Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Dr. Imad Samir

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
  • Vita

    Imad Samir

    Foto: Imad Samir
    • 2019 – 2021 Stipendiat des Thüringischen Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte Jena
    • 2017 – 2019 freiberufliche Tätigkeit (Motivationstrainer) bei der Agentur für Arbeit in Deutschland
    • 2013 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Etymological Dictionary of Akkadian am Seminar für Altorientalistik (Prof. Dr. Krebernik) der Friedrich Schiller Universität/Jena
    • 2012 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte/ Berlin
    •  seit 2007 Mitglied des internationalen Projekts Syrian Digital Library of Cuneiform
    •  2003 – 2012 Dozent für Akkadisch und Altorientalische Geschichte an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus
    •  2001 Promotion in Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Thema der Dissertation: Buchführung über Textilien: kommentierte Erstbearbeitung einer Gruppe von Wirtschaftstexten aus dem Ebla-Archiv L.2769
    •  1995 – 2001 Studium der Assyriologie, der Klassischen sowie der Vorderasiatischen Archäologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
    • 1990 Postgraduiertendiplom in Geschichte der Araber und des Islam an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus
    • 1989 Bachelor-Abschluss in Literatur und Geisteswissenschaften an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus
    • 1985 – 1989 Studium der Geschichte an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus

    Sprachkenntnisse

    Sprachkenntnisse:

    • Arabisch: Muttersprache.
    • Deutsch: Sehr gut.        
    • Englisch: Sehr gut.
    • Italienisch: ausreichende Sprachkenntnisse

    Kenntnisse der orientalischen Sprachen:

    • Arabisch: Lesen und Übersetzen mittelalterlicher arabischer Manuskripte. 
    • Akkadisch: Entzifferung und Übersetzung     
    • Sumerisch: Entzifferung und Übersetzung Texte aus Ebla. 
  • Forschungsschwerpunkte
    • Geschichte und Archäologe des Alten Orients 
    • Wissenschaftsgeschichte
    • Altorientalische Philologie
    • Orientalismus
    • Orientreisen des 19. Jahrhunderts
    • Der Nahe Osten im 19. Jahrhundert und in seinen Beziehungen zu Europa und Amerika.
  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • Seit 2007 Mitglied des internationalen Projekts Syrian Digital Library of Cuneiform (SDLC)

Publikationen

  • Monographien
    • Verwaltungstexte aus Ebla. Monatliche Buchführung über Textilien aus der Amtszeit von Ibrium (Archiv L. 2769), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019.
    • Tārīkh al-waṭan al-ʿArabī al-qadīm: bilād al-Rāfidīn, Sūrīyah, Miṣr [History of Ancient Near East: Mesopotamia, Syria, Egypt], Damascus University Press, Damascus 2007 (Arabic). (zusammen mit Jabagh Kablou).
  • Aufsätze

    Aufsätze

    • Nuṣūṣ almuʿāhadāt wa alʿalāqāt al dūwaliat fī maḥfūzāt Ebla [Treaties and Texts in International Relations from Ebla Archives], in: Dirāsāt Tārīkhīya, 123-124, Damascus University Press, Damascus 2013, pp. 67-110.
    • Nuṣūṣ al-ṭib wa al-ṣaydalah fī maḥfūzāt Ebla [Texts in Medicine and Pharmacy from Ebla], in: Dirāsāt Tārīkhīya, Damascus 2012.
    • Maṣādir tārīkh Sūrīyah al-qadīm fī al-alf al-ṯanī qabla al-milād [Sources of the Ancient History of Syria in the Second Millennium BC.], in: Mahd Al-Ḥadarāt, vol. 11-12, Damascus, (Arabic) 2010, pp. 6-16.
    • Tazwīr nuṣūṣ Ebla [Misinterpretations of Textual Evidences from Ebla], in: Mahd Al-Ḥadarāt, Damascus 2010, Vol. 10, pp. 65-70.
    • Maʿājim Ebla wa 'asālat alqāmūs al-lūghawī al-'eblāwī ṯunāyi al-luġa [Lexical Texts and the Bilingual Dictionary from Ebla], in: Mahd Al-Ḥadarāt 2009, Volume 8-9, pp. 42-47.

    Aufsätze in der Arabischen Enzyklopädie (Arab Encyclopedia), Damaskus, 1998-2008

    • Niḫāu [Nechao II], Vol. 20, Damaskus 2008, S. 531–532.
    • Nirgāl [Nergal], Vol. 20, Damaskus 2008, S. 563-564.
    • Šārūkin [Sargon], Vol. 11, Damaskus 2005, S. 678.
    • Al-Sāmiryūn [Samaritans], Vol. 10, Damaskus 2004, S. 602.

    Aufsätze in der syrischen Enzyklopädie für Archäologie

    • Wolfram Freiherr von Soden, (online)
    • Taḏyīl al-nuṣūṣ [Colophons], Vol. 4 Damaskus 2018.
    • Bihistūn, Naqš [Bīsītūn Inscription] Vol. 3. Damaskus 2017, S. 379-401.
    • Turtān, Vol. 3. Damaskus 2017, S. 106-107.
    • Dietz-Otto Edzard, Vol. 1. Damaskus 2015, S. 274 -275.
  • Übersetzungen

    Übersetzungen

    • Mīzān al-ḥikmah [Waage der Weisheit von al-Khāzinī], 11. Jh.: Übersetzung und Bearbeitung. Mit Sonja Brentjes (zur Publikation angenommen), 2016.
    • Das Instrument, das selbständig blasen kann. A German Translation of the Arabic Manuscript of Bānu Mūsā bin Shākir (9th Century): Al-āla allatī tuzammiru binafsihā, in: Zielinski, Siegfried. Allah's Automata Artifacts of the Arab- Islamic Renaissance (800-1200). Ostfildern Hatje Cantz Verlag, 2015.