Latinistik: Caesars Selbstinszenierung im "Bellum Gallicum"

Gaius Iulius Caesar war nicht nur ein begnadeter Politiker, Feldherr, Priester, Reformator (Einführung des Sonnenkalenders), Entdecker (Britannien) und – wie seine Kritiker urteilen – Tyrann, sondern auch einer der herausragenden Redner und Literaten seiner Zeit. In seinen Büchern über den Gallischen Krieg schildert der Autor Caesar, wie er als Feldherr ganz Gallien sowie die angrenzenden Völkerschaften unterwarf und "befriedete". Dabei bemüht er sich, die eigenen Vorstöße im Sinne eines auch durchaus modernen Legalismus als notwendige Verteidigungskriege zu legitimieren und in Szene zu setzten. Der Vortrag möchte aufzeigen, warum der Politiker und Stratege Caesar sich veranlasst sah, sein eigenes Geschichtswerk zu verfassen, mit welchen Konventionen er hierbei brach und wie seine Zeitgenossen dieses Vorgehen bewerteten.
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Abendvortrag/-vorlesung
Ort
Campus FSU Jena
Carl-Zeiss-Straße 3, Seminarraum 308
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Christian Eobaldt
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja