Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

PD Dr. Tobias Kaiser

Historisches Institut
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Tobias Kaiser, PD Dr.
Privatdozent
vCard
Tobias Kaiser
Foto: Tobias Kaiser
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita
    • 1992 - 1998  Studium an der Philipps-Universität Marburg an der Lahn und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fächer: Geschichte, Mathematik)
      Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit »›Protoindustrialisierung‹, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770-1800«
    • Januar 1999 - April 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn)
    • Mai 2002 - April 2009  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der »Senatskommission zur Aufar­beitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert« der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 5. Juli 2004 Promotion zum Dr. phil.,
      Gutachter Hans-Werner Hahn und Lutz Niethammer
      Dissertation »Karl Griewank (1900-1953) - ein deutscher Histori­ker im ›Zeitalter der Extreme‹«
    • seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der »Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der poli­tischen Parteien«, Berlin;
      verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt »Parlamente und Parlamentarismus in Europa«;
    • seit 2019 zusätzlich Koordination des neuen Forschungsvorhabens »Konstituierung und Entwicklung der Parteien in den neuen Bundesländern 1989/90 bis 2005«
    • 24. April 2018 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
      Habilitationsschrift »Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext« (eingereicht am 27. Juni 2017)

      Habilitationskolloquium als mündliche Prüfungsleistung 24. April 2018: »Vegetarismus im 19. Jahrhundert - die Gründung der ersten deutschen Vegetariervereine als Beginn der Öko-Bewegung?

      «.»Antrittsvorlesung« (öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens) am 23. Oktober 2018: »Frauenstimmrecht als Vollendung der Demokratie? Die Debatten um die Einführung des gleichen Wahlrechts für Männer und Frauen und ihre historische Bedeutung

      «Venia Legendi: Neuere und Neueste Geschichte
    • seit April 2018 selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prüfungsberechtigung für alle Studiengänge und Abschlüsse
  • Forschung

    Informationen zu den Forschungs- und Aufgabenschwerpunkten

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Publikationen

    Informationen zu den Publikationen finden Sie hier.Externer Link

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Lehre

    Wintersemester 2024/2025

    • Hauptseminar: Antiparlamentarismus im Europa der Zwischenkriegszeit

    Wintersemester 2023/2024

    • Hauptseminar: Normaler Bestandteil des Parlamentarismus oder Form der Korruption? Zur Geschichte des Lobbyismus

    Sommersemester 2023

    • Hauptseminar: Das Parlament der Paulskirche 1848/49 – Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur

    Wintersemester 2022/2023

    • Hauptseminar: Geschichte der Polizei(en) im 19. und 20. Jahrhundert

    Wintersemester 2021/2022

    • Hauptseminar: Begriffs- und Theoriegeschichte des Parlamentarismus und der repräsentativen Demokratie in historischer Perspektive
    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze / PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Marko Kreutzmann: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Sommersemester 2021

    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze und PD Dr. Franziska Schedewie: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Hauptseminar: Parlamente in Gefahr – Antiparlamentarismus, Parlamentskritik, Gewalt und Obstruktion im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhundert

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: „Gemeingefährliche Krankheiten“ und Pandemien im 19. und 20. Jahrhundert – kommunikations- und politikgeschichtliche Zugänge

    Sommersemester 2020

    • Übung zur Methodik/Hauptseminar, Blockseminar: Parlamentsgeschichte im Museum, in Bildquellen und Architektur - mit einer Exkursion nach Berlin

    Wintersemester 2019/20

    • Hauptseminar: Die Revolution(en) 1848/49. Transnationales Ereignis, regionale Politisierung, historiografische Perspektiven

    Sommersemester 2019

    • Hauptseminar: Wahlen, Wahlrecht und Wahlkultur im 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2017/18

    • Basismodul: Frauen als Wählerinnen und Abgeordnete - die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Europa

    Sommersemester 2014 (Lehrauftrag)

    • Aufbaumodul, Blockseminar: Idee, Praxis und Krise des europäischen Parlamentarismus im langen 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2008/09

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft

    Sommersemester 2008

    • Aufbaumodul: Der Wiener Kongress 1814/15

    WS 2007/08

    • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (zwei parallele Kurse)

    WS 2006/07

    • Grundmodul: Einführung in die Neuere Geschichte: Deutsche Geschichte 1850-1870/71

    Sommersemester 2006

    • Quellenkundliche Übung: Vegetarismus und Lebensreform im 19. Jahrhundert
    • Quellenkundliche Übung: Stasi-Akten als historische Quelle

    WS 2005/06

    • Grundmodul: Geschichte des Vormärz

    SoSe 2005

    • Fachmodul: Wahlen, Parteien und Milieus im Kaiserreich und der Weimarer Republik

    WS 2004/2005

    • Übung: Studentengeschichte des 20. Jahrhunderts

    SoSe 2004

    • zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, Historiographische Übung: Bonner Parlamentarismuskommission und Jenaer Parteienlexikon. Die Geschichte der bürgerlichen Parteien und ihre Erforschung in der Bundesrepublik und der DDR
    • zusammen mit Dr. Tilde Bayer, Übung zur Methodik: Quantifizierende Methoden zur Universitätsgeschichte nach 1945 mit SPSS für Historiker

    SoSe 2003

    • zusammen mit Dr. Katja Deinhardt, Historiographische Übung: Stadt und Universität im 19. und 20. Jahrhundert

    WS 2001/2002

    • Quellenkundliche Übung: Quellen zum Vormärz 1830-1848
    • Übung zur Methodik: Was ist Geschichte? Propädeutik des Geschichtsstudiums

    SoSe 2001

    • zusammen mit Dr. Dirk van Laak, Historiographische Übung: Entwürfe zu einer Universalgeschichte. Deutsche "Weltgeschichten" im 19. Jahrhundert

    WS 2000/2001

    • Historiographische Übung, zwei parallele Kurse: Metternich und der Wiener Kongreß in der Historiographie

    WS 1999/2000

    • Historiographische Übung: Frauen im 19. Jahrhundert - Männer im 19. Jahrhundert

Bilder der Antrittsvorlesung von Tobias Kaiser

  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser
  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser
  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser
  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser
  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser
  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser
  • Antrittsvorlesung Tobias Kaiser
    Foto: Tobias Kaiser