Banner für die Ankündigung des Studierendenkongresses Imagine am 10. und 11. April 2025

Imagine! Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens

1. Studierendenkongress der Universität Jena am 10. und 11. April 2025 im TRAFO
Banner für die Ankündigung des Studierendenkongresses Imagine am 10. und 11. April 2025
Grafik: Thibault Joyeux
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Konferenz
Ort
Trafo
Nollendorferstraße 30
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstalter
Graduierten-Akademie
Dr. Tobias Schwessinger
Ansprechpartner
Dr. Tobias Schwessinger
Dr. Claudia Schroth
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja
Zur Original-Veranstaltung
Programm
Filter ausblenden Filter einblenden
Das Programm filtern
Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs 'Explorations in Practises and Dynamics of Social Imagining'
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Empfang
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Luna Weiß: Die Zukunft in der Klimakatastrophe. Gegenüberstellende Framing-Analyse
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Jonathan Boué und Lennart Haagen: „Und wir sind in der krassesten Dystopie der Menschheitsgeschichte“ Eine Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Zukunftsperspektive und der politischen Teilhabe
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Sarah Becker: Margaret Cavendishs Gleißende Welt (1666) - weibliche Herschaftsfantasie, Mikroskop-Skepsis - und Lehre für die Gegenwart?
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Paulina Ebmeier: Die Nachwendejahre als ‚after times‘. Das Scheitern der ‚Utopie DDR‘ in der Gegenwartsliteratu
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Constanze Zacharias: Crackin' Utopia, eine Sonic Lecture Performance
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Emma Braslavsky: Agent Zukunft
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Theo Pach: Die Notwendigkeit des Utopischen in der Reformpädagogik - Reproduktion und Produktion von Normalität in der Erziehung
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Antonia Siebeck: Zukunftsimaginationen als Teil von Verstehensdynamiken
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Sana Falke: Phänomenologie der Zukunft - Über die Weisen der Zukunftsgenerierung
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Lucas Lessenich: Vor dem Ende des Menschen – Yuval Noah Hararis populäre Zukunftsentwürfe und die Krise(n) der Gegenwart
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Josej Mlejnek: Literary Dystopia, Radicalisation and Political Fatalism: How Genocidal Rhetoric in Attack on Titan has come to be mirrored in its Fandom
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Claudia Helmert: „The revolution is my boyfriend“ – Gegenwärtige Wunschvorstellungen eines antikapitalistischen Zusammenlebens in Bruce LaBruces „The Visitor“
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Lea Schäfer-Fuß und Tristan Stinnesbeck: Utopische Potentiale der gescheiterten Zukunft: Kunst und Raum in Disco Elysium
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Emil Egenbauer: Der Mythos als Kippbild von Utopie und Dystopie: Eine kunstphilosophische Interpretation des Ritualcharakters in der zeitgenössischen Theaterpraxis
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren

Imagine! Erster Studierendenkongress der Universität Jena

Die Vorstellungen, wie unsere Zukunft aussieht, sind aktuell wohl so aussichtslos und verzweifelt wie selten zuvor. Das Prinzip Hoffnung schafft es kaum mehr, sich gegen die erlebten und absehbaren Entwicklungen zu behaupten. Die Angst vor Wirtschaftskrisen, Krieg, Terror und Klimawandel nimmt kontinuierlich zu und das Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen sinkt stetig. Schon der Erhalt des Status Quo wirkt für viele utopisch. Doch hat der Glaube an eine bessere Zukunft angesichts der Katastrophen und Polykrisen unserer Gegenwart wirklich ausgedient?

Wir laden alle Interessierten und Neugierigen aus Universität und Stadt zum ersten Studierendenkongress an der Universität Jena ein. Gemeinsam wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven aus den Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, der Philosophie, Geschichtswissenschaft und Soziologie Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens beleuchten und miteinander diskutieren.

Anmeldung:

Wir haben noch einige wenige Plätze frei. Wenn ihr mitdiskutieren oder einfach nur zuhören wollt, wenn ihr euch vernetzten und austauschen oder einfach einen spannenden Tag haben wollt, dann kommt gerne vorbei!

Für unsere Planung bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Es gibt keine Teilnahmegebühr, für Verpflegung wird gesorgt. Die Fahrt- und Übernachtungskosten der Vortragenden werden übernommen.

Hier geht es zur Anmeldung

Unser Programm

Der Kongress beginnt mit der Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs Explorations in Practises and Dynamics of Social Imagining am Donnerstag, den 10. April um 11:30 Uhr im Trafo in der Nollendorferstraße in Jena. Direkt im Anschluss beginnen um 14 Uhr die Vorträge und Diskussionen der Studierenden aus Berlin, Erfurt, Jena, Leipzig, Luzern und Weimar. Besonders freuen wir uns, dass Emma Braslavsky im Rahmen des Kongresses Auszüge aus ihrer Hörcomic-Serie Agent Zukunft vorstellen wird und Constanze Zacharias ihre Sonic Lecture Performance Crackin' Utopia.

Das sind wir:

Organisiert wird der Kongress von Studierenden der Universität Jena:

Unser Team

Kontakt:

studierendenkongress@uni-jena.de

 

Banner für den Studierendenkongress Imagine am 10. und 11. April 2025

Grafik: Thibault Joyeux