Aktivitäten des Arbeitsbereichs
Informationen zu aktuellen Vorträgen, Workshops, Publaktionen etc. der einzelnen Mitglieder finden sich auf deren Seiten.
Workshop: Lehre zum Nulltarif? Die Zukunft der Titellehre – Vernetzungstreffen gegen unbezahlte Arbeit
Donnerstag, 19. Mai 2016, 14 Uhr bis 19 Uhr; Seminarraum im Accouchierhaus, Jenergasse 8, 07743 Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie und der DGPhil)
Workshop & Podiumsdiskussion: »Chilly Climate« in der Philosophie – Wer gehört eigentlich (nicht) dazu?
Freitag, 8. Januar 2016
In einem dreistündigen Workshop werden an ausgewählten Beispielen Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung in Seminarsituationen und im Uni-Alltag rekonstruiert und nach Strategien ihrer Veränderung und Überwindung gesucht. Auf dem Podium am Abend diskutieren Vertreter*innen des Faches über ein Chilly Climate in der Philosophie.
Flyer
Preise
Daniel Kersting hat für seinen Beitrag zu einem integrativen Todeskonzept den Nachwuchspreis 2016 der Akademie für Ethik in der Medizin verliehen bekommen. Überreicht wurde der Nachwuchspreis der AEM am 22. September 2016 in Göttingen. Die AEM ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Fachgesellschaft für Medizinethik, die den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs über ethische Fragen in der Medizin, den Heilberufen und im Gesundheitswesen fördert.
Sabine Salloch erhält für ihre von Frau Esser betreute Dissertation »Prinzip, Erfahrung, Reflexion. Urteilskraft in der Angewandten Ethik«Externer Link (erschienen: Münster, mentis 2016) einen von zwei Förderpreisen der Freiburger Kantstiftung. Die Preise sind mit je 2500 € dotiert und werden jährlich für herausragende Arbeiten zur praktischen Philosophie Kants vergeben. Die diesjährige Verleihung erfolgt im Rahmen einer Tagung zu Kants Tugendlehre, die vom 12. bis zum 15. Oktober 2016 in Frankfurt/M. stattfindet.