Prof. Dr. Anja Laukötter

Professorin für Kulturgeschichte (mit einem Schwerpunkt Museum/Museumsstudien)​
Anja Laukötter, Prof. Dr.
vCard
Prof. Dr. Anja Laukötter
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 303
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Individuell nach Vereinbarung per Email.

Zur Person

  • Vita
    • 1994–2000 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissen­schaften und (Europäischen) Ethnologie an der Universität zu Köln, der New University for Social Research, New York City und der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2001 Magister im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2006 Dissertation im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
      Titel der Arbeit: Von der „Kultur“ zur „Rasse“ – Vom Objekt zum Körper? Völkerkundemuseen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • 2006–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Berlin
    • 2010–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Senior Researcher im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ (Ute Frevert) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • 2016-2021 zudem parallel Co-Leitung der internationalen Forschergruppe (zusammen mit Christian Bonah, Universität Strasbourg): „The healthy self as body capital. Individuals, market-based societies and body politics in visual twentieth century Europe“ (ERC Advanced Grant)
    • 2018 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin (venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte)
      Titel der Arbeit: Politik im Kino. Eine Emotions- und Wissenschaftsgeschichte des Sexualaufklärungsfilms im 20. Jahrhundert
    • 2019 Auszeichnung der Habilitation mit dem Otto-Hintze-Preis der Michael-und-Claudia-Borgolte-Stiftung
    • Seit September 2021 Professorin für Kulturgeschichte (mit einem Schwerpunkt Museum/Museumsstudien) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Forschungsschwerpunkte
    • Neuere und Neueste Geschichte/Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Geschichte der Wissenschaften der Ethnologie/Anthropologie, Psychologie, Pädagogik und Medizin
    • Geschichte der Objekte, des Sammelns, der Sammlungen und der Museen
    • Geschichte der Medien (Film, Fernsehen, Internet) und der Visualisierung
    • Geschichte des (Post-)Kolonialismus
    • Geschichte der Emotionen
    • Körpergeschichte
    • Globalgeschichte und transnationale Geschichte
  • Auszeichnungen
    • 2020/2021 sowie 2021/2022 Mitglied im Scientific Board der Academy of Finland im Bereich Geschichte.
    • 2018 Otto-Hintze-Preis der Michael-und-Claudia-Borgolte-Stiftung für die Habilitation

    • 2016/2011 Brocher Foundation: Förderung der Konferenz „Communicating Good Health: Movies, Medicine, and the Cultures of Risk in the Twentieth Century“ sowie Publikation bei Rochester University Press, Genf (zusammen mit Christian Bonah und David Cantor)

    • 2012 Research Fellowship, German Historical Institute, Washington D.C.

    • 2007/2006 Publikations-Stipendium, Humboldt-Universität zu Berlin und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Köln

    • 2006–2002 Doktorandenförderung, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

    • 1998–1999 Fellowship, New University of Social Research, New York City

    • 1996–2001 Fellowship (Grundförderung), Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
  • Medien

Publikationen

  • Monographien
  • Herausgeberschaften
    • (2021) Laukötter, Anja/Ute Frevert/Margrit Pernau/Uffa Jensan (e.a.), Wie Kinder fühlen lernten. Kinderliteratur und Erziehungsratgeber 1879-1970, Weinheim.
    • (2020) Anja Laukötter/Christian Bonah (Hg.), Body, Capital & Screens. Visual Media and the Healthy Self in the 20th CenturyExterner Link, Amsterdam: Amsterdam University Press.
    • (2018) Laukötter, Anja/Christian Bonah/David Cantor (Hg.), Health Education Films in the Twentieth Century, Rochester.
    • (2016) Laukötter, Anja/Bettina Hitzer/Otniel Dror/Pilar Leon-Sanz (Hg.): History of Science and the Emotions. In: Osiris, 31, S. 1-18.
    • (2015) Laukötter, Anja/Christian Bonah (Hg.) Theme Issue: Screening Sex Hygiene Films in the first Half of the 20th Century, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences 1.
    • (2014) Laukötter, Anja/Ute Frevert/Margrit Pernau/Pascal Eitler (e.a.), Learning How to Feel. Children’s Literature and the History of Emotional Socialization, 1870-1970, Oxford.
    • (seit 2013) Laukötter, Anja & Margrit Pernau, History of Emotions – Insights into Research, bi-linguales Internet-Portal (deutsch/englisch):
      URL: https://www.history-of-emotions.mpg.de/deExterner Link
      URL: https://www.history-of-emotions.mpg.de/enExterner Link
    • (2009) Laukötter, Anja/Marion Hulverscheidt (Hg.), Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen.
  • Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
    • (2021) Laukötter, Anja, Lebrac's Schmerz, in: dies./ Ute Frevert/ Margrit Pernau/ Uffa Jensen (e.a.), Wie Kinder fühlen lernten, 1879-1970, Weinheim, S. 196-216.
    • (2021) Laukötter, Anja, Concepts of Infection and Being Affected: An Object and a Research Biography, in Isis 2021 (Themenheft: Recycling Research Films, hg. von Anja Sattelmacher/Mario Schulze/Sarine Waltenspuel).
    • (2021) Laukötter, Anja, Die UFA als „global player“ in der Weimarer Republik? Kulturfilme in den USA, in: Ursula von Keitz/Philipp Stiasny (Hg.), 100 Jahre UFA, München, S. 197-214.
    • (2020) Laukötter, Anja, "Medizin nach Noten": Körperökonomien im DDR-FernsehenExterner Link, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 2, S. 386-398, DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1945Externer Link
    • (2020) Laukötter, Anja, „One feels so much in these times“: Visual History in the GDR, in: dies./Christian Bonah (Hg.), Body, Capital & Screens. Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century, Amsterdam: Amsterdam University Press, 205-230.
    • (2020) Laukötter, Anja/Christian Bonah, Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century: An Introducton, in: dies. (Hg.), Body, Capital & Screens. Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century, Amsterdam: Amsterdam University Press, 13-39.
    • (2019) Laukötter, Anja, Salutogenese oder die Herstellung von Gesundheit als neue Perspektive für die Psychosomatik, in: Bettina Hitzer/Alexa Geisthövel (Hg.), Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, S. 434-447.
    • (2018) Laukötter, Anja, Measuring knowledge and emotions: American audience research on educational films in the beginning of the 20th century. In: dies./Christian Bonah/David Cantor (Eds.), Health Education Films in the Twentieth Century, Rochester, S. 305-327.
    • (2018) Laukötter, Anja/Christian Bonah/ David Cantor, Introduction. In: dies. (Eds.), Health Education Films in the Twentieth Century, Rochester, S. 1-40.
    • (2016) Laukötter, Anja/Otniel Dror/Bettina Hitzer/Pilar León-Sanz, Introduction: History of Science and Emotions. In: Osiris, Issue: History of Science and the Emotions, 1-18.
    • (2016) Laukötter, Anja, How Films Entered the Classroom. Emotional Education of Youth through Health Education Films in the US and Germany, 1910-1930, In: Osiris, Issue: History of Science and the Emotions, 181-200.
    • (2015) Laukötter, Anja, in: "Light, Air and Sun!” The film “The English Disease” (1941) and health education during National Socialism, Bethesda: National Library of Medicine.
    • (2015) Laukötter, Anja/Christian Bonah, Screening Diseases. Films on Sex Hygiene in Germany and France in the First Half of the 20th Century - An Introduction, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences 1 (Theme Issue: Screening Sex Hygiene Films in the first Half of the 20th Century), 5-14.
    • (2015) Laukötter, Anja, Listen and Watch: The practice of lecturing a film and the epistemological status of sex education films in Germany, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences 1 (2015) (Theme Issue: Screening Sex Hygiene Films in the first Half of the 20th Century), 56-76.
    • (2015) Laukötter, Anja, Vom Ekel zur Empathie. Strategien der Wissensvermittlung im Sexualaufklärungsfilm, in: Sybilla Nikolow (Hg.), „Erkenne Dich selbst!“ Strategien der Sichtbarmachung im 20. Jahrhundert, Weimar: Böhlau (Schriftenreihe des Deutschen-Hygiene-Museums), 303-317.
    • (2014) Laukötter, Anja, Lebrac’s Pain. In: dies./Ute Frevert/Margrit Pernau/Pascal Eitler (e.a./Eds.), Learning how to feel. Children’s Literature and the History of Emotional Socialization, 1870-1970, Oxford University Press, 155-172.
    • (2013) Laukötter, Anja, Wissen als Animation. Zur Transformation der Anschaulichkeit im Gesundheitsaufklärungsfilm, in: Montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 2, Special Issue: Animationen, 79-96.
    • (2013) Laukötter, Anja, Gefühle im Feld. Die „Sammelwut“ der Anthropologen in Bezug auf Körperteile und das Konzept der „Rasse“ um die Jahrhundertwende, in: Holger Stoecker/Thomas Schnalke/Andreas Winkelmann (Hg.): Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen (= Studien zur Kolonialgeschichte; 5), Berlin: Ch. Links Verlag, 24-44.
    • (2013) Laukötter, Anja, Das Völkerkundemuseum, in: Jürgen Zimmerer (Hg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt am Main, S. 231-243.
    • (2012) Laukötter, Anja, Medien der Sexualaufklärung: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. NTM: Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 20, 225-232.
    • (2011) Laukötter, Anja, (Film-)Bilder und medizinische Aufklärung im beginnenden 20. Jahrhundert: Evidenz und Emotionen. In K. Friedrich & S. Stollfuß (Eds.), Blickwechsel: Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur (Augen-Blick: Marburger Hefte zur Medienwissenschaft No. 50) Marburg: Schüren, 24-38.
    • (2011) Laukötter, Anja, The 'Colonial Object' as object of knowledge in ethnological museums. In S. Jobs & G. Mackenthun (Eds.), Embodiments of cultural encounters (Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship No. 3) Münster: Waxmann, 181-200.
    • (2010) Laukötter, Anja, „Anarchie der Zellen“. Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7, H. 1, S. 55-74.URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Laukoetter-1-2010Externer Link
    • (2009) Laukötter, Anja/Christian Bonah, Moving pictures and medicine in the first half of the 20th century: Some notes on international historical developments and the potential of medical film research, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Science 66 (Sonderheft zu Film und Wissenschaft), 121-145.
    • (2009) Laukötter, Anja/Marion Hulverscheidt, Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus – Eine Einleitung: in: dies. (Hg.), Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen, S. 9-16.
    • (2009) Laukötter, Anja, Wie aus den Pocken Karies wurde, in: dies./Marion Hulverscheidt (Hg.), Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen, 128-146.
    • (2009) Laukötter, Anja, Völkerkundemuseen als Orte der Wissensproduktion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Ina Dietzsch/Wolfgang Kaschuba/Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.), Horizonte ethnografischen Wissens, Köln/Weimar/Wien 2009, 40-53.
    • (2008) Laukötter, Anja/Marion Hulverscheidt, Die Debatte um die Pockenschutzimpfung in der Zeit von 1920 bis 1960 – Kontinuitäten und Brüche in der Impfgegnerschaft und in der gesundheitspolitischen Reaktion. In: Prävention H. 3, 10-14.
    • (2008) Laukötter, Anja, Vom Alltags- zum Wissensobjekt. Zur Transformation von Gegenständen in Völkerkundemuseen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Themenportal Europäische Geschichte, URL: http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=290Externer Link.
    • (2007) Laukötter, Anja, Völkerkundemuseen und europäische Identität zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Hartmut Kaelble/Martin Kirsch/Alexander Schmidt-Gernig (Hg.), Europäisierung von Diskursen und Gesellschaften im späten 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, 97-128.
    • (2007) Laukötter, Anja, The Time after Adolf Bastian: Felix von Luschan and the Royal Museum of Ethnology in Berlin. In: Peter Bolz/Manuela Fischer/ Susan Kamel (Ed.), Adolf Bastian and the Ethnological Museum in Berlin, Hildesheim, 153-165.
    • (2005) Laukötter, Anja, Das Völkerkundemuseum. In: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungsräume im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, 218-227.
    • (2004) Laukötter, Anja, Karl Weule und Georg Thilenius. Das Leipziger und Hamburger Museum für Völkerkunde im beginnenden 20. Jahrhundert. In: Wulf Köpke/Bernd Schmelz (Hg.), Die ersten 112 Jahre. Das Museum für Völkerkunde Hamburg, Hamburg, 281-304