1992 - 1998 Studium an der Philipps-Universität Marburg an der Lahn und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fächer: Geschichte, Mathematik) Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit »›Protoindustrialisierung‹, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770-1800«
Januar 1999 - April 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn)
Mai 2002 - April 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der »Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert« der Friedrich-Schiller-Universität Jena
5. Juli 2004 Promotion zum Dr. phil., Gutachter Hans-Werner Hahn und Lutz Niethammer Dissertation »Karl Griewank (1900-1953) - ein deutscher Historiker im ›Zeitalter der Extreme‹«
seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der »Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien«, Berlin; verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt »Parlamente und Parlamentarismus in Europa«;
seit 2019 zusätzlich Koordination des neuen Forschungsvorhabens »Konstituierung und Entwicklung der Parteien in den neuen Bundesländern 1989/90 bis 2005«
24. April 2018 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Habilitationsschrift »Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext« (eingereicht am 27. Juni 2017)
Habilitationskolloquium als mündliche Prüfungsleistung 24. April 2018: »Vegetarismus im 19. Jahrhundert - die Gründung der ersten deutschen Vegetariervereine als Beginn der Öko-Bewegung?
«.»Antrittsvorlesung« (öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens) am 23. Oktober 2018: »Frauenstimmrecht als Vollendung der Demokratie? Die Debatten um die Einführung des gleichen Wahlrechts für Männer und Frauen und ihre historische Bedeutung
«Venia Legendi: Neuere und Neueste Geschichte
seit April 2018 selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prüfungsberechtigung für alle Studiengänge und Abschlüsse
Forschung
Informationen zu den Forschungs- und Aufgabenschwerpunkten
Hauptseminar: Antiparlamentarismus im Europa der Zwischenkriegszeit
Wintersemester 2023/2024
Hauptseminar: Normaler Bestandteil des Parlamentarismus oder Form der Korruption? Zur Geschichte des Lobbyismus
Sommersemester 2023
Hauptseminar: Das Parlament der Paulskirche 1848/49 – Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur
Wintersemester 2022/2023
Hauptseminar: Geschichte der Polizei(en) im 19. und 20. Jahrhundert
Wintersemester 2021/2022
Hauptseminar: Begriffs- und Theoriegeschichte des Parlamentarismus und der repräsentativen Demokratie in historischer Perspektive
Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze / PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Marko Kreutzmann: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
Sommersemester 2021
Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze und PD Dr. Franziska Schedewie: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
Hauptseminar: Parlamente in Gefahr – Antiparlamentarismus, Parlamentskritik, Gewalt und Obstruktion im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhundert
Wintersemester 2020/2021
Hauptseminar: „Gemeingefährliche Krankheiten“ und Pandemien im 19. und 20. Jahrhundert – kommunikations- und politikgeschichtliche Zugänge
Sommersemester 2020
Übung zur Methodik/Hauptseminar, Blockseminar: Parlamentsgeschichte im Museum, in Bildquellen und Architektur - mit einer Exkursion nach Berlin
Wintersemester 2019/20
Hauptseminar: Die Revolution(en) 1848/49. Transnationales Ereignis, regionale Politisierung, historiografische Perspektiven
Sommersemester 2019
Hauptseminar: Wahlen, Wahlrecht und Wahlkultur im 19. Jahrhundert
Wintersemester 2017/18
Basismodul: Frauen als Wählerinnen und Abgeordnete - die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Europa
Sommersemester 2014 (Lehrauftrag)
Aufbaumodul, Blockseminar: Idee, Praxis und Krise des europäischen Parlamentarismus im langen 19. Jahrhundert
Wintersemester 2008/09
Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
Sommersemester 2008
Aufbaumodul: Der Wiener Kongress 1814/15
WS 2007/08
Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (zwei parallele Kurse)
WS 2006/07
Grundmodul: Einführung in die Neuere Geschichte: Deutsche Geschichte 1850-1870/71
Sommersemester 2006
Quellenkundliche Übung: Vegetarismus und Lebensreform im 19. Jahrhundert
Quellenkundliche Übung: Stasi-Akten als historische Quelle
WS 2005/06
Grundmodul: Geschichte des Vormärz
SoSe 2005
Fachmodul: Wahlen, Parteien und Milieus im Kaiserreich und der Weimarer Republik
WS 2004/2005
Übung: Studentengeschichte des 20. Jahrhunderts
SoSe 2004
zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, Historiographische Übung: Bonner Parlamentarismuskommission und Jenaer Parteienlexikon. Die Geschichte der bürgerlichen Parteien und ihre Erforschung in der Bundesrepublik und der DDR
zusammen mit Dr. Tilde Bayer, Übung zur Methodik: Quantifizierende Methoden zur Universitätsgeschichte nach 1945 mit SPSS für Historiker
SoSe 2003
zusammen mit Dr. Katja Deinhardt, Historiographische Übung: Stadt und Universität im 19. und 20. Jahrhundert
WS 2001/2002
Quellenkundliche Übung: Quellen zum Vormärz 1830-1848
Übung zur Methodik: Was ist Geschichte? Propädeutik des Geschichtsstudiums
SoSe 2001
zusammen mit Dr. Dirk van Laak, Historiographische Übung: Entwürfe zu einer Universalgeschichte. Deutsche "Weltgeschichten" im 19. Jahrhundert
WS 2000/2001
Historiographische Übung, zwei parallele Kurse: Metternich und der Wiener Kongreß in der Historiographie
WS 1999/2000
Historiographische Übung: Frauen im 19. Jahrhundert - Männer im 19. Jahrhundert