Dr. Hedwig Herold-Schmidt

Mittwoch, 12.02.2025 12-13 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025 13-14 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
-
Vita
- Seit 2005: Lehrkraft für besondere Aufgaben bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2003 - 2005: DFG-Projekt: Neuedition der „Deutschen Tribüne“ 1831/32, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 2000 - 2004: Lehraufträge, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2004: Lehrauftrag, Universität Kassel.
- 1998 - 2001: Forschungsprojekt (LMU-München): „Der fränkische Adel im 19. Jahrhundert“
- 1992 - 1997: Promotionsstudium, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 1992 - 1993: Archivaufenthalt in Spanien.
- 1989 - 1992: Magisterstudiengang: Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Völkerkunde, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 1986 - 1989: Magisterstudiengang: Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Völkerkunde, Universität zu Köln.
- 1975 - 1983: Berufstätigkeit.
- Seit 2005: Lehrkraft für besondere Aufgaben bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
-
Forschungsschwerpunkte
- Südwesteuropäische Geschichte (19./20. Jahrhundert)
- Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert) (Presse, Verfassung)
- Sozial- und Kulturgeschichte von Gesundheit und Krankheit
- Adelsgeschichte (19./20. Jahrhundert)
- Religion und Religiosität im 19. und 20. Jahrhundert.
- Südwesteuropäische Geschichte (19./20. Jahrhundert)
-
Monographien
Florence Nightingale. Die Frau hinter der Legende, Darmstadt 2020.
Gesundheit und Parlamentarismus in Spanien. Die Politik der Cortes und die öffentliche Gesundheitsfürsorge in der Restaurationszeit (1876-1923), Husum 1999.
Hedwig Herold-Schmidt/Elisabeth Hüls: Deutsche Tribüne (1831-1832). Herausgegeben von J. G. A. Wirth. Neu herausgegeben von Wolfram Siemann und Christof Müller-Wirth. Bd. 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente, München 2007.
- Darin zusammen mit Elisabeth Hüls: Inhalte, Berichterstattung, Redaktionsarbeit und Mitarbeiter, S. 65-101.
- Eigene Beiträge: Deutschland und Europa in der „Deutschen Tribüne“ - Zentrale Themen und Hintergründe, S. 103-152 – Erläuterungen, S. 155-378 – „Register“, S. 433-554.
- Darin zusammen mit Elisabeth Hüls: Inhalte, Berichterstattung, Redaktionsarbeit und Mitarbeiter, S. 65-101.
-
Herausgeberschaft
Zusammen mit Sebastian Dorsch und Peer Schmidt: Clergy and Religiosity in the Age of the Atlantic Revolutions: Latin America, 1767-1850. Clero y religiosidad en la época de las revoluciones atlánticas: América Latina, 1767-1850, Köln u. a. 2011.
-
Aufsätze
Ärztliche Interessenvertretung im Kaiserreich 1871-1914, in: Robert Jütte (Hg.): Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1997, S. 43-95.
Bemühungen um eine Reichsärzteordnung, in: Deutsches Ärzteblatt, Nr. 21 vom 23. Mai 1997, S. 1419-1420.
Die Geschichte der Ingolstädter Donaubrücken, in: Donaubrücken in Ingolstadt, Festschrift zur Einweihung der 3. Donaubrücke, (Hg.):vom Stadtarchiv Ingolstadt, Ingolstadt 1998, S. 11-55.
Parlamentarios y élites políticas en la España contemporánea, in: Notas. Reseñas iberoamericanas. Literatura, sociedad, historia 5 (1998), S. 13-23.
El discurso demográfico en los debates sobre política sanitaria en las Cortes de la Restauración, in: Actas del IV Congreso de la Asociación de Demografía Histórica. Bilbao 2000, 2 Bände, Bd. 2, S. 51-72.
Von dem Ende der ersten zum Scheitern der zweiten Republik, in: Peer Schmidt (Hg.), Kleine Geschichte Spaniens, Stuttgart 2002, S. 329-442 (2. Auflage 2004).
Zwischen Wirtschaftsboom und Finanzkrise: Spanien im beginnenden 21. Jahrhundert (2004-2013), in: Peer Schmidt/Hedwig Herold-Schmidt (Hg.), Kleine Geschichte Spaniens, Stuttgart 2013, S. 522-545 (3. Auflage 2013).
Ehe – Stift – Dienst: Lebensperspektiven und Handlungsspielräume adeliger Frauen im beginnenden 19. Jahrhundert, in: Julia Frindte/ Siegrid Westphal (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800, Heidelberg 2005, S. 223-250.
Demagogenverfolgungen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 893-895.
„Der kurze Sommer der Anarchie“ – der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs 1936, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 38. Jg., 7 (2006), S. 64-71.
Politische Polizei, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart 2009, Sp. 150-152.
„Man sollte sie zum Teufel jagen“. Schauplatz, Ablauf, Organisation [des Wiener Kongresses], in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 41. Jg., 1 (2009), S. 33-37.
Die Feste der iberischen Diktatoren: Spanien und Portugal in den 1940er Jahren, in: Michael Maurer (Hg.): Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, Köln u.a. 2010, S. 291-319.
Ultramontanismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 896-902.
Spanien im 19. und 20. Jahrhundert, in: Christopher Laferl u.a. (Hg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin 2012, S. 469-481.
Staatsgewalt, Bürokratie und Klientelismus: Lokale Herrschaft im liberalen Spanien des 19. Jahrhunderts, in: Jörg Ganzenmüller/Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche: Ein Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 131-162.
Adel und Unternehmertum im liberalen Spanien (1833-1931), in: Manfred Rasch/Peter K. Weber (Hg.): Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter, Essen 2016, S. 255-285.
-
Editionstätigkeit
Deutsche Tribüne (1831-1832). Herausgegeben von J. G. A. Wirth. Neu herausgegeben von Wolfram Siemann und Christof Müller-Wirth. Bearbeitet von Elisabeth Hüls und Hedwig Herold-Schmidt. 2 Bde., Bd., 1,1, München 2004. Bd. 1,2 München 2005.
-
Übersetzungen
Die portugiesischen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Dieter Gosewinkel und Johannes Masing (Hg.): Die Verfassungen der Geschichte Europas - Wissenschaftliche Edition der europäischen Verfassungen von 1789 bis 1949 einschließlich einer Auswahl von Dokumenten aus der englischen und amerikanischen Verfassungsgeschichte, München 2006, S. 1151-1303.
-
Redaktion
Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, Jg. 39 (1999).
-
Rezensionstätigkeit
Jahrbuch für Historische Forschung.
H-Soz-Kult.
Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Historisch-Politisches Buch.
Iberoamericana. América Latina – España - Portugal/ Notas.
Deutsches Ärzteblatt.
NTM: Naturwissenschaft – Medizin – Technik.
Sehepunkte.
Geschichte Transnational.
Historische Zeitschrift.