Filmplakat Portavoce

Südosteuropastudien/ Rumänistik: Research goes Public – On Intersections of Research and Filmmaking: Protests in Romania and the documentary film "Portavoce"

Vortrag von Henry Rammelt zur Entstehung des Filmes "Portavoce"; mit anschließender Filmvorführung.
Filmplakat Portavoce
Foto: Kirschbaum Pictures
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Abendvortrag/-vorlesung
Darbietung/Performance/Filmvorführung
Ort
Café Wagner
Wagnergasse 26
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Henry Rammelt
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Filmplakat Portavove

Foto: Kirschbaum Pictures

Die Veranstaltung markiert den Beginn der Kultur- und Informationstage "Faszination und Vielfalt Südosteuropas".

Um 18:00 Uhr startet die Veranstaltung mit einer Eröffnungsrede, 18:15 Uhr folgt der Vortrag von Henry Rammelt zur Entstehung des Filmes "Portavoce", der die Entstehung einer neuen politischen Protestkultur in Rumänien dokumentiert, die in den letzten Jahren zur Etablierung einer neuen Form der Zivilgesellschaft in dem südosteuropäischen Land beigetragen hat. Der Vortrag beschäftigt sich (auch) mit der Frage, wie aus Neugier und wissenschaftlichem Interesse schließlich ein öffentlichkeitswirksamer Film geworden ist und diskutiert die Möglichkeiten, vielleicht sogar Verantwortung von Wissenschaft, sich mit Beobachtungen und Analysen in die Öffentlichkeit zu begeben. Anschließend (gegen 20:00 Uhr) wird der Film gezeigt.

Portavoce“ zeigt die Entstehung einer neuen politischen Protestkultur in Rumänien. Neben der allgegenwärtigen Korruption, die die Wahrnehmung Rumäniens in deutschen Medien bestimmt, haben  sich in den letzten Jahren neue Formen des politischen Protests in dem südosteuropäischen Land durchgesetzt. Der Film zeigt anhand von zentralen Akteur*innen, wie sich die neue Protestbewegung in
Rumänien aus alternativen Formen soziokultureller Interaktion entwickelt und zur Etablierung einer neuen Form der Zivilgesellschaft beigetragen hat, die die politische Protestkultur trägt.