Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

PD Dr. Volker Scior

Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Information

Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte vom 01.10.2019 - 30.09.2021

Zur Person

  • Vita
    • Geboren und aufgewachsen in Frankfurt am Main

    • Studium der Rechts- u. Geschichtswissenschaften sowie der Politikwissenschaften in Kiel u. Hamburg

    • 1998 Magister Artium

    • 1998 - 2001 DFG-Doktorandenstipendiat am interdisziplinären Graduiertenkolleg ‚Reiseliteratur und Kulturanthropologie’ der Univ. Paderborn

    • 2001 Promotion

    • 2001/2002: Post-Doc-Stipendiat ebenda

    • 2002 - 2009 (Elternjahr 2007/08): Wissenschaftlicher Assistent an der Univ. Osnabrück

    • 2010 Habilitation. Zertifikat ‚Hochschuldidaktische Qualifizierung’; Nominierung für den ‚Hans-Mühlenhoff-Preis für gute Lehre’

    • 2011 - 2014 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Hamburg u. Eichstätt-Ingolstadt

    • 2014 - 2018 Akad. Oberrat auf Zeit an der Ruhr Universität Bochum

    • Seit WS 2019/20 Vertretungsprofessur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Forschung

    Forschungsinteressen:

    Vorstellungs- und Wahrnehmungsgeschichte; Kulturgeschichte des Politischen;  Mobilitäts- und Mediengeschichte; Körpergeschichte; Historiographie; Brief- und Formelsammlungen.

     

    Gegenwärtige Projekte:

    Briefe, Brief- und Formelsammlungen im mittelalterlichen Europa.

    Body, Landscape, and Identity in the Baltic Region -  Chronicling the Encounters of Medieval Northern Europe and the Mediterranean.

    Political Communication. Access to the Ruler in Transcultural Perspectives.

  • Publikationen

    Monographien

    • Boten im frühmittelalterlichen Europa. Studie zur zeitgenössischen Praxis von Kommunikation und Mobilität. Habilitationsschrift (im Druck).
    • Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter, hg. v. Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2012.
    • Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, hg. v. Hans-Werner Goetz, Wilfried Hartmann, Peter Segl und Helmut G. Walther, Bd. 4), Phil. Diss. Hamburg 2001, Akademie Verlag, Berlin 2002.

    Aufsätze und Miszellen

    • ‘River-Communities’? The Nile and Its Riparians in Medieval Travel Accounts, in: Mediterranean Rivers in Global Perspective, hg. v. Johannes C. Bernhardt, Markus Koller u. Achim Lichtenberger (Mittelmeerstudien 19), Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, S. 163-178.
    • Vorstellungen vom Norden. Bremen und die Mission bis ans Ende der Welt vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, in: Bremen und Skandinavien. Vorträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in Bremen (Denkmalpflege in Bremen. Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen 16), hg. v. Georg Skalecki, Edition Temmen, Bremen 2019, S. 8-24.
    • Hinkmar von Reims und sein Bote Egilo von Sens, oder: Wer spricht? Substitution und Verkörperung durch Boten in der brieflichen Kommunikation des Mittelalters, in: Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, hg. v. Gernot Müller (Roma Aeterna 7), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018, S. 367-380.
    • Vergegenwärtigung. Zur Präsenz des Boten in der brieflichen Kommunikation, in: Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.-11. Jahrhundert). La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe-XIe siècles), hg. v. Thomas Deswarte, Klaus Herbers u. Cornelia Scherer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 84), Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien 2018, S. 35-50.
    • Stimme und Ohr ihres Herrn. Boten und Gesandte im frühen Mittelalter, in: Damals 49 (H. 5/2017), S. 64-69.
    • Vertrauen und Kontrolle: Boten als Augenzeugen in der mittelalterlichen Kommunikation, in: Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich, hg. v. Gabriela Signori und Amelie Rösinger, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2014, S. 27-40.
    • Mobilität um das Jahr 800. Das Mittelmeer als Zone von Kommunikation, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hg. v. d. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2014, S. 202-213.
    • Historiographische Konstruktionen und archäologische Befunde, in: Mythos Hammaburg - Hamburgs Frühzeit im Lichte der Archäologie, hg. v. Rainer-Maria Weiss, Wachholtz Verlag, Hamburg 2014, S. 13-31.
    • Monströse Körper. Zur Deutung und Wahrnehmung von monstra im Mittelalter, in: (De)formierte Körper. Die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter / Corps (Dé)formés: Perceptions et l'Altérité au Moyen-Âge, hg. v. Gabriele Antunes u. Björn Reich, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012, S. 31-50.
    • Quakenbrück - Kollegiatstift, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Teil 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 56,3), Bielefeld 2012, S. 1263-1267.
    • Vechta - Beginen, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Teil 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 56,3), Bielefeld 2012, S. 1422.
    • Das offene Ohr des Königs. Vorstellungen über den Zugang zum König in der Karolingerzeit, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter, hg. v. Steffen Patzold u.a., Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2012, S. 299-325.
    • Adam of Bremen, in: Handbook of Medieval Nordic Literature in Latin, hg. v. Stephan Borgehammar, Karsten Friis-Jensen u. Lars Boje Mortensen, Brepols, Turnhout (im Druck; Online-Version bereits abrufbar unter: https://wiki.uib.no/medieval/index.php/Adam_Bremensis).
    • Arnold of Lübeck, in: Oxford Dictionary of the Middle Ages, hg. v. Robert E. Bjork, Oxford University Press, Oxford 2010.
    • Helmold of Bosau, in: Oxford Dictionary of the Middle Ages, hg. v. Robert E. Bjork, Oxford University Press, Oxford 2010.
    • Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Boten- und Gesandtschaftswesen, in: Der frühmittelalterliche Staat - Europäische Perspektiven (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse; Denkschriften, 386. Bd. / Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), hg. v. Walter Pohl u. Veronika Wieser, Wien 2009, S. 315-329.
    • Zwischen terra nostra und terra sancta. Arnold von Lübeck als Geschichtsschreiber, in: Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. v. Stephan Freund u. Bernd Schütte, Frankfurt am Main 2008, S. 149-174.
    • Helmold von Bosau, in: Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., seit 2008 im Erscheinen.
    • Nation, Europa, Welt? Zum Spektrum früh- und hochmittelalterlicher Identitätsmuster in der Historiographie, in: Nation - Europa - Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800, hg. v. Ingrid Baumgärtner, Claudia Brinker-von der Heyde, Andreas Gardt u. Franziska Sick (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 11 [2007]), S. 335-362.
    • Veritas und certitudo oder: Warten auf Wissen. Boten in frühmittelalterlichen Informationsprozessen, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 11,1 (2006), Themenheft ‚Engel und Boten', hg. v. Wendelin Knoch, S. 110-131.
    • Kulturkonflikte? Christen, Heiden und Barbaren im früh- und hochmittelalterlichen Nordeuropa, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,2 (2005), Themenheft ‚Produktive Kulturkonflikte', hg. v. Felicitas Schmieder, S. 8-27.
    • Stimme, Schrift und Performanz. ‚Übertragungen’ und ‚Reproduktionen’ durch frühmittelalterliche Boten, in: Übertragungen, hg. v. Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft u. Cornelia Logemann (Trends in Medieval Philology, hg. v. Ingrid Kasten, Niklaus Largier u. Mireille Schnyder, Bd. 5), Verlag Walter de Gruyter, Berlin-New York 2005, S. 77-99.
    • Vergangenheitsdeutung und gegenwärtiges Selbstverständnis. Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein nördlich der Elbe, in: Nordlichter. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe, hg. v. Bea Lundt, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien 2004, S. 137-158.
    • The Mediterranean in the High Middle Ages: Area of Unity or Diversity? Arnold of Lübeck´s Chronicle, in: Mobility and Travel in the Mediterranean from Antiquity to the Middle Ages, hg. v. Renate Schlesier u. Ulrike Zellmann (Reiseliteratur und Kulturanthropologie 1), LIT-Verlag, Münster 2004, S. 99-116.
    • Identitäten und Perspektiven. Die Vita Bennos von Osnabrück als Ausdruck der Vorstellungen eines Iburger Mönchs, in: Osnabrücker Mitteilungen 108 (2003), S. 33-55.
    • Nachtrag, in: Helmold von Bosau, Chronica Slavorum, hg. v. Heinz Stoob (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters / Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 19), 6., gegenüber der 5. um einen Nachtrag erweiterte Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, S. 401-410.
    • Nachträge zu Rimbert, Vita Anskarii; Adam von Bremen, Gesta Hammaburgensis ecclesiae Pontificum; Hermann von Reichenau, Chronicon; Wipo, Gesta Chuonradi II. imperatoris, in: Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches, hg. v. Werner Trillmich u. Rudolf Buchner (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters / Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 11), 7., gegenüber der 6. um einen Nachtrag erweiterte Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, S. 753-775.

    Rezensionen

    diverse in verschiedenen Fachzeitschriften