Prof. Dr. Dirk von Petersdorff

Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
vorlesungsfreie Zeit im Wintersemester 2024/25
11.02.2025, 16.00 - 17.00 Uhr
25.02.2025, 16.00 - 17.00 Uhr
18.03.2025, 16.00 - 17.00 Uhr
-
Lebenslauf
Geboren 1966 in Kiel, verheiratet, drei Kinder. Staatsexamen 1991, Promotion 1995 (»Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller«) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Habilitation 2003 an der Universität des Saarlandes (»Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts«). Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in MainzExterner Link 2004 und Mitglied im Internationalen Zentrum für KlassikforschungExterner Link. Seit Oktober 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ablehnung eines Rufes an die Ruhr-Universität Bochum (2008). Poetikdozentur der Universität Mainz im WS 2008/09. Fellow am Wissenschaftskolleg BerlinExterner Link im akademischen Jahr 2011/12. Aufenthalt als Writer-in-Residence an der Washington-University, St. Louis, März/April 2013. Poetikdozentur der Universität Tübingen, gemeinsam mit Hans Magnus Enzensberger, November 2013. Ablehnung eines Rufs an die Universität Heidelberg, 2016. Aufenthalt als Fellow am "Internationalen Kolleg Morphomata" in Köln, WS 2016/17. Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs in Greifswald im Sommersemester 2023.
Funktionen- Korreferent für Berufungsverfahren (seit Oktober 2020)
- Vertrauensperson gemäß der Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Jena (Februar 2016-Februar 2022)
- Studiengangsverantwortlicher für den Master "Literatur - Kunst - Kultur" und den Master "Professionelles Schreiben"
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft (2010 - 2013)
- Mitglied des Fakultätsrats (2010 - 2013)
-
Forschung
- Literatur und gesellschaftliche Modernisierung (18.-20. Jahrhundert). Projekt für das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg GreifswaldExterner Link
- Mitglied und Betreuer im Graduiertenkolleg "Modell Romantik. Variation - Reichweite - Aktualität"Externer Link
- Neuedition der Gedichtanthologie "Der ewige Brunnen" für den C. H. Beck Verlag
Abgeschlossene Forschungsprojekte:Thyssen-Projekt "Das Jenaer Romantikertreffen (11. - 14./15. November 1799): Dokumentation und Analyse" → ProjektbeschreibungExterner Link
-
Publikationen
Ein vollständiges Schriftenverzeichnis finden Sie hier
Bücher
- Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tübingen: Niemeyer 1996 (Studien zur deutschen Literatur Bd. 139) (zugleich Diss. Kiel 1995) (Reprint: Berlin: De Gruyter 2012).
Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Verlorene Kämpfe. Essays. Frankfurt am Main: S. Fischer 2001.
Einleitung - Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 2005 (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge Bd. 107) (zugleich Habilitation Saarbrücken 2003) (Reprint: Berlin: De Gruyter 2011).
Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Geschichte der deutschen Lyrik. München: C.H. Beck 2008 (C.H. Beck Wissen)
Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Einheit der Romantik? Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Bernd Auerochs und Dirk von Petersdorff. Paderborn: Schöningh 2009.
- Günter Eichs Metamorphosen. Marbacher Symposion aus Anlass des 100. Geburtstages am 1. Februar 2007. Hrsg. von Carsten Dutt und Dirk von Petersdorff. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009.
Inhaltsverzeichnis - Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Mit einem Essay von Lars Gustafsson. Hrsg. von Dirk von Petersdorff. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (= Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge. Band 30).
Inhaltsverzeichnis und Einleitung - Literaturgeschichte der Bundesrepublik. Von 1945 bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck-Wissen 2011.
- Peter Rühmkorf. Der Kuss der Erkenntnis. Gedichte. Hrsg. von Dirk von Petersdorff. Stuttgart: Reclam 2011.
- "Ein Gedicht von mir". Lyriker und Lyrikerinnen der Gegenwart stellen sich vor. Hrsg. von Dirk von Petersdorff. Stuttgart: Reclam 2012.
- "Wie schreibe ich ein Gedicht?" Kreatives Schreiben: Lyrik. Stuttgart: Reclam 2013. Neuausgabe 2017.
InhaltsverzeichnisExterner Link und EinleitungExterner Link - Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hrsg. von Dorothee Kimmich und Philipp Alexander Ostrowicz unter Mitarbeit von Caroline Merkel. Künzelsau: Swiridoff 2014. (weiterer Autor: Hans Magnus Enzensberger)
- In der Bar zum Krokodil. Lieder und Songs als Gedichte. Göttingen: Wallstein 2017.
Inhaltsverzeichnis - Konjunkturen der Ironie um 1800, um 2000. Hg. von Dirk von Petersdorff und Jens Ewen. Heidelberg: Winter 2017.
- Lyrik / Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft, hg. von Frieder von Ammon und Dirk von Petersdorff. Göttingen: Wallstein-Verlag 2019.
LinkExterner Link - "Und lieben, Götter, welch ein Glück". Glaube und Liebe in Goethes Gedichten. Göttingen: Wallstein 2019.
- "Wozu Gedichte da sind". Münchner Reden zur Poesie, München: Lyrik Kabinett 2019.
LinkExterner Link - "Romantik. Eine Einführung", Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann-Verlag 2020. LinkExterner Link
Aufsätze (in Auswahl)
- Wieviel Metaphysik braucht die Aufklärung? Christoph Martin Wielands 'Musarion', in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 58 (2004), S. 1009-1019.
- Ruhelose Sänger. Clemens Brentano und Bob Dylan, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 59 (2005), S. 119-130.
- Grenzen des Wissens, gemischte Gefühle. Heinrich Heines Ironie, in: Heine-Jahrbuch 2006, S. 1-19. In anderer Fassung unter dem Titel: Notwendige Scherze. Heinrich Heines Ironie, in: Burkhard Moennighoff(Hg.): Die Sprache des Witzes. Heinrich Heine und Robert Gernhardt, Iserlohn 2006.
- »Ich soll nicht zu mir selbst kommen«. Werther, Goethe und die Formung des Subjekts in der Moderne, in: Goethe-Jahrbuch 2006, S. 67-85.
- Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das ›Leben‹. Zur Transformation frühromantischer Konzepte bei Joseph von Eichendorff, in: Heidelberger Jahrbücher 51 (2007), S. 53-65.
- Der Apfelmann aus Delmenhorst. Gegenwartsdiagnostik in der deutschen Popmusik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 62 (Februar 2008), S. 123-131.
- Intermedialität und neuer Realismus. Die Text-Bild-Kombinationen Rolf Dieter Brinkmanns, in: Wolf Gerhard Schmidt/Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung von 1918-1968, Berlin 2009. S. 361-377.
- Wie Lieder entstehen. Vom 'Wunderhorn' zu den 'Fantastischen Vier'. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2009.
- Die Schule der Ironie.1789, 1989, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (Mai 2010), S. 403-412.
- August Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses. In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten. Hrsg. von York-Gothart Mix und Jochen Strobel. Berlin/New York: de Gruyter 2010. S. 93-106.
- Von der Fachwissenschaft über die Fachdidaktik in den Schulunterricht und zurück - Ein Veranstaltungskonzept. In: Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Hrsg. von Karin Kleinespel. S.162-176. (weitere Autoren: Ricarda Freudenberg, Iris Winkler und Peter Gallmann)
- Transgressiv und transitorisch. Romantische Prinzipien der Strukturierung von Bildlichkeit (Wackenroder, Novalis, Kugler). In: Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. Hrsg. von Benjamin Specht. Berlin[u.a.]: de Gruyter 2014, S.188-201.
- Was Götter und Geister noch zu sagen haben. Überlegungen zur Funktion religiöser Semantik in Goethes Lyrik. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2014, S. 24-47.
- Zus. mit Christiane Wiesenfeldt: Wohin? Wilhelm Müllers und Franz Schuberts romantische Suchbewegung, in: Romantik erkennen - Modelle finden, hg. von Stefan Matuschek und Sandra Kerschbaumer. Paderborn 2019, S. 145-168.
- Dinge finden - Romantik und Realität. Vortrag im Rahmen der Tagung zur Frühromantik, Kopenhagen 27.-29. Juni 2019. Hrsg. von FSU Jena, DFG-Graduiertenkolleg "Modell Romantik" (21. November 2019). URL: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php?cID=554Externer Link.
- "Im Zweifel für den Zweifel". Romantische Weltdeutung in der Gegenwartsliteratur (Herrndorf, Stuckrad-Barre) und in der Popmusik (Tocotronic). In: Ammon, Frieder von und Petersdorff, Dirk von (Hg.) Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen 2019, S. 371-390.
Kleinere Arbeiten
- Rede zur Verleihung des Kleist-Preises, unter dem Titel "Kalt ist ihr Herz. Die Reste der ästhetischen Moderne treiben wie Gespenster durch unsere Diskurse", gekürzt in: Die Zeit, 15. Oktober 1998, Nr. 43, S. 61f.; vollständig abgedruckt in: Kleist-Jahrbuch 1999, S. 14-22.
- Bielefelder Stoa. Zu einigen Motiven bei Niklas Luhmann, in: Neue Rundschau 113 (2002), H. 2, S. 79-84.
- Clemens Brentano: "10. Jänner 1834", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 2007. Auch erschienen in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie, Frankfurt am Main 2008. S. 49-52.
- Die Spottdrossel von Oevelgönne. Zum Tod von Peter Rühmkorf, in: Die Welt, 10. Juni 2008.
- Bertolt Brecht: "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurter Anthologie), 3. Januar 2009.
- Die Öffnung des ästhetischen Feldes, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34 (2009), S. 228-234.
- Kolumne "Sprachmusik". In: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker Heft 1-4 (2012).
- Rezension von: Heinz Schlaffer: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik.München: Hanser 2012. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (10.03.2012)
- Postmoderne. Bezeichnung eines Transformationsprozesses innerhalb der ästhetischen Moderne. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37 (2012). S.129-134.
- Rezension von: Hans Ulrich Gumbrecht: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp 2012. In: Arbitrium 2013 (31) 2. S. 253-256.
- Geteilte Unsicherheit. In: George-Jahrbuch 10 (2014/15). S.107-109.
- William Carlos Williams: Vollkommenheit: Die Idee der Schönheit in einem verfaulten Apfel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (18. Oktober 2014).
- Der vitale Kern literarischer Bildung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014). S. 435-437.
- Dirk von Petersdorff: "Raucherecke". Mit dem Rücken zur Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (03. Januar 2015).
- Rezension von: Hilmar Klute: War einmal ein Bumerang. Das Leben des Joachim Ringelnatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (07. März 2015).
- Rezension von: Lana Del Rey: Honeymoon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (29. September 2015).
- Die Kunst des Sterbens. Über: Lars Gustafsson: Es soll ein Tag sein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (14. Mai 2016).
- Lyrik und Kreatives Schreiben. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erweiterte Auflage. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Metzler 2016. S. 309-313.
- Freiheit und Meer. Rezension von: Robert Habeck: Wer wagt, beginnt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (15. Oktober 2016)
Literarisches
Einzelveröffentlichungen
- Wie es weitergeht. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer 1992, zweite Auflage 1998.
- Zeitlösung. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer 1995.
- Bekenntnisse und Postkarten. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer 1999.
- Die Teufel in Arezzo. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer 2004.
LeseprobeExterner Link - Lebensanfang. Eine wahre Geschichte. München: C.H. Beck 2007.
LeseprobeExterner Link - Nimm den langen Weg nach Haus. Gedichte. München: C. H. Beck 2010 (2. Aufl. 2017).
LeseprobeExterner Link - Sirenenpop. Gedichte. München: C.H.Beck 2014.
LeseprobeExterner Link - Wie bin ich denn hierhergekommen. Roman. C. H. Beck 2018.
LeseprobeExterner Link - Unsere Spiele enden nicht. Gedichte. München: C. H. Beck 2021.
LeseprobeExterner Link - Gewittergäste. Novelle, 2. Auflage. C. H. Beck 2022.
Leseprobe - Ab 2019 Herausgeber des C. H. Beck Gedichtekalenders.
Auszeichnungen
- Erster Förderpreis zum Leonce und Lena Preis beim Literarischen März 1991.
- Preis der Friedrich-Hebbel-Stiftung 1993
- Kleist-Preis 1998
- Preis der LiteraTour Nord 2000
- Poetikdozentur der Universität Mainz 2008/09
- Writer in Residence an der Washington University in St. Louis 2013
- Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen im Wintersemester 2013/14 gemeinsam mit Hans Magnus Enzensberger.
Zum literarischen Werk
2009
- Alena Diedrich: Art.: Dirk von Petersdorff. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik 2009.
- Uwe Wittstock: In einer zur Ironie verdammten Zeit - Dirk von Petersdorff. In: U. W.: Nach der Moderne. Göttingen: Wallstein 2009.
2011
- Martin Rector: Dirk von Petersdorff. In: Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik. Nr.3. Hrsg. von Michael Braun u.a. Hannover: Wehrhahn 2011. S. 31-32.
2012
- Walter Hinck: Dirk von Petersdorff: Alter Freund, alte Freundin. In: Frankfurter Anthologie. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M.: Insel 2012. S. 229-232.
2013
- Wolfgang Braungart: Gegenwärtigkeit der Literatur. Notizen zur Einführung. Am Beispiel dreier Gedichte Eduard Mörikes, Uwe Kolbes und Dirk von Petersdorffs. In: Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Lothar van Laak. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013.
2014
- Harald Hartung: Die Vierzigjährigen. Dirk von Petersdorff: Nimm den langen Weg nach Haus. In: Die Launen der Poesie. Deutsche und internationale Lyrik seit 1980. Hrsg. von Heinrich Detering. Göttingen: Wallstein 2014. S. 329-331.
- Eckhard Schumacher: "Wo komme ich denn bitte vor?" Stefan George bei Dirk von Petersdorff. In: George-Jahrbuch 10 (2014/15). S.111-124.
2022
- Fulda, Daniel: "Nur wie das ging, hab ich vergessen". Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs historisiert die alte Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 141 (2022/2). S. 261-280.
- Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tübingen: Niemeyer 1996 (Studien zur deutschen Literatur Bd. 139) (zugleich Diss. Kiel 1995) (Reprint: Berlin: De Gruyter 2012).
-
Studium
- Hilfskräfte am Lehrstuhl: Hannes Walter Mail, Florentine Prehl Mail
Für den Master Professionelles Schreiben ist Freya Link zuständig Mail
- Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie im online-Vorlesungsverzeichnis der FSU FriedolinExterner Link
- Allgemeine Hinweise rund um Lehre und Prüfungen
- Hinweise zur Anfertigung von Arbeitspapieren Pdf
- Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten Pdf
- Wichtige Links für die literaturwissenschaftliche Arbeit
- Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
zur WebsiteExterner Link - Germanistik im Netz
zur WebsiteExterner Link - H-Germanistik, Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer
zur WebsiteExterner Link - Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
zur WebsiteExterner Link
voller Zugriff teilweise nur über universitäre PC's bzw. VPN-Zugang
- Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Hilfskräfte am Lehrstuhl: Hannes Walter Mail, Florentine Prehl Mail
-
Aktuelles
- neuer Masterstudiengang Professionelles Schreiben
- Zum Wintersemester 2024/25 startet der neue Studiengang, für den apl. Prof. Dr. Peter Braun,
Leiter unseres Schreibzentrums, und ich gemeinsam verantwortlich sind. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: Link
- Zum Wintersemester 2024/25 startet der neue Studiengang, für den apl. Prof. Dr. Peter Braun,
- zusätzliche Lehrveranstaltung
- Außerhalb der Modulzuordnungen biete ich auch im Sommersemester 2025 wieder den einstündigen Kurs "Gedichte lesen" an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin LinkExterner Link
- Außerhalb der Modulzuordnungen biete ich auch im Sommersemester 2025 wieder den einstündigen Kurs "Gedichte lesen" an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin LinkExterner Link
- Aktuelle Veranstaltungen
- 08.10.2024, 17.30 Uhr, Gespräch mit Matthias Jügler zu seinem Roman "Maifliegenzeit" Link
- 20.10.2023: Immatrikulation an der Friedrich-Schiller-Universität für das Wintersemester 2023/24
Link zum LivestreamExterner Link; Von Freiheit und ihrem Erhalt - Neue Veröffentlichungen
- "Die Unendlichkeit". Ist Tocotronic eine romantische Band? Plakat
Dirk von Lowtzow im Gespräch mit Dirk von Petersdorff LinkExterner Link - Nachruf auf Jürgen Becker in der FAZ vom 11.11.2024 PDF
- Der C.H. Beck Gedichtekalender für 2025 ist erschienen LinkExterner Link
- Neues Gedicht "Isomatte" in der ARD-Audiothek LinkExterner Link
- Das Wichtigste bekommst du geschenkt. Zwei neue Gedichte, erschienen in der Zeitschrift:
die horen, Heft 294. PDF - Auf der Suche nach Zauberworten. Joseph von Eichendorff beim Dichten zusehen. Es handelt sich um ein Heft zur Eichendorff-Station des Deutschen Romantik Museums in Frankfurt. Wer das Museum noch nicht kennt, dem sei der Besuch unbedingt empfohlen. Das Museum zeigt, wie man eine kulturelle Erscheinung, die Romantik, höchst gegenwärtig ausstellen kann. PDF
- Antwort auf einen Artikel in der Studierenden-Zeitung "Akrützel" Zum Lesen
- Neuer Aufsatz zum Begriff der "Moderne": Kann man produktiv von literaturgeschichtlicher 'Moderne' sprechen? Ein Vorschlag zur Neubestimmung des Begriffs PDF
- Romantikgespräch
- Im Forum "Gestern | Romantik | Heute" befindet sich ein Gespräch, das Romy Langeheine und ich mit Rainald Grebe zu romantischen Liedern geführt haben LinkExterner Link
- Im Forum "Gestern | Romantik | Heute" habe ich Johannes Grave Fragen zu Caspar David Friedrich gestellt. LinkExterner Link
- Zur Gedichtsammlung: "Der ewige Brunnen. Deutsche Geschichte aus zwölf Jahrhunderten."
Neu ausgewählt und herausgegeben von Dirk von Petersdorff. 1182 Seiten, 2023.
Die Angaben des C.H. Beck Verlags mit weiteren Hinweisen finden Sie hier Link Externer Link - Folder zum "Ewigen Brunnen" PDF
- "Der Ewige Brunnen". Sendung dazu im Deutschlandfunk - Studio Literarisches Colloquium Berlin.
Zu Gast: Dirk von Petersdorff. Gesprächspartner: Juliane Liebert und Hanns Zischler. Am Mikrofon: Maike Albath Zum Nachhören - Mehr Lesen mit Elke Heidenreich in SpiegelOnline LinkExterner Link
- Artikel aus dem RND Redaktionsnetzwerk Deutschland zum "Ewigen Brunnen"
PDF - Interview NDR Zum Hören und LesenExterner Link
- Podcast radioeins rbb. Die Literaturagenten LinkExterner Link
- FAZ-Podcast mit Paul Ingendaay LinkExterner Link
- WDR 4-Sendung mit Elke Heidenreich LinkExterner Link
- Interview im Hugendubel Magazin LinkExterner Link
- Artikel aus dem "Börsenblatt des deutschen Buchhandels" PDF
- Interview mit Michael Roesler-Graichen PDF
- "Doppelkopf" - Sendung auf hr2, Dirk von Petersdorff spricht mit Martin Schwarz über Gedichte
LinkExterner Link
- Zur Gedichtsammlung: "Der ewige Brunnen. Deutsche Geschichte aus zwölf Jahrhunderten."
- "Die Unendlichkeit". Ist Tocotronic eine romantische Band? Plakat
- Exkursion nach Prag
- Bericht zur Exkursion Link
- neuer Masterstudiengang Professionelles Schreiben
-
Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen
Mitarbeiter*innen
Doktorand*innen
- Hecker, Gabriel AscanioExterner Link: "Modelle romantischer Ironie um 1800, bei Friedrich Nietzsche und im Poststrukturalismus"
- Neumann, Jacqueline: "Kritische Loyalität. Kontinuitäten und Differenzen der Post-DDR- zur DDR-Literatur"
- Pawliska, Camilla: "Das Spannungsverhältnis von Endlichem und Unendlichem in der Romantik und im Werk Jean Pauls"
- Schallenberg, FelixExterner Link: Romantik im Realismus. Transformation eines literarischen Modells bei Theodor Storm und Wilhelm Jensen. Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Bd.13. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2024.
- Weis, CatherineExterner Link: Lyrik modellieren. Sprachlichkeit und Subjektivität in frühromantischen Gedichten
- Ziyun Huang: Die moderne Selbstkonstruktion in Goethes Spätwerken - "Wilhelm Meisters Wanderjahre" und "Faust II"
- abgeschlossene Dissertationsprojekte:
- Klein, Christiane: Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse: nebst einer kritischen Edition des ‚Epikurisch Glaubensbekentniß‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017.
- Schneider, Jens Ole: Aporetische Moderne: monistische Anthropologie und poetische Skepsis : 1890 – 1910. Frankfurt a.M.: Klostermann 2020.
- Bartsch, AnnikaExterner Link: Modell Romantik: Reaktualisierung in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.
- Stübe, RaphaelExterner Link: Neuromantik der Jahrhundertwende. Transformationen eines romantischen Erzählmodells um 1900. Berlin: Springer 2023.
- Thiele, Anja: "Repräsentationen der Shoah in der DDR-Literatur"
- Pinkwart, Betty: "Literarisch-ästhetische Geselligkeitskultur in Jena um 1800: Das Frommannsche Haus"
- Ludwig, MonikaExterner Link: "Das Ich am Abgrund: Gefährdete (Künstler-)Subjekte in deutsch- und spanischsprachigen Werken der Schwarzen Romantik"
- Habilitationsprojekte:
- Schneider, Jens Ole: "Das alles sehende Auge. Literatur- und Ideengeschichte des privilegierten Blicks. 1650-1800"
- abgeschlossene Habilitationsprojekte:
- Hillebrandt, Claudia: Mit den Ohren lesen: Zur akustischen Dimension von schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik. Frankfurt a.M.: Klostermann 2022.