Jasmin Köhler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)
Jasmin Köhler, Dr.
vCard
Professur Kulturgeschichte
Jasmin Köhler
Foto: Jasmin Köhler
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Zur Person

  • Wissenschaftliche Biografie

    Seit Okt. 2024: Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc) in der Nachwuchsforschungsgruppe „Kulturtechnik Imagination“ am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    April 2024–Sept. 2024: Gastdozentur am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fachgebiet „Neuere deutsche Literatur“

    2018–2024: Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin im PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ mit dem Projekt „Das Kannibalische. Eine Figur des Wissens vom Eigenen und Anderen um 1920“ (summa cum laude)

    Okt. 2023–März 2024: Wiss. Mitarbeiterin in Vertretung am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl von Prof. Ulrike Vedder, Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung

    Okt. 2021–Sept. 2022: Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin

    Aug. 2019–Feb. 2020: Visiting Scholar am Department of German der University of California, Berkeley

    April 2015–Sept. 2016: Stud. Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) bei Prof. Sigrid Weigel

    2008–2017: Studium der Soziologie, Gender Studies und Deutschen Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelor of Arts 2013 (1,1), Master of Arts 2017 (1,0) 

  • Forschungsschwerpunkte

    Neuere deutsche Literatur / Literatur der Moderne

    Diskurs- und Wissensgeschichte des Kannibalismus

    Gender Studies, Queer Kinship Studies, Food Studies, Dis/ability Studies, Postcolonial Studies

    Taxonomische und ökologische Un/Ordnung in der Literatur vom 18. Jhd bis zur Gegenwart

  • Lehrveranstaltungen

    SE: "Thomas Mann. Kleine Texte" (4 SWS, SoSe 2024, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)

    SE: "Körpertechniken der Science-Fiction-Literatur. Reproduktion und Dis/ability" (2 SWS, SoSe 2024, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)

    SE: "Zoopoetik, Text und Taxonomie"Externer Link (2 SWS, WS 2023/24, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)

    SE: "Kannibalismus als Fiktion. Anthropophagieerzählungen der Moderne" (2 SWS, SoSe 2022, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)

    SE: "Tiere im Text. Einführung in die Literary Animal Studies" (2 SWS, WS 2021/22, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)

  • Workshops und Konferenzen

    Figures, Types, and Images of the Social in the 19th and 20th Century: Practices of Social Imagining in the History of Knowledge and the Sciences, interdisziplinärer Workshop an der Universität Erfurt, 20–21.11.2025 (Co-Organisation) → Call for Paperspdf, 124 kb

    Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinärExterner Link, interdisziplinäre Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 11.–12.11.2022 (Co-Organisation)

    Diverse Families: Parenthood and Family beyond Heteronormativity and Gender BinaryExterner Link, internationale Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 07.–08.10.2021 (Co-Organisation)

  • Mitgliedschaften

    Seit 2024: Mitglied der interdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe "Kulturtechnik Imagination. Zeichnerische Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens in illustrierten Printmedien der Moderne", Teil der Exzellenzcluster-Initiative "Imaginamics. Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens"

    Seit 2024: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft DGAVL

    Seit 2019: Assoziiertes Mitglied am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)Externer Link der Humboldt-Universität zu Berlin

    2018–2024: Mitglied des binationalen PhD-Nets „Das Wissen der Literatur / The Knowledge of Literature“ (HU Berlin, Cornell, UC Berkeley, Harvard, Yale, NYU, Princeton)

  • Zukünftige Vorträge (2025/26)

    The Poetics of a "Dis/ability to See" in E. T. A. Hoffmannʼs "Des Vetters Eckfester" → Interdisziplinäre Konferenz "Hoffmann 250: E. T. A. Hoffmann and Other Bodies" (16.–17.07.2026), University of Oxford.

    Fehldiagnose und "blöder Blick" in Hedwig Dohms Künstlerinnennovelle "Agonie" → Internationale Tagung "Hedwig Dohm. Literatur – Theorie – Aktivismus am Fin de Siècle" (18.–20.12.2025), Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Georg Forsters literarische Foodscape des Südpazifiks. Zur Verflechtung von ökologischen und kolonialen Perspektiven auf die fremde Landschaft → Junges Forum der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) zum Thema "Verflechtungsgeschichten. Interkulturelle Ökologien der Literatur" (09.–10.10.2025), Europa-Universität Flensburg.

    Kadaver im Fluss. Idyllische Gewässererzählung bei Wilhelm Raabe und Thomas Mann → Tagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft "Wilhelm Raabes Erzählen: Inszenierung – Dialogizität – Perspektivierung" (13.–14.09.2025), Technische Universität Braunschweig.

Publikationen

Aktuelles

Paginierung Seite 1 von 32