
Meldung vom:
Im Fokus des Symposiums und der geplanten Publikation stehen empirische Befunde zu Digitalisierung und KI in DaF/Z. Aber auch darüberhinausgehende aktuelle Forschungsergebnisse aus abgeschlossenen oder laufenden Projekten im fortgeschrittenen Stadium sind von Interesse. Die Beiträge sollen dabei insbesondere Fragen nach dem Wechselverhältnis von Technologien, Lernformen und am Lehr-/Lernprozess beteiligten Personen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Virtualität des DaF/Z-Lehrens und -Lernens beleuchten. Der im geplanten Sammelband vorgenommene integrierte Zugang sowohl aus der Perspektive der Fremd- als auch der Zweitsprache kann dem Erlernen und Unterrichten sowie dem Erforschen der diversen (digitalen) Lernkontexte der deutschen Sprache neue Impulse geben.
Das Symposium wird am 15. November 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfinden. In begründeten Fällen kann eine Online-Teilnahme ermöglicht werden (z.B. wegen Care-Aufgaben oder langer Anreise). Wir bitten um die Einreichung ausführlicher Beitragsvorschläge (ca. 2-3 Seiten, inkl. Fragestellung, Methode(n), (Zwischen-)Ergebnissen, ca. 500 Wörter zzgl. Literaturangaben) und Gliederungen, welche allen Teilnehmenden auf der Tagungsplattform zur Verfügung gestellt werden. Die Beiträge werden auf dem Symposium im Detail vorgestellt und vom eingeladenen Fachpublikum diskutiert. Diesem gehören auch drei Diskutant:innen aus den Reihen der erfahrenen Wissenschaftler:innen und Expert:innen im Themenfeld an, welche je zwei Beiträge im Erstellungsprozess begleiten. Bitte senden Sie Ihren Beitragsvorschlag sowie eine kurze biographischen Angabe (ca. 50 Wörter) bis 15. August 2025 an: DLD@daf.lmu.de.
Den CfP finden Sie unter folgendem Linkpdf, 213 kb