands nach 1945 als Gegenstand historischer Bildung
    • Übung: Begleitende Übung zum Einführungsmodul

    Sommersemester 2022

    • Seminar I - IV: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Urteilssensibler Geschichtsunterricht