Goethe-Gesellschaft Jena e.V.
Die Goethe-Gesellschaft Jena e.V. ist eine von 57 deutschen Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Die Ortsvereinigung wurde im Oktober 1922 erstmals gegründet und besteht seit der Wiederbegründung am 16. Mai 1930 ununterbrochen bis heute, seit 1999 in der Rechtsform des eingetragenen Vereins.
Die Goethe-Gesellschaft Jena e.V. ist eine literarische Gesellschaft, deren Zweck es ist, zu vertiefter Kenntnis Goethes und seiner Zeitgenossen beizutragen und dem ihm gewidmeten Forschungen Anregungen und Forum zu bieten. Sie macht es sich darüber hinaus zur Aufgabe, das Verständnis für die Literatur zu fördern.
Anfragen bitte an die stellv. Vorsitzende Melanie Hillerkus, E-Mail:
melanie.hillerkus@uni-jena.de
Vorstand
Vorsitzende: Prof. Dr. Alice Stašková, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für
Germanistische Literaturwissenschaft
stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Manger, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für
Germanistische Literaturwissenschaft
stellv. Vorsitzende: Melanie Hillerkus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Germanistische
Literaturwissenschaft
Schatzmeister: Romin Richter
Interims-Schriftführer: Nichita Doroshenko
Mitgliedschaft
Wer bereit ist, die Ziele der Goethe-Gesellschaft Jena e.V. zu unterstützen, kann Mitglied der Gesellschaft werden. Die Mitgliedschaft wird durch schriftliche Beitrittserklärung an den Vorstand und durch Zahlung des festgesetzten Beitrags für das laufende Jahr erworben.
Der Beitrag beläuft sich derzeit auf 25 Euro, für Ehepaare 40 Euro sowie Schüler und Studenten ermäßigt 12,50 Euro jährlich. Einen Mitgliedsantrag können Sie hierpdf, 50 kb herunterladen.
Kontoverbindung
IBAN: DE71 8305 3030 0000 0930 33
BIC: HELADEF1JEN
Sparkasse Jena
Programm
Programm 1. Halbjahr 2025
21. Januar 2025 (Dienstag), 18.00 Uhr (s.t.), Literaturmuseum Romantikerhaus
Dr. Ariane Ludwig (Weimar)
Auf Wanderschaft: unterwegs von der ersten zur zweiten Fassung der Wanderjahre
1821 erscheint Johann Wolfgang von Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden zum ersten Mal, 1829 eine zweite Fassung nahezu verdoppelten Umfangs, die gegenüber der ersten in inhaltlicher, formaler, strukturell-kompositorischer und erzähltechnischer Hinsicht so stark verändert ist, dass man von zwei verschiedenen Romanen sprechen kann. Im Goethe- und Schiller-Archiv überlieferte Manuskripte und Dokumente geben auf anschauliche Weise Einblicke in Goethes Wanderjahre-Werkstatt, in die Um- und Neugestaltung dieses Spätwerks, in Prozesse, die faszinieren in ihrem Ineinander von Struktur, dynamischem Pragmatismus, Kreativität und Energien der textuellen Metamorphosen.
15. April 2025 (Dienstag), 18.00 Uhr (s.t.), Literaturmuseum Romantikerhaus
Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (Jena)
Werthers Suche nach Zugehörigkeit. Sein Brief vom 10. Mai
"Wie froh bin ich, dass ich weg bin!" Mit diesem Satz beginnt Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther". Einerseits handelt es sich um eine konkret räumlich zu verstehende Aussage, andererseits kann man darin auch eine Selbstbeschreibung Werthers erkennen. Denn es handelt sich um einen Menschen, der aus traditionellen Zusammenhängen herausgetreten ist und sich eine neue Identität errichten muss. Seine Freiheit und Selbstbestimmung lebt er emphatisch aus, sucht aber auch nach Erfahrungen von Zugehörigkeit. Der Brief vom 10. Mai, also aus den Anfangsteilen des Romans, soll in dieser Weise gelesen werden. Bei diesem 'Vortrag' ist die Mitwirkung der Zuhörerinnen und Zuhörer im Sinn einer gemeinsamen Interpretation willkommen!
06. Mai 2025 (Dienstag), 18.00 Uhr (s.t.), Literaturmuseum Romantikerhaus
Dr. Gerrit Brüning (Weimar)
Goethes Lyrik digital. Einblicke in ein neues Projekt am Goethe- und Schiller-Archiv
Seit 2022 läuft am Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar das Pilotprojekt „Goethe LYRIK“, das die Grundlagen zu einer umfassenden digitalen Edition zu Goethes Lyrik legt. Der Vortrag referiert die Forschungen auf diesem Gebiet und gibt Einblick in die Arbeit und die Ergebnisse des Projekts. Von der komplexen Überlieferungs- und Editionslage ausgehend werden zunächst die textkritischen Desiderate des Vorhabens hergeleitet. Einen zweiten Schwerpunkt bildet das medien- und technologiegeschichtliche Umfeld einer wissenschaftlichen Edition im KI-Zeitalter.
Veranstaltungshinweis für Juni 2025:
Vom 13. bis 15. Juni 2025 findet in Weimar die 89. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft Weimar statt. Das diesjährige Thema lautet:
„Goethe und die Natur. Staunen – Forschen – Mitempfinden“
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage:
https://www.goethe-gesellschaft.de/veranstaltungen/hauptversammlungExterner Link
Die Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft Jena beginnen immer um 18.00 Uhr (s.t.) und finden im Literaturmuseum Romantikerhaus (Unterm Markt 12a, 07743 Jena) statt.
Gäste sind zu den Veranstaltungen herzlich willkommen!
Archiv
Veranstaltungen 2019-2024
Programmheft GGJ 2. Halbjahr 2024pdf, 509 kb
Programmheft GGJ 1. Halbjahr 2024pdf, 508 kb
Programmheft GGJ 2. Halbjahr 2023pdf, 527 kb
Programmheft GGJ 1. Halbjahr 2023pdf, 540 kb
Programmheft GGJ 2. Halbjahr 2022pdf, 543 kb
Programmheft GGJ 1. Halbjahr 2022pdf, 539 kb
Programmheft GGJ 2. Halbjahr 2021pdf, 539 kb
Programmheft GGJ 1. Halbjahr 2021pdf, 2 mb
Programmheft GGJ 2. Halbjahr 2020pdf, 2 mb
Programmheft GGJ 1.Halbjahr 2020pdf, 2 mb
Programmheft GGJ 2. Halbjahr 2019pdf, 2 mb
Programmheft GGJ 1. Halbjahr 2019pdf, 2 mb