Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin

Dr. Marco Swiniartzki

Westeuropäische Geschichte
Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin
Foto: H. Kroll
  • Vita
    • Jahrgang 1985

    • 2006–2011 Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • 2011 Magister Artium an der FSU Jena

    • 2012–2015 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

    • 2015 Promotion bei Prof. Dr. Thomas Kroll mit einer Arbeit zum Deutschen Metallarbeiter-Verband 1891–1933

    • 2015–2016 Projektkoordination „Europäischer Textilkapitalismus im Vergleich“, Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens

    • 2016–2017 Redakteur und Autor beim Projekt „Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte“

    • 2017–2018 Koordination des wissenschaftlichen Programms für das Themenjahr „Thüringens Aufbruch in die Moderne. Industrialisierung und soziale Bewegungen“

    • 2019 „Landesgeschichtlicher Forschungspreis für Industriekultur“ des Freistaates Thüringen für Forschungen zur Jenaer Arbeiterbewegungsgeschichte

    • 2019 Geschäftsführer der Historischen Kommission für Thüringen

    • seit 10/2019 Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung mit einem Projekt zur vergleichenden Geschichte von Metal-Szenen und assoziierter Wissenschaftler an der Professur für Westeuropäische Geschichte des Historischen Instituts der FSU Jena

    • 2021-2022 Fellow am Historischen Kolleg in München

    • seit 2023 Assoziierter Wissenschaftler am Lehrstuhl für Westeuropäische Geschichte und Lehrer in Aschersleben
  • Forschungsschwerpunkte
    • Geschichte sozialer Bewegungen, insbesondere der deutschen Gewerkschaften und Genossenschaften
    • Geschichte des technisch-organisatorischen Wandels und der Rationalisierung
    • Geschichte des mitteldeutschen Gewerberaums in der Neuzeit
    • Geschichte musikalischer Jugendkulturen, insbesondere des Heavy Metals und Extreme Metals seit den 1970er Jahren
  • Aktuelles Projekt

    „Glocal Metal“. Regionaler Vergleich und internationale Vernetzung im Metal der 1970er bis 1990er Jahre

     

    Das Projekt unternimmt eine sowohl vergleichende als auch transferorientierte Untersuchung von acht lokalen/regionalen Metal-Szenen, die zwischen den späten 1970er und den frühen 1990er Jahren für die transgressive Weiterentwicklung des Extreme-Metals verantwortlich waren. Unter Nutzung der Methoden der Oral History und der Kollektivbiografie sowie durch Auswertung der bestehenden Quellen in Fanzines, Magazinen und Videos wird der Frage nachgegangen, wie die Entwicklung der Metal-Kultur „nach dem Boom“ sozialgeschichtlich zu verorten ist. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um theoretische Angebote zur Vergemeinschaftung, z. B. Neo-Tribe, Szene, posttraditionale Vergemeinschaftung oder Subkultur, wird ein geschichtswissenschaftlicher Beitrag zu einer sich globalisierenden Jugendkultur in der neuralgischen Phase der „Individualisierung“ geleistet.  

  • Publikationen

    Monographien

    • Heavy Metal und gesellschaftlicher Wandel. Sozialgeschichte einer Musikkultur in den langen 1980er Jahren (Studien zur Popularmusik, Transcript), Köln/Weimar/Wien 2023.
    • Der Deutsche Metallarbeiter-Verband 1891–1933. Eine Gewerkschaft im Spannungsfeld zwischen Arbeitern, Betrieb und Politik (= Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 94), Köln/Weimar/Wien 2017.

    Rezensionen

    Reiner Tosstorff, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 58, 2018.

    Knud Andresen, in: Neue Politische Literatur 63 (2018) 1, S. 100–102.

    Thomas Welskopp, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 105 (2018) 3, S. 423–425.

    Lothar Wentzel, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 18 (2019) 1, S. 154–157.

     

    Herausgeberschaften

    • Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen (= Materialien zur thüringischen Geschichte, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2018 (gemeinsam mit Stefan Gerber und Werner Greiling).
    • Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 55), Köln/Weimar/Wien 2019 (gemeinsam mit Stefan Gerber und Werner Greiling).
    • Editorial board member of the book series "Meta/Metal. Exploring the Complexities of Metal Cultures" (Kohlhammer Verlag), along with Peter Pichler, Charalampos Efthymiou, Camille F. Béra, Sarah Chaker, Anna-Katharina Höpflinger, Jörg Scheller, and Laina Dawes. Teaser MetaMetal book seriespdf, 575 kb

    Aufsätze in Zeitschriften

    • Bruch und Aufbruch. Working Men's Clubs und die "New Wave of British Heavy Metal im Nordosten Englands (1978-1984), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19 (2022) 1, S. 48-76, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2022/6018Externer Link.
    • Working Metal Musicians. A Case of Transition in the long 1980s, in: Metal Music Studies 9 (2023) 1, S. 59-75.
    • Szene-Eliten. Selbststilisierung, soziale Praxis und postmoderne Ästhetisierung am Beispiel des norwegischen Black Metals, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 445-469.
    • Why Florida? Formation conditions and further development of the "Florida death metal" scene and the local public response (1984-1994), in: Journal of Popular Music Studies 33 (2021) 3, S. 168-193.
    • Stand und Perspektiven der Labour History in Thüringen, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 72 (2019) 3, S. 236–239.
    • Apolda versus Altenburg. Die thüringische Metallarbeiterbewegung in den 1890er Jahren, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 127–147.
    • Der Beginn der gegenseitigen Entfremdung. Arbeiter und Deutscher Metallarbeiter-Verband im Chemnitzer Maschinenbau 1914 bis 1918, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 13 (2014) 2 (seit 2016 Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien), S. 106–123.

    Aufsätze in Sammelbänden

    • Klassenbezug, Identität und Nostalgie in der Metal-Szene des Ruhrgebiets seit den 1980er Jahren, in: Juliane Czierpka/Sarah Thieme/Florian Bocj (Hrsg.), Schimanski, Kumpel, Currywurst? Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren, Frankfurt/New York 2024, S. 199-222.
    • Zwischen technisch-organisatorischen Freiräumen und „Eigen-Sinn“ – Muße-Praktiken und ihre Organisation im Arbeitsalltag von Industriearbeitern (bis 1933), in: Inga Wilke/Gregor Dobler/Markus Tauschek/Michael Vollstädt (Hrsg.), Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße, Tübingen 2020, S. 65-86.
    • Rationalisierungs-Zukünfte in der deutschen Metallindustrie der 1920er Jahre, in: Franziska Rehlinghaus/Ulf Teichmann (Hg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Bonn 2019, S. 33–60.
    • Von der Klammer des Milieus zum erstarrten Riesen. Die sächsische Gewerkschaftsbewegung in der Weimarer Republik, in: Konstantin Herrmann/Mike Schmeitzner/Swen Steinberg (Hg.), Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918–1933, Leipzig 2019, S. 173–199.
    • Die Industriegewerkschaften in Thüringen bis 1933. Entwicklungslinien, Organisationsbedingungen, Forschungsfragen, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.), Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2019, S. 291–323.
    • Einleitung, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.), Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2019, S. 7–24.
    • Kapitalismus und Industrialisierung im Textilgewerbe. Tendenzen und Fragen für die Forschung zur mitteldeutschen Geschichte, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.), Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen (= Materialien zur thüringischen Geschichte, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 93–109.
    • Einleitung, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.), Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen (= Materialien zur thüringischen Geschichte, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 7–14.
    • Gewerkschaften in der Stadt des Musterbetriebes. Die Metallarbeiter-Bewegung in Jena 1890–1918, in: Teresa Thieme (Hg.), Der Weg in die Revolution. Soziale Bewegungen in Jena 1869–1918, Jena 2018, S. 236–277.
    • Der Konsumverein Jena 1886–1918. Jenas erste Genossenschaft, in: Teresa Thieme (Hg.), Der Weg in die Revolution. Soziale Bewegungen in Jena 1869–1918, Jena 2018, S. 224–235.
    • Vorwort, in: Teresa Thieme (Hg.), Der Weg in die Revolution. Soziale Bewegungen in Jena 1869–1918, Jena 2018, S. 7.
    • Gewerkschaftliche Stärke als industrielle Normalität? Der Deutsche Metallarbeiter-Verband in Sachsen 1891–1933, in: Michael Schäfer/Swen Steinberg (Hg.), Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland. Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft (1815-2015), Leipzig 2018, S. 127–149.

    Tagungsberichte

    • Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert. Tagungsbericht, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 285–296.

    Lexikonartikel

    • „Deutscher Metallarbeiter-Verbandstag 1921“ (S. 154), „Faber, Wilhelm“ (S. 195), „Hitler, Adolf“ (gemeinsam mit Rüdiger Stutz) (S. 287 f.), „Höllein, Emil“ (gemeinsam mit Eberhard Schulz) (S. 293 f.), „Kammgarnspinnerei Eduard Weimar“ (S. 344), „Kommunalwahlen und Parteien im Stadtkreis Jena – 1946“ (S. 369), „Konsumgenossenschaft Jena“ (S. 371), „Meier, Hans“ (S. 429), „Pianofabrik Glaser Jena“ (S. 480 f.), in: Rüdiger Stutz/Mathias Mieth (Hg.), Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018.

    Interviews und digitale Vorträge

    https://www.spiegel.de/kultur/musik/historiker-ueber-heavy-metal-lemmy-kilmister-war-ein-muster-an-selbstzerstoerung-a-5f773c68-0e5a-4107-ac4b-eaf1e2cb3215Externer Link

    • Deutschlandfunk „Aus Kultur und Sozialwissenschaften“ am 19.4.2018: „Das Verhältnis von Arbeit und Muße. Eine Tagung an der Uni Freiburg“ (im Rahmen eines Vortrags auf der Tagung „Muße und Arbeit“ vom 12.–14.4.2018 am Freiburger SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“)

    http://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.htmlExterner Link

    • „Eine Geschichte einer langsamen Öffnung“, Interview im Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung, 19.03.2020

    https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/eine_geschichte_einer_langsamen_oeffnung?nav_id=8847Externer Link

    • Metal-Musik glokal betrachtet. Historiker untersucht globale Vernetzung von Musikzentren, Interview mit Sebastian Hollstein, 26.11.2019

    https://www.uni-jena.de/191126_Metalglokal.htmlExterner Link

    • „Glocal Metal“, Interview in „Unique. Interkulturelles Studentenmagazin für Jena, Weimar und Erfurt“, 15.04.2020

    http://www.unique-online.de/glocal-metal/11328/Externer Link

    Rezensionen

    • Ian Peddie (Hrsg.), The Bloomsbury Handbook of Popular Music and Social Class, London 2020, https://www.hsozkult.de/review/id/reb-112383?title=i-peddie-hrsg-the-bloomsbury-handbook-of-popular-music-and-social-classExterner Link
    • Jürgen Schmidt, Brüder, Bürger und Genossen. Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Bürgergesellschaft 1830–1870, Bonn 2018, in: H-Soz-Kult, 24.09.2021, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94783>Externer Link.
    • George van Driem, The Tale of Tea. A Comprehensive History of Tea from Prehistoric Times to the Present Day, Boston/Leiden 2019, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021), S. 334-335.
    • Grit Jacobs/Günter Schuchardt (Hg.), Zwischen Kunst, Handwerk und Industrie. Carl Alexander und die Vision von der Schönheit der Dinge, Begleitschrift zur Sonderausstellung auf der Wartburg vom 22. Juni 2018 bis zum 28. Februar 2019, Regensburg 2018, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 358–360.
    • Wolf-Georg Zaddach, Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken, Bielefeld 2018, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 390–393.
    • Karsten Rudolph, Die Thüringer Arbeiterbewegung vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik, Erfurt 2018, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 308–310. 
  • Lehre

    Sommersemester 2021

    • Seminar/ Übung: Handel, Macht und Genuss – Die Geschichte des Tees seit dem 17. Jahrhundert

    Wintersemester 2020/21

    • Seminar/ Übung: Jugend(sub)kulturen in Westeuropa und Nordamerika seit den 1950er Jahren

    Sommersemester 2020

    • Seminar: Arbeitswelt und soziale Bewegungen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik