
-
CV
Universitätsausbildung
Dez. 2021
Abschluss des Promotionsverfahrens am Germanistischen Institut der Universität Münster. Thema: Das Klon-Motiv in der deutschen und arabischen Literatur. Interdiskurs – Symbolik – Wissenstransfer.
2001 - 2008
Magister im Fach Deutsche Philologie an der Universität Münster. Thema: Goethes Faust und der Neue Arabische Faust, Die Rezeption eines Stoffes der Weltliteratur bei A. A. Bakathir und H. Ibrahim.
1998
Ausbildung zum deutsch- und französischsprachigen Reiseleiter am „Ammon College for Hospitality and Tourism Education” in Amman
1991 - 1996
Bachelor of Arts in Deutsch und Französisch. Abschluss an der University of Jordan in Amman/ Jordanien mit sehr gutem Erfolg
Weiterführende Ausbildung
Dez. 2019
Teilnahme am Seminar „Wunderlichstes Buch der Bücher …“ – Goethes West-östlicher Divan an der Katholisch-Sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus Münster
Nov. 2019
Teilnahme mit Vortrag an Tagung Religion und Ästhetik - Zur filmisch-seriellen Narration des Bösen. Vortragstitel: „Figurationen des Bösen in Goethes Faust und das Faustische in der arabischen Literatur“. Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
Okt. 2029
Teilnahme mit Vortrag an der 6. Internationalen Conference The mutual influences between Islamic and Western civilizations. Vortragstitel: The impact of the Arabic calligraphy in the German culture - literature as a model. Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster
Sep. 2019
Teilnahme an der 30. Klausurtagung der Bundesklausurtagung der Fremdsprachenlehrkräfte an deutschen Hochschulen (BUTA)
Jul.2019
Teilnahme an der Fortbildung: Teaching Arabic as a Foreign Language (TAFL) – am Niederländisch-Flämischen Institut der Universität Leiden in KairoJun 2019
Teilnahme an der internationalen Summerschool: Arabische Handschriftenkunde und kritische Textedition - Universität BochumOkt 2000
Zertifikat “Interkultureller Lehrer” nach Teilnahme am Seminar „Entwicklungsbezogene und interkulturelle Motivation für Reiseleiter und Reiseleiterinnen“ vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.Aug. 1998
Teilnahme am Seminar für Reiseleiter an der Helwan University in Kairo/Ägypten in Zusammenarbeit mit der Washington UniversitySep. 1996
Teilnahme am „Postgraduierten-Seminar für Ägyptische Germanisten” am Goethe-Institut in Alexandria / ÄgyptenBerufserfahrung
2023 - 2024
Dozent für arabische Sprache und Literatur an der Universität Göttingen (Wintersemester)
Seit Okt. 2022
Dozent für arabische Sprache und Literatur an der Humboldt Universität BerlinSeit April 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Afrika-Institut der Universität HamburgOkt. 2013 - Aug. 2019
Lektor für Arabisch am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2012 - 2013
Lehrbeauftragter am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster2012 - 2014
Vorleser im Rahmen des Vorleseprojektes Mulingula (Multilinguale Leseaktivitäten) – ein Projekt des Schulamtes Münster, der Stadt Münster und der Bezirksregierung Münster2009
Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut in Amman2004 - 2008
Lehrer für Deutsch als Fremdsprache im Vorbereitungskurs des Studienkollegs in Münster2003 - 2008
Gastreferent für die „Kontaktstelle für interkulturelles Lernen und Menschenrechtserziehung“ (KIM) in Münster1998 - 2001
Tätigkeit als „General Tourist Guide“ in Jordanien. Betreuung deutsch- und französischsprachiger Reisegruppen1997
Übersetzungen im Bereich Tourismus und Reiseleiterausbildung für die französische Botschaft in Amman (in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch) -
Kunst-Aktivitäten (Auswahl)
Diverse Gestaltungen von Umschlagseiten wissenschaftlicher Publikationen mit arabischer Kalligraphie
01. Feb. 2025
Teilnahme am internationalen GermanPenFest in Hamburg08.11.2024
Chinesische und arabische Kalligraphie – Workshop an der Universität Münster29. Sep. 2024
Beitrag zur arabischen Kalligraphie im Spiegel-Magazin (Nr. 40/2024)Mai - Juni 2024
„Mensch unter Menschen sein“: Kalligraphie-Ausstellung im Kettelerhaus in KölnSeptember 2023
Illustrationen (Kalligraphien) im Buch "Rumi - Du wurdest mit Flügeln geboren" in Zusammenarbeit mit dem Autor Milad Karimi, Patmos VerlagJan. - Feb. 2023
Kalligraphie-Ausstellung in der Erphokirche in MünsterOktober 2020
Seminar: Arabische Kalligraphie und Literatur. Die Ästhetik des geschriebenen Wortes. Akademie Frantz Hitze Haus zu MünsterSeit April 2020
Lehrveranstaltungen zur Arabischen Kalligraphie am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg für Bachelor- und Masterstudierende2017 - 2019
Lehrveranstaltungen Einführung in die arabische Kalligraphie am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität MünsterApr. 2019
Kalligraphie-Workshop im Picasso Museum MünsterJun. 2015
„Dialog der Schriften“ - Interkultureller Kalligraphie-Workshop in Arabisch, Deutsch, Chinesisch und KoreanischDez. 2014
„Schöne deutsche Literatur in schöner arabischer Schrift“ - Kalligraphie-Ausstellung in MünsterJun. 2009
Ausstellung zur Kalligraphie an der Universität Bochum im Rahmen der internationalen Tagung: Religion für die Sinne. Zur religiösen Bedeutung von Musik, Prozessionen und bildender Kunst in Antike und Mittelalter -
Publikationen
Ibn Hāniʾ al-Andalusī [Ibn Hani Andalusi] in the Encyclopaedia of Islam, Third edition. [in Arbeit]
2022
Zur literarischen Rezeption des Bösen. In: Karimi, A. M.: Religion und Ästhetik. Zur filmisch-seriellen Narration des Bösen. Bd. 5. Freiburg: 2022. [In Arbeit]
2021
The impact of the Arabic calligraphy in the German literature: The Divan of Johan v. Goethe as an example. In: Journal of Architecture, Arts and Humanistic Sciences. Volume 6. Issue 25. Kairo: 2021. S. 464-468.
2020
Der Punkt und der Kreis im Spannungsfeld der arabischen Kalligraphie. In: Karimi, Milad: Licht über Licht. Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam. Freiburg: Karl Alber 2020.
2019
Melodien der arabischen Kalligraphie. In: Gökpinar, Yasemin: Höfische Musikkultur im klassischen Islam. Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/ 1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen. Brill 2019.
2016
Arabische Kalligraphie: Eine Kunst im Dienste des Heiligen Wortes. In: Reichling, Philipp/ Strothmann, Meret (Hrsg.): Religion für die Sinne – Religion for the Senses. Oberhausen: Athena 2016. S. 117-128.
2012
Investitionen für Tourismus und Infrastruktur: Das Haschemitische Königreich Jordanien. In: Mediterranes. Das Wirtschaftsmagazin für die Mittelmeer- und Nahostregion. 1. Ausgabe. Hamburg 2012. S. 44-46.
2010
Faustrezeption in der arabischen Welt als Beispiel für Wissenstransfer und Kulturaustausch. In: Mediterranes. Das Wirtschaftsmagazin für die Mittelmeer- und Nahostregion. 1. Ausgabe. Hamburg 2010. S. 43-45.
2008
Goethes Faust und der neue arabische Faust. Die Rezeption eines Stoffes der Weltliteratur bei Ali Ahmad Bakathir und Hamid Ibrahim. (Magisterarbeit 2008) In: Digitale Bibliothek Thüringen.