Prof. Dr. Victoria Hegner
Professorin für Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
Victoria Hegner, Prof. Dr.

Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Individuell nach Vereinbarung per Email.
Individuell nach Vereinbarung per Email.
-
Vita
Studium
- 1992-1999 Studium der Europäischen Ethnologie und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Univ. zu Berlin, Duke-University, Durham und University of Toronto
Wissenschaftliche Abschlüsse
- 2018 Habilitation: Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
Thema: Hexen der Großstadt
- 2008 Dr. phil., Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Thema: Die russischsprachige jüdische Migration in Berlin und in Chicago – ein urbanethnologischer Vergleich
- 1999 Magistra Artium in Europäischer Ethnologie und Neuester Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Thema: Die Settelementbewegung in London, Chicago und Berlin: Ein sozialreformerisches Experiment Ende des 19. Jahrhunderts
Beruflicher Werdegang
- Ab 2024 Professur für Empirische Kuturwissenschaft/Kulturanthropologie
- 2022-2024 Heisenberg-Stelle
- 2021-2022 Vertretung einer Professur (W2), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
- 2020 Vertretung einer Professur (W3), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2017-2018 Vertretung einer Professur (C4), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
- 2016-2021 Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Phil. Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 2012-2016 DFG, eigene Stelle, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen: Thema: Moderne Hexen der Großstadt
- 2009-2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
-
Forschungsschwerpunkte
- Stadtforschung
- Neue Religiöse Bewegungen
- Geschlechterforschung
- Wissen(schaft)sgeschichte, insbesondere zur Umbruchsituation nach 1989
- Methode der Ethnografie
- Medienanthropologie
- Sinnliche Ethnografie
-
Aktuelle Drittmittelprojekte
2022-2027: Heisenberg-Förderung
- 1. „Politiken der Gleichheit – Eine Ethnografie zur Gleichstellungspraxis im Feld der WissenschaftExterner Link"
- 2. „Spirituelle ÖkologienExterner Link“
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Finanzierung der Professur für drei Jahre inkl. Forschungsbudget
2022-2025: Postcards and Postcarding Culture in Germany and Israel 1960-2000: Addressing an Ambivalent Habitual Object in Times of Historical Upheavals
- In Kooperation mit der Hebrew University in Jerusalem, Dr. Dani Schrire, gefördert durch die VolkswagenStiftung mit € 320.000
-
Schriftenverzeichnis
Monografien
- 2019: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. Externer Link Bielefeld: Transcript Verlag.
- 2008: Gelebte Selbstbilder. Gemeinden russisch-jüdischer Migranten in Chicago und Berlin Externer Link. Frankfurt am Main: Campus.
Aufsätze/Herausgeber*inschaft
- 2024: Von den Grenzen der Loyalität in der ethnografischen WissenschaftsforschungExterner Link, in: Heimerdinger, Timo/Näser-Lather, Marion (Hg.). Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung. Münster: Waxmann, 155-174.
- 2023: Erfahrung und Geschlecht – Was über den Diskurs hinaus gehtExterner Link. In: Röthl, Martina/Sieferle, Barbara (Hg.). Erfahrung. Kulturanalytische Relationierungen: Positionen und Zugänge der Europäischen Ethnologie. Waxmann, 115-136.
- 2020: Umbruchsituationen. Die Fachentwicklung in der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie nach 1989. Externer LinkIn: Zeitschrift für Volkskunde 116:2, 193-216.
- 2015a: Hot, Strange, Völkisch, Cosmopolitan – Native Faith and Neopagan Witchcraft in Berlin`s Changing Urban Context, Externer Linkin: Rountree, Kathryn (Hg.). Contemporary Pagan and Native Faith Movements in Europe: Colonial and Nationalist Impulses. Oxford: Berghahn, 175-195.
- 2013b: Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderungen in der EthnografieExterner Link, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 19, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/1957/3597Externer Link
- 2012: Urban Witchcraft and the Issue of Authority,Externer Link in: Fedele, Anna & Kim Knibbe (Hg.). Gender and Power in Contemporary Spirituality. Ethnographic Approaches. New York: Routledge, 142-159.
- 2015b: “I am what I am …” …” Identitätskonzepte junger russischsprachiger Juden in Chicago, in: Körber, Karen (Hg.). Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 82-106.2013a: Hex and the City. Neopagan Witchcraft and the Urban Imaginary in Berlin, in: Ethnologia Europaea 43:1, 88-97.
- 2017: mit Peter Jan Margry: Spiritualizing the Urban and the Urbanesque, in: Hegner, Victoria & Peter Jan Margry (Hg.). Spiritualizing the City: Agency and Resilience of the Urban and Urbanesque Habitat. Externer LinkNew York: Routledge, 1-23.
- 2021: Die Wiederkehr des Biografischen in der Wissenschaft und ihre feministische Wendung.Externer Link In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 107-131.