Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Dahmen
Herr Prof. Dr. Wolfgang Dahmen ist seit 2016 im Ruhestand.
Herr Prof. Dr. Wolfgang Dahmen war Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa"Externer Link.
-
Vita
2006 Dr. h.c. der Babeş-Bolyai-Universität Cluj; Mitglied des Graduiertenkollegs 1412 ("Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa")
2005-2008 Dekan der Philosophischen Fakultät
seit 1995 Professor für Rumänische Philologie am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Chemnitz-Zwickau, Bamberg, Jena
1993 Habilitation im Fach Romanische Sprachwissenschaft
1982 Promotion zum Dr. phil.
seit 1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, danach Akademischer Rat und Oberrat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
1975-78 Freier Mitarbeiter beim Westdeutschen Rundfunk, Köln
1974 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1968-74 Studium der Romanistik, Geographie, Geschichte und Klassischen Philologie an den Universitäten Köln und Nancy; Stipendien zu Auslandsaufenthalten in Frankreich, Italien, Rumänien, Ungarn, Schweiz und Bulgarien.
* 1950 in Düsseldorf
Forschungsschwerpunkte
Dialektologie, Onomastik, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Sprachgeschichte, Verschriftung, Lexikographie, Lexikologie; Rumänisch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch.
Aktuelle Forschungsprojekte
Etymologisches Wörterbuch der griechischen und slavischen Elemente im Rumänischen; Edition altrumänischer Texte; Edition von Quellen zur Schulgeschichte Siebenbürgens im 19. Jahrhundert; Rumänisch und Kirchenslavisch: Grammatikalisierung und typologische Kulturkommunikation; deutsch-rumänische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen.
Funktionen und Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied des Balkanromanistenverbandes (BRV); Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft München; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Berlin; Gutachter für verschiedene Stiftungen; Mitgliedschaft in mehreren nationalen und internationalen Fachverbänden; Wahlbeobachter im Auftrag der OSZE in der Republik Moldova. Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschriften Lingua (Cluj), Philologica Jassyensia (Iaşi), Studii de literatură română şi comparată (Timişoara); ständiger Delegierter beim Philosophischen Fakultätentag.
-
Publikationen
Herausgebertätigkeit
1. - 29. Balkan-Archiv, Neue Folge, Hamburg (zusammen mit J. Kramer), bislang erschienen Bd. 1, 1976 - Bd. 28/29, 2003/2004
30. - 40. Beihefte zum Balkan-Archiv, Neue Folge, Hamburg (zusammen mit J. Kramer), bislang erschienen 11 Bände
41. Latein und Romanisch, Tübingen 1987 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin)
42. Technische Sprache und Technolekte in der Romania, Tübingen 1989 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin)
43. Die romanischen Sprachen und die Kirchen, Tübingen 1990 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin)
44. Zur Geschichte der Grammatiken romanischer Sprachen, Tübingen 1991 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, P. Wunderli)
45. Zum Stand der Kodifizierung romanischer Kleinsprachen, Tübingen 1991 (zusammen mit O. Gsell, G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, O. Winkelmann)
46. Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg, Tübingen 1992 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, Ch. Schmitt, O. Winkelmann)
47. Das Französische in den deutschsprachigen Ländern, Tübingen 1993 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, O. Winkelmann)
48. Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen, Tübingen 1995 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
49. Die Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft, Tübingen 1996 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
50. Sprache und Geschlecht in der Romania, Tübingen 1997 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
51. Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen, Tübingen 1998 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
52. Karlheinz Hengst, Beiträge zum slavisch-deutschen Sprachkontakt in Sachsen und Thüringen, Veitshöchheim 1999 (zusammen mit E. Eichler und J. Kramer)
53. Schreiben in einer anderen Sprache, Tübingen 2000 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
54. Kanonbildung in der Romanistik und in den Nachbardisziplinen, Tübingen 2000 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
55. "Gebrauchsgrammatik" und "Gelehrte Grammatik". Französische Sprachlehre und Grammatikographie zwischen Maas und Rhein vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Tübingen 2001 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
56. Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum. Analysen literarischer und anderer Texte, München 2003 (zusammen mit G. Schubert)
57. Romanistik und neue Medien , Tübingen 2004 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
58. Englisch und Romanisch, Tübingen 2005 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
59. Lengua, historia e identidad. Sprache, Geschichte und Identität, Tübingen 2006 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
60. Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft heute (noch) leisten? Tübingen 2006 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
61. Lexikalischer Sprachkontakt in Südosteuropa, Tübingen 2006 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
62. Historische Pressesprache, Tübingen 2006 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
63. Sexaginta. Festschrift für Johannes Kramer, Hamburg 2007 (zusammen mit R. Schlösser)
64. Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik, Tübingen 2008 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
65. Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert, Wiesbaden 2008 (gemeinsam mit Petra Himstedt-Vaid, Gerhard Ressel)
66. Romanische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik, Tübingen 2009 (zusammen mit G. Holtus, J. Kramer, M. Metzeltin, W. Schweickard, O. Winkelmann)
67. - 70. Biblioteca Romanica et Latina (gemeinsam mit Dietrich Briesemeister, Eberhard Gärtner, Sybille Große, Johannes Kramer, Axel Schönberger), bislang erschienen 4 Bände
Monographien
1. Studien zur dialektalen Situation Zentralfrankreichs. Eine Darstellung anhand des "Atlas linguistique et ethnographique du Centre", Gerbrunn 1983
2. Etude de la situation dialectale dans le Centre de la France. Un exposé basé sur l´Atlas linguistique et ethnographique du Centre, Paris 1985 (=französische Übersetzung von 1.)
3. Aromunischer Sprachatlas - Atlasul lingvistic aromân, 2 Bände, Hamburg 1985, Veitshöchheim 1994 (zusammen mit J. Kramer)
Aufsätze
1. Dialektologische Forschungen bei den Aromunen im Jahre 1976, Balkan-Archiv, Neue Folge 1, 1976, 7 - 78 (zusammen mit B. Kramer u. a.)
2. Observaţii despre vocabularul istroromânei vorbite la Jeiăn, Balkan-Archiv, Neue Folge 1, 1976, 79 - 89 (zusammen mit J. Kramer)
3. Tache Papahagi, Balkan-Archiv, Neue Folge 2, 1977, 5
4. Dialektologische Forschungen bei den Aromunen im Frühjahr 1977, Balkan-Archiv, Neue Folge 2, 1977, 91 - 179 (zusammen mit J. Kramer u. a.)
5. Die Situation des Istrorumänischen in Zejane, Europa Ethnica 34, 1977, 61 - 63 (zusammen mit J. Kramer)
6. Dialektologische Forschungen bei den Aromunen im Sommer 1977 und im Frühjahr 1978, Balkan-Archiv, Neue Folge 3, 1978, 15 - 70 (zusammen mit J. Kramer u. a.)
7. Enquête directe ou enquête à l´aide d´enregistrements sur bandes magnétiques?, in: J. Picoche (ed.), Archives sonores et dialectologie, Amiens 1978, 55 - 63 (zusammen mit J. Kramer)
8. Gustav Weigand und die Nationalbewegungen auf dem Balkan, Balkan-Archiv, Neue Folge 5, 1980, 77 - 88
9. Dialektologische Forschungen bei den Aromunen im Sommer 1979, Balkan-Archiv, Neue Folge 5, 1980, 201 - 263
10. Interferenze italo-istrorumene nel comune di Seiane (Istria), in: F. A. Leoni (ed.), I dialetti e le lingue delle minoranze di fronte all´italiano, Roma 1980, 629 - 634 (zusammen mit J. Kramer)
11. Die Namen der Aromunensiedlungen in Griechenland, in: Proceedings of the 13th International Congress of Onomastic Sciences, Kraków 1981, 323 - 328 (zusammen mit J. Kramer)
12. Carlo Tagliavini (1903 - 1982), Balkan-Archiv, Neue Folge 7, 1982, 9 (zusammen mit J. Kramer)
13. Selbstbezeichnung und Fremdbenennung der Aromunen, Balkan-Archiv, Neue Folge 7, 1982, 205 - 214
14. Lajos Tamás, Balkan-Archiv, Neue Folge 9, 1984, 9 - 11 (zusammen mit J. Kramer)
15. Dialektologische Forschungen bei den Aromunen im Frühjahr 1981 und im Frühjahr sowie Sommer 1982, Balkan-Archiv, Neue Folge 9, 1984, 191 - 266
16. Gustav Weigand et ses études albanaises, Balkan-Archiv, Neue Folge 10, 1985, 169 - 177 (zusammen mit J. Kramer u. a.)
17. Imprumutri lexicale în vocabularul istroromân, Balkan-Archiv, Neue Folge 10, 1985, 343 - 351
18. Die Ortsnamen der Aromunensiedlungen in der Dobrudscha, in: E. Eichler - E. Saß - H. Walther (eds.), Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft, Band VI, Leipzig 1985, 50 - 57
19. Das Istrorumänische, in: G. Holtus - E. Radtke (eds.), Rumänistik in derDiskussion, Tübingen 1986, 242 - 260
20. Das Meglenorumänische, in: G. Holtus - E. Radtke (eds.), Rumänistik in der Diskussion, Tübingen 1986, 261 - 279 (zusammen mit J. Kramer)
21. Giachen Hasper Muoths "Normas ortograficas" und ihre Bedeutung für die surselvische Schriftsprache, in: G. Holtus - K. Ringger (eds.), Raetia Antiqua et Moderna, W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag, Tübingen 1986, 557 - 565
22. Le parler de Montluçon au XVIIIe siècle et l´Atlas linguistique et ethnographique du Centre, in: Agronymes, Mélanges de toponymie et de dialectologie en hommage à Pierrette Dubuisson, Dijon 1987, 37 - 50
23. Latein und Romanisch und die Versuche zur Verschriftung des Aromunischen zu Anfang des 19. Jahrhunderts, in: W. Dahmen et al. (eds.), Latein und Romanisch, Tübingen 1987, 40 - 52
24. Die Aromunen in den Berichten englischer und französischer Reisender des 18. und 19. Jahrhunderts, in: R. Rohr (ed.), Die Aromunen. Sprache - Geschichte - Geographie, Hamburg 1987, 107 - 116
25. Der aromunische Sprachatlas (ALiA), in: R. Rohr (ed.), Die Aromunen. Sprache - Geschichte - Geographie, Hamburg 1987, 145 - 154
26. Theodor Gartners Forschungen zum Istrorumänischen, Balkan-Archiv, Neue Folge 12, 1987, 315 - 322
27. Le inchieste istro-rumene di Ugo Pellis, Balkan-Archiv, Neue Folge 13, 1988, 209 - 281 (zusammen mit J. Kramer)
28. Aktuelle romanische Eisenbahnterminologie. Eine synchrone Betrachtung, in: W. Dahmen et al. (eds.), Technische Sprache und Technolekte in der Romania, Tübingen 1989, 247 - 257 (zusammen mit J. Kramer)
29. Meglenorumänisch, in: G. Holtus - M. Metzeltin - Ch. Schmitt (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band 3, Tübingen 1989, 436 - 447
30. Istrorumänisch, in: G. Holtus - M. Metzeltin - Ch. Schmitt (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band 3, Tübingen 1989, 448 - 460
31. Romontsch sursilvan da messa - Romontsch sursilvan da priedi. Zur Herausbildung zweier Orthographiesysteme im Surselvischen, in: W. Dahmen et al. (eds.), Die romanischen Sprachen und die Kirchen, Tübingen 1990, 145 - 156
32. La recherche onomastique dans les Grisons, in: D. Kremer (ed.), Dictionnaire historique des noms de famille romans, Tübingen 1990, 29 - 31
33. Romanische vs. nicht-romanische Hodonymie, in: J.-C. Boulanger (ed.), Actes du XVIe Congrès international des sciences onomastiques, Québec 1990, 189 - 197
34. Aromunische Anthroponomastik, in: E. M. Närhi (ed.), Proceedings of the XVIIth International Congress of Onomastic Sciences Helsinki 13 - 18 August 1990, Helsinki 1990, vol. 1, 240 - 247
35. Der Stand der Kodifizierung des Aromunischen, in: W. Dahmen et al. (eds.), Zum Stand der Kodifizierung romanischer Kleinsprachen, Tübingen 1991, 29 - 39
36. Bemerkungen zur Terminologie des Eishockey in den romanischen Sprachen, in: J. Kramer (ed.), SIVE PADI RIPIS ATHESIM SEV PROPTER AMOENVM, Festschrift für Giovan Battista Pellegrini, Hamburg 1991, 49 - 56
37. Surselvische Grammatiken des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: W. Dahmen et al. (eds.), Zur Geschichte der Grammatiken romanischer Sprachen, Tübingen 1991, 67 - 82
38. Französisch vermittelt durch das Düsseldorfer Platt, in: G. Holtus - J. Kramer (eds.), Das zweisprachige Individuum und die Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. Wilhelm Theodor Elwert zum 85.Geburtstag, Stuttgart 1991, 3 - 9
39. La romanité pannonienne, in: D. Kremer (ed.), Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Tome 1, Tübingen 1992, 109 - 114
40. Ein fruchtbarer wissenschaftlicher Irrweg: die Herkunft der Siebenbürger Sachsen aus Luxemburg, in: W. Dahmen et al. (eds.): Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg, Tübingen 1992, 84 - 97 (zusammen mit J. Kramer)
41. Le inchieste istro-rumene di Ugo Pellis II, Balkan-Archiv 16, 1991 (1992), 107 -137 (zusammen mit J. Kramer)
42. Zur Lage der Romanistik in Zwickau, in: Deutscher Romanistenverband, Mitteilungen 1992/2, 23 - 24
43. Zum Französischen in der Kölner Mundart, in: W. Dahmen et al. (eds.): Das Französische in den deutschsprachigen Ländern, Tübingen 1993, 159 - 170 (zusammen mit J. Kramer)
44. Die Schweizer Italoromania, in: J. Kramer (ed.), Die italienische Sprachwissenschaft in den deutschsprachigen Ländern, Hamburg 1993, 145 - 156
45. P. Flaminio da Sale und die Anfänge der surselvischen Lexikographie, in: J. Kramer - G. A. Plangg (eds.), Verbum Romanicum. Festschrift für Maria Iliescu, Hamburg 1993, 179 - 187
46. Zur Typologie der süddanubischen Rumänität - Istrorumänisch, Aromunisch und Meglenorumänisch im Spannungsfeld zwischen Romanität und Balkanität, Balkan-Archiv, Neue Folge 17/18, 1992/93, 125 - 134
47. Zum Projekt eines "Etymologicum Graeco-Slavo-Romanicum", Balkan-Archiv, Neue Folge 17/18, 1992/93, 161 - 184 (zusammen mit K. Hengst und J. Kramer)
48. La codification d'une langue menacée et son importance pour la survie de cette langue, Balkan-Archiv, Neue Folge 17/18, 1992/93, 417 - 424
49. Sprachgeographische Arbeiten zum okzitanischen Sprachgebiet. Forschungsstand und Perspektiven, in: O. Winkelmann (ed.), Stand und Perspektiven der romanischen Sprachgeographie, Wilhelmsfeld 1993, 57 - 69
50. Lungatg plidau - lungatg scret, in model era per il romontsch?, in: G. Hilty (ed.), Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, vol. III, Tübingen - Basel 1993, 537 - 544
51. Sur la voie d'un "Etymologicum Graeco-Slavo-Romanicum", in: G. Hilty (ed.), Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, vol. IV, Tübingen - Basel 1993, 401 - 417 (zusammen mit K. Hengst und J. Kramer)
52. "français parlé québécois" - "français parlé de France": Konvergenz und Divergenz, in: W. Dahmen et al. (eds.), Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen, Tübingen 1995, 223 - 237
53. Zu Stand und Aufgaben der romanistischen Namenforschung, Romanistik in Geschichte und Gegenwart 1, 1995, 17 - 31
54. K proektu sozdanih greko-slavhno-romanskogo Etimologiceskogo slovarh, Filologiceskie nauki 2, 1995, 101 - 109 (zusammen mit K. Hengst, J. Kramer)
55. Die süddanubischen Varianten des Rumänischen im Kontakt mit den Nachbarsprachen, in: W. Viereck (ed.), Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses Bamberg 1990, vol. 4, Stuttgart 1995, 163 - 171
56. Zwischen altem und neuem Rom. Zur besonderen Stellung der rumänischen Philologie in der Romanistik, Romanistik in Geschichte und Gegenwart 1, 1995, 135 - 148
57. Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Rumänistik, in: W. Dahmen et al. (eds.), Die Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft, Tübingen 1996, 89 - 100
58. Slavisch-romanische Sprachkontakte, Namenkundliche Informationen, Beiheft 18, 1995, 98 - 109
59. Aus der Arbeit am "Etymologicum Graeco-Slavo-Romanicum": Alpha, Balkan-Archiv, Neue Folge 19/20, 1994/95 (1996), 449 - 456 (zusammen mit K. Hengst, J. Kramer)
60. Die Anfänge der rumänischen Literatur, Balkan-Archiv, Neue Folge 19/20, 1994/95 (1996), 547 - 551
61. Der Mioriţa-Stoff bei Dakorumänen und Aromunen, Balkan-Archiv, Neue Folge 19/20, 1994/95 (1996), 553 - 557
62. Situaţia actuală şi perspectivele românisticii germane, Limbă şi Literatură 40, 1995, 87 - 99
63. Zum aktuellen Stand der deutschen Rumänistik, Südosteuropa-Mitteilungen 36, 1996, 72 - 75
64. Weigands Balkan-Archiv und die neue Folge des Balkan-Archivs, in: K. Bochmann - S. Krause (eds.), 100 Jahre Rumänistik an der Universität Leipzig, München 1996, 63 - 72 (zusammen mit J. Kramer)
65. Das Projekt des "Etymologicum Graeco-Slavo-Valachicum", in: H. Förster - H. Fassel (eds.), Das Banat als kulturelles Interferenzgebiet, Tübingen 1997, 37 - 45 (zusammen mit J. Kramer)
66. Die Bedeutung Venedigs für die Balkanromania, in: G. Holtus - J. Kramer - W. Schweickard (eds.), Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag, vol. 2, Tübingen 1997, 313 - 325
67. Dall'"Etymologicum Graeco-Slavo-Romanicum" all'"Etymologicum Graeco-Slavo-Valachicum", in: E. Banfi (ed.), Atti del secondo incontro internazionale di linguistica greca, Trento 1997, 361 - 381 (zusammen mit J. Kramer)
68. Editionsprobleme bei Balkanica, in: M.-D. Gleßgen - F. Lebsanft (eds.), Alte und neue Philologie, Tübingen 1997, 371 - 384
69. Rumänien, in: H. Goebl et al. (eds.), Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, vol. 2, Berlin - New York 1997, 1458 - 1470
70. Griechisch - Aromunisch, in: H. Goebl et al. (eds.), Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, vol. 2, Berlin - New York 1997, 1532 - 1539
71. Rumänische und romanische Sprachgeographie, in: A. Bollée - J. Kramer (eds.), Latinitas et Romanitas. Festschrift für Hans Dieter Bork zum 65. Geburtstag, Bonn 1997, 51 - 65
72. Slavisch-romanische Sprachkontakte im Bereich der Onomastik, in: K. Hengst et al. (eds.), Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt, Köln - Weimar - Wien 1997, 321 - 333
73. Rumänische Sprachkultur im Überblick, in: A. Greule - F. Lebsanft (eds.), Europäische Sprachkultur und Sprachpflege, Tübingen 1998, 179 - 194 (zusammen mit W. Schweickard)
74. Die Anfänge der rumänischen Grammatikschreibung, in: E. Werner et al. (eds.), et multum et multa. Festschrift für Peter Wunderli zum 60. Geburtstag, Tübingen 1998, 57 - 68
75. Ableitungen von Eigennamen im geplanten "Etymologicum Graeco-Slavo-Valachicum", in: W.F.H. Nicolaisen (ed.), Proceedings of the XIXth International Congress of Onomastic Sciences, vol. 1, Aberdeen 1998, 87 - 95
76. De la Etymologicum Graeco-Slavo-Romanicum la Etymologicum Graeco-Slavo-Valachicum, in: G. Ruffino (ed.), Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Tübingen 1998, vol. IV, 391 - 401 (zusammen mit J. Kramer)
77. Jugendsprache vor und nach 1989 in Rumänien, Grenzgänge 10, 1998, 16 - 27 (zusammen mit S. Hecht)
78. Der Romanitätsgedanke: eine Konstante in der rumänischen Geistesgeschichte?, in: S. Große - A. Schönfelder (eds.), Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Berlin 1999, vol. 2, 1799 - 1811
79. Abtönung im Surselvischen, in: D. Kattenbusch (ed.), Studis romontschs, Wilhelmsfeld 1999, 199 - 214
80. Auf der Suche nach der eigenen Identität: Vasile Alecsandris Cântecul gintei latine, in: J. Kramer (ed.): Serta Romanica Feminae Doctissimae Oblata. Festschrift für Ursula Böhmer zum 65. Geburtstag, Veitshöchheim 1999, 51 - 58
81. Kulturdialog und akzeptierte Vielfalt oder Kulturmonolog und verordnete Einfalt? Die süddanubische Rumänität im 20. Jahrhundert, in: H. Förster - H. Fassel (eds.), Kulturdialog und akzeptierte Vielfalt? Rumänien und rumänische Sprachgebiete nach 1918, Stuttgart 1999, 31 -42
82. Namenforschung in Rumänien, in: U. Hinrichs (ed.): Handbuch der Südosteuropa-Linguistik , Wiesbaden 1999, 785 - 795
83. Hengst, Pferd und andere Reittiere im Namenschatz der romanischen Sprachen, Namenkundliche Informationen. Beiheft 20, 1999, 73 - 79
84. Die rumänische Sprache nach 1989, Balkan-Archiv, Neue Folge 24/25, 1999/2000, 165 - 174
85. Identität und Abgrenzung im Donau-Balkan-Raum. Das Eigene und das Fremde im Spiegel der Literatur, in: M. Anghelescu - L. Schippel (eds.): Im Dialog: Rumänische Kultur und Literatur, Leipzig 2000, 1149 - 160 (zusammen mit G. Schubert)
86. Sprachgrenzen, in: G. Holtus - M. Metzeltin - Ch. Schmitt (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band I, 2, Tübingen 2001, 501 - 512 (zusammen mit J. Kramer)
87. Romanistische Forschungsstellen, Archive und Sammlungen: a) Ostromania, Balkan, , in: G. Holtus - M. Metzeltin - Ch. Schmitt (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band I, 2, Tübingen 2001, 1068 - 1071
88. Bibliotheken: a) Rumänien, Ex-Jugoslawien, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Österreich, in: G. Holtus - M. Metzeltin - Ch. Schmitt (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band I, 2, Tübingen 2001, 1103 - 1113
89. Rumänisch, in: Janich, Nina - Greule, Albrecht (eds.): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch, Tübingen 2002, 220 - 231
90. ITER VENETICUM. Eine onomastische Reise von Trier nach Venedig, in: Kramer, Johannes (ed.): Italienische Sprache und Literatur an der Jahrtausendwende. Beiträge zum Kolloquium zu Ehren von Ignazio Toscani Trier, 19. und 20. Januar 2001, Hamburg 2002, 207 - 222
91. Die Übertragung fremdsprachiger Familiennamen in die Nationalsprache im 19. und 20. Jahrhundert in romanischen Ländern, in: Kremer, Dieter - Arcamone, Maria Giovanna (eds.): Onomastik, vol. I: Chronik. Namenetymologie und Namengeschichte. Forschungsprojekte, Tübingen 2002, 245 - 252 (zusammen mit Johannes Kramer)
92. Nachwort, in: Caragiale, Ion Luca: O scrisoare pierdută, Ediţie princeps: Matei Albastru, Bucureşti 2002, 222 - 235
93. Funcţia şi tematica literaturii aromâne, in: Ichim, Ofelia - Olariu, Florin-Teodor (eds.): Limba şi literatura română în spaţiul etnocultural dacoromânesc şi în diaspora, Iaşi 2003, 29 - 33
94. Auswirkungen des dakorumänisch-aromunischen Sprachkontakts, in: Busse, Winfried - Schmidt, Radefeldt, Jürgen (eds.): Rumänisch und Romanisch. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Windisch, Rostock 2003, 91 - 102
95. Externe Sprachgeschichte des Rumänischen. Histoire externe du roumain, in: Ernst, Gerhard, et al. (eds.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, vol. I, Berlin - New York 2003, 727 - 746
96. Deutsch-rumänische Wissenschaftsbeziehungen - Retrospektive und Perspektiven, in: Greive, Artur, et al. (eds.): Deutsche und rumänische Philologen in der Begegnung. Akten des gleichnamigen Kolloquiums in Cluj-Napoca vom 24. - 26. Mai 2002, Cluj-Napoca 2003, 211 - 226
97. Ideologie und Sprache. Zu einigen Besonderheiten der Rumänischen Philologie, in: Manger, Klaus (ed.): Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen V, Jena 2003, 229 - 250
98. Rumänisch im Internet, in: Dahmen, Wolfgang, et al. (eds.): Romanistik und neue Medien, Tübingen 2004, 37 - 52 (zusammen mit Eugen Munteanu)
99. Soziolinguistische Methoden der Namenforschung, in: Brendler, Andrea - Brendler, Silvio (eds.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik, Hamburg 2004, 173 - 183 (zusammen mit Johannes Kramer)
100. Der rumänische Alexanderroman oder wozu es führen kann, wenn man in Deutschland Rumänisch studiert, in: Schippel, Larisa (ed,.): Im Dialog: Rumänistik im deutschsprachigen Raum, Frankfurt u.a. 2004, 133 - 152
101. Ideologie şi limbă. Cîteva particularităţi ale filologiei româneşti, Balkan-Archiv, Neue Folge 26/27, 2001/2002, 163 - 180
102. Identität von Minderheiten: Funktion und Themen der aromunischen Literatur, in: Fassel, Horst (ed.): Hugo Meltzl und die Anfänge der Komparatistik, Stuttgart 2005, 151 - 159
103. Anglizismen im Französischen Frankreichs und Québecs - untersucht am Beispiel eines ausgewählten Textkorpus der Tageszeitungen Le Monde und Le Devoir, in: Dahmen, Wolfgang, et al. (eds.): Englisch und Romanisch, Tübingen 2005, 245 - 266 (zusammen mit Annett Grobe)
104. Die Aromunen heute - eine Volksgruppe in der Identitätskrise?, Südosteuropa-Mitteilungen 45,2, 2005, 66 - 77
105. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Alexandru Rosetti und Tache Papahagi, Balkan-Archiv, Neue Folge 28/29, 2003/2004, 157 - 169
106. Zwischen Umwerbung und Ignoranz - die Aromunen im Bewusstsein der Rumänen nördlich der Donau, in: Bochmann, Klaus - Dumbrava, Vasile (eds.): Das Regionale in der rumänischen Kultur, Leipzig 2005, 95 - 103
107. Aromunen und Meglenorumänen in Makedonien, in: Schubert, Gabriella (ed.): Makedonien. Prägungen und Perspektiven, Wiesbaden 2005, 97 - 108
108. Die Kulturenhierarchie der Zeitschrift Cultura in ihrem französischsprachigen Redaktionsteil, Transylvanian Review XIV, 3, 2005, 48 - 59
109. An den Grenzen der Romania: Romanische Minderheitensprachen in Privatkorrespondenz, in: Bagola, Beatrice - Kramer, Johannes (eds.): Mosel, Maas, Mississippi. Kontakte zwischen Romania und Germania in Westeuropa und Nordamerika. Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums, Trier, 24. - 28. April 2003, Veitshöchheim 2005, 307 - 319
110. Sprachkontakte: Griechisch und Rumänisch, in: Ernst, Gerhard, et al. (eds.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, vol. II, Berlin - New York 2006, 1611 - 1618
111. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Bündnerromanische, in: Ernst, Gerhard, et al. (eds.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, vol. II, Berlin - New York 2006, 1367 - 1372
112. Magyarisierungsversuche im Siebenbürgen des 19. Jahrhunderts als Motor für die Sprachnormierung des Rumänischen, in: Dahmen, Wolfgang - Schlösser, Rainer (eds.): Sexaginta. Festschrift für Johannes Kramer, Hamburg 2007, 97 - 110
113. Das rumänische Personennamensystem, in: Brendler, Andrea - Brendler, Silvio (eds.): Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch, Hamburg 2007, 608 - 618
114. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Rumänien in Deutschland, in: Marga, Felicia-Delia - Moldovan, Victoria - Feurdean, Danu: Studii de romanistică. Volum dedicat profesorului Lorenzo Renzi, Cluj-Napoca 2007, 61 - 70
115. Pro- und antiwestliche Strömungen im rumänischen literarischen Diskurs - ein Überblick, in: Schubert, Gabriella - Sundhaussen, Holm (eds.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern / Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 4. - 8.10.2004, München 2008, 59 - 75