Philipp Förster

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | MIL – Mehrsprachiges und interkulturelles Lernen
Philipp Förster
vCard
Professur Didaktik der roman. Schulspr.
Raum 403
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Sprechzeiten

  •  Donnerstags 17-18 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail
  • Vita

    Berufliche Laufbahn

    • Seit 2022
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Schulsprachen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (unter Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner)
    • 2022
      Aushilfslehrkraft für Französisch am staatlichen Sportgymnasium „Joh. Chr. Fr. GutsMuths“ Jena
    • 2021-2022
      Tutorium zur Veranstaltung „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“ am Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (unter Dr. Sandra Stuwe)
    • 2020-2022
      studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Schulsprachen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (unter Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner)
    • 2018-2020
      studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Schulsprachen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (unter Prof. Dr. Marcus Reinfried)
    • seit 2018
      Ehrenamtliche Lehrtätigkeit im Nachhilfeverein Igel.eV im Bereich Französisch und Deutsch
     
       

    Ausbildung

    • 2022
      Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Französisch und Philosophie
    • 2020
      Praxissemester am Gymnasium „Am Weißen Turm“ in Pößneck, Thüringen
    • 2017
      Abitur am städtischen Gymnasium Mittweida, Sachsen
  • Publikationen und Vorträge

    Publikationen

    • (2024) (zusammen mit Lukas Eibensteiner): „Educate, motivate, escape – Virtuelle, mehrsprachige Escape Rooms und  ihre Potenziale für ein motivierendes Sprachlernerlebnis“. In: Haberland, Svenja & Koch, Corinna (Hrsg.): Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem. S. 195-220.
    • (2024) (zusammen mit Lukas Eibensteiner): „Escape Strasbourg: paysages linguistiques spielerisch entdecken und Sprachenbewusstheit fördern“. In: Lange, Ulrike (Hrsg.) französisch heute 55/3, S. 22-29.

    Vorträge

    • 12/2024: „Arsène Lupin – le passager clandestin“ – ein mehrsprachiges Mystery-Escape für den aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht“ im Rahmen eines Gastvortrages an der MLU Halle (Workshop)
    • 11/2024: „Arsène Lupin – der blinde Passagier: Auf mehrsprachiger, rätselhafter Spurensuche an Bord der Provence“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena (Mitmachangebot)
    • 09/2024: „Escape (monolingual) School Reality – Mehrsprachige Escape Games im Fremdsprachenunterricht“ im Rahmen der ZLB-Netzwerktagung 2024 in Jena (Workshop)
    • 08/2024: „edUcatioN – a Transnational Simulation Game for Plurilingual and Intercultural School Organization“ im Rahmen der euroCALL 2024 in Trnava, Slowakei
    • 06/2024: „Escape (monolingual) School Reality – Mehrsprachige Escape Games zur Förderung von Selbstwirksmakeitserfahrungen im interkomprehensiven Mehrsprachenlernen“ im Rahmen des 2e Journée d’études Reims-Mannheim in Mannheim
    • 05/2024: „Curi(j)eux – Epistemic Curiosity and Intrinsic Motivation in Game-Based Multilingual Language Learning“ im Rahmen der Psychology of Language Learning PLL5 2024 (Posterpräsentation)
    • 03/2024: „Grenzenlose Motivation? – ein kritischer Blick auf Motivation und Gamification sowie die Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht“ im Rahmen des 39. Forum Junge Romanistik an der Universität Hamburg (Sektion Fachdidaktik) 
    • 01/2024: „Spielerisch mehrsprachig agieren mit sprachlichen Zeichen“ im Rahmen des Studientages an der Universität Halle zusammen mit Alexandra Funk (Workshop)§  11/2023: „Escaping from School Reality – virtuelle Stadtspaziergänge und Escape Rooms mit Genial.ly schnell und einfach gestalten“ im Rahmen der Fortbildungsreihe der Universität Kassel zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner
    • 11/2023: „Esquiver Strasbourg– Curiosité épistémique, motivation intrinsèque et engagement dans le cadre d’un jeu d’évasion sur le bilinguisme de Strasbourg“ im Rahmen der journée d’étude an der Universität Poitiers zu „Nouvelles méthodes pour enseigner, nouvelles langues à apprendre“
    • 09/2023: „Escape, motivate, educate – Virtuelle Escape Rooms im Fremdsprachenunterricht und ihre Potenziale für ein motivierendes Sprachlernerlebnis“ im Rahmen des 38. Romanistentags zu „Präsenz und Virtualität“, in der Sektion 20 („Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen“) unter Leitung Svenja Haberlands und Corinna Kochs; Co-Vortragender: Lukas Eibensteiner
    • 08/2023: „Curi(j)eux – Epistemic Curiosity and Intrinsic Motivation in Game-Based Multilingual Language Learning“ im Rahmen der EUROCALL 2023 zum Thema „CALL for all languages“ (Posterpräsentation; Auszeichnung für bestes Poster)
    • 05/2023: „Curi(j)eux – Epistemische Neugierde und intrinsische Motivation in einem spielerischen Mehrsprachigkeitsunterricht“ im Rahmen der 14. ÖGSD-Nachwuchstagung an der Universität Klagenfurt (Posterpräsentation)
    • 04/2022 „Erstellen digitaler Escape-Rooms für den Fremdsprachenunterricht“ im Rahmen eines Gastvortrages an der Universität Münster (Workshop)
  • Forschungsinteressen und Projekte

    Forschungsinteressen

    • Sprach(en)bewusstheit
    • game-based (language) learning
    • Gamification
    •  Pädagogische und Positive Psychologie
    • epistemische Neugierde
    • intrinsische Motivation und Flow im Fremdsprachenunterricht

    Projekte

    • Promotionsprojekt: „Escape (monolingual) School Reality – virtuelle (Sprach-) Lernumwelten und Escape Rooms zum spielerischen Mehrsprachenlernen im schulischen Fremdsprachenunterricht“ (Arbeitstitel) unter Betreuung von Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Mitarbeit im Projekt MIL II (Mehrsprachiges und Interkulturelles Lernen): Erstellung von sowie empirische Begleitforschung über mehrsprachige, virtuelle Escape-Rooms und Planspiele im Bereich der Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften
    • Mitarbeit im Projekt MIL I (Mehrsprachiges und Interkulturelles Lernen): Erarbeitung mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien
  • Organisatorische Tätigkeiten
    • 03/2025 (mit Felix Fahnroth und Alexandra Funk): XL. Forum Junge Romanistik „ImPuls der Romania: Perspektiven zwischen gestern und morgen" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 04/2023 (mit Isabella Friedrich, Alexandra Funk, Nick Ludwik und Marie Kollek): Internationaler Doktorand:innen-Workshop „Strategies for Intercultural Learning and Multilingualism for European Campuses" (Blended Intensive Program)