Veranstaltungen

Übersicht aktuelle Veranstaltungen des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena

Veranstaltungen filtern

Die Veranstaltungen filtern
  1. Doxa. opinio. Meinunge.
    • Präsenzveranstaltung

    Vorformen öffentlicher Meinung in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

    • präsenz
    • öffentlich
    • anmeldepflichtig
  2. Werthers Suche nach Zugehörigkeit. Sein Brief vom 10. Mai
    18 Uhr s. t. ·
    • Goethe Gesellschaft

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (Jena)

    • präsenz
    • öffentlich
  3. Literarische Grammatik
    18 Uhr c. t. ·
    • Institutskolloquium

    Ein Vortrag von Nanna Fuhrhop (Potsdam)

    • präsenz
    • öffentlich
  4. Deutsch am Dienstag
    17:00 Uhr ·
    • Informationsveranstaltung

    Erzähltheorie ganz praktisch

    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  5. 7. Buchklub Kinder- und Jugendliteratur
    18:00 Uhr ·
    • Präsenzveranstaltung

    Besprochen werden " In 300 Jahren vielleicht" von Tilmann Röhrig und "Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück" von Zoran Drvenkar

    • präsenz
    • öffentlich
    • anmeldepflichtig
  6. Goethes Lyrik digital. Einblicke in ein neues Projekt am Goethe- und Schiller-Archiv
    18 Uhr s. t. ·
    • Goethe Gesellschaft

    Ein Vortrag von Dr. Gerrit Brüning (Weimar)

    • präsenz
    • öffentlich
  7. Kritik - Provokation - "Feindbild". Neo Rauch, Wolfgang Ulrich und die Dynamisierung des Ressentiments
    18 Uhr c. t. ·
    • Institutskolloquium

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Paderborn)

    • präsenz
    • öffentlich
  8. Ästhetische Reflexionsfiguren bei Oswald von Wolkenstein
    18 Uhr c. t. ·
    • Institutskolloquium

    Prof. Dr. Manuel Braun (Stuttgart)

    • präsenz
    • öffentlich
  9. Der mehrfache Körper der Königin: Maria Stuart auf den Bühnen des Barock
    18 Uhr c. t. ·
    • Institutskolloquium

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer (Marburg)

    • präsenz
    • öffentlich
  10. Dramatische Hydrologien. Fluten und Dürren im Gegenwartstheater
    18 Uhr c. t. ·
    • Institutskolloquium

    Ein Vortrag von Dr. hab. Artur Pełka (Łódź)

    • präsenz
    • öffentlich
  11. Ästhetische Erziehung nach 1945. Ein komparativer Blick auf das Spannungsverhältnis von Ethik und Ästhetik in der deutschsprachigen, schwedischen und englischsprachigen Literatur. Projektpräsentation
    18 Uhr c. t. ·
    • Institutskolloquium

    Ein Vortrag von Dr. Jules Kielmann (Jena)

    • präsenz
    • öffentlich
  12. 2. Jenaer Fachtag Deutsch
    10:00 Uhr ·
    • Vortrag/Vorlesung

    Rahmenthema „Leistungseinschätzung im Deutschunterricht“

    • präsenz
Paginierung Seite 1