
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Präsenzveranstaltung
- Ort
-
Leuchtenburg
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Plakat Eneastheater
Foto: Pressematerial- Spieldauer: ca. 1,15h (75 min)
- Aufführungsdatum + Zeiten: Samstag, 15.06.2024 + Sonntag, 16.06.2024 jeweils 13.00 und 16.00 Uhr
- Aufführungsort: Leuchtenburg (www.leuchtenburg.deExterner Link) – bei gutem Wetter im Innenhof vor der Porzellankapelle, bei schlechtem Wetter im Rittersaal
- Eintritt: im Burgeintritt inkludiert * Bemerkung: am Aufführungswochenende ist der Eintritt für Studierende kostenfrei
- Wer? Text und Regie von Lena Kirsch. Es spielen: Studierende der FSU Jena
- Genre: Drama mit Elementen der Tragödie und eines Liebesromans. Wissenschaftliche Bearbeitung eines höfischen Romans aus dem mittelalterlichen Thüringen
- Sprache des Stücks: Deutsch, partiell Mittelhochdeutsch
- Zentrale Themen: Minne (Liebe), Herrschen, Prophezeiungen
Kurzbeschreibung:
Das Eneastheaterstück ist eine Adaption des Eneasromans von Heinrich von Veldeke, der ca. 1190 entstanden ist. Dieser basiert auf einer französischen Bearbeitung der antiken Aeneis von Vergil.
Alle drei Werke behandeln die Geschichte von Eneas (bzw. Aeneas), der aus Troja flieht und dessen Nachkommen eines Tages Rom gründen. Auf seinem Weg von Troja nach Italien landet er zunächst in Karthago, wo er die Bekanntschaft mit Dido macht. Seine Reise führt ihn außerdem in die Unterwelt und später nach Italien, wo ein Krieg um die rechtmäßige Herrschaft über Land und Leute entbrennt.
In dieser Bearbeitung stehen die Frauen im Vordergrund – Dido, die Königin von Karthago; Amata, die Königin von Latium und Lavinia, die Prinzessin von Latium. Das Leben dieser drei Frauen ändert sich drastisch durch das Auftreten von Eneas und zieht schwerwiegende Folgen nach sich.
Im gesamten Arbeitsprozess, sowohl beim Schreiben des Stückes als auch bei den Proben, ist wissenschaftlich mit Lehrenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammengearbeitet worden, z.B. um das Mittelhochdeutsche (eine frühere Sprachstufe unseres Deutschs) im Stück zum Leben zu erwecken.
Dieses Stück ist für Menschen mit einem Interesse an Theater, Schwertkampf, Mittelalter oder antiken Sagen und auch an die gerichtet, die sich für Liebesgeschichten interessieren. Wir empfehlen das Stück ab einem Alter von 12 Jahren. Bitte beachten Sie, dass dieses Stück nicht für Kinder konzipiert ist.
Es wird jeweils zwischen 12-13 Uhr,14.30-16 Uhr und 17.30-18.30 Uhr einen Shuttle-Service zwischen dem Bahnhof Kahla und dem Parkplatz der Leuchtenburg geben. Der Shuttle ist kostenlos.
Trigger-Warnungen: In dem Stück werden Szenen gezeigt, die gewaltvolle, suizidale und sexuelle Elemente beinhalten.