Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Vita
Vita
2023 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung im Rahmen der "Funding Initiative for Threatened and Refugee Researchers", Friedrich-Schiller-Universität Jena
2022 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018-2021 Stipendiat der Phillip Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt Stiftung, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Gastwissenschaftler, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2009-2013 Direktor der Abteilung für Geschichte, Universität Damaskus, Syrien
2008-2016 Professor [Ustaz] für Alte Geschichte, Universität Damaskus
2002 Lehrtätigkeit an der Al-Baath Universität, Homs, Syrien
2001-2016 Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte, Universität Damaskus
1999-2001 Professor für Geschichte, Taaz Universität, Jemen
1998-2008 Professor-Assistent, Universität Damaskus
1997-1999 Lehrtätigkeit an der Universität Aleppo im Diplomstudiengang Semitistik
1995-1996 Lehrtätigkeit an der Tischrin-Universität, Latakia, Syrien
1992-1998 Dozent für Geschichte, Universität Damaskus
1991-2011 Lehrtätigkeit an der Universität Jemen
1987-1991 Entsendung an die staatl. Universität Tiflis, Georgien. Spezialisierung auf Aramäische Geschichte und Linguistik. Dissertation: Assyrisch-Aramäische Beziehungen in Nordsyrien bis zur Mitte des 9. Jhd. v. Chr.
1985-1987 Wissenschaftlicher Assistent, Universität Damaskus. Fachgebiet Altorientalistik mit Aramäisch
1980-1984 Studium der Alten Geschichte, Universität Damaskus
Sprachkenntnisse
Arabisch: Muttersprache
Deutsch: Grundkenntnisse
Russisch: Gut
Alt-Aramäisch: Gut
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der alten arabischen Welt (Levante)
Geschichte der alten arabischen Welt (Mesopotamien)
Östliche Altertümer
Prähistorische Geschichte der arabischen Halbinsel
Methodik der historischen Forschung
Geschichte und Historiker der Araber und Muslime
Geschichte Griechenlands
Geschichte der Römer
Alte aramäische Sprache und Geschichte des alten Orients
Veranstaltungen
Konferenzen, Workshops & Vortragsreihen:
„Die Diguren in Syrien“, Internationale Konferenz in Vladikavkaz, Russland, Oktober 2021. Vortragstitel: „Die Digorische Sprache: Genesis, Probleme, Perspektiven“.
„Travelogues of the Orient in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries“, Online-Workshop des Lehrstuhls für Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena und AIS der Freien Universität Berlin, 2020. Vortragstitel: “The European, American and Russian Travels, Explorations and Archaeological Missions to Syria in the Long 19th Century Background, Motives and Results”.
„Sprachen und Schriften in der arabischen Welt“, Universität Damaskus, Damaskus April 2011. Vortragstitel: „al-mštrk al-lfẓī bīn al-ʾārāmīẗ wālʿrbīẗ [Lexikalische Verbindungen zwischen Aramäisch und Arabisch]“.
„Irak durch die Geschichte“, Türkische Universität Firat, Elazig 2004. Vortragstitel: „asmāʾ al-ʾaʿlām fīnqūš al-ḥḍr. [Eigennamen in den Inschriften der Hatra]“, veröffentlicht in: „mahd al-ḥḍārāt“.
„Die zentrale Lage zwischen der Wüste und dem Meer“, Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens. Hama 1999. Vortragstitel: "Hamma been Al arameen w al Hetheen [Hama zwischen Aramäern und Hethitern]".
„Quellen der Geschichte der arabischen Welt“, Union der arabischen Historiker, Kairo 1998. Vortragstitel: „al-ktābāt al-ʾārāmīẗ kmṣdr ldrāsẗ tārīẖ al-ūṭn al-ʿrbī al- qdīm [Aramäische Quellen als Quelle der alten arabischen Geschichte]“.
Mitgliedschaften und Funktionen
Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss für die Erfassung und Aufzeichnung der Geschichte der Araber
Mit-Herausgeber des geschichtswissenschaftlichen Fachmagazins der Universität Damaskus
Mitglied im Obersten Rat der Altertümer im Ministerium für Kultur, Syrien
Betreute Arbeiten
Betreuung von 10 Master- und 6 PhD-Absolventen an der Universität Damaskus
Lehre
2018-2021 Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Teilnahme als hospitierender Dozent an den Hauptseminaren: - Prof. Dr. Carola Dietze und Dr. Ariane Ludwig Deutsche Berührungen mit dem Orient (WS 2020/21) - Prof. Dr. Carola Dietze und Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz Russische Berührungen mit dem Orient (SoSe 2020)
Publikationen
Monographien
blād al-rāfdīn [Die Geschichte von Mesopotamien] (unveröffentlicht), 2015.
tārīẖ al-ūṭn al-ʿrbī (mṣr , sūrīā, al-ʿrāq) [Die Geschichte der arabischen Welt (Ägypten, Syrien, Irak)], Mitautor, Universität Damaskus 2008.
tārīẖ mṣr al-qdīm [Die Geschichte des alten Ägypten], Yarmouk Bibliothek, Taizz 2000.
tārīẖ al-ḥḍārẗ fī al-ūṭnal-ʿrbī al-qdīm [Die Geschichte der Zivilisation in der alten arabischen Welt], Universität Damaskus 1996.
Aufsätze
Aufsätze
„Hazel al Dimashqi Malek Aram“ [Hazael von Damaskus, der König der Aramäer], in: Geschichte von Damaskus 2 (2023), S 10-35.
„Bit-Adini: Imara-Aramie ala Alfurat al Ausat“ [Bit-Adini: das aramäische Fürstentum am mittleren Furat“, in: mahd al-ḥḍārāt 25/26 (2022), S. 9-24.
„dmšq al-ārāmīẗ al-āsm, al-tškl wālmʿni wāltārīẖ [Aramäisches Damaskus. Entstehung, Name, Bedeutung und Geschichte]“, in: mǧlẗ tārīẖ dmšq [Geschichte von Damaskus] 1 (2021).
„ktābāt arāmīẗ mn al-šrq al-qdīm“ [Aramäische Schriften aus dem alten Orient], in: mahd al-ḥḍārāt 22/23 (2015), S. 79-85.
„al-ʾaẖlāmū fī ūṯāʾiq al-šrq al-qdīm“ [„Akhlamo“ in den Quellen des alten Orients], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus 123/124 (2013), S. 112-131.
„dmšq fī al-nṣf al-ʾaūl mn al-ʾalf al-ʾaūl qbl al-mīlād“ [Damaskus in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr., politische und wirtschaftliche Faktoren], in: mahd al-ḥḍārāt 13/14 (2011), S. 39-48.
„ʿāʾilāt al-tǧār fī blād al-rāfdīn“ [Familien der Kaufleute in Mesopotamien], in: mahd al-ḥḍārāt 11/12 (2010), S. 60-70.
„al-ǧūlān fī al-ʿṣūr al-qdīmẗ“ [Die Altertümer Golans in der Antike], in: mahd al-ḥḍārāt 3/4 (2007), S. 63-66.
„al-slṭẗ wālmʿārḍẗ fī al-šrq al-qdīm“ [Macht und Opposition im alten Orient], in: mahd al-ḥḍārāt 1 (2006), S. 32-36.
„asmāʾ al-ʾaʿlām fī nqūš al-ḥḍr“ [Eigennamen in den Inschriften der Hatra], in: mahd al-ḥḍārāt 15/16 (2005), S. 19-23.
„aḍwāʾ ʿli al-ǧālīẗ al-sūrīẗ fī mṣr fī al-qrn al-ẖāms qbl al-mīlād mn ẖlāl al-nṣūṣū al-ʾārāmīẗ“ [Einblick in das gesellschaftliche Leben der syrischen Gemeinde in Ägypten im 5. Jahrhundert v. Chr. anhand von aramäischen Texten], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus 87/88 (2004), S. 5-26.
„al-ʾaẖlāmū ḥti ālqrn al-ḥādī ʿšr qbl al-mīlād“ [„Akhlamo“ bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts], in: Syrisch-arabische Annalen des Altertums 45/46 (2002/2003), S. 83-87.
„al-ṣrāʿ al-ʾāšūrī - al-ʾaūrārtī fī mnāṭq al-šrq al-qdīm fī al-nṣf al-ṯānī mn al-qrnal-tāsʿwālqrn al-ṯāmn qbl al-mīlād“ [Assyrische und urartäische Konkurrenz um die Herrschaft über den alten Osten während der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und im 8. Jahrhundert v. Chr.], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus 71/72 (2000), S. 55-76.
„al-ʿlāqāt al-sīāsīẗwāldblūmāsīẗ fī al-šrq al-qdīm (al-zwāǧ al-sīāsī)“ [Politisch diplomatische Beziehungen im alten Orient (politische Heirat)], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus 79/80 (2000), S. 3-34.
„ktābāt arāmīẗ mn ǧūrǧīā“ [Aramäische Schriften der georgischen Republik], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus 63/64 (1998), S. 91-103.
Aufsätze in der Großen Arabischen Enzyklopädie:
„add nīrārī al-ʾaūl wālṯānī wālṯālṯ“ [Adad Nirari I, II und III] (online)
„sīnḥārīb“ [Sinkharib], 11. Bd., Damaskus 2005, S. 167.
„ḥdātū“ [Hadatu], 8. Bd., Damaskus 2004, S. 81.
„tbīlīsī“ [Tiflis (Tbilisi)], 5. Bd., Damaskus 2002, S. 626.
„bīlāūrsīā“ [Weißrussland (historisch)], 5. Bd., Damaskus 2002, S. 774.
„aūrārtū“ [Urarto], 4. Bd., Damaskus 2001, S. 144.
„aūsītīā al-šmālīẗ wālǧnūbīẗ“ [Nord- und Ostossetien], 4. Bd., Damaskus 2001, S. 266.
„aūkrānīā“ [Ukraine (historisch)], 4. Bd., Damaskus 2001, S. 300.
„ītūrīūn” [Iturea], 4. Bd., Damaskus 2001, S. 459.
Aufsätze in der Syrischen Archäologischen Enzyklopädie:
„ʿṣr al-slālā al-bākrẗ“ [Die frühen Dynastie-Ären] (online)
„sārġūn“ [Sargon] (online)
„al-ḥūlīāt“ [Annalen], 6. Bd., Damaskus 2020, S. 128-130.
„al-ḥīwān“ [Tier], 6. Bd., Damaskus 2020, S. 157-164.
„al-ẖābīrū“ [Khabero], 6. Bd., Damaskus 2020, S. 258-259.
„al-ḥrb“ [Krieg], 5. Bd., Damaskus 2019, S. 237-242.
„aūrārt“ [Urarto], 2. Bd., Damaskus, S. 373.
Konferenzberichte
„Die Diguren in Syrien“, Internationale Konferenz in Vladikavkaz, Russland, Oktober 2021. Vortragstitel: „Die Digorische Sprache: Genesis, Probleme, Perspektiven“, veröffentlicht in: Die Diguren in Syrien, S. 130-158.
„Der arabische Orient und Anatolien seit Anbeginn der Geschichte bis vor dem Islam“, Firat Universität 2009. Vortragstitel: „ʿāʾilāt al-tǧār fī blād al-rāfdīn fī al-ʾalfīn al-ṯānī wālʾaūl qbl al-mīlād“ [Familien der Kaufleute in Mesopotamien im ersten und zweiten Jahrtausend v. Chr.], veröffentlicht in: mahd al-ḥḍārāt 11/12 (2010), S. 60-70.
„Damaskus in der Geschichte“, Universität Damaskus, Syrien 2006. Vortragstitel: „dmšq fī al-qrnīn al-tāsʿwālṯāmn qbl al-mīlād“ [Damaskus im neunten und achten Jahrhundert v. Chr.], veröffentlicht in: Damaskus in der Geschichte, Universität Damaskus 2006, S. 89-107.
„Die vierte Kulturwoche“, Geschichtsabteilung, Universität Damaskus, März 1999. Vortragstitel: „al-ṭrq al-tǧārīẗ wusāʾiṭ al-nql fī al-ūṭn al-ʿrbī al-qdīm fī al-ʾalfīn al-ṯānī wālʾaūl qbl al-mīlād“ [Handelswege und Verkehrsträger in den Ländern des alten arabischen Ostens während des zweiten und ersten Jahrtausends v. Chr.], in: Buch der Aktivitäten der Kulturwoche, Damaskus 2000.
„Die arabische Insel“, Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens, Damaskus 1998. Vortragstitel: „bʿḍ mnāṭq al-ǧzīrẗ al-ʿlīā fī al-mṣādr al- āšūrīẗ wālʾaūrārtīẗ“ [Einige Bereiche der oberen Halbinsel in den assyrischen und urartäischen Quellen], veröffentlicht in: Die Arbeit der Konferenz, Damaskus 1998, S: 79-84.
„Aleppo und die Seidenstraße“, Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens, Aleppo 1994.al-mīlād. al-ʾasbāb wāldwāfʿ“ [Urartäische Expansion in Nordsyrien im 8. und 9. Jhd. v. Chr., Gründe und Motive], veröffentlicht in: Die Arbeit der Konferenz, Aleppo 1994, S. 137-144. Vortragstitel: „al-tūsʿ al-ʾaūrārtī fī al-šmāl al-sūrī fī al-qrnīn al-tāsʿ wālṯāmn qbl