
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
- Filmvorführung
- Ort
-
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Ernst-Abbe-Platz 8, 301
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Albanisch mit englischen Untertiteln
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Filmplakat "Divorce Albanian Style"
Abbildung: Adela MediaDiese Geschiche von Liebe und Trennung spielt in der surrealen Welt des kommunistischen Albaniens der 1960er Jahre. Überlebende dieser außergewöhnlichen Zeit meinen, der Film enthülle die Erfahrung vieler tausender Familien, die vom totalitären Regime Enver Hoxhas, dem dienstältesten Diktator des 20. Jahrhunderts, getrennt wurden. Fast auf dem Höhepunkt seines Wahns brach Enver Hoxha 1961 die Verbindung zur Sowjetunion ab. Albanische Männer, die mit ausländischen Frauen verheiraten waren, wurden von Staats wegen von ihren Frauen – Frauen aus ganz Europa – zwangsgetrennt und diese wurden umgehend des Landes verwiesen. Der offizielle Grund war mutmaßliche Spionage. Hojda schuf schnell einen Mechanismus, um denen Herr zu werden, die sich weigerten zu gehen. KGB-trainierte Geheimpolizei sammelte das "Beweismaterial" ein, kleine Arbeiter wurden zu "Ermittlern", Tischler wurden zu Strafverfolgern und Arbeitslager breiteten sich aus. Die Frauen, die blieben – genau wie ihre Männer – saßen Jahre in Haft. Die letzte wurde 1987 freigelassen. Divorce Albanian Style erzählt die Geschichte drei solcher Paare und von den Apparatchiks und Offizieren der Geheimpolizei, die ihre Leben für immer veränderten.
Trailer "Divorce Albanian Style"