
MIL-Logo
Foto: MILZiel des BMBF- und EU (NextGenerationEU)-finanzierten, interdisziplinären Verbundprojekts MIL (Mehrsprachiges und Interkulturelles Lernen) der Universitäten Jena (Lehrstuhl für die Didaktik der Romanischen Sprachen & Lehrstuhl für Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung) und Kassel (Lehrstuhl für Fremdsprachenlehr- und lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen) war es, einen moodle-basierten Lernbereich zu Selbstlern- sowie Fort- und Weiterbildungszwecken in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität zu entwickeln, der im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ Lehrenden deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden soll.
Studierende, Lehrende und Trainer:innen erhalten hierbei die Möglichkeit, sich eigenständig in ihren plurilingualen und interkulturellen Kompetenzen weiterzubilden, und erleben spielerisch und hautnah, was es bedeutet, mehrsprachig und interkulturell bzw. diversitätssensibel zu handeln. Über zwei erarbeitete Datenbanken bekommen diese außerdem Zugriff zu nützlichen Materialien, die dabei helfen können, die eigene Lehre mehrsprachig, interkulturell und diversitätssensibel zu gestalten.
Logo BMBF
Foto: Bundesministerium für Bildung und ForschungDidaktisch-methodisch sollten hierbei entlang des Scimification-Ansatzes (ein Kofferwert aus „Science“ und „Gamification) nicht allein affektiv-konative sondern darauf aufbauend auch tiefergehende kognitive Lernprozesse initiiert werden: Ziel war es, Nutzende über spielerische, erfahrungsbasierte und anwendungsbezogene Einstiege (z.B. virtuelle Escape Rooms, 360°-Lernumgebungen, Planspiele) für mehrsprachiges und interkulturelles Lehren und Lernen zu motivieren, um so die Bereitschaft zu einer intensiveren kognitiven Auseinandersetzung (in zwei erstellten Selbstlernräumen) mit Fragestellungen rund um Interkulturalität, Mehrsprachigkeit und diversitätssensible Bildung zu wecken sowie ebenso deren konkrete Umsetzung in schulischen wie universitären und außeruniversitären Kontexten anzubahnen.
Im Zuge des Projektes wurden folgende Angebote entwickelt:
- zwei Selbstlernräume zu mehrsprachigem und interkulturellen bzw. diversitätssensiblem Lernen
- zwei virtuelle, mehrsprachige Escape Rooms („Escape Strasbourg“ und „Escape Tunis“) zur Förderung von Sprachenbewusstheit
- zwei Planspiele zu mehrsprachiger und interkultureller Schulentwicklung („EDUROPE“ und „edUcatioN“)
- diverse Fortbildungsformate im Bereich mehrsprachigen und interkulturellen Lehrens und Lernens
- zwei Datenbanken mit ausgewählten Materialien im Bereich mehrsprachigem und interkulturellem Lernen (inkl. Arbeitsblätter, Durchführungshinweisen, Methodenkoffern, 360°-Lernumgebungen, u.v.m.)
Logo der EU mit Text: "Finanziert von der Europäischen Union - NextGenerationEU"
Foto: Europäische Union