Was ist eigentlich Kulturanthropologie/Kulturgeschichte?
Kulturanthropologie heißt, Menschen in ihrem Miteinander zu verstehen. Kulturgeschichte bedeutet, Menschen in ihrer Gewordenheit zu erkennen.
Kulturanthropologie/Kulturgeschichte analysiert Kultur in ihren historischen und aktuellen Zusammenhängen als komplexes Ganzes. Es geht darum, zu verstehen, wie Kulturen entstehen, sich entwickeln und welche Bedeutungen und Sinnstiftungen Menschen ihren Lebenswelten zuschreiben. Dabei werden alltägliche Lebenswelten der Menschen als zentrale Ansatzpunkte der kulturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung betrachtet. Neugier, Freude am Beobachten und Beschreiben sowie eine analytische Herangehensweise an Kultur sind entscheidend. Eine Offenheit für Denkprozesse, Diskussionsfreude, Lust am Lesen und die Bereitschaft zu schreiben erleichtern das Studium und machen es zu einer spannenden und bereichernden Erfahrung.
Hier erzählen einige unserer Studierenden, was sie an ihrem Studium fasziniert:
Foto: Laura Weise
Laura
Ich studiere Kulturanthropologie/Kulturgeschichte in Jena, weil mich die Geschichten hinter Traditionen und die Entwicklung von Kulturen faszinieren. Mein Motto: „Geschichte lebt nicht in Büchern, sie lebt in den Menschen.“
Was kann ich mit einem Abschluss in Kulturanthropologie/Kulturgeschichte machen?
Das Studium der Kulturanthropologie / Kulturgeschichte schult Fähigkeiten für unterschiedliche Berufsfelder. Hierzu zählen klassische Bereiche der Kulturarbeit wie Museen, Verlage, Kulturpolitik und -vermittlung. Darüber hinaus entstehen rund um Kultur ständig neue berufliche Betätigungsfelder. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen prädestinieren für berufliche Aktivitäten vom Journalismus bis zur Arbeit im politischen Bereich, von der Wissenschaftlerin zur Schriftstellerin, vom Radiomoderator bis zum Youtuber. Von der Museumskuratorin bis hin zur Spieleentwicklerin, der Arbeit im Archiv oder in der Öffentlichkeitsarbeit – von der Flüchtlings- und Migrationsarbeit bis zur Entwicklungshilfe kann man mit unserem Studium alles machen, was im Bereich der sogenannten Kultur- und Sozialarbeit liegt.
Warum Kulturanthropologie/Kulturgeschichte an unserem Seminar in Jena studieren?
Foto: Katharina Schuchardt
Kulturanthropologie und Kulturgeschichte!
Unser Seminar bietet dir die einzigartige Gelegenheit, Kulturanthropologie und Kulturgeschichte gleichzeitig zu studieren. Dieses vielseitige Programm vermittelt dir ein breites Spektrum an Werkzeugen für die Erforschung von Kultur.
Foto: FSR VKKG
Studieren in Jena: Kultur erleben!
Studieren in Jena bedeutet, Kultur hautnah zu erleben! Am Seminar für Kulturanthropologie und Kulturgeschichte arbeiten wir eng mit lokalen Kulturinstitutionen zusammen. So bist du mitten im kulturellen Geschehen in Jena.
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Praktikumsmöglichkeiten
Wir helfen dir dabei, schon während deines Studiums ein Praktikum zu machen und wertvolle Fähigkeiten zu erwerben, die für den Arbeitsmarkt wichtig sind.
Foto: Jan-Peter Kasper/Universität Jena
Auslandsaufenthalt
Während deines Studiums hast du die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einem unserer Partnerinstitute in Österreich, Ungarn oder Finnland zu verbringen und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.