Juniorprof. Dr. Thomas Scharinger
Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch
Thomas Scharinger, Juniorprof. Dr.
Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch

Sekretariat
Team
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Studentische Hilfskräfte
Nico Hünniger
Karin Weihrater
Sprechzeit
Dienstags, 16:00 bis 17:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail
-
Werdegang
Akademischer Werdegang
- 2019: Ernennung zum Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (positive Zwischenevaluation 2023)
- 2014-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Andreas Dufter)
- 2012-2014: Lehrbeauftragter am Institut für Romanische Philologie der LMU München
- 2011-2014: Stipendiat nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG)
- 2010-2013: Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg, im SoSe 2012 Vertretung einer 50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2002-2009: Studium der Fächer Englisch, Französisch und Italienisch (Lehramt Gymnasium) an der FAU Erlangen-Nürnberg, im WiSe 2005/2006 an der Università degli Studi di Perugia (Erasmus)
Abschlüsse
- 2017: Promotion zum Dr. phil. in Sprachtheorie und angewandte Sprachwissenschaft an der LMU München; Titel der Arbeit: Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit - Zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé
- 2009: Erste Staatsprüfung (Lehramt Gymnasium) in den Fächern Englisch, Französisch und Italienisch
Gutachtertätigkeiten
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
- Zeitschriften und Sammelbände
-
Forschungsinteressen
- Sprachgeschichte
- Historische Grammatik
- Kontaktlinguistik
- Migration und Mehrsprachigkeit
- Etymologie
- Italiano fuori d'Italia
- Französisch und Italienisch in Mitteldeutschland (17.-18. Jh.)
- Mitglied im interdisziplinären Forschungsverbund "Tranquility Studies" im Rahmen der Profillinie LIBERTY der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Publikationen und Vorträge
Publikationen
Monographien
- (2024): Seitenblicke auf das Französische als langue universelle im deutschsprachigen Raum - Zur tatsächlichen Französisch-Kompetenz mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts. (unveröffentlichtes Manuskript)
- (2018): Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit - Zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé (Orbis Romanicus 8). Tübingen: Narr. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link
Herausgeberschaften
- (in Vorb.) (zusammen mit Corina Petersilka und Roger Schöntag): Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (Kommunikative Räume). Stuttgart: Steiner.
- (2021) (zusammen mit Teresa Gruber und Klaus Grübl): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144). Tübingen: Narr. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link
- (2019) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): Des parlers d'oïl à la francophonie : contact, variation et changement linguistiques (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 440). Berlin: De Gruyter. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link
- (2015) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): Politik der Metapher (languagetalks 4). Würzburg: Königshausen & Neumann. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link
Aufsätze
- (in Vorb.): "Sociolinguistics and Social Multilingualism", in: Manual of Historical Language Contact in Romance, Ulrich Hoinkes/Johannes Müller-Lancé/Roger Schöntag (Hrsg.). Berlin: De Gruyter.
- (in Vorb.): "Vom Erbwort zum Lehnwort? Die Volksetymologie im Sprachkontakt", in: Kognitive Linguistik (Akten des 38. Romanistischen Kolloquiums, Jena, 08.-10.06.2023) (Tübinger Beiträge zur Linguistik), Lidia Becker u.a. (Hrsg.). Tübingen: Narr.
- (in Vorb.): "Das Französische als Hofsprache in Mitteldeutschland - Ein Blick in die Korrespondenz des Prinzenhofmeisters Friedrich Ernst Schenck (1677-1749)", in: Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (Kommunikative Räume), Corina Petersilka/Thomas Scharinger/Roger Schöntag (Hrsg.). Stuttgart: Steiner.
- (im Druck): "Pragmatic borrowing in Renaissance French? Some remarks on the influence of Italian models on verbal politeness in 16th-century France", in: Politeness Crossing Times and Spaces (Pragmatics & Beyond New Series), Linda Gennies/Horst Simon (Hrsg.). Amsterdam: Benjamins.
- (2023): "Nouveau regard sur le contact entre le français et l'italien dans la France du XVIe siècle : les immigrés italiens et leur françois italianizé", in: Le français préclassique 25, 15-37.
- (2023): "Digital Humanities und Sprachgeschichte am Beispiel des USTC - Zum Wert digitaler Kataloge frühneuzeitlicher Drucke für die sprachgeschichtliche Forschung", in: Digitale Romanistik: Stand und Perspektiven (Akten des 34. Romanistischen Kolloquiums, Wien, 21.-23.11.2019) (Tübinger Beiträge zur Linguistik), Lidia Becker u.a. (Hrsg.). Tübingen: Narr, 271-301.
- (2023): "The influence of French on Sixteenth-Century Italian", in: Languages and Cross-Cultural Exchanges in Renaissance Italy (Late Medieval and Early Modern Studies 30), Joshua Brown/Alessandra Petrocchi (Hrsg.). Turnhout: Brepols, 299-327. (Link zum Aufsatz)Externer Link
- (2023): "Nuovi appunti sull'italiano fuori d'Italia - L'italiano come lingua di migrazione nella Francia del Cinquecento", in: Perspectives en linguistique et philologie romanes (Bibliothèque de Linguistique Romane 18), Dolores Corbella/Josefa Dorta/Rafael Padrón (Hrsg.). Paris: ÉLiPhi, 1209-1219.
- (2021): "Migration, Perzeption und s impurum - Hapax-Belege in Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François italianizé (1578)", in: Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 - Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0, Stephan Lücke/Noemi Piredda/Sebastian Postlep/Elissa Pustka (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU. (Link zum Aufsatz)Externer Link
- (2021) (zusammen mit Teresa Gruber und Klaus Grübl): "Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Revisionen eines linguistischen Paradigmas", in: Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144), Teresa Gruber/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Tübingen: Narr, 9-56.
- (2021): "Italianismi nel lessico schermistico del francese cinquecentesco. Un'indagine sulla traduzione francese del Nobilissimo discorso intorno il schermo di spada di Girolamo Cavalcabò", in: Actes du XXIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Copenhague, 01.-06.07.2019) Section 5, Lene Schøsler/Juhani Härmä (Hrsg.). Straßburg: ÉLiPhi, 735-745.
- (2019) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): "Des parlers d'oïl à la francophonie. Réflexions autour de l'expansion historique du français", in: Des parlers d'oïl à la francophonie : contact, variation et changement linguistiques (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 440), Andreas Dufter/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Berlin: De Gruyter, 1-15. (Link zum Aufsatz)Externer Link
- (2019): "Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne des 17. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Memoiren und Reiseberichte", in: Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017) (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 34), Roger Schöntag/Stephanie Massicot (Hrsg.). Berlin: Lang, 187-212. (Link zum Aufsatz)Externer Link
- (2018): "Les lettres de Catherine de Médicis. Une source négligée par les historiographes de la langue française", in: Nouvelles voies d'accès au changement linguistique (Histoire et évolution du français 4), Wendy Ayres-Bennett u.a. (Hrsg.). Paris: Classiques Garnier, 39-53. (Link zum Aufsatz)Externer Link
- (2017): "L'italiano fuori d'Italia im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zu Marktwert und Verbreitung italienischer Drucke im Europa des 16. Jahrhunderts", in: Mehrsprachigkeit und Ökonomie, Tina Ambrosch-Baroua/Amina Kropp/Johannes Müller-Lancé (Hrsg.). München: Open Access LMU, 161-188. (Link zum Aufsatz)Externer Link
- (2015) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): "Einleitung", in: Politik der Metapher (languagetalks 4), Andreas Hölzl u.a. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 9-20.
- (2012): "Divergenz statt Konvergenz durch Sprachkontakt? Die sprachlichen Folgen des italienischen Einflusses für das Französische des 16. und 17. Jahrhunderts", in: Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt (languagetalks 2), Conceição Cunha u.a. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 213-233.
Lehrbuchkapitel
- (im Druck) (zusammen mit Nicholas Catasso): "Deutsch-italienisches Glossar", in: Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik, Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.
- (im Druck): "Lexika und Wörterbücher", in: Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik, Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.
Rezensionen
- (in Vorb.): "Josephine Klingebeil, Codex oblitus: Curtius Rufus in der italienischen Übersetzung von Lodrisio Crivelli: Analyse zur Edition des Mscr.Dresd.Ob.47 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 464). Berlin/Boston: De Gruyter, 2022, 338 pp.", für: Zeitschrift für romanische Philologie.
- (2024): "Roger Schöntag: Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua. Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlinguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Tübingen: Narr Francke Attempto 2022, 761 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 581)", in: Romanische Forschungen 136/2, 275-280.
- (2022): "Eugenio Coseriu, Geschichte der Romanischen Sprachwissenschaft, Bd. 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601). Die Epoche des Humanismus, hrsg. von Wolf Dietrich. Tübingen, Narr, 2020, 291 pp.", in: Zeitschrift für romanische Philologie 138/3, 953-959. (Link zur Rezension)Externer Link
- (2021): "La correspondence de Girolamo Zorzi. Ambassadeur vénitien en France (1485-1488). Édition critique par JOËL BLANCHARD, GIOVANNI CIAPPELLI et MATTHIEU SCHERMAN. Genève: Droz, 2020. LXVI + 296 pp.", in: French Studies 75/2, 259-260. (Link zur Rezension)Externer Link
Kleinere Beiträge
- (2022): "FAIRe Daten aus Gallica", in: Blog-Reihe zur Bedeutung der FAIR-Prinzipien der AG Digitale Romanistik. (Link zum Beitrag)Externer Link
- (2020): "Portrait: Thomas Scharinger", in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 26/1, 137-142. (Link zum Beitrag)Externer Link
Vorträge (Auswahl)
- (2024): "Alamodestil à l'envers - Zur Rolle des Deutschen in der französischen Korrespondenz mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts", Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 25.-27.04.2024.
- (2024): "Zum Umgang mit einzelsprachlichen Besonderheiten in frühneuzeitlichen Sprachlehrwerken am Beispiel des Deutschen und Französischen", Fremdsprachenlehrwerke im 17. Jahrhundert - Übungen im Linguistic Close Reading, Berlin, 08.-10.02.2024.
- (2023): "Langue universelle mit deutschem Substrat - Zum Französischen mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der LMU München, 22.11.2023.
- (2023): "L’apporto dell’italiano al lessico schermistico del francese nel Rinascimento", Mezzo secolo di Italianistica a Cracovia. L’Italia e il suo patrimonio culturale, letterario e linguistico, Krakau, 27.-28.10.2023.
- (2023): "Vom Erbwort zum Lehnwort? Die Volksetymologie im Sprachkontakt", Romanistisches Kolloquium XXXVIII, Kognitive Linguistik, Jena, 08.-10.06.2023.
- (2023): "Französisch, Italienisch und françois italianizé im Frankreich der Frühen Neuzeit", Gastvortrag an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 17.05.2023.
- (2023): "Das Französische in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert", Vortrag im Romanistischen Institutskolloquium der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.02.2023.
- (2023): "Mon peu d habilite en fait decrire et surtout en franse - Seitenblicke auf das Französische mitteldeutscher Fürstinnen im 18. Jahrhundert", Gastvortrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26.01.2023.
- (2023): "Deutschsprachige Fürstinnen des 18. Jahrhunderts als ungeübte Schreiberinnen des Französischen", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der Universität Leipzig, 16.01.2023.
- (2022): "Französisch als Korrespondenzsprache mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts", Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 25.11.2022.
- (2022): "Nouveaux regards sur le contact entre le français et l'italien dans la France du XVIe siècle : les immigrés italiens et leur françois italianizé", Gastvortrag auf Einladung des GEHLF, Sorbonne Université Paris, 07.10.2022.
- (2022): "Das Französische als Hofsprache in Mitteldeutschland - Ein Blick in die Korrespondenz des Prinzenhofmeisters Friedrich Ernst Schenck (1677-1749)", 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 21.-23.09.2022.
- (2022): "Nuovi appunti sull'italiano fuori d'Italia - L'italiano come lingua di migrazione nella Francia del Cinquecento", XXXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, La Laguna (Spanien), 04.-09.07.2022.
- (2022): "Respondit en Italien, car il ne savoit encore mot de François - Das Italienische als Migrantensprache im Frankreich des 16. Jahrhunderts", 12. Deutscher Italianistentag, München, 10.-12.03.2022.
- (2021): "Digitale Ressourcen für die Sprachgeschichte in Forschung und Lehre", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der Universität Leipzig, 29.11.2021.
- (2020): "Übersetzungen aus dem Italienischen in die großen europäischen Sprachen im Zeitalter der Renaissance", Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Der Text und seine Übersetzer: Zur Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens, Jena, 25.11.2020.
- (2020): "Vous avés oublié de m'escrire en italien et de m'appeler vostre cœur - Le français et l'italien à la cour de France à la Renaissance", 12. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 23.-26.09.2020. (auf unbekannte Zeit verschoben)
- (2019): "L'italiano fuori d'Italia im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zu Marktwert und Verbreitung italienischer Drucke im Europa des 16. Jahrhunderts", Vortrag im Romanistischen Institutskolloquium der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 04.12.2019.
- (2019): "Die Verbreitung der romanischen Sprachen im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zum Wert digitaler Kataloge für die Sprachgeschichte am Beispiel des USTC", Romanistisches Kolloquium XXXIV, Digitale romanistische Sprachwissenschaft. Stand und Perspektiven, Wien, 21.-23.11.2019.
- (2019): "Das Italienische als Fremdsprache aus historischer Perspektive", Plenarvortrag am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Mit Freude und Leidenschaft Italienisch lernen: Fachtagung für Italienischlehrerinnen und -lehrer der Länder Sachsen (LaSuB), Sachsen-Anhalt (LISA) und Thüringen (ThILLM), Halle (Saale), 16.11.2019.
- (2019): "Italianismi nel lessico della scherma del francese cinquecentesco", XXIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Kopenhagen, 01.-06.07.2019.
- (2018): "Attraction cognatique am Beispiel ausgewählter Verben im französisch-italienischen Sprachkontakt im 16. Jahrhundert", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen, 02.05.2018.
- (2018): "Alla ricerca del françois italianizé: sul valore linguistico delle testimonianze dei puristi francesi nel Cinquecento", Gastvortrag an der Università Ca' Foscari Venezia im Rahmen einer Erasmus+-Gastdozentur, Venedig, 26.-30.03.2018.
- (2017): "Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne im 16. und 17. Jahrhundert", 35. Romanistentag, Zürich, 08.-12.10.2017.
- (2016): "Italianismi lessicali ed extra-lessicali nelle lettere francesi di Caterina de' Medici: nuovi appunti sulla diffusione degli italianismi nel francese del Cinquecento", XXVIII Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Rom, 18.-23.07.2016.
- (2015): "Spuren des françois italianizé in den Briefen von Catherine de Médicis", Vortrag im Romanistischen Kolloquium der LMU München, 16.12.2015.
- (2014): "Les lettres de Catherine de Médicis : une source négligée par les historiographes de la langue française", Société Internationale de Diachronie du Français: L'Histoire du français : nouvelles approches, nouveaux terrains, nouveaux traitements, Cambridge, 06.-08.01.2014.
- (2013): "Divergences lexicales dues au contact linguistique ? Ni calques ni emprunts - le cas des italianismes présumés dans le français de la Renaissance", XXVIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Nancy, 15.-20.07.2013.
- (2012): "Kognatenpaare im Sprachkontakt", LIMES VIII, Tübingen, 15.-17.03.2012.
- (2011): "Interférences lexicales entre le français et l'italien aux XVIe et XVIIe siècles", Quatrième école d'été de la Société de Linguistique Romane, Procida (Italien), 17.-23.06.2011.
-
Lehre
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
SoSe 2025
- Vorlesung: Innerromanische Sprachkontakte - Frankreich, Italien, Spanien
- Hauptseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (18. Jh.)
- Hauptseminar: Das Italienische im frühneuzeitlichen England
- Seminar/Übung: Digitale Methoden in der Romanistik
WiSe 2024/2025
- Vorlesung: Vom Latein zum Italienischen – Interne Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Französisch und Italienisch in Afrika
- Hauptseminar: Minderheitensprachen in Frankreich
- Ringvorlesung: Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Latinistik, Romanistik und Slawistik)
SoSe 2024
- Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
- Hauptseminar: Das Französische im 18. Jahrhundert
- Hauptseminar: Italienisch-Grammatiken aus dem deutschsprachigen Raum (16.-18. Jh.)
WiSe 2023/2024
- Vorlesung: Phonetik und Phonologie des Französischen
- Hauptseminar: Ungeübte Schreiber in der französischen Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Minderheitensprachen in Italien
- Ringvorlesung: Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Latinistik, Romanistik und Slawistik)
SoSe 2023
- Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
- Hauptseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)
- Hauptseminar: Italienisch außerhalb Italiens in Geschichte und Gegenwart
WiSe 2022/2023
- Vorlesung: Vom Latein zum Italienischen - Externe Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Jenaer Französisch-Grammatiken aus dem 18. Jahrhundert
SoSe 2022
- Vorlesung: Innerromanische Sprachkontakte - Frankreich, Italien, Spanien
- Hauptseminar: Französisch in Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)
WiSe 2021/2022
- Vorlesung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Hauptseminar: Französisch und Italienisch im deutschsprachigen Raum (16.-19. Jh.)
SoSe 2021
- Vorlesung: Innerromanische Sprachkontakte - Frankreich, Italien, Spanien
- Hauptseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)
WiSe 2020/2021
- Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
- Hauptseminar: Francophonie - Europa, Amerika, Afrika
SoSe 2020
- Vorlesung: Vom Latein zum Französischen - Externe Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Minderheitensprachen in Frankreich und Italien
WiSe 2019/2020
- Vorlesung: Vom Latein zum Französischen - Interne Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Französische und italienische Wörterbücher in Geschichte und Gegenwart
SoSe 2019
- Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
- Hauptseminar: Französisch und Italienisch im Kontakt mit anderen Sprachen
LMU München
WiSe 2018/2019
- Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
SoSe 2018
- Hauptseminar: Das Französische im 17. Jahrhundert
(zusammen mit Andreas Dufter) - Proseminar: Sprachkontakte des Italienischen in Geschichte und Gegenwart
- Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch II
- Vorlesung/Übung: L'italiano nella Francia del Cinquecento
(im Rahmen des Kurses Storia della lingua italiana Sp., Università Ca' Foscari Venezia)
WiSe 2017/2018
- Proseminar: Kontrastive Linguistik Deutsch-Französisch-Italienisch
- Masterübung: Handschriften aus Frankreich und Italien
(in Verbindung mit einem Besuch und einer Schulung in der Bayerischen Staatsbibliothek) - Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
SoSe 2017
- Proseminar: Morphologie des Italienischen
- Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch I
WiSe 2016/2017
- Proseminar: Innerromanische Sprachkontakte in der Frühen Neuzeit - Frankreich, Italien, Spanien (zusammen mit Tina Ambrosch-Baroua)
- Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Wissenschaftliche Übung: Romanische Sprachwissenschaft (Einführung)
SoSe 2016
- Proseminar: Italienische Sprachgeschichte
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
WiSe 2015/2016
- Hauptseminar: Das Französische im 16. Jahrhundert
(zusammen mit Andreas Dufter) - Wissenschaftliche Übung: Italienische Sprachwissenschaft (Einführung)
SoSe 2015
- Proseminar: Soziolinguistik des Französischen
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
WiSe 2014/2015
- Wissenschaftliche Übung: Italienische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
SoSe 2014
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
WiSe 2013/2014
- Proseminar: Lexikologie und Lexikographie des Französischen
- Sprachpraktische Übung: Version II (Französisch-Deutsch)
SoSe 2013
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
WiSe 2012/2013
- Proseminar: Sprachkontakte des Französischen in Geschichte und Gegenwart
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
SoSe 2012
- Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch I
FAU Erlangen-Nürnberg
WiSe 2012/2013
- Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch III (Examenskurs)
SoSe 2012
- Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch I
- Wissenschaftliche Übung: Neufranzösische Textaufgabe (Examenskurs)
WiSe 2011/2012
- Proseminar: Lexikalische Semantik des Französischen
SoSe 2011
- Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch I
WiSe 2010/2011
- Proseminar: Sprachvergleich Italienisch-Deutsch
-
Organisationstätigkeiten
- (2024) (zusammen mit Nicholas Catasso): Natural language and AI – New perspectives for linguistic studies, Sektion auf der 48. Österreichischen Linguistiktagung, Innsbruck, 17.-19.12.2024 (Link zur TagungshomepageExterner Link)
- (2022) (zusammen mit Laura Rimmele und Bojan Golemovic): Französisch als Korrespondenzsprache mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts, Workshop zu französischen Handschriften aus Mitteldeutschland im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Jena, 25.11.2022.
- (2022) (zusammen mit Corina Petersilka und Roger Schöntag): Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, Sektion auf dem 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 21.-23.09.2022.
- (2021) (zusammen mit Lukas Eibensteiner, Rafael Matos und Laura Rimmele): LIMES - Kolloquium für Promovierende und Promovierte der Romanischen Sprachwissenschaft, Jena, 25.-27.03.2021 (Link zum Programmpdf, 2 mb)
- (2017) (zusammen mit Teresa Gruber, Klaus Grübl und Katharina Jakob): Was bleibt von Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte von Diskurstraditionen und sprachlichem Wandel, München, 23.-24.11.2017 (Link zur TagungshomepageExterner Link)
- (2016) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): Repenser l'histoire du français 4, München, 07.-08.04.2016 (Link zum ProgrammExterner Link)
- (2014) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): Languagetalks 4: Politik der Metapher, München, 07.-08.04.2014 (Link zum ProgrammExterner Link)
-
Mitgliedschaften
- Deutscher Romanistenverband
- Deutscher Italianistenverband
- Frankoromanistenverband
- Société de Linguistique Romane
- Société Internationale de Diachronie du Français
- Società Internazionale di Linguistica e Filologia Italiana
- AG Digitale Romanistik des DRV
- Graduate School Language & Literature der LMU München (Alumnus)
- Elitenetzwerk Bayern (Alumnus)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation der FAU Erlangen-Nürnberg (assoziiertes Mitglied)
- Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.
- Deutscher Hochschulverband
-
Betreute Qualifikationsschriften
Laufende Dissertationsprojekte
(Arbeitstitel)Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Französisch als Kultursprache in Mitteldeutschland im Spiegel von Schreib- und Lernheften junger Adliger (Erstbetreuung)
- Spanische Einflüsse auf das Französische der Frühen Neuzeit (Erstbetreuung)
LMU München
- Mehrsprachigkeit im Vatikan der Renaissance - Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein am Hofe Papst Leos X. (1513-1521) (Zweitbetreuung)
Betreuung im Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Friedrich Wilhelm Riemer und die Romanische Philologie im frühen 19. Jahrhundert
- Die Sprachlehre von Giovanni Battista de Pagani (1761) im Kontext der Italienisch-Lehrwerke im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts
- Die französischsprachige Korrespondenz von Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765)
Studentische Qualifikationsschriften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Gedanken zur Entwicklung der romanischen Sprachen Französisch und Italienisch - Substrat-, Superstrat- und Adstrateinflüsse (M.A. Romanistik, WiSe 2019/2020, Zweitbetreuung)
- Eine kritische Untersuchung deutscher Übersetzungen des Romans Bel Ami von Guy de Maupassant (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2020, Erstbetreuung)
- Entstehung, Entwicklung und die heutige Bedeutung von Kreolsprachen - sowie vertiefende Betrachtung der sprachlichen Besonderheiten von Papiamento (B.A. Romanistik, SoSe 2020, Zweitbetreuung)
- Der Sprachkontakt zwischen dem Spanischen und dem Portugiesischen in Grenzgebieten (B.A. Romanistik, SoSe 2020, Zweitbetreuung)
- Das Französische als Fremdsprache im frühneuzeitlichen England (B.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Erstbetreuung)
- Das Anglonormannische im mittelalterlichen England (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2020/2021, Erstbetreuung)
- Verarbeitung von soziokulturellen Phänomenen in nationalen Kontexten (B.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
- Das Erbe der arabischen Sprache im französischen Wortschatz (M.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
- Der Umgang mit fremdsprachlichen Segmenten in der Übersetzung von multilingualen audiovisuellen Texten - Fallanalyse Dora and the Lost City of Gold (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
- Die diskursive Konstruktion von Othering in medialen politischen Diskursen rechtspopulistischer Parteien (M.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
- Hispanismen im Französischen des 16. und 17. Jahrhunderts (M.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Erstbetreuung)
- Padroneggiare una lingua - Dalle campagne di alfabetizzazione di massa al problema dell'analfabetismo funzionale (M.A. Romanistik, SoSe 2021, Zweitbetreuung, Universität Genua)
- Kontrastive Phraseologie - Eine Gegenüberstellung deutscher und spanischer Phraseologismen (B.A. Romanistik, SoSe 2021, Zweitbetreuung)
- Der Einfluss diskursiver Repräsentation auf rassistische Denk- und Sozialstrukturen (B.A. Romanistik, SoSe 2021, Zweitbetreuung)
- Die aktuelle Situation des Okzitanischen im französischen Bildungssystem (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2021, Erstbetreuung)
- Überlegungen zur diskursiven Darstellung der Coronapandemie in Spanien anhand ausgewählter Beispiele der spanischen Berichterstattung (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2021, Zweitbetreuung)
- Französisch als langue universelle im 17. und 18. Jahrhundert - Der deutschsprachige Raum (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2021/2022, Erstbetreuung)
- Sprache, Musik und Gesellschaft am Beispiel des Sanremo-Festivals (B.A. Romanistik, WiSe 2021/2022, Erstbetreuung)
- Aurélia, deutsch - Deutsche Übersetzungen von Gérard de Nervals Aurélia im Vergleich (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2021/2022, Zweitbetreuung)
- Die Stellung des Französischen im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert - Edition und Analyse der Korrespondenz zwischen Herzog Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar und Eisenach und seiner Schwester Ernestine Auguste Sophie (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2022, Erstbetreuung)
- Beobachtungen zur diskursiven Identitätskonstruktion der deutschen Kanzlerin von 2005-2021 in spanischen Printmedien - Eine Analyse in der Tradition der Duisburger Schule (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2022, Zweitbetreuung)
- Spanischsprachige Musik und der Machismo - Eine frame-semantische Analyse der Frauenrolle (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2022, Zweitbetreuung)
- Der Cours de belles-lettres von Friedrich Wilhelm Riemer (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2022/2023, Erstbetreuung)
- Schwindende Multilingualität im Golf von Guinea - Die Verdrängung der Lusokreolsprachen auf São Tomé, Príncipe und Annobón (B.A. Romanistik, WiSe 2022/2023, Zweitbetreuung)
- Eine kritische Diskursanalyse über Künstler*innen in einer hypermaskulinen spanischsprachigen Musikwelt (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2023, Zweitbetreuung)
- Die Vitalität der indigenen Sprache diidxazá in Juchitan de Zaragoza, Oaxaca - Eine Untersuchung der aktuellen Situation und Maßnahmen zum Spracherhalt (B.A. Romanistik, SoSe 2023, Erstbetreuung)
- Italienisch-Grammatiken im deutschsprachigen Raum des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (B.A. Romanistik, SoSe 2023, Erstbetreuung)
- ¡Explícamelo! - Eine empirische Analyse zum Einsatz von Erklärvideos im Spanischunterricht (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
- Eine kritische Analyse der Principes généraux et particuliers de la langue française (1754) von Noël-François de Wailly (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2023/2024, Erstbetreuung)
- Interkulturelle Kommunikative Kompetenz - Welchen Beitrag leistet das Unterrichtsthema "Europa"? (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
- Metaphorik in der politischen Sprache (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
- Die französischsprachige Korrespondenz von Sophia Albertine von Sachsen-Hildburghausen (1683-1742) - Edition und Analyse (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2023/2024, Erstbetreuung)
- Linguistische Besonderheiten im hispanophonen politischen Diskurs (M.A. Romanistik, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
- Spanisch-basierte Kreolsprachen - Entwicklung, Struktur und heutige Verwendung (B.A. Romanistik, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
- Die Effektivität und Motivationsförderung durch den Einsatz von Erklärvideos im Fremdsprachenunterricht (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Zweitbetreuung)
- Edition und Analyse der französischsprachigen Korrespondenz zwischen Elisabeth von Sachsen-Meiningen (1681-1766) und ihrem Bruder Anton Ulrich (1687-1763) (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Erstbetreuung)
- Werbeplakate von französischen Sportveranstaltungen im Vergleich (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Zweitbetreuung)
- Die französischsprachige Korrespondenz von Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (1719-1772) - Edition und Analyse (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Erstbetreuung)
- Von Frau Bovary zu Madame Bovary - Ein Vergleich zweier Übersetzungen von Flauberts Sittenroman (B.A. Romanistik, SoSe 2024, Erstbetreuung)
- Die Realisierung der Liaison bei Lernern des Französischen (B.A. Romanistik, SoSe 2024, Erstbetreuung)
- Kontrastive Darstellung der spanischen Varietäten (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2024/2025, Zweitbetreuung)
- Anglizismen und Afrikanismen in der kubanischen Varietät des Spanischen - Eine soziolinguistische Analyse ausgewählter Aspekte der Popkultur (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2024/2025, Zweitbetreuung)
- Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765) als ungeübte Schreiberin des Französischen (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2024/2025, Erstbetreuung)
- Gallizismen in Gladovs A la Mode-Sprach der Teutschen (1727) (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2024/2025, Erstbetreuung)
- Moderata Fontes Il merito delle donne: Transformationsprozesse der Frauenrolle im literarischen Diskurs (B.A. Romanistik, WiSe 2024/2025, Zweitbetreuung)
- Gendergerechte Sprache im heutigen Italien (B.A. Romanistik, WiSe 2024/2025, Erstbetreuung)
- Die Rolle nonverbaler Kommunikation zwischen Deutsch- & Spanischsprechern am Beispiel der Gestik (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2025, Zweitbetreuung)
- Macht, Wissen und Sprache: Diskursanalyse im Sinne Michel Foucaults (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2025, Zweitbetreuung)
LMU München
- Italienische Einflüsse auf das Französische des 16. Jahrhunderts - Italianismen in Übersetzungen fachsprachlicher Traktate aus dem Italienischen (B.A. Romanistik, Französisch, SoSe 2018)
- Seitenblicke auf die Questione della lingua im Cinquecento - Zum Stellenwert der gesprochenen Sprache (B.A. Italianistik, SoSe 2018)
- Sportsprache im Italienischen und Deutschen - Eine kontrastive Analyse anhand aktueller italienischer und deutscher Sportzeitschriften (B.A. Italianistik, WiSe 2018/2019)
- Französische Einflüsse auf das Italienische des 18. Jahrhunderts - Gallizismen in der italienischen Übersetzung des Dictionnaire du citoyen von Honoré Lacombe de Prezel (B.A. Italianistik, WiSe 2018/2019)
- Phraseologismen als Übersetzungsproblem - Eine empirische Untersuchung anhand italienischer Übersetzungen ausgewählter Romane von Max Frisch (B.A. Italianistik, WiSe 2018/2019)
- Les conflits de l'orthographe du français au XVIIe siècle illustrés à travers une étude comparative des trois grands dictionnaires de l'époque (Richelet 1680, Furetière 1690, Académie 1694) (B.A. Romanistik, Französisch, WiSe 2018/2019)
-
Staatsexamen
Hinweise zum mündlichen und schriftlichen Staatsexamen in der französischen und italienischen Sprachwissenschaft finden Sie hier.