Aktivitäten des Arbeitsbereichs

aktuelle und jüngere Veranstaltungen, Aktionen, Ereignisse
Information

Informationen zu aktuellen Vorträgen, Workshops, Publaktionen etc. der einzelnen Mitglieder finden sich auf deren Seiten.

Hinweis

Frau Prof. Dr. Andrea Marlen Esser war im WS 2018/2019 sowie SS 2019 als Fellow am Wissenschaftskolleg der Alfried Krupp Stiftung Greifswald tätig (Projekt: Politische Urteilskraft).
Der Lehrstuhl für Praktische Philosophie wurde in dieser Zeit vertreten durch apl. Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-KuntzeExterner Link (E-Mail; alternativ: t.schoenwaelder@lmu.de).

Veranstaltungen

Public Climate School (25.-29.11.2019)

Die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls unterstützten die PCS aktiv mit folgenden Veranstaltungen:

S: "Absolut wertvoll?! Philosophie meets Klima- und Artenschutz" (Mo, 25. Nov 2019; Dr. Peggy H. Breitenstein)

V: "Klimaethik" (Mi. 27. Nov. 2019; Veranstaltung im Rahmen der Vorlesung 'Einführung in die Ethik' von Prof. Dr. Andrea M. Esser)

Wochenendseminar zu Hannah Arendt: Über Revolution (28.-30.11.2019)

Bilder und Eindrücke

6. Jahrestagung von SWIP Germany (23.–24.11.2018)

Ankündigung
Poster
Flyer

Workshop: Gendersensible Lehre- SWIP Jahrestagung (Andrea M. Esser und Katrin Wille)

10.11.2017 in Bielefeld
Link zum StatementExterner Link

Tagung: Transdisziplinäre Dialoge zum Flüchtlingsbegriff

Mittwoch, 21. Juni, bis Samstag, 24. Juni 2017
Seit dem Sommer 2015 wird in der breiten Öffentlichkeit aufgeregt über Willkommenskultur und Obergrenzen, über schnelle Integration und konsequentere Abschiebungen, über berechtigte und unberechtigte Fluchtgründe debattiert. Die Arbeitstagung setzt sich zum Ziel, die öffentliche Debatte kritisch zu analysieren und stellt dazu den Flüchtlingsbegriff selbst ins Zentrum der Untersuchung: Welche Bilder des Flüchtlings werden in der Öffentlichkeit produziert und wie beeinflussen sie politische Entscheidungen sowie soziale, moralische und rechtliche Anerkennungspraktiken? Wie ist die gegenwärtige Rechtslage zu beurteilen, sowohl im Hinblick auf die Kriterien der Anerkennung als auch im Hinblick auf den rechtlichen Status Geflüchteter? Wie ließe sich politische Partizipation von und mit Geflüchteten gestalten und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein demokratisches Verständnis von Bürgerschaft?
Konzeption und Organisation: Dr. Daniel Kersting & Marcus Leuoth
Link zum Flyer/Programm

Weg aus der Uni (2) ... OS zum Thema »Der Begriff des Flüchtlings im Kontext der Politischen Philosophie der Gegenwart«

Donnerstag, 15. Juni, bis Samstag, 17. Juni 2017; Thüringische Sommerakademie (Böhlen)
Leitung: Dr. Daniel Kersting 

Öffentliche Vorträge im Habilitationsverfahren

Dienstag, 16. Mai 2017, 18 Uhr c.t. im  HS 7, Carl-Zeiß-Straße 3
Dr. Katrin Wille: Was ist eine Situation? Überlegungen zu einer philosophischen Mikrologie
Dr. Íngrid Vendrell Ferran: Empathie für literarische Formen

Tagung: Die Normativität des Sozialen – Ein Dialog zwischen Soziologie und Philosophie

Donnerstag, 8. Dezember, bis Samstag, 9. Dezember 2017
Diese interdisziplinäre Tagung, deren Ziel ein fruchtbarer wechselseitiger Austausch zwischen aktuellen soziologischen und philosophischen Positionen und Theorien ist, wird vom Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Andrea Esser) in Zusammenarbeit mit dem Max-Weber-Kolleg Erfurt (PD Dr. Andreas Pettenkofer) organisiert.
Tagungsflyer

Weg aus der Uni (1) ... OS zum Thema »Kants Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie«

Donnerstag, 26. Mai, bis Samstag, 28. Mai 2016; Thüringische Sommerakademie (Böhlen)
Leitung: Prof. Dr. Andrea M. Esser (andrea.esser@uni-jena.de)

Workshop: Lehre zum Nulltarif? Die Zukunft der Titellehre – Vernetzungstreffen gegen unbezahlte Arbeit

Donnerstag, 19. Mai 2016, 14 Uhr bis 19 Uhr; Seminarraum im Accouchierhaus, Jenergasse 8, 07743 Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie und der DGPhil)

Workshop & Podiumsdiskussion: »Chilly Climate« in der Philosophie – Wer gehört eigentlich (nicht) dazu?

Freitag, 8. Januar 2016
In einem dreistündigen Workshop werden an ausgewählten Beispielen Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung in Seminarsituationen und im Uni-Alltag rekonstruiert und nach Strategien ihrer Veränderung und Überwindung gesucht. Auf dem Podium am Abend diskutieren Vertreter*innen des Faches über ein Chilly Climate in der Philosophie.
Flyer

Preise

Daniel Kersting hat für seinen Beitrag zu einem integrativen Todeskonzept den Nachwuchspreis 2016 der Akademie für Ethik in der Medizin verliehen bekommen. Überreicht wurde der Nachwuchspreis der AEM am 22. September 2016 in Göttingen. Die AEM ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Fachgesellschaft für Medizinethik, die den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs über ethische Fragen in der Medizin, den Heilberufen und im Gesundheitswesen fördert.

Sabine Salloch erhält für ihre von Frau Esser betreute Dissertation »Prinzip, Erfahrung, Reflexion. Urteilskraft in der Angewandten Ethik«Externer Link (erschienen: Münster, mentis 2016) einen von zwei Förderpreisen der Freiburger Kantstiftung. Die Preise sind mit je 2500 € dotiert und werden jährlich für herausragende Arbeiten zur praktischen Philosophie Kants vergeben. Die diesjährige Verleihung erfolgt im Rahmen einer Tagung zu Kants Tugendlehre, die vom 12. bis zum 15. Oktober 2016 in Frankfurt/M. stattfindet.