Canticas de Sefarad

Südosteuropastudien/ Rumänistik: Live-Konzert: „Canticas de Sefarad“ (Erfurt)

Jüdisch-sephardische Musik mit Südosteuropa-Bezug und Tanz sowie geselliger Ausklang der Informations- und Kulturtage
Canticas de Sefarad
Foto: Canticas de Sefarad
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Darbietung/Performance/Filmvorführung
Thementag
Live-Konzert, Tanz, geselliger Ausklang der Informations- und Kulturtage
Ort
"Zur Rosen"
Johannisstraße 13, Auditorium
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Die Faszination und Vielfalt Südosteuropas
Veranstaltungssprache
Gesang in Ladino (Judeo-Spanisch)
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Über "Canticas de Sefarad"

Canticas de Sefarad

Foto: Canticas de Sefarad

"Sefarad" ist der hebräische Name für die iberische Halbinsel. 1492 erließ der spanische König Ferdinand ein Edikt, durch das alle Juden des Landes verwiesen wurden. Sie siedelten sich in den Ländern des Osmanischen Reiches auf dem gesamten Balkan und um das Mittelmeer herum an. Aus dem mittelalterlichen Spanisch, bereichert mit hebräischen Wörtern und Ausdrücken der jeweiligen Gastregionen, entstand eine eigene Sprache, die Ladino genannt wird und Grundlage der sephardischen Lieder ist. In Südosteuropa entwickelten sich im Laufe der Geschichte neben vielen anderen Örtlichkeiten insbesondere Sarajevo, Thessaloniki, Belgrad und Istanbul zu kulturellen Zentren der Sepharden. Heute haben sich gerade im urbanen Hauptzentrum Bosniens, Serbiens und der Türkei noch Reste einer aktiven und beliebten kulturellen, musikalischen und interkulturell-symbiotischen Szene der sephardischen Juden bewahrt. Diese haben hierbei Teile der jeweiligen regionalen und vielfältigen, kulturell-sprachlichen Besonderheiten des südosteuropäischen Raums absorbiert, ohne ihren dominant sephardisch-romanischen, jüdischen Charakter aufzugeben.

Die Motive der Lieder sind sehr vielfältig. Besonders beliebt sind hierbei Festtags-, Tanz- und Liebeslieder sowie Schicksalsballaden, die ein festes Repertoire von "Canticas de Sefarad" sind. Mit ihrem Gemisch aus lebensfrohen, frech-ironisch witzigen und bewegenden Texten, Melodien und Rhythmen begeistert die Band immer wieder ihr Publikum. Der mal kraftvolle, mal seichte, melodische und perfekt harmonisierende Klang aus Gesang, Querflöre, Gitarre, Percussions und Trommeln erzeugt eine angenehme, dynamisch-schwingende und euphorische Stimmung, die ihre Zuhörer früher oder später immer wieder von ihren Stühlen reißt und zum Mitschwingen und Tanzen animiert.

Die Musik von "Canticas de Sefarad" ist somit nicht nur für Balkanologen, Romanisten, Semitisten, Orientalisten, Turkologen und Kosmopoliten gleichermaßen interessant, anregend und eine vielfältige Erfahrungsbereicherung. Sie spricht sowohl alle kultur-, musik- und tanzliebenden als auch einfach grundsätzlich neugierigen Menschen aller gesellschaftlichen und beruflichen Schichten und Altersgruppen an und schafft ein Erlebnis, das unvergesslich bleibt und neugierig auf mehr macht.