Prof. Dr. Victoria Hegner

Professorin für Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie

Kontakt

Victoria Hegner, Prof. Dr.
vCard
Victoria Hegner
Foto: Sandra Eckardt
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Individuell nach Vereinbarung per Email.

Zur Person

  • Vita

    Studium

    •  1992-1999 Studium der Europäischen Ethnologie und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Univ. zu Berlin, Duke-University, Durham und University of Toronto

    Wissenschaftliche Abschlüsse

    •  2018 Habilitation: Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen

    Thema: Hexen der Großstadt

    •  2008 Dr. phil., Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin

    Thema: Die russischsprachige jüdische Migration in Berlin und in Chicago – ein urbanethnologischer Vergleich  

    •  1999 Magistra Artium in Europäischer Ethnologie und Neuester Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

    Thema: Die Settelementbewegung in London, Chicago und Berlin: Ein sozialreformerisches Experiment Ende des 19. Jahrhunderts

    Beruflicher Werdegang

    •  Ab 2024 Professur für Empirische Kuturwissenschaft/Kulturanthropologie
    •  2022-2024 Heisenberg-Stelle
    •  2021-2022 Vertretung einer Professur (W2), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
    •  2020 Vertretung einer Professur (W3), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    •  2017-2018 Vertretung einer Professur (C4), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
    •  2016-2021 Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Phil. Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
    •  2012-2016 DFG, eigene Stelle, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen: Thema: Moderne Hexen der Großstadt
    •  2009-2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • Forschungsschwerpunkte
    •  Stadtforschung
    •  Neue Religiöse Bewegungen
    •  Geschlechterforschung
    •  Wissen(schaft)sgeschichte, insbesondere zur Umbruchsituation nach 1989
    •  Methode der Ethnografie
    •  Medienanthropologie
    •  Sinnliche Ethnografie
  • Aktuelle Drittmittelprojekte

    2022-2027: Heisenberg-Förderung

    Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Finanzierung der Professur für drei Jahre inkl. Forschungsbudget 

    2022-2025: Postcards and Postcarding Culture in Germany and Israel 1960-2000: Addressing an Ambivalent Habitual Object in Times of Historical Upheavals

    •  In Kooperation mit der Hebrew University in Jerusalem, Dr. Dani Schrire, gefördert durch die VolkswagenStiftung mit € 320.000

Publikationen