Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen

Dr. Axel Doßmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der FSU Jena, Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
Axel Doßmann, Dr.
Vertretung von Frau apl. Prof. Dr. Annette Weinke
vCard
Raum 303D
Fürstengraben 11
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

    Derzeitige Position(en)

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der FSU Jena, Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
    • Publizist zur Geschichte des 20. Jh., bes. des Nationalsozialismus und Sozialismus und deren Nachgeschichte, Biographieforschung, Visual History, Geschichte auditiver Überlieferungen, Foto- und Filmgeschichte

    Frühere Position(en)

    • 1989 - 1995: Student der Geschichte und Kulturwissenschaften in Leipzig, Rotterdam und Jena
    • 1992 - 2001: Mitbegründer und Redakteur von WerkstattGeschichte, seit 2001 Mitherausgeber
    • 1995 - 1997: Praktikant und freier Mitarbeiter im Feuilleton der FAZ, beim Deutschlandfunk, MDR Kultur sowie bei TV- und Video-Produktionen
    • 1997 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für eine Wanderausstellung der Gedenkstätte Buchenwald
    • 1999 - 2001: Promotionsstipendiat bei der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • 2002 - 2008: Zeithistoriker und Publizist für ARD, ZDF und Dokumentarfilm sowie für Ausstellungen und Sachbücher
    • 2003 - 2005: Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung zur Erforschung der Geschichte der Transit-Überwachung 
    • 2005 - 2007: Freier Mitarbeiter für „Eustory“ und „Geschichtswerkstatt Europa“ der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
    • 2007 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2013 bis 2019 als Akademischer Rat auf Zeit, am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Volkhard Knigge) des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2019 - 2021: Projektleiter für das fotohistorische Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Sozialismus im Bild" 
    • https://verbund-dut.de/teilprojekte/visuelle-aneignung/Externer Link
    • 2021 - 2022: Leiter der Bildungs-, Forschungs- und Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster
    • 2022 - 2023: Gastprofessor am Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation" der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

    Historiker mit Schwerpunkt für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit:

    • 20. Jahrhundert, bes. Nationalsozialismus und Sozialismus und ihre Folgen
    • deutsch-jüdische Geschichte 
    • Analyse und Gestaltung von Geschichte in Ausstellungen, im Hörfunk, Film und Netz
    • Geschichte der Fotografie und anderer dokumentarischer Formen
    • Zeugenschaft und Erfahrungsgeschichte in Wissenschaft, Bildung und Kunst
    • Kultur- und Mediengeschichte von Architekturen und Infrastrukturen (Autobahnen, Baracken, Container)
  • Forschung und Projekte

    Aktuelle(s) Projekt(e)

    • Vorbereitung der internationalen Konferenz „Fotografierter Sozialismus“ zur Visuellen Kultur in der DDR und im Osten Europas c/o Stiftung Ettersberg
    • Studien zur visuellen Kultur in staatssozialistischen Gesellschaften
    • „Fragen an Displaced Persons: 1946 und heute“:
    • Sekundäranalyen von Interviews sowie biographische Studien zur weltweit ersten Sammlung von Audio-Interviews mit Holocaust-Überlebenden, die der Psychologe David P. Boder im Sommer 1946 in Europa realisiert hat.
    • Boder-Blog: www.dp-boder-1946.uni-jena.deExterner Link
    • Twitter: @DP_Boder_1946
  • Veröffentlichungen

    Monographien (und Dissertation)

    • Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, (Spector Books) Leipzig 2018 (zusammen mit Susanne Regener); 
      erneut als Sonderausgabe in der „Schriftenreihe“ der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2020.
    • Bildungs- und Quellenportal www.mit-stempel-und-unterschrift.de Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus: ein Bildungsportal der Stiftung EVZ zur historischen Quellenkritik, 2011 ff.
    • An der innerdeutschen Grenze: Die Saalebrücke auf der Autobahn München-Berlin, 1936-2006, hg. von der Thüringischen Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2011, 2. Auflage: Erfurt 2012.
    • Architektur auf Zeit. Baracken – Pavillons – Container, (b_books) Berlin 2006 (zusammen mit Jan Wenzel und Kai Wenzel).
    • Begrenzte Mobilität. Eine Kulturgeschichte der Autobahnen in der DDR, (Klartext) Essen 2003.

    Artikel (Auswahl)

    • Überforderte Zeugenschaft. Holocaust-Interviews in der Geschichtskultur und historischen Bildung, in: Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen, hg. von Volkhard Knigge, Bonn (bpb) 2023, S. 234-258.
    • Axel Doßmann, Lisa Schank: „Für die gesamte Menschheit“: Eine digitale Werkstatt für David P. Boders Interviews mit Displaced Persons aus dem Sommer 1946, in: Medaon, 16 (2022), Heft 31, S. 1-12.
    • Überforderte Zeugenschaft. Holocaust-Interviews in der Geschichtskultur und historischen Bildung, in: Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft, hg. von Volkhard Knigge, Göttingen 2022, S. 234-258.
    • Wer soll das Volk gewesen sein? 1989/90 als Geschichte visueller Interpretationen, in: Revolutionäre Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen, hg. von Jörg Ganzenmüller, Köln und Wien 2021, S. 59-95.
    • Auf der Suche nach der verlorenen Materialität. Recherchen zu David P. Boders Interviews mit Displaced Persons im Sommer 1946,
      in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), Heft 2 („Verstörte Sinne“), S. 121-127.
    • Unsterbliche Zeugen. Holographische 3D-Projektionen als Symptom einer Krise, in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 68-77.
    • Bilder aus dem Lager Westerbork und Harun Farockis Revision in AUFSCHUB, in: Florian Krautkrämer (Hg.), AUFSCHUB. Das Lager Westerbork und der Film von Rudolf Breslauer/ Harun Farocki (mit DVD), Berlin 2018, S. 63-114.
    • Nackt unter Wölfen, eine Neuverfilmung. Über die Grenzen emotionaler Erkenntnis und historischer Gerechtigkeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, in: WerkstattGeschichte, 18 (2016), H. 72, S. 77-96.
    • Versteinertes Gedenken. Zur Geschichte und Gegenwart von Denkmälern für die Opfer des Nationalsozialismus in Jena, in: Marc Bartuschka (Hg.), Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der Stadtregion Jena. Antisemitische Kommunalpolitik – Zwangsarbeit – Todesmärsche, Jena 2015, S. 325-369.
    • Öffentliche Sinngebung, nationale Mobilisierung, politische Umdeutung: Jenas Denkmäler an den Ersten Weltkrieg, in: Birgitt Hellmann, Matias Mieth (Hg.), Heimatfront. Eine mitteldeutsche Universitätsstadt im Ersten Weltkrieg, Jena 2014, S. 333-352.
    • „Wir sind das Volk!“. Von der Stimmgewalt im Herbst 1989 – und von Volker, in: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 518-523;
    • Container als Versprechen. Über das Unheimliche einer operativen Architektur, in: Das Motiv der Kästchenwahl. Container in Psychoanalyse, Kunst und Kultur, hg. von Olaf Knellessen und Insa Härtel, Göttingen 2012, S. 39-58.
    • Anpassung, Distanzierung, Eigen-Sinn. Autobiographische Annäherungen an den Alltag im Sozialismus, in: WerkstattGeschichte, 18 (2009), H. 50, S. 82-94.
    • Die Transitautobahn / Marienborn, in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 411-421.
    • Sehnsucht nach einem stillen Land. Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 5 (2008), H. 2, S. 339-344. URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2008/4447?language=deExterner Link
    • Gespräche über Baracken. Versuchsanordnung zur Erfahrungsgeschichte, in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt/M. und New York 2008, S. 477-492.
    • „Socialist Highways? Appropriating the Autobahn in the German Democratic Republic”, in: Christof Mauch/Thomas Zeller (ed.), The World Beyond the Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe, Athens and Stuttgart 2008, p. 143-167.
    • Barackenlager. Zur Nutzung einer Architektur der Moderne (gemeinsam mit Jan Wenzel und Kai Wenzel), in: Ludger Schwarte (Hg.), Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie, Berlin und Bielefeld 2007, S. 220-245.
    • Sharing Memories of Protest and Resistance. Young Europeans Confront History Anew, hg. von EUSTORY/ Körber Stiftung und Geschichtswerkstatt Europa, Hamburg 2007.
    • Plattenbau später. Eine ostdeutsche Großwohnsiedlung in der Krise: Halle-Silberhöhe (gemeinsam mit Anne König und Jan Wenzel), in: werk, bauen + wohnen, 91 (2004) Heft 10, S. 34-41.
    • Transit. Die Autobahn im Blick von Polizei und Staatssicherheit, in: Karin Hartewig/Alf Lüdtke (Hg.), Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004, S. 107-124.
    • „Stimmungsbarometer der Ost-West-Beziehungen“. Übertragungen auf deutschen Autobahnen um 1950, in: Archiv für Mediengeschichte, Band 4: „1950“, Weimar 2004, S. 207-218.
    • „Wer ist wer?“ Feindaufklärung an den Transitautobahnen in der DDR, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d´histoire, Heft 3 (2004): „Verschwörung!“, S. 85-99.
    • Vereint in der Differenz. Zur Ausstellung „Leben – Terror – Geist. KZ Buchenwald: Porträts von Künstlern und Intellektuellen“, in: Gerald Echterhoff/Martin Saar (Hg.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002, S. 181-201.
    • Auto-Suggestionen. Zur Autobahnplanung in der DDR bis 1961
      in: WerkstattGeschichte Heft 21 (1998): „Netzwerk Autobahn“, S. 65-85.
    • Wie wir die Autobahnen lieben lernten. Infrastrukturelle Leitbilder und Automobilismus in: Sozialwissenschaftliche Informationen 25 (1996), Heft 4, S. 237-244.
    • Vergessen – Verdrängen – Erinnern – Erfinden. Beobachtungen am Völkerschlachtdenkmal, in: Katrin Keller/Hans-Dieter Schmid (Hg.), Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig 1995, S. 125-147.
    • Geschichtswerkstatt-Initiativen im Osten – ein ernüchterndes Fazit, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Alltagsgeschichtsschreibung, Münster 1994, S. 328-336.

    Herausgeberschaften und Editionen

    • Herausgeber und Redaktion des Blogs "Fragen an Displaced Persons, 1946 und heute" über David P. Boders Interviews mit DPs, gemeinsam mit Lisa Schank:
      https://www.dp-boder-1946.uni-jena.de/Externer Link (online seit April 2021)
    • (Hg.), Volkhard Knigge: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020.
    • Mitarbeit für: Lutz Niethammer, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek bei Hamburg 2000.
    • Mitherausgeber von WerkstattGeschichte seit 1992, Redakteur bis 2000. www.werkstattgeschichte.de