
Literatur – Kunst – Kultur
Die Literatur ist, im Ganzen und Großen, das treue Spiegelbild des Geisteslebens der Gesellschaft, in welcher und für welche sie geschrieben wird.
Germaine de Staël
Du liebst die Literatur, willst Dich aber nicht allein auf Literaturwissenschaft festlegen? Du interessierst Dich ebenso für andere geisteswissenschaftliche Disziplinen und möchtest hier Deinen Horizont erweitern? Du fragst Dich, inwiefern die verschiedenen Künste mit unserer Gesellschaft verbunden sind, und willst Dich wissenschaftlich damit auseinandersetzen?
Dann bist Du in unserem Masterstudiengang „Literatur – Kunst – Kultur“ genau richtig!
-
Was macht „Literatur - Kunst - Kultur“ aus?
Unsere Stärke ist die Interdisziplinarität. Der Master ist so konzipiert, dass Du bis auf wenige Vorgaben maximale Wahlfreiheit genießt und Dir Deinen Studienplan aus über 90 Modulen frei zusammenstellen kannst. Damit ermöglichen wir Dir die individuelle Abstimmung Deiner akademischen Weiterbildung auf Deine persönlichen Interessen und beruflichen Ziele.
-
Was sind Deine Aussichten?
Seit fast 20 Jahren existiert der in seiner Form einzigartige Masterstudiengang an unserer Universität bereits. Literaturbegeisterte Studenten und Studentinnen mit diversen sprachlichen Schwerpunkten ergreifen hier jedes Jahr aufs Neue die Gelegenheit, ihre fachliche Expertise zu erweitern und sich mit Literatur im Kontext anderer Fächer wie Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaft auf hohem Niveau auseinanderzusetzen. Die beruflichen Möglichkeiten, die sich für Dich nach dem Masterstudium Literatur-Kunst-Kultur eröffnen, sind interessant, zahlreich und vielfältig. Absolventen und Absolventinnen unseres Masters arbeiten heute zum Beispiel in folgenden Berufen:
- im Radio, im Fernsehen oder auf Social-Media als Redakteure
- in der Öffentlichkeit als Pressesprecher, Eventmanager, und Kulturmanagerin
- im Theater als Dramaturg
- in einem Wissenschaftsverlag als Lektorin
- an der Universität als wissenschaftliche Mitarbeiter
- in der Leitung eines Graduiertenprogramms und der Forschungsförderung einer Universität
- in der Selbstständigkeit als Coach oder Redenschreiber
- im pädagogischen Bereich als Mitarbeiterin einer Kulturinstitution
- im Literaturarchiv als Archivarin
-
Wie läuft das Studium ab?
Zu Beginn des Studiums entscheidest Du Dich für die sprachliche Ausrichtung Deines Masters. Dabei kannst Du Dich zwischen der germanistischen, der anglistisch-amerikanischen, der romanistischen, der slawistischen und der gräzistisch-latinistischen Literaturwissenschaft entscheiden. Darüber hinaus ist eine individuelle Schwerpunktbildung in den Bereichen anderer Literaturwissenschaften, sowie weiterer Fächer wie Kunstgeschichte, Musik, Philosophie, Volkskunde, Kulturgeschichte, Allgemeiner Geschichte und Klassischer Archäologie möglich.
-
Warum in Jena studieren?
StudyCheck Award
Foto: Hendrik Ewers (StudyCheck)Nicht nur unser Studiengang macht Jena als Studienort so verlockend. Der StudyCheck Award 2024 zeigt, dass unsere Universität die beliebteste „Hochschule mit mehr als 15.000 Studierenden“ in Deutschland ist. Das spricht für eine große Zufriedenheit der Studierenden in Jena.
Außerdem kannst Du in Jena, inmitten der schönen Natur Thüringens,…
… dort studieren, wo die Romantik begonnen hat.
Auf den Spuren Schillers, Schellings, Hegels und Goethe kannst Du in Jena auch heute noch die kulturhistorische Bedeutung der Stadt nachempfinden. Außerdem sind andere kulturhistorische Zentren wie Weimar, Halle oder Leipzig schnell zu erreichen. Diese laden zu weiteren Entdeckungen ein und bieten ebenfalls interessante berufliche Möglichkeiten.
…dort studieren, wo eine Stadt von der Universität geprägt ist.
Die gesamte Stadt besteht zu einem Viertel aus Studierenden, weswegen Lokalitäten, Kulturveranstaltungen und soziale Netzwerke auf die Bedürfnisse junger Menschen eingestellt sind.
…dort studieren, wo junge Menschen auf interessierte Lehrende treffen.
Durch begrenzte Teilnehmerzahlen in Seminaren und engagierte hochschuldidaktisch geschulte Lehrende, entsteht eine wertschätzende Lernatmosphäre, in der man sich auf Augenhöhe begegnet. Das eigene selbstkritische Denken wird eingeübt und gefördert.
Jena bietet jungen Menschen beste Voraussetzungen für ein anregendes und erfülltes Studium in einer weltoffenen Stadt.
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Weiterführende Informationen zu unserem Masterstudiengang „Literatur – Kunst – Kultur“ findest Du hier.
Sehr gerne kannst Du auch den Instagram-AccountExterner Link des Instituts für germanistische Literaturwissenschaft abonnieren, um Dich auf dem Laufenden zu halten und Dich zu vernetzen. Hier findest Du den Veranstaltungskalender unserer Uni, in welchem interessante Vorträge und andere relevante Events angekündigt werden.
Bei Fragen rund um unseren Master oder zur Bewerbung kannst Du Dich an die folgenden Personen wenden:
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Fürstengraben 18
07743 Jena
Raum D307, 3. OG
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 14-15 Uhr
Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10-11 Uhr